JÜKÜ
21.02.2002, 13:58 |
Oldy´s Gogos - der Groschen ist gefallen Thread gesperrt |
Was Oldy mit seinen Geschäftsleuten macht, die er dazu kriegt, Gogos anzunehmen, ist nichts anderes als eine „Tauschinsel“ zu schaffen. D. h. die Mitmachenden verpflichten sich, vorzugsweise unter sich zu handeln und Nicht-Mitmachende außen vor zu lassen.
Dazu braucht man keine Gogos, eine einfache Vereinbarung dazu genügt.
Der Effekt für die Mitmachenden ist natürlich ein höherer Umsatz innerhalb der Gruppe. Niemand kauft deshalb mehr, aber es geht kein Umsatz (bzw. weniger) nach außen.
Und die Außenstehenden: Die machen natürlich weniger Umsatz. „Selber schuld“ könnte man sagen, „die können ja auch mitmachen.“ Und wenn vielleicht eines Tages alle mitmachen, ist alles wieder beim Alten.
Also: Mehr Umsatz für die Mitmachenden, weniger für die Nicht-Mitmachenden. Gesamteffekt für die Wirtschaft: Null. Nicht ganz, die Umlaufgebühr bleibt und vermindert den Gewinn. Schön für die Gogo-Allianz.
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
21.02.2002, 16:22
@ JÜKÜ
|
Ist mir auch schon aufgefallen |
>Was Oldy mit seinen Geschäftsleuten macht, die er dazu kriegt, Gogos anzunehmen, ist nichts anderes als eine „Tauschinsel“ zu schaffen. D. h. die Mitmachenden verpflichten sich, vorzugsweise unter sich zu handeln und Nicht-Mitmachende außen vor zu lassen.
>Dazu braucht man keine Gogos, eine einfache Vereinbarung dazu genügt.
>Der Effekt für die Mitmachenden ist natürlich ein höherer Umsatz innerhalb der Gruppe. Niemand kauft deshalb mehr, aber es geht kein Umsatz (bzw. weniger) nach außen.
Bis hierhin hatte ich auch schon gedacht. Ich hatte mir deshalb überlegt, wo denn die Schnittstelle nach außen ist. Denn ohne die äußere Welt schaffen es Gogo-bugs auch nicht. Das Gröschlein fiel, als XS sagte, man könne ja die Gogos jederzeit in C-Dollar zurücktauschen. Daher die Definition der Gogos als C-Dollar-Forderung.
>Und die Außenstehenden: Die machen natürlich weniger Umsatz. „Selber schuld“ könnte man sagen, „die können ja auch mitmachen.“ Und wenn vielleicht eines Tages alle mitmachen, ist alles wieder beim Alten.
>Also: Mehr Umsatz für die Mitmachenden, weniger für die Nicht-Mitmachenden. Gesamteffekt für die Wirtschaft: Null. Nicht ganz, die Umlaufgebühr bleibt und vermindert den Gewinn. Schön für die Gogo-Allianz.
Vielleicht sorgt ja der erhöhte Umsatz für mehr Gewinn. Aber irgendeiner innerhalb der Gogowirtschaft schafft sich Waren zur Unzeit an, auf denen er dann sitzen bleibt. Sein bisheriger Partner hat vielleicht die Hosen voll und findet das Geschäft zu risikoreich und tauscht die Gogos nicht in Waren, sondern in C-Dollar zurück.
Und überhaupt, niemand ist auf die Dauer nur an Umsatz, sondern auch an Gewinn interessiert. Wieviel Gogos werden eigentlich in Landeswährung zurückgetauscht und auf die Bank getragen, oder landen im Bausparbuch, das es ja gar nicht geben darf.
Salut,
Theo
<center>
<HR>
</center> |
wasil
21.02.2002, 18:52
@ JÜKÜ
|
Re: Oldy´s Gogos - der Groschen ist gefallen |
>Was Oldy mit seinen Geschäftsleuten macht, die er dazu kriegt, Gogos anzunehmen, ist nichts anderes als eine „Tauschinsel“ zu schaffen. D. h. die Mitmachenden verpflichten sich, vorzugsweise unter sich zu handeln und Nicht-Mitmachende außen vor zu lassen.
>Dazu braucht man keine Gogos, eine einfache Vereinbarung dazu genügt.
>Der Effekt für die Mitmachenden ist natürlich ein höherer Umsatz innerhalb der Gruppe. Niemand kauft deshalb mehr, aber es geht kein Umsatz (bzw. weniger) nach außen.
>Und die Außenstehenden: Die machen natürlich weniger Umsatz. „Selber schuld“ könnte man sagen, „die können ja auch mitmachen.“ Und wenn vielleicht eines Tages alle mitmachen, ist alles wieder beim Alten.
>Also: Mehr Umsatz für die Mitmachenden, weniger für die Nicht-Mitmachenden. Gesamteffekt für die Wirtschaft: Null. Nicht ganz, die Umlaufgebühr bleibt und vermindert den Gewinn. Schön für die Gogo-Allianz.
Hallo
Ungefähr so spielt sich das ab. Man braucht dazu weder Gogos noch Geld. Man kann sich die Leistungen gegenseitig auch einfach anschreiben und verrechnen lassen. ( Im Computer Zeitalter kein Problem. )Nach diesem Prinzip arbeiten wir seit vielen Jahren mit Erfolg. Ich habe damit viele Geschäfte abgeschlossen, welche ich sonst nicht abgeschlossen hätte und im Gegenzug habe ich viele Gegenstände gekauft, auf welche ich sonst hätte verzichten müssen.
Gruss Wasil
<center>
<HR>
</center> |