XERXES
19.02.2002, 11:03 |
Was die Amis uns (statistisch) alles verkaufen wollen Thread gesperrt |
Laut Bevoelkerungs- und Arbmeitsmarktstatistik waren im July 2001 doch tatsaechlich 80,1 % aller Amerikaner im arbeitsfaehigen Alter, in einem abhaengigen Arbeitsverhaeltnis. Arbeitslose: 6,3 Mio, 3,7 %.
Demnach vereinigen sich auf den Rest (15,4 %) alle Studenten, Hausfrauen, Nichterwerbsfaehige (Invalide), Selbstaendige sowie Landwirte.
Interessant z.B. Minnesota, wo 57,2 % der gesamten Bevoelkerung (incl.Kindern und Rentnern) auf einer Payroll stehen soll
Zum Vergleich: in Deutschland waren ca. 58 % aller Erwerbsfaehigen in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhaeltnis.
Nur eine von vielen statistischen Ungereimtheiten in den USA
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
19.02.2002, 11:51
@ XERXES
|
Re: Was die Amis uns (statistisch) alles verkaufen wollen |
In den USA werden Arbeitslosenstatistiken auch durch Befragungen durchgefĂĽhrt. Arbeitslos ist, wer sich als solcher fĂĽhlt. FĂĽhrt einer Hunde Gassi und bekommt Trinkgeld, dann braucht er sich nicht arbeitslos zu fĂĽhlen.
Er taucht also nicht in der Statistik auf.
Salut,
Theo
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
19.02.2002, 12:07
@ Theo Stuss
|
Re: Was die Amis uns (statistisch) alles verkaufen wollen |
>In den USA werden Arbeitslosenstatistiken auch durch Befragungen durchgefĂĽhrt. Arbeitslos ist, wer sich als solcher fĂĽhlt. FĂĽhrt einer Hunde Gassi und bekommt Trinkgeld, dann braucht er sich nicht arbeitslos zu fĂĽhlen.
>Er taucht also nicht in der Statistik auf.
>Salut,
>Theo
Das ist ja der Punkt, es geht nicht um die Arbeitlosenstatistik, sondern um die Payrollstatistik.
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
19.02.2002, 12:20
@ XERXES
|
Re: oder auch nicht |
>Laut Bevoelkerungs- und Arbmeitsmarktstatistik waren im July 2001 doch tatsaechlich 80,1 % aller Amerikaner im arbeitsfaehigen Alter, in einem abhaengigen Arbeitsverhaeltnis. Arbeitslose: 6,3 Mio, 3,7 %.
>Demnach vereinigen sich auf den Rest (15,4 %) alle Studenten, Hausfrauen, Nichterwerbsfaehige (Invalide), Selbstaendige sowie Landwirte.
>Interessant z.B. Minnesota, wo 57,2 % der gesamten Bevoelkerung (incl.Kindern und Rentnern) auf einer Payroll stehen soll
>Zum Vergleich: in Deutschland waren ca. 58 % aller Erwerbsfaehigen in einem sozialversicherungspflichtigen Arbeitsverhaeltnis.
>Nur eine von vielen statistischen Ungereimtheiten in den USA
---------------
Moin Xerxes!
Sicherlich sind da manchmal Ungereimtheiten, aber schau Dir die Definitionen und Zahlen mal genau an.
Referenzwoche ist die Woche, in der der 12. Tag des Monats enthalten ist.
<ul> Household survey. The sample is selected to reflect the entire
civilian noninstitutional population. Based on responses to a series of
questions on work and job search activities, each person 16 years and over
in a sample household is classified as employed, unemployed, or not in the
labor force.
People are classified as employed if they did any work at all as paid
employees during the reference week; worked in their own business,
profession, or on their own farm; or worked without pay at least 15 hours
in a family business or farm. People are also counted as employed if they
were temporarily absent from their jobs because of illness, bad weather,
vacation, labor-management disputes, or personal reasons.
People are classified as unemployed if they meet all of the following
criteria: They had no employment during the reference week; they were
available for work at that time; and they made specific efforts to find
employment sometime during the 4-week period ending with the reference
week. Persons laid off from a job and expecting recall need not be
looking for work to be counted as unemployed. The unemployment data
derived from the household survey in no way depend upon the eligibility for
or receipt of unemployment insurance benefits.
The civilian labor force is the sum of employed and unemployed
persons. Those not classified as employed or unemployed are not in the
labor force. The unemployment rate is the number unemployed as a percent
of the labor force. The labor force participation rate is the labor force
as a percent of the population, and the employment-population ratio is the
employed as a percent of the population.</ul>
M.E. ist es ein Fehler von einem abhängigen Arbeitsverhältnis auszugehen; Selbständige, Farmer etc. sind mit drin.
Dann zu den Zahlen, schaue ich mir die fĂĽr den Juli 2001 an, so ergeben sich:
<pre>
Civilian labor force..| 141,774| 420
Employment..........| 135,379| 447
Unemployment........| 6,395| -27
Not in labor force....| 70,147| -223</pre>
Das macht einen Anteil von 66,9% Erwerbsfähiger - selbst bei der grosszügen Definition - an der Bevölkerung. Wie kommst Du auf 80,1%?
herzliche GrĂĽsse
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
ManfredZ
19.02.2002, 12:23
@ XERXES
|
Re: Was die Amis uns (statistisch) alles verkaufen wollen |
Da gibts noch wesentlich mehr dazu zu sagen.
Für am wesentlichsten halte ich das Explodieren der Zahl der Schein-Selbständigen, ein Trend, der in den USA gestartet ist. Schein-Selbständige erfüllen nicht die Kriterien für Selbständigkeit, oft sind es vorherige Angestellte, die in die Selbständigkeit gezwungen wurden, um der Firma Kosten zu sparen (tw. auch freiwillig gewählt aufgrund finanzieller Anreize). Man kann annehmen, daß die in einem Wirtschaftsabschwung (also jetzt) diese Arbeitnehmer zuerst den Pink Slip erhalten, weil das am einfachsten und billigsten ist - aufgrund der formalen Kriterien fallen sie nicht in die Statistik und bekommen auch kein Arbeitslosengeld.
Weiters sollte man nicht überschätzen, daß in den USA soviele (schwarze Männer) im Knast sitzen, ich glaub ein Minister von Euch in Deutschland hat das vor kurzem gesagt: wären soviele in Deutschland im Gefängnis wie in den USA, wäre in Deutschland bei die Arbeitslosenquote um sage und schreibe 1,5% niedriger!
GruĂź,
Manfred
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
19.02.2002, 12:44
@ Cosa
|
Re: oder auch nicht |
Bei den Non-Farm Payrolls sind Farmer eben nicht dabei.
Gesamtbevoelkerung 284,8 mio
Alle 17 bis 65 Jaehrigen ca. 170,9 mio
Employment lt. Einzelstaatenmeldung 136,8 mio = 80,04 %
Offizielle Nonfarmpayrolls (Labour Department)132,4 mio = 77,5 %
Alles July 2001
Quellen: Bureau of Labour Statistics und Census Bureau
Zahlen fuer Deutschland von der Buba
Ich wollte damit nur aufzeigen, dass im Vergleich zu Deutschland oder Europa (wahrscheinlich auch), die Zahlen aus den USA fuer einen Vergleich garnicht herangezogen werden koennen, da sie voellig aufgeblaeht sind.
Eine weitere nette Statistik des Labour Department zeigt uebrigens, dass im Jahr 2000 im Durchschnitt 67,2 % aller US-Amerikanischen Haushalte defizitaer waren, und zwar jene mit einem Jahreseinkommen von unter 50.000,-- USD (after Tax, incl. Interest- und Dividendincome) und gemessen am Einkommen, die Schulden um 14,6 % zugenommen haben.
Wir sprechen vom Boomjahr 2000!
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
19.02.2002, 13:01
@ Cosa
|
Re: oder auch nicht |
Selbst wenn ich die 14 bis 17 jaehrigen dazunehme, komme ich auf 72,8 %
Was auffaellt, ist das laut Deiner Tabelle (Lab.force 141,8 mio, Not in L.f. 70,1 mio) 74,4 % der Gesamtbevoelkerung, als Arbeitsfaehig gilt, obwohl
die bis 14 jaehrigen und die ab 65 jaehrigen bereits 34,1 % der Gesamtbevoelkerung ausmachen.
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
19.02.2002, 13:40
@ XERXES
|
Re: oder auch nicht |
<ul>Bei den Non-Farm Payrolls sind Farmer eben nicht dabei.</ul>
Stimmt bei den Non-Farm Payrolls sind Farmer und andere ausgeschlossen. Der Punkt ist wohl, dass dies zwei Berichte mit unterschiedlichen Definitionen sind. Zum einen der"household survey" des Census bureaus mit der Anzahl der Erwerbstätigen und dann der"establishment survey" mit den non-farm payrolls des BLS. Da wird anders gezählt.
Hier ein paar Unterschiede:
<ul>Differences in employment estimates. The numerous conceptual and
methodological differences between the household and establishment surveys
result in important distinctions in the employment estimates derived from
the surveys. Among these are:
--The household survey includes agricultural workers, the self-employed,
unpaid family workers, and private household workers among the employed.
These groups are excluded from the establishment survey.
--The household survey includes people on unpaid leave among the
employed. The establishment survey does not.
--The household survey is limited to workers 16 years of age and older.
The establishment survey is not limited by age.
--The household survey has no duplication of individuals, because
individuals are counted only once, even if they hold more than one job. In
the establishment survey, employees working at more than one job and thus
appearing on more than one payroll would be counted separately for each
appearance.</ul>
Dass die Zahlen zwischen den Ländern einfach so vergleichbar sind, halte ich auch für Unfug. Nach dem Motto Arbeitslosenquote in den USA 5,6% - ach wie schön - und in der BRD 10,4% - ach wie schrecklich.
Wenn in dem Arbeitsmarktbericht eine Person mit zwei niedrigbezahlten Jobs zweifach gezählt wird, bzw. so als hätten zwei Personen jeweils einen gutdotierten Job, hmmmmm......
Die Obergrenze von 65. LJ habe ich in den US-Definitionen nirgends gelesen, werde dem BLS wohl mal ne mail schicken mit einigen Fragen *g*
Wenn Du Dich mal richtig aufregen willst, schaue Dir die Poverty-Statistiken an; hab es bisher nur ĂĽberflogen, aber da werden munter die Definitionen gewechselt und aus der Statistik herausgestrichen. Irgendwann bleibt nur noch Bill Gates ĂĽber. *g*
schöne Grüsse
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
XERXES
19.02.2002, 14:00
@ Cosa
|
Re: oder auch nicht |
In diesem Zusammenhang, der Bericht der Heilsarmee an den Kongress fuer das Jahr 2001 (vom 31.05.2001)
Darin heisst es u.a., dass man mehr als 36 mio Amerikaner hilfe gewaehrt hat.
3,3 mio mehr als 1999.
Das war schon ein richtiges Wunder, das die Amerikaner 1995 bis 2000 erleben durften.
<ul> ~ http://www.salvationarmyusa.org</ul>
<center>
<HR>
</center> |