dottore
21.02.2002, 08:05 |
Gold - das war mir neu (Quelle HB): Thread gesperrt |
Hi,
das lese ich gerade:
"Im September 1999 hatten sich 15 europäische
Notenbanken darauf verständigt, binnen fünf Jahren
jährlich nur maximal 400 Tonnen oder insgesamt nur
2000 Tonnen Gold zu verkaufen, um die
Zentralbanken-Reserven abzubauen, ohne den Goldpreis
zu drücken. Neben der EZB und den Notenbanken der
elf Gründerländer der Euro-Zone hatten auch die
Zentralbanken der Schweiz, Grossbritanniens und
Schwedens der Vereinbarung zugestimmt. Die
Bundesbank besitzt nach Schätzungen der Gold Field
Mineral Services derzeit rund 3500 Tonnen Gold. Nur die
USA haben mit mehr als 8000 Tonnen noch grössere
Goldreserven."
Also soll's ab 2004 losgehen, wie und was auch immer.
Gruß
d.
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
21.02.2002, 09:26
@ dottore
|
Re: Gold - das war mir neu (Quelle HB): |
Also soll's ab 2004 losgehen, wie und was auch immer.
Die Gold-Rückkäufe? Wär ja nicht übel, da bis dahin die Minenförderung steigen wird.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center> |
Fischli
21.02.2002, 10:36
@ dottore
|
Re: Gold - das war mir neu (Quelle HB):@ DOTTORE: im Ernst? |
dottore, Du hast Dich hier so oft zu Gold ausgelassen -- in einer Art, als dass Du das Scenario und Potential von Gold kennst ---> und dann kennst nicht das Washington agreement????????????????????
Also ehrlich, das haette ich nicht erwartet. Schliesslich ist genau das der Schluessel - eine Begrenzung der Verkaeufe seitens der Notenbanken.
Und daher sind all die wohlgemeinten Aeusserungen eines Hr.Welteke hohles Geschwaetz -- es sei denn er setzt sich ueber die getroffenen Vereinbarungen hinweg (kann sich Deutschland als einer der Initiatoren des Washington agreements nicht leisten).
Dann, ja dann koennte ein Ausverkauf stattfinden - aber bei dem Vertrauen derzeit in JY, US$ und EURO, das mag ich nun also wirklich nicht glauben.
fischli
>Hi,
>das lese ich gerade:
>"Im September 1999 hatten sich 15 europäische > Notenbanken darauf verständigt, binnen fünf Jahren > jährlich nur maximal 400 Tonnen oder insgesamt nur > 2000 Tonnen Gold zu verkaufen, um die > Zentralbanken-Reserven abzubauen, ohne den Goldpreis > zu drücken. Neben der EZB und den Notenbanken der > elf Gründerländer der Euro-Zone hatten auch die > Zentralbanken der Schweiz, Grossbritanniens und > Schwedens der Vereinbarung zugestimmt. Die > Bundesbank besitzt nach Schätzungen der Gold Field > Mineral Services derzeit rund 3500 Tonnen Gold. Nur die > USA haben mit mehr als 8000 Tonnen noch grössere > Goldreserven."
>Also soll's ab 2004 losgehen, wie und was auch immer.
>Gruß
>d.
<center>
<HR>
</center> |
El Sheik
21.02.2002, 12:03
@ Fischli
|
Subtiler. |
Dottores Aussage war hintergründiger. Das von ihm entdeckte Neue ist die zeitliche Begrenzung des Washington Agreements.
Um einen nicht unbedeutenden Strategen zu zitieren: "It's subtle, it's subtle!"
Gruß
El Sheik
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
21.02.2002, 12:21
@ El Sheik
|
Re: Subtiler. |
>Dottores Aussage war hintergründiger. Das von ihm entdeckte Neue ist die zeitliche Begrenzung des Washington Agreements.
>Um einen nicht unbedeutenden Strategen zu zitieren: "It's subtle, it's subtle!"
>Gruß
>El Sheik
Ja ja äußerst subtil und nur immer schön mit Samthandschuhen anfassen die Unzen.Mir scheint es gibt da schon einen feststehenden Plan.Lautloser Übergang von Gold zu gewünschten Eigentümern??????
Da die Goldverkäufe der Notenbanken schon sehr lange gehen kann man fiat-money ohne Hektik in den realen Originalschiß tauschen wie Luschi das Gold bezeichnete.
Gruß EUKLID
Ja und falls man später recherchiert kann man ja auf die Auktionen verweisen.
Wir sollten mal bei der nächsten Auktion mitmachen mit ein paar Tonnen und sie Ausliefern lassen;-)
Dann wüßten wir was gespielt wird.Vielleicht könnten wir bieten was wir wollten und bekämen trotzdem keines???????
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
21.02.2002, 12:29
@ El Sheik
|
Re: Subtiler. |
>Dottores Aussage war hintergründiger. Das von ihm entdeckte Neue ist die zeitliche Begrenzung des Washington Agreements.
>Um einen nicht unbedeutenden Strategen zu zitieren: "It's subtle, it's subtle!"
>Gruß
>El Sheik
Ich glaube die verkaufen immer die Hälfte an Tonnen in den Auktionen über dem Preis ihrer Optionen die sie haben.Das Optionsgold verschwindet dann immer in den Kellern der Katakomben jeweils in der dopelten Menge.
Also was ich meine ist folgendes abgekartetes Spiel.Minen liefern über Optionen abgesichert 500 to zu 250 und die Zetralbanken verkaufen eben 250 to zu 290.Dadurch wird der Goldpreis unten gehalten bei gleichzeitiger Aufstockung des Vorrats.Natürlich kann man den Faktor auch anders wählen und die Zentralbanken werden anhand der IWF Sonderziehungsrechte bedient damit es keinen Krach gibt.(Anteile der Gewinne)
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
Fürst Luschi
21.02.2002, 14:13
@ Euklid
|
Re: Subtiler. |
>>Dottores Aussage war hintergründiger. Das von ihm entdeckte Neue ist die zeitliche Begrenzung des Washington Agreements.
>>Um einen nicht unbedeutenden Strategen zu zitieren: "It's subtle, it's subtle!"
>>Gruß
>>El Sheik
>Ich glaube die verkaufen immer die Hälfte an Tonnen in den Auktionen über dem Preis ihrer Optionen die sie haben.Das Optionsgold verschwindet dann immer in den Kellern der Katakomben jeweils in der dopelten Menge.
>Also was ich meine ist folgendes abgekartetes Spiel.Minen liefern über Optionen abgesichert 500 to zu 250 und die Zetralbanken verkaufen eben 250 to zu 290.Dadurch wird der Goldpreis unten gehalten bei gleichzeitiger Aufstockung des Vorrats.Natürlich kann man den Faktor auch anders wählen und die Zentralbanken werden anhand der IWF Sonderziehungsrechte bedient damit es keinen Krach gibt.(Anteile der Gewinne)
>Gruß EUKLID
Wenn die Ersparnisse eines langen Arbeitslebens in so einem mickrigen Häufchen gelber Kacke stecken, der problemlos in einem Fruchtzwerg-Joghurtbecherchen verschwindet, dann kanns einem schon mulmig werden, wenn die Stunde der Wahrheit näherrückt. Bei stagnierender Wirtschaft kommen Tag für Tag 250.000 Unzen dazu. Schaun mer mal - dann sehn mers scho.
Grüsse
FL
<center>
<HR>
</center> |
Fischli
21.02.2002, 16:50
@ El Sheik
|
Re: Subtiler. -- dass das Washington agreement auf 5 Jahre laeuft war von |
Anfang an bekannt. Es mag verziehen werden, da die Zeitspanne einfach extrem lang ist (1999 bereits an 2004 zu denken -- das wird wahrscheinlich aus dem Hirn verdraengt, da erstmal unwichtig)
gruss
fischli
>Dottores Aussage war hintergründiger. Das von ihm entdeckte Neue ist die zeitliche Begrenzung des Washington Agreements.
>Um einen nicht unbedeutenden Strategen zu zitieren: "It's subtle, it's subtle!"
>Gruß
>El Sheik
<center>
<HR>
</center> |