bea
23.02.2002, 12:51 |
@ Uwe und Galiani Thread gesperrt |
Vielen vielen Dank für Eure Hilfe zu Win Phi. Jetzt klappt's auch bei mir:)
[img][/img]
<HR>
</center> |
André
23.02.2002, 13:09
@ bea
|
Re: Hallo Bea |
In der interessanten Fischer-grafik hast Du die Spirale linksherum vom Tief Ende Dezember gezogen.
Hat nicht Fischer gleichzeitig auch eine Spirale rechts herum (dann vermutlich vom Hoch aus) gezogen und erhält dann interessante Schnittpunkte, bzw. zusätzliche wahrscheinlich Kursgrenzwerte?
Fischer bringt, wie ich unten schrieb, ab Mai ein Zertifikat (mit Großbank) auf den EuroSTOXX 50. Bin gespannt.
A.
<center>
<HR>
</center> |
bea
23.02.2002, 14:27
@ André
|
Re: Hallo Andre |
>In der interessanten Fischer-grafik hast Du die Spirale linksherum vom Tief Ende Dezember gezogen.
>Hat nicht Fischer gleichzeitig auch eine Spirale rechts herum (dann vermutlich vom Hoch aus) gezogen und erhält dann interessante Schnittpunkte, bzw. zusätzliche wahrscheinlich Kursgrenzwerte?
>Fischer bringt, wie ich unten schrieb, ab Mai ein Zertifikat (mit Großbank) auf den EuroSTOXX 50. Bin gespannt.
>A.
Hallo Andre,
ich hatte das nicht gelesen, sorry. Muß ich mal suchen.
Zu der Spirale: ich muß noch ne Menge üben, ist ja am Anfang immer so. Werd's auch gleich ausprobieren. Erst mal kann man ja alles mögliche konstruieren, die Kunst besteht bei dieser Methode wie bei jeder anderen sicher darin, die wirklich markanten Punkte rauszufiltern. Kennst Du irgendein Board, an dem Fischer"Jünger" treffen, ohne daß man sein Abo in Anspruch nehmen muß?
*wink
Bea
PS. Habe mir grade SAP auf den Schrim geholt, die hängt auch an ihrer Spirale fest bzw. bei ca 140 und dort dann auch noch an nem phi Kanal mit 1er Extension - grrr.
<center>
<HR>
</center> |
Josef
23.02.2002, 16:22
@ bea
|
Spiralen zeichnen: Wie macht ihr denn das? Habt ihr dafuer eine Software? |
Welche denn?
Das sind doch logarithmische Spiralen oder irre ich mich da?
MfG
<center>
<HR>
</center> |
André
23.02.2002, 17:05
@ bea
|
Re: Hallo Andre |
>>In der interessanten Fischer-grafik hast Du die Spirale linksherum vom Tief Ende Dezember gezogen.
>>Hat nicht Fischer gleichzeitig auch eine Spirale rechts herum (dann vermutlich vom Hoch aus) gezogen und erhält dann interessante Schnittpunkte, bzw. zusätzliche wahrscheinlich Kursgrenzwerte?
>>Fischer bringt, wie ich unten schrieb, ab Mai ein Zertifikat (mit Großbank) auf den EuroSTOXX 50. Bin gespannt.
>>A.
>Hallo Andre,
>ich hatte das nicht gelesen, sorry. Muß ich mal suchen.
>Zu der Spirale: ich muß noch ne Menge üben, ist ja am Anfang immer so. Werd's auch gleich ausprobieren. Erst mal kann man ja alles mögliche konstruieren, die Kunst besteht bei dieser Methode wie bei jeder anderen sicher darin, die wirklich markanten Punkte rauszufiltern. Kennst Du irgendein Board, an dem Fischer"Jünger" treffen, ohne daß man sein Abo in Anspruch nehmen muß?
>*wink
>Bea
>PS. Habe mir grade SAP auf den Schrim geholt, die hängt auch an ihrer Spirale fest bzw. bei ca 140 und dort dann auch noch an nem phi Kanal mit 1er Extension - grrr.
Hallo Bea,
Habe meine"Weisheiten" nur aus den beiden Büchern, Ãn welchen ich vor ein paar Tagen geschnüffelt hatte, die zu kaufen ich jedoch zurückschreckte.
Deshalb unten meine Frage an Galiani wegen Erfahrungen in mittelfr. Prognose, falls er dazu was sagen kann. Hat aber noch nicht geantwortet.
Im Buch hat Fischer z.T. beide Spiralen gezogen und hatte sehr gute Resultate (ex post?).
Kenne leider kein solches Forum.
Gruß
A.
<center>
<HR>
</center> |
Galiani
23.02.2002, 17:34
@ André
|
Hallo André: Hab' Deine Frage leider übersehen. Ich habe zwar nur beschränkte |
Erfahrungen gesammelt, aber einige Elipsen über Tai-Pan Kursreihen gelegt, die ganz gut ausschauen. Man muß dabei allerdings immer aufpassen, weil man ja die tatsächliche Entwicklung bei solchen Versuchen immer vor Augen hat und - ob man will oder nicht - davon beeinflußt wird. Man legt die Elipsen also unwillkürlich so in den Kursverlauf, daß sie"passen".
Das reizvolle an dieser Methode ist aber, um Deine konkrete Frage zu beantworten, daß man damit praktisch beliebig lange Zeitperioden analysieren kann. Es liegt am Analysten, was er als A-B(-C)-Formation ansieht: 3 Tage, 3 Wochen oder 3 Jahre.
Tut mir echt Leid, daß ich noch nichts Stichhaltigeres dazu sagen kann.
Grüße
G.
<center>
<HR>
</center> |
bea
23.02.2002, 20:13
@ Josef
|
Re: Spiralen zeichnen: Wie macht ihr denn das? Habt ihr dafuer eine Software? |
>Welche denn?
>Das sind doch logarithmische Spiralen oder irre ich mich da?
>MfG
Ja, das ist eine Software und wie Du von Andre lesen konntest, läßt sich Fischer seine Bücher gut bezahlen. Für mich sind sie allerdings das Geld wert. Die Software nennt sich Winphi und ist die einzig mir bekannte, die phi Spiralen konstruieren kann. Schau mal auf seiner Seite vorbei www.fibotrader.com. Dort findest Du auch sehr schöne Flashanimationen.
*wink
Bea
<center>
<HR>
</center> |
André
23.02.2002, 21:19
@ Galiani
|
Re: Danke Galiani, wenn sich Erfolg à priori einstellt, berichte mal:-) |
Werde mal das Zertifikat testen, da müßte sich zeigen, was der Meister so drauf hat.
grüße
A.
<center>
<HR>
</center> |
Josef
23.02.2002, 22:08
@ bea
|
@Bea: Vielen Dank fuer die Antwort. Leider komme ich bei www.fibotrader.com |
nicht ueber die Flashanimationen hinaus. Oder stelle ich mich nur dumm an?
MfG
<center>
<HR>
</center> |
bea
24.02.2002, 00:29
@ Josef
|
Re: @Josef |
>nicht ueber die Flashanimationen hinaus. Oder stelle ich mich nur dumm an?
>MfG
Was erwartest Du? Es ist eine super Einführung in sein Konzept, die Software mußt Du natürlich extra erwerben oder ein Abo nehmen.
Ich habe mich für sein Buch mit der CD entschieden.
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
24.02.2002, 21:32
@ bea
|
Log.Spirale als Tandem - Ende Mai mit Schnittpunkt für DJIA |
Hallo Bea!
Zu den log.-Spiralen kann ich an dieser Stelle noch eine Grafik (EXCEL-Diagramm) beitragen:
<center>[img][/img] </center>
Meine Einstellung zu dieser Art der Zielbestimmung, magst Du vielleicht aus meinen Bemerkungen schon entnommen haben, doch indem ich eine kurze Erläuterung geben, kann ich vielleicht Hinweise bezüglich der Antwortsuche für die eine oder andere Frage von André und Josef geben.
"Relevante" Spiralen sollen, nach R.Fischer's Ausführungen, Spiralen sein, für die beim dritten Schnittpunkt eine bedeutende Richtungsänderung festzustellen ist.
Für die gefundenen Spiralen liegt bereit bei S2 eine Trendwende vor, die bei S3 bestätigt wird. Doch wie man leicht erkennt, gibt es noch zahlreiche Kombinationmöglichkeiten für die beiden Spiralen (Lage, Links-/Rechstdrehend, Basisradius, Ausgangs-Verhältnis).
Die Darstellung kann, mit einiger Übung in EXCEL (die Warnung musste leider sein), nach der Spiralengleichung
<center><font size=4>r = r<sub>0</sub> * e<sup>(<font face=Symbol>j</font>*k)</sup></font>
mit k = 2*ln(1,618)/<font face=Symbol>p</font>
und <font face=Symbol>j</font> = 0... 2*n*<font face=Symbol>p</font> (siehe Fußnote)</center>
in ein x/y-Diagramm eingebettet werden (Diagrammtyp: Punkt(XY), Diagrammunterty: Linie ohne Datenpunkte -> Kurve wird aus Segmentlinien erstellt). Füe die Zeitreihe der Kurse ist dann ebenfalls dieser Diagrammtyp zu wählen, wobei über die Skalierung der Achsen das Ausschnittfenster bestimmt werden kann.
Bezüglich der Parameter kann deren Einfluss in einem Java-Applet getestet werden:
Parametereinflüsse der Logarithmische Spirale
Applet: Logarithmische Spiralen
Gruß
Uwe
Fußnote
<font face=Symbol>j</font> in Bogenmaß
n = Anzahl der Windungen der Spirale
praktische Umsetzung über schrittweises Verändern von <font face=Symbol>j</font> )
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
24.02.2002, 21:39
@ Uwe
|
Verweis-Korrektur |
Parametereinflüsse der Logarithmische Spirale
<center>
<HR>
</center> |