February 20, 2002
HEARTS AND MINDS
Bush Will Keep Wartime Office Promoting U.S.
By ELIZABETH BECKER and JAMES DAO
SWASHINGTON, Feb. 19 — President Bush has decided to transform the administration's temporary wartime communications effort into a permanent office of global diplomacy to spread a positive image of the United States around the world and combat anti-Americanism, senior administration officials said today.
"The president believes it is a critical part of national security to communicate U.S. foreign policy to a global audience in times of peace as well as war," said Dan Bartlett, the White House communications director.
While discussions are at a preliminary stage, officials said there was general agreement in the administration that the intense shaping of information and coordination of messages that occurred during the fighting in Afghanistan should become a permanent feature of national security policy.
The White House office to be created to carry out the policy will coordinate the public statements of State, Defense and the other departments like the Voice of America to ensure that foreign correspondents in Washington as well as foreign leaders and opinion-makers overseas understand Mr. Bush's policies.
"What is important is we want to do a better job of using the government seamlessly to give direction to the president's global diplomacy," a senior administration official said.
Officials said the new office would be entirely separate from a proposed Office of Strategic Influence at the Pentagon, which would use the media, the Internet and a range of covert operations to try to influence public opinion and government policy abroad, including in friendly nations.
That office is contemplating plans, which are being reviewed by Secretary of Defense Donald H. Rumsfeld, to disseminate information, and possibly even disinformation, in foreign media as part of an aggressive campaign by the military to promote American policies overseas.
Today, the president of the Radio- Television News Directors Association, Barbara Cochran, wrote a letter to Mr. Rumsfeld objecting to any plans involving the spread of false or misleading information by the Pentagon.
Like the office of Homeland Security, the efforts to centralize public diplomacy following the Sept. 11 attacks have grown in importance and urgency in the last six months.
So far, the new White House office has no name, no director and no budget, though officials say Mr. Bush has said money will be no obstacle in pursuing the effort. The earlier White House push to create a more positive image of the United States after Sept. 11 was led by Karen P. Hughes, senior adviser to the president and is known as the Coalition Information Center.
The major goal, officials said, is to stem what the White House sees as a rising tide of anti-Americanism.
"A lot of the world does not like America, and it's going to take years to change their hearts and minds," said a senior official involved in the discussions.
The president broached the possibility of a permanent mission in a meeting with the top people who speak for the administration in September."He told us that we were going to be at this for a long, long time," one participant said,"that we were setting a template for future presidents, that we had to think big, strategic, historic thoughts."
Global diplomacy as envisioned in the new office will inject patriotism into the punishing 24-hour, seven-day news cycle, officials said. It will include information campaigns about Mr. Bush's domestic policy — like education bills — as well as traditional information about the military, diplomatic and economic sides of national security policy, officials said.
Rather than create agencies, the new office would take advantage of the huge communications network of American embassies, their media offices and the broadcast network already in place under the State Department.
Charlotte Beers, a former advertising executive now in charge of public diplomacy at the State Department, has used her marketing skills in an attempt to make American policies as familiar as American culture.
Officials involved in the global communications effort said it required clear direction from the White House to break down the bureaucratic walls built up around the government after the cold war ended and the focus on defeating a clear-cut enemy disappeared.
Foreign journalists say they have given up getting meaningful interviews from American officials here. Only the most senior ambassadors from allied countries meet regularly with government policy makers.
"There was often the feeling that we were either taken for granted or considered irrelevant," said Patrice de Beer, the former Washington correspondent for Le Monde, the French daily."We don't expect anyone to deliver state secrets to us but to be accessible to explain what the policy was. That's all."
In the earlier White House effort, Ms. Hughes joined forces with her British counterpart to put together the Coalition Information Center, known as the war room.
When Washington decided to highlight the Taliban's policy against women's rights, officials enlisted not only First Lady Laura Bush but Cherie Blair, the wife of the British prime minister.
"The Afghanistan women's campaign was the best thing we've done — giving insight into their vision of the future," said Jim Wilkinson, the head of the Coalition Information Center.
<center>
<HR>
</center> |
Ich halte es für den größten Fehler überhaupt die Reden von Goebbels und Hitler und die damalige Presse in Deutschland für Tabu zu erklären. Es sollte Pflichtfach in den Schulen sein. Genau weil niemand 'Mein Kampf' gelesen hat und die Nazi-Propaganda im Wortlaut kennt, wiederholt sich die Geschichte immer wieder so jetzt in den USA.
---------
Die Rede Dr. Goebbels (Propagandaminister des Dritten Reiches) am 18. Februar 1943 im Berliner Sportpalast
(...) Ich will deshalb meine Ausführungen auch mit dem ganzen heiligen Ernst und dem offenen Freimut, den die Stunde von uns erfordert, ausstatten. Das im Nationalsozialismus erzogene, geschulte und disziplinierte deutsche Volk kann die volle Wahrheit vertragen. Es weiß, wie schwierig es um die Lage des Reiches bestellt ist, und seine Führung kann es deshalb auch auffordern, aus der Bedrängtheit der Situation die nötigen harten, ja auch härtesten Folgerungen zu ziehen. Wir Deutschen sind gewappnet gegen Schwäche und Anfälligkeit, und Schläge und Unglücksfälle des Krieges verleihen uns nur zusätzliche Kraft, feste Entschlossenheit und eine seelische und kämpferische Aktivität, die bereit ist, alle Schwierigkeiten und Hindernisse mit revolutionärem Elan zu überwinden.
Es ist jetzt nicht der Augenblick, danach zu fragen, wie alles gekommen ist. Das wird einer späteren Rechenschaftsablegung überlassen bleiben, die in voller Offenheit erfolgen soll und dem deutschen Volk und der Weltöffentlichkeit zeigen wird, daß das Unglück, das uns in den letzten Wochen betroffen hat, seine tiefe, schicksalhafte Bedeutung besitzt. Das große Heldenopfer, das unsere Soldaten in Stalingrad brachten, ist für die ganze Ostfront von einer ausschlaggebenden geschichtlichen Bedeutung gewesen. Es war nicht umsonst. Warum, das wird die Zukunft beweisen.
Wenn ich nunmehr über die jüngste Vergangenheit hinaus den Blick wieder nach vorne lenke, so tue ich das mit voller Absicht. Die Stunde drängt! Sie läßt keine Zeit mehr offen für fruchtlose Debatten. Wir müssen handeln, und zwar unverzüglich, schnell und gründlich, so wie es seit jeher nationalsozialistische Art gewesen ist. (...)
Es ist verständlich, daß wir bei den großangelegten Tarnungs- und Bluffmanövern des bolschewistischen Regimes das Kriegspotential der Sowjetunion nicht richtig eingeschätzt haben. Erst jetzt offenbart es sich in seiner ganzen wilden Größe. Dementsprechend ist auch der Kampf, den unsere Soldaten zu bestehen haben, über alle menschlichen Vorstellungen hinaus hart, schwer und gefährlich. Er erfordert die Aufbietung unserer ganzen nationalen Kraft. Hier ist eine Bedrohung des Reiches und des europäischen Kontinents gegeben, die alle bisherigen Gefahren des Abendlandes weit in den Schatten stellt. Würden wir in diesem Kampf versagen, so verspielten wir damit überhaupt unsere geschichtliche Mission. Alles, was wir bisher aufgebaut und geleistet haben, verblaßt angesichts der gigantischen Aufgabe, die hier der deutschen Wehrmacht unmittelbar und dem deutschen Volke mittelbar gestellt ist.
Ich wende mich in meinen Ausführungen zuerst an die Weltöffentlichkeit und proklamiere ihr gegenüber drei Thesen unseres Kampfes gegen die bolschewistische Gefahr im Osten.
Die erste dieser Thesen lautet: Wäre die deutsche Wehrmacht nicht in der Lage, die Gefahr aus dem Osten zu brechen, so wäre damit das Reich und in kurzer Folge ganz Europa dem Bolschewismus verfallen.
Die zweite dieser Thesen lautet: Die deutsche Wehrmacht und das deutsche Volk allein besitzen mit ihren Verbündeten die Kraft, eine grundlegende Rettung Europas aus dieser Bedrohung durchzuführen.
Die dritte dieser Thesen lautet: Gefahr ist im Verzuge. Es muß schnell und gründlich gehandelt werden, sonst ist es zu spät. (...)
Ich möchte aber zum Steuer der Wahrheit an euch, meine deutschen Volksgenossen und Volksgenossinnen, eine Reihe von Fragen richten, die ihr mir nach bestem Wissen und Gewissen beantworten müßt. Als mir meine Zuhörer auf meine Forderungen vom 30. Januar spontan ihre Zustimmung bekundeten, behauptete die englische Presse am anderen Tag, das sei ein Propagandatheater gewesen und entspreche in keiner Weise der wahren Stimmung des deutschen Volkes. Ich habe heute zu dieser Versammlung nun einen Ausschnitt des deutschen Volkes im besten Sinne des Wortes eingeladen. Vor mir sitzen reihenweise deutsche Verwundete von der Ostfront, Bein- und Armamputierte, mit zerschossenen Gliedern, Kriegsblinde, die mit ihren Rote-Kreuz-Schwestern gekommen sind, Männer in der Blüte ihrer Jahre, die vor sich ihre Krücken stehen haben. Dazwischen zähle ich an die fünfzig Träger des Eichenlaubes und des Ritterkreuzes, eine glänzende Abordnung unserer kämpfenden Front. Hinter ihnen erhebt sich ein Block von Rüstungsarbeitern und -arbeiterinnen aus den Berliner Panzerwerken. Wieder hinter ihnen sitzen Männer aus der Parteiorganisation, Soldaten aus der kämpfenden Wehrmacht, Ärzte, Wissenschaftler, Künstler, Ingenieure und Architekten, Lehrer, Beamte und Angestellte aus den Ämtern und Büros, eine stolze Vertreterschaft unseres geistigen Lebens in all seinen Schichtungen, dem das Reich gerade jetzt im Kriege Wunder der Erfindung und des menschlichen Genies verdankt. Über das ganze Rund des Sportpalastes verteilt sehe ich Tausende von deutschen Frauen. Die Jugend ist hier vertreten und das Greisenalter. Kein Stand, kein Beruf und kein Lebensjahr blieb bei der Einladung unberücksichtigt. Ich kann also mit Fug und Recht sagen:"Was hier vor mir sitz, ist ein Ausschnitt aus dem ganzen deutschen Volk an der Front und in der Heimat." Stimmt das? Ja oder nein!
Ihr also, meine Zuhörer, repräsentiert in diesem Augenblick die Nation. Und an euch möchte ich zehn Fragen richten, die ihr mir mit dem deutschen Volke vor der ganzen Welt, insbesondere aber vor unseren Feinden, die uns auch an ihrem Rundfunk zuhören, beantworten sollt:
Die Engländer behaupten, das deutsche Volk habe den Glauben an den Sieg verloren.
Ich frage euch: Glaubt ihr mit dem Führer und mit uns an den endgültigen Sieg des deutschen Volkes?
Ich frage euch: Seid ihr entschlossen, mit dem Führer in der Erkämpfung des Sieges durch dick und dünn und unter Aufnahme auch schwerster persönlicher Belastungen zu folgen?
Zweitens: Die Engländer behaupten, das deutsche Volk ist des Kampfes müde. Ich frage euch: Seid ihr bereit, mit dem Führer als Phalanx der Heimat hinter der kämpfenden Wehrmacht stehend, diesen Kampf mit wilder Entschlossenheit und unbeirrt durch alle Schicksalsfügungen fortzusetzen, bis der Sieg in unseren Händen ist?
Drittens: Die Engländer behaupten, das deutsche Volk hat keine Lust mehr, sich der überhandnehmenden Kriegsarbeit, die die Regierung von ihm fordert, zu unterziehen. Ich frage euch: Seid ihr und ist das deutsche Volk entschlossen, wenn der Führer es befiehlt, zehn, zwölf und, wenn nötig, vierzehn und sechzehn Stunden täglich zu arbeiten und das Letzte herzugeben für den Sieg?
Viertens: Die Engländer behaupten, das deutsche Volk wehrt sich gegen die totalen Kriegsmaßnahmen der Regierung. Es will nicht den totalen Krieg, sondern die Kapitulation. Ich frage euch: Wollt ihr den totalen Krieg? Wollt ihr ihn, wenn nötig, totaler und radikaler, als wir ihn uns heute überhaupt noch vorstellen können?
Fünftens: Die Engländer behaupten, das deutsche Volk hat sein Vertrauen zum Führer verloren.
Ich frage euch: Ist euer Vertrauen zum Führer heute größer, gläubiger und unerschütterlicher denn je? Ist eure Bereitschaft, ihm auf allen seinen Wegen zu folgen und alles zu tun, was nötig ist, um den Krieg zum siegreichen Ende zu führen, eine absolute und uneingeschränkte?
Ich frage euch als sechstens: Seid ihr bereit, von nun ab eure ganze Kraft einzusetzen und der Ostfront die Menschen und Waffen zur Verfügung zu stellen, die sie braucht, um dem Bolschewismus den tödlicher Schlag zu versetzen?
Ich frage euch siebtens: Gelobt ihr mit heiligem Eid der Front, daß die Heimat mit starker Moral hinter ihr steht und ihr alles geben wird, was sie nötig hat, um den Sieg zu erkämpfen?
Ich frage euch achtens: Wollt ihr, insbesondere ihr Frauen selbst, daß die Regierung dafür sorgt, daß auch die deutsche Frau ihre ganze Kraft der Kriegsführung zur Verfügung stellt, und überall da, wo es nur möglich ist, einspringt, um Männer für die Front frei zu machen und damit ihren Männern an der Front zu helfen?
Ich frage euch neuntens: Billigt ihr, wenn nötig, die radikalsten Maßnahmen gegen einen kleinen Kreis von Drückebergern und Schiebern, die mitten im Kriege Frieden spielen und die Not des Volkes zu eigensüchtigen Zwecken ausnutzen wollen? Seid ihr damit einverstanden, daß, wer sich am Krieg vergeht, den Kopf verliert?
Ich frage euch zehntens und zuletzt: Wollt ihr, daß, wie das nationalsozialistische Programm es gebietet, gerade im Krieg gleiche Rechte und gleiche Pflichten vorherrschen, daß die Heimat die schwersten Belastungen des Krieges solidarisch auf ihre Schultern nimmt und daß sie für hoch und niedrig und arm und reich in gleicher Weise verteilt werden?
Ich habe euch gefragt; ihr habt mir eure Antworten gegeben. Ihr seid ein Stück Volk, durch euren Mund hat sich damit die Stellungnahme des deutschen Volkes manifestiert. Ihr habt unseren Feinden das zugerufen, was sie wissen müssen, damit sie sich keinen Illusionen und falschen Vorstellungen hingeben. (...)
Der Führer hat befohlen, wir werden ihm folgen. Wenn wir je treu und unverbrüchlich an den Sieg geglaubt haben, dann in dieser Stunde der nationalen Besinnung und der inneren Aufrichtung. Wir sehen ihn greifbar nahe vor uns liegen; wir müssen nur zufassen. Wir müssen nur die Entschlußkraft aufbringen, alles andere seinem Dienst unterzuordnen. Das ist das Gebot der Stunde. Und darum lautet die Parole:"Nun, Volk steh auf und Sturm brich los!"
(entnommen aus Münzer, H.: Handbuch der Rhetorik, Berlin 2001)
<center>
<HR>
</center> |