Optimist Denis
06.03.2002, 10:24 |
Eine Frage an die ältere Generation! Thread gesperrt |
Hallo!
bin 28 Jahre alt und lese das Forum regelmäßig.
Es scheinen hier ja alle vor Pessimismus überzusprühen.
Da stellt sich für mich die Frage, ob diese allgemeine Lebenseinstellung vor 20 bis 30
Jahren auch schon so war, oder ob das eine Entwicklung der heutigen Zeit ist.
(aber jetzt bitte nicht: Früher war alles besser)
Da ergibt sich die Frage für mich, ist dieser extreme Pessimismus
wirklich begründet, oder spiegelt er nur emotionale Regungen wieder?
(die z.B durch die Presse erzeugt werden) 80% der Nachrichten sind bekanntlich negativ.
Würden wir ihn auch vorfinden, wenn die wirtschaftliche Situation besser
wäre.
gruss
Denis
P.S.: Der Pessimismus ist der einzige Mist, auf dem nichts wächst ;-)
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
06.03.2002, 10:31
@ Optimist Denis
|
Re: wieso Pessimismus? |
ich bin voller Optimismus, dass der Betrug demnächst aufhört und wir wieder zu einem anständigen Geldsystem zurückkehren, so wie es Hayek als Vision beschrieben hat. Die Chancen dafür waren nie so groß - wir müssen sie allerdings erkennen und ergreifen. Was sich da mit der DGC (digital gold currency) tut stimmt wirklich sehr hoffnungsvoll.
Gruß
R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |
Denis
06.03.2002, 10:34
@ R.Deutsch
|
Re: wieso Pessimismus? |
Gut, der Optimist im Pessimismus sozusagen.
Mich interessiert nun, ob diese emotionalen Grundeinstellungen vor 20 oder 30 Jahren
auch schon so waren.
gruss
Denis
>ich bin voller Optimismus, dass der Betrug demnächst aufhört und wir wieder zu einem anständigen Geldsystem zurückkehren, so wie es Hayek als Vision beschrieben hat. Die Chancen dafür waren nie so groß - wir müssen sie allerdings erkennen und ergreifen. Was sich da mit der DGC (digital gold currency) tut stimmt wirklich sehr hoffnungsvoll.
>Gruß
>R.Deutsch
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
06.03.2002, 10:44
@ Optimist Denis
|
Re: Eine Frage an die ältere Generation! |
>Hallo!
>bin 28 Jahre alt und lese das Forum regelmäßig.
>Es scheinen hier ja alle vor Pessimismus überzusprühen.
>Da stellt sich für mich die Frage, ob diese allgemeine Lebenseinstellung vor 20 bis 30
>Jahren auch schon so war, oder ob das eine Entwicklung der heutigen Zeit ist.
>(aber jetzt bitte nicht: Früher war alles besser)
>Da ergibt sich die Frage für mich, ist dieser extreme Pessimismus
>wirklich begründet, oder spiegelt er nur emotionale Regungen wieder?
>(die z.B durch die Presse erzeugt werden) 80% der Nachrichten sind bekanntlich negativ.
>Würden wir ihn auch vorfinden, wenn die wirtschaftliche Situation besser
>wäre.
>gruss
>Denis
>P.S.: Der Pessimismus ist der einzige Mist, auf dem nichts wächst ;-)
Zu den Älteren zähle ich mich mit 43 zwar noch nicht, aber ich mische mich Mal ein ;-)
"80 % negative Nachrichten" ist noch stark übertrieben, aber wir reden ja nicht über"Oma´s Handtasche geraubt" etc., sondern über unsere wirtschaftliche Zukunft und auch über die politische.
Zeig uns doch Mal die positiven Entwicklungen. Sind solche Meldungen wie Enron & Co. (oder demnächst Fannie Mae, JPM?) etwa zu ignorieren? Hat das alles keine Auswirkungen? Oder die Schönmalerei und Korruption, die immer weiter um sich greift? Und der Kreditwahnsinn?
Wir sind hier, wie ich meine, keineswegs pessimistisch, sondern überwiegend realistisch. Als im Herbst 2000 alle über UMTS gejubelt haben, waren wir pessimistisch (oder realistisch?). Und heute? Der größte Flop aller Zeiten, wie inzwischen jeder weiß. Solche Beispiele gibt´s haufenweise.
Zu viel Pessimismus kann depressiv machen, aber hier herrscht m. E. nur eine gesunde Portion kritischer Beobachtungen vor. Im Wesentlichen wird hier beobachtet und nachgedacht, nicht alles schlecht-geredet.
<center>
<HR>
</center> |
JÜKÜ
06.03.2002, 10:50
@ Denis
|
Re: wieso Pessimismus? |
>Gut, der Optimist im Pessimismus sozusagen.
>Mich interessiert nun, ob diese emotionalen Grundeinstellungen vor 20 oder 30 Jahren
>auch schon so waren.
>gruss
>Denis
Vor 20 oder 30 Jahren habe ich meine Umwelt noch nicht aufmerksam beobachtet, kann es also nicht wirklich beurteilen. Mir scheint aber, dass es damals nicht so war - jedenfalls hier im Forum ;-)
Aber schau dir doch täglich n-tv an, die sind immer schön blauäugig, optimistisch und zuversichtlich, einfach sorgenlos.
"Wird schon alles gutgehen.""Japan pleite? Ach was, die lässt man nicht pleite gehen.""Argentinien pleite? Nicht so schlimm, es gibt ja den IWF."
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
06.03.2002, 11:00
@ Optimist Denis
|
Re: Eine Frage an die ältere Generation! |
in diesen jungen Jahren ist es begreiflich und nur verständlich diese Frage
gestellt zu bekommen.
ich bin seit beinahe 40 Jahren im Beruf und erinnere mich an ähnliche Zeiten.
So habe ich den Bankrott der Penn-Central miterlebt, und habe mehrer Baissen
in Amerika und Europa durchgestanden. Das jetzt eine neue Zeit der Baisse an-
gebrochen ist, gibt vielen jungen Menschen ein Gefühl der Hoffnungslosigkeit,
was aber nicht sein muss. Deine Generation muss über das"Tal hinausschauen"
und abwarten können bis wieder bessere Zeiten kommen.
Der Pessimismus gründet hier total auf falschen Voraussetzungen. Die Märkte
brauchen solche Korrekturen, wenn die Manie und Euphorie für mindestens drei
Jahre total unberechtigte Hurrah-Gefühle aufkommen liessen. Die Verursacher
lassen wir hier einmal aussen-vorn.
Also Denis viel Optimismus und kein Kopf-Hängen-Lassen. Allerdings die Märkte
sind da gnadenlos und nehmen nie Rücksicht auf die Gefühls-Lage der Menschen.
Langzeit-Einschätzungen und Eigen-Analyse sind jetzt gefragt, und vor allem
Qualität und Werthaltigkeit. Vom andern haben wir ja über die Zeit viel zu
viel um die Ohren gehabt und gerade dies wird jetzt (man kann nur froh sein)
korrigiert.
Ich denke hier im Board gibt es eine sehr grosse Anzahl Mitglieder, welche
gerade über einen solchen Gedanken-Austausch neue Horizonte anvisieren können.
(Forget the New Economy).
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
uluwatu
06.03.2002, 11:02
@ Optimist Denis
|
Re: Eine Frage an die ältere Generation! |
In diesem Forum wird die Situation schon länger kritisch betrachtet, selbst als die News(der Schein) noch zu 100% positiv waren. Ich kann auch jetzt keine 80% Pessimismus entdecken. Kritische Stimmen sind noch immer in der Minderheit und das Märchen vom Konjunkturaufschwung 2002 ist allgegenwärtig.
<center>
<HR>
</center> |
Josef
06.03.2002, 11:50
@ Optimist Denis
|
@Denis: Wirtschaft ist nicht alles, vor allem nicht wie sie in dieser Form |
hier im Forum diskutiert wird. Mit 28 J.ist deine Ausbildung und dein Fort-
kommen am wichtigsten. Tue das, was dir am meisten Spass macht und konzentriere
dich dann ganz und gar NUR darauf.(Es sollte allerdings auch Geld einbringen)
Wichtig ist, dass du in deinem Beruf erreichst zur Spitzenklasse zu gehoeren
Meist erreichst du das nur nach Jahren, aber es lohnt sich!
Fernsehen, Nachrichten und Zeitungen sind gaenzlich unwichtig, sind Zeitverschschwendung und lenken nur ab. Auch das, was hier im Forum steht!
Viel Glueck und herzliche Gruesse
<center>
<HR>
</center> |
JLL
06.03.2002, 12:03
@ Optimist Denis
|
Re: Antwort von einem Mittelalterlichen |
Hallo Dennis,
weder Optimismus ("Die Hoffnung stirbt ja bekanntlich als Letztes"), noch Pessimismus sind gute Ratgeber, gefragt ist Realismus.
Ich kann mich nicht erinnern, dass bei den Wirtschaftsnachrichten zu irgendeiner Zeit 80% der veröffentlichten Nachrichten negativ gewesen wären. Bei einem Jubel-Sender wie n-tv wirst Du Mühe haben auch nur 5 % uneingeschränkt negative Nachrichten oder Kommentare zu finden - und das in der schwersten Börsenkrise seit Jahrzehnten. Selbst die größten Katastrophenmeldungen werden dort mit einem debil grinsenden"Alles halb so schlimm!" vorgetragen. Was immer dort praktiziert wird, Journalismus ist es nicht.
Insofern bietet das Board einen wohltuenden Ausgleich, als hier auch Entwicklungen publiziert werden, die von den Claqueuren der Börsen-Industrie geflissentlich übersehen werden.
Darüber hinaus kannst Du hier kritische Diskussionen auf einem Niveau verfolgen, wie ich sie von keinem anderen Börsenboard her kenne. Das liegt natürlich daran, dass hier einige Diskutanten einen Erfahrungsschatz und ein Hintergrundwissen haben, wie Du es in dieser geballten Form anderswo wohl vergeblich suchen wirst. Ganz großes Kompliment!
Ich kann hier auch aktuell keinen extremen Pessimismus feststellen. Vielmehr wird über ein bevorstehendes ATH beim Dow Jones und ein Blutbad bei Goldminen gerätselt.
Also, wenn es einem schon nicht immer gelingt realistisch zu sein, so hat die pessimistische Sichtweise zumindest den Vorteil, dass man angenehm überrascht werden kann.
Schönen Tag
JLL
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
06.03.2002, 12:07
@ Josef
|
Re: @Denis: Wirtschaft ist nicht alles, vor allem nicht wie sie in dieser Form |
>hier im Forum diskutiert wird. Mit 28 J.ist deine Ausbildung und dein Fort-
>kommen am wichtigsten. Tue das, was dir am meisten Spass macht und konzentriere
>dich dann ganz und gar NUR darauf.(Es sollte allerdings auch Geld einbringen)
>Wichtig ist, dass du in deinem Beruf erreichst zur Spitzenklasse zu gehoeren
>Meist erreichst du das nur nach Jahren, aber es lohnt sich!
>Fernsehen, Nachrichten und Zeitungen sind gaenzlich unwichtig, sind Zeitverschschwendung und lenken nur ab. Auch das, was hier im Forum steht!
>Viel Glueck und herzliche Gruesse
Josef soll ich das so verstehen daß hier lauter Narren sind auf die es sich nicht lohnt hinzuhören!Leider sehe ich heute nur noch 3 Gebiete in denen Spaß bezahlt wird.
Wer Spaß am Fußballspielen hat soll Profispieler werden
Wer Spaß an Kommunikation hat soll zum Fernsehen gehen
Wer Spaß am Fälschen von Statistiken hat der gehe zum Arbeitsamt und werde Beamter.Dort werden sogar ganz lustige Dinge bezahlt wie man inzwischen weiß
Josef ich nehme an Du kannst die Liste der Spaßberufe noch ergänzen;-)
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
06.03.2002, 12:14
@ JLL
|
und wem dies alles nichts bringt, der soll mit seinem hund spazieren gehen! |
dann merkt er vermutlich von selbst, dass n-tv-schauen zur maximalen
verblödung beiträgt. (weil alles dort convinient-food ist).
bon appetit.
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
Amanito
06.03.2002, 12:23
@ Optimist Denis
|
Re: Eine Frage an die ältere Generation! |
Hi Denis,
bin ein Jahr jünger als Du und damit auch kein"Alter", würde aber meinen, daß diese Diskussionen im dialektischen Spannungsfeld zu sehen sind - wenn Dinge zu Ende gehen, dann ist erst Platz für das Neue, der Eros (Lebenstrieb) ist zwar gut und schön, aber ohne den Thanatos (Todestrieb) undenkbar.
Gruß,
Manfred
<center>
<HR>
</center> |
Josef
06.03.2002, 12:24
@ Euklid
|
@Euklid: Deine Deutung ist voll daneben!! Mein Text ist nur fuer den |
28 jaehrigen Denis bestimmt und nicht fuer dich und deine Fehldeutungen.
(Sehr viele Menschen sehen kaum die Wirklichkeit, sondern betrachten das
was sie im Kopf haben als Wirklichkeit)
Vielleicht finde ich spaeter Zeit dir ausfuehrlicher zu antworten
MfG
<center>
<HR>
</center> |
Zardoz
06.03.2002, 12:51
@ Josef
|
Wie soll es... |
>Sehr viele Menschen sehen kaum die Wirklichkeit, sondern betrachten das
>was sie im Kopf haben als Wirklichkeit
... denn auch anders sein? Alles, was Menschen wahrnehmen, führt zu entsprechenden Abbildungen in ihren Köpfen. Dort entstehen dann die individuellen"Wirklichkeiten". Das gilt nicht für viele, aber für alle.
Nice day,
Zardoz
<center>
<HR>
</center> |
JLL
06.03.2002, 12:57
@ Zardoz
|
Re: Nö, nö, zardoz, gibt schon einige die die 'echte Wirklichkeit' kennen ;-) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Zardoz
06.03.2002, 13:06
@ JLL
|
Ist die Wirklichkeit endlich? (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Euklid
06.03.2002, 13:20
@ Zardoz
|
Re: Wie soll es... |
>>Sehr viele Menschen sehen kaum die Wirklichkeit, sondern betrachten das
>>was sie im Kopf haben als Wirklichkeit
>... denn auch anders sein? Alles, was Menschen wahrnehmen, führt zu entsprechenden Abbildungen in ihren Köpfen. Dort entstehen dann die individuellen"Wirklichkeiten". Das gilt nicht für viele, aber für alle.
>Nice day,
>Zardoz
Du wirst doch nicht im Ernst bestreiten wollen daß die 20Mio an Jauch ein Geschenk auf Kosten der Konsumenten sind!
Natürlich soll jeder Unternehmer die Freiheit haben Geschenke zu machen wie er möchte!
Ich empfinde auch keinen Neid auf Jauch!
Aber ich würde diesem Unternehmer nicht mehr ein weinerliches Getue bei Lohnverhandlungen um Pfennige abnehmen.Gerne wüßte ich mal wieviel diese Zahlung vom erwirtschafteten Gewinn ist.
Es könnte aber auch ein geschickter Schachzg des Unternehmers zur steuerlichen Optimierung sein.
Vielleicht hat er einen Vertrag mit Jauch im Privatsafe liegen der ein tatsächliches Honorar von nur 10Mio anstatt 20 Mio wie offiziell ausgewiesen darstellt.Die dahinterstehende Prämisse könnte sein daß die 10 ja sowieso beim Finanzminister gelandet wären.
Und dann macht man aus den vom Finanzminister gesparten etwas Vernünftiges.Weiter brauche ich das nicht auszuwalzen!Es scheint mir auch bei den Verträgen mit den Fußballprofis nicht mit rechten Dingen zuzugehen.
Kannst Du das nachvollziehen Zardoz ohne philosophische Begründungen oder Zitate.
Dann hast Du scharf nachdenken müssen und wenn Du es konntest attestiere ich Dir einen scharfen Verstand.Es ist nicht mehr lange mit Philosophie getan,meine ich.Warum wohl hängen fast alle großen Sportler oder Künstler oder manchmal auch Unternehmer immer wieder in Steuerprozessen mit Millionensummen.
Der Fußball dient wahrscheinlich nur noch zur Geldwäsche ähnlich wie die bekannte China-Restaurant-Geschichte.
Du beschränkst Dich aber hier immer nur auf Ein oder Zweizeiler!
Eigentlich ´schade meine ich!
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
06.03.2002, 13:31
@ Josef
|
Re: @Denis: Wirtschaft ist wichtig zur beruflichen Orientierung |
Hallo Josef
Du schreibst:
"Mit 28 J.ist deine Ausbildung und dein Fortkommen am wichtigsten. Tue das, was dir am meisten Spass macht und konzentriere dich dann ganz und gar NUR darauf.(Es sollte allerdings auch Geld einbringen)"
Wichtig ist die Verbindung aus"Spass machen", und"Geld einbringen". Spass machen kann vieles, in Zeiten allgemeiner Sparwut kommt nur leider der zweite Punkt in vielen Bereichen zu kurz. Mir hat die Forschung auch Spass gemacht, an der Börse habe ich aber mehr verdient und immer noch Spass, arbeite jetzt im Bereich Bankinformatik.
Wichtig ist, dass du in deinem Beruf erreichst zur Spitzenklasse zu gehoeren
Meist erreichst du das nur nach Jahren, aber es lohnt sich!
Nein, das reine Spezialistentum hat ausgedient. Geradlinige Karrieren sind mittlerweile die Ausnahme. Vielseitige Bildung ist gefragt, Beziehungen, Flexibilität und Aufgeschlossenheit gegenüber neuen Aufgaben. Auch reicht es nicht, zur Spitzenklasse zu gehören, wenn ein Beruf plötzlich nicht mehr nachgefragt wird.
Fernsehen, Nachrichten und Zeitungen sind gaenzlich unwichtig, sind Zeitverschschwendung und lenken nur ab.
Diese Extremsicht teile ich nicht. Allerdings ziehe ich Hintergrundreportagen dem oberflächlichen Tagesgeschehen vor und sehe kaum fern.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center> |
nereus
06.03.2002, 13:44
@ JÜKÜ
|
Re: wieso Pessimismus? - was Du wieder hast Jükü? |
Hallo Jükü!
Du schreibst: "Wird schon alles gutgehen.""Japan pleite? Ach was, die lässt man nicht pleite gehen.""Argentinien pleite? Nicht so schlimm, es gibt ja den IWF."
Genauso muß man die Welt sehen. Immer fleißig buchen auf irgendwelche Konten bei irgendwelchen Institutionen und wenn das nicht mehr geht gründet man halt eine neue.
Die Weltbank und der IWF könnten dann in das OW-SFS (Oneworld-Security-Financial-System) integriert werden.
Man beachte bitte den Hinweis auf Sicherheit.
Das impliziert Vertrauen pur und endlich kann man das blöde Gold einschmelzen.
Und um seiner Exzellenz zuvor zukommen schlage ich lieber selber gleich vor, daß nicht mehr benötigte Gold ggf. in Klosettschüsselformen zu gießen.
Besondere Liebhaber des Goldes können dann wenigsten beim Morgensch..ß sich am Gold erfreuen und der Bezug zum Gelbkack ist auch hergestellt.
Also ich schreibe mich dann schon mal in die Bestelliste ein.
Für die Silberfreunde gibt es gleiches natürlich auch in der"Billigmetallvariante". ;-)
Die Sonderziehungsrechte werden reaktiviert oder durch die OW-SFS-Rechte ersetzt.
Ein bisserl um- und ausgebucht wird natürlich auch, damit der Schein gewahrt wird.
Sind die irdischen Möglichkeiten komplett erschöpft wird eben auf die Außerirdischen gezogen.
Falls es doch keine geben sollte - man hat ja immer noch die großen Hollywood-Studios, so wie im Film"Unternehmen Capricorn".
Ich glaube ich habe vor längerer Zeit mal diese Variante kurz beschrieben.
Alle Zweifler müssen ausgemerzt werden wegen der Gefahr für das Gesamtsystem.
Doch das ist nun wirklich das kleinste Problem dabei.
Ich gründe noch schnell ein Unternehmen welches"herzchenförmige" Brillen herstellt.
Werde mir wohl langsam diese Idee patentieren lassen sonst kommt mir noch jemand zuvor.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
Rumpelstilzchen
06.03.2002, 13:51
@ nereus
|
zu spät, nereus |
"herzchenförmige" Brillen herstellt.
>Werde mir wohl langsam diese Idee patentieren lassen sonst kommt mir noch jemand zuvor.
>mfG
>nereus
Herzchenförmige Brillen gibt es schon lange.
Und die Idee mit den goldenen Kloschüsseln ist meines Wissens von Lenin.
:)
Grüße
R.
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
06.03.2002, 13:57
@ Optimist Denis
|
...an die ältere Generation! / SO alt bin ich nicht ;-) |
>Hallo!
>bin 28 Jahre alt und lese das Forum regelmäßig.
>Es scheinen hier ja alle vor Pessimismus überzusprühen.
Ich würde es Realismus nennen. Die Einschätzungen sind nicht dumpfe Emotion, sie das Resultat von Überlegung.
>Da stellt sich für mich die Frage, ob diese allgemeine Lebenseinstellung vor 20 bis 30
>Jahren auch schon so war, oder ob das eine Entwicklung der heutigen Zeit ist.
Nee, da war ich noch gutgläubig.
Ich glaubte, die Politik wäre für die Menschen da - heute weis ich, es ist umgekehrt.
Ich dachte die Banken wären für die Wirtschaft das - heute sehe ich, es ist umgekehrt.
Ich meinte, das Geld würde den Leuten dienen - heute erkenne ich, es dient dem Staat.
>(aber jetzt bitte nicht: Früher war alles besser)
Besser? Ansichtssache. Die Steuern waren niedriger und die Schuldenberge auch. Böse Zungen würden sagen: Es gab mehr Spielraum zum Aufschulden. ;-)
Ich weis nur, daß ich heute nicht anfangen möchte.
>Da ergibt sich die Frage für mich, ist dieser extreme Pessimismus
>wirklich begründet, oder spiegelt er nur emotionale Regungen wieder?
Da du das Forum regelmäßig liest, mußt du die Antwort kennen.
>(die z.B durch die Presse erzeugt werden) 80% der Nachrichten sind bekanntlich negativ. Würden wir ihn auch vorfinden, wenn die wirtschaftliche Situation besser.
Wenn der Pessimismus, wie du ihn nennst, das Ergebnis der wirtschaftlichen Lage ist, dann ist er doch begründet, oder?
>wäre.
>gruss
>Denis
>P.S.: Der Pessimismus ist der einzige Mist, auf dem nichts wächst ;-)
Der Optimist hat nicht öfter recht als der Pessimist, aber er lebt leichter - wenigstens so lange, bis der Pessimist recht bekommt. ;-)
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
Zardoz
06.03.2002, 13:57
@ Euklid
|
Thema war zwar 'Wirklichkeit'... |
... aber das folgende gehört ja auch dazu.
>Du wirst doch nicht im Ernst bestreiten wollen daß die 20Mio an Jauch ein Geschenk auf Kosten der Konsumenten sind!
Ein Geschenk wohl kaum, denn es wurde eine Gegenleistung vereinbart.
>Natürlich soll jeder Unternehmer die Freiheit haben Geschenke zu machen wie er möchte!
Solange wir auch Unternehmer noch zur Gattung Mensch zählen, sollte gelten was für alle gilt: Jeder kann tun und lassen was er will, solange er damit nicht einen anderen oder dessen Eigentum schädigt.
>Ich empfinde auch keinen Neid auf Jauch!
Aber Mitleid mit den armen Konsumenten, die dafür letztlich zahlen?
>Aber ich würde diesem Unternehmer nicht mehr ein weinerliches Getue bei Lohnverhandlungen um Pfennige abnehmen.Gerne wüßte ich mal wieviel diese Zahlung vom erwirtschafteten Gewinn ist.
In Lohnverhandlungen werden selbstverständlich solche Geschäftsvorgänge einfliessen. Und die Antwort auf Deine Frage wirst Du Dir doch sicher irgendwie beschaffen können.
>Es könnte aber auch ein geschickter Schachzg des Unternehmers zur steuerlichen Optimierung sein. Vielleicht hat er einen Vertrag mit Jauch im Privatsafe liegen der ein tatsächliches Honorar von nur 10Mio anstatt 20 Mio wie offiziell ausgewiesen darstellt.Die dahinterstehende Prämisse könnte sein daß die 10 ja sowieso beim Finanzminister gelandet wären. Und dann macht man aus den vom Finanzminister gesparten etwas Vernünftiges.Weiter brauche ich das nicht auszuwalzen!Es scheint mir auch bei den Verträgen mit den Fußballprofis nicht mit rechten Dingen zuzugehen.
Wie Du selber zugibst, existieren eine Menge durchaus vernünftige Gründe für derartiges Tun. Und den Hauptgrund hast Du noch vergessen: Die Hoffnung des Unternehmers auf die Wirksamkeit derartiger Werbung.
>Kannst Du das nachvollziehen Zardoz ohne philosophische Begründungen oder Zitate.
Ich denke schon.
>Dann hast Du scharf nachdenken müssen und wenn Du es konntest attestiere ich Dir einen scharfen Verstand.Es ist nicht mehr lange mit Philosophie getan,meine ich.Warum wohl hängen fast alle großen Sportler oder Künstler oder manchmal auch Unternehmer immer wieder in Steuerprozessen mit Millionensummen.
Je höher die Steuern und je undurchsichtiger ihre Erhebung umso größer die Neigung, sich ihnen zu entziehen. Natürliches menschliches Verhalten.
>Der Fußball dient wahrscheinlich nur noch zur Geldwäsche ähnlich wie die bekannte China-Restaurant-Geschichte.
Steuerhinterziehung ist Menschenrecht. Das behaupte ich so lange, bis mich jemand von der höheren Weisheit der Steuereinzieher überzeugt.
>Du beschränkst Dich aber hier immer nur auf Ein oder Zweizeiler!
Nicht immer, aber Du weißt ja: Getretener Quark wird breit, nicht stark.
>Eigentlich ´schade meine ich!
Hoffe Dir jetzt mehr Grund zur Freude gegeben zu haben,
Zardoz
<center>
<HR>
</center> |
nereus
06.03.2002, 14:24
@ Rumpelstilzchen
|
Re: zu spät, nereus - es ist nie zu spät.. |
.. denn meine Herzchenbrillen werden nicht nur einfache Brillen sein sondern zusätzlich wird durch eine Direktverbindung in den Körper gleichzeitig das Glückshormon AWIDWDS (Ach was ist die Welt doch schön) zyklisch injiziert.
Wer ist oder war Lenin?
Vermute mal es war der Vorgänger von Herrn Jagoda.
mfG
nereus
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
06.03.2002, 14:41
@ Zardoz
|
Re: Thema war zwar 'Wirklichkeit'... |
>... aber das folgende gehört ja auch dazu.
>>Du wirst doch nicht im Ernst bestreiten wollen daß die 20Mio an Jauch ein Geschenk auf Kosten der Konsumenten sind!
>Ein Geschenk wohl kaum, denn es wurde eine Gegenleistung vereinbart.
>>Natürlich soll jeder Unternehmer die Freiheit haben Geschenke zu machen wie er möchte!
>Solange wir auch Unternehmer noch zur Gattung Mensch zählen, sollte gelten was für alle gilt: Jeder kann tun und lassen was er will, solange er damit nicht einen anderen oder dessen Eigentum schädigt.
>>Ich empfinde auch keinen Neid auf Jauch!
>Aber Mitleid mit den armen Konsumenten, die dafür letztlich zahlen?
>>Aber ich würde diesem Unternehmer nicht mehr ein weinerliches Getue bei Lohnverhandlungen um Pfennige abnehmen.Gerne wüßte ich mal wieviel diese Zahlung vom erwirtschafteten Gewinn ist.
>In Lohnverhandlungen werden selbstverständlich solche Geschäftsvorgänge einfliessen. Und die Antwort auf Deine Frage wirst Du Dir doch sicher irgendwie beschaffen können.
>>Es könnte aber auch ein geschickter Schachzg des Unternehmers zur steuerlichen Optimierung sein. Vielleicht hat er einen Vertrag mit Jauch im Privatsafe liegen der ein tatsächliches Honorar von nur 10Mio anstatt 20 Mio wie offiziell ausgewiesen darstellt.Die dahinterstehende Prämisse könnte sein daß die 10 ja sowieso beim Finanzminister gelandet wären. Und dann macht man aus den vom Finanzminister gesparten etwas Vernünftiges.Weiter brauche ich das nicht auszuwalzen!Es scheint mir auch bei den Verträgen mit den Fußballprofis nicht mit rechten Dingen zuzugehen.
>Wie Du selber zugibst, existieren eine Menge durchaus vernünftige Gründe für derartiges Tun. Und den Hauptgrund hast Du noch vergessen: Die Hoffnung des Unternehmers auf die Wirksamkeit derartiger Werbung.
>>Kannst Du das nachvollziehen Zardoz ohne philosophische Begründungen oder Zitate.
>Ich denke schon.
>>Dann hast Du scharf nachdenken müssen und wenn Du es konntest attestiere ich Dir einen scharfen Verstand.Es ist nicht mehr lange mit Philosophie getan,meine ich.Warum wohl hängen fast alle großen Sportler oder Künstler oder manchmal auch Unternehmer immer wieder in Steuerprozessen mit Millionensummen.
>Je höher die Steuern und je undurchsichtiger ihre Erhebung umso größer die Neigung, sich ihnen zu entziehen. Natürliches menschliches Verhalten.
>>Der Fußball dient wahrscheinlich nur noch zur Geldwäsche ähnlich wie die bekannte China-Restaurant-Geschichte.
>Steuerhinterziehung ist Menschenrecht. Das behaupte ich so lange, bis mich jemand von der höheren Weisheit der Steuereinzieher überzeugt.
>>Du beschränkst Dich aber hier immer nur auf Ein oder Zweizeiler!
>Nicht immer, aber Du weißt ja: Getretener Quark wird breit, nicht stark.
>>Eigentlich ´schade meine ich!
>Hoffe Dir jetzt mehr Grund zur Freude gegeben zu haben,
>Zardoz
Jawohl das hat mir Spaß bereitet!Mein Betrieb zählt nach der neuen Tabelle wieder zum Kleinbetrieb!
Ab 1.1.2002 sind Kleinbetriebe jetzt gegeben wenn deren Umsatz unter 659567 EURO liegt oder der Gewinn unter 105326 Euro.
Die bringen ja tatsächlich noch etwas zustande! Aber beim Gewinn dürfte die Einhaltung ja nicht so schwierig sein denn notfalls wird ein Lexus oder ähnliches gekauft;-)Oder einfach weniger geackert und auf den Lexus verzichtet.
Die Zahlen gelten nur für freie Berufe und stammen vom Steuerzahlerbund!
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
06.03.2002, 16:41
@ Optimist Denis
|
Re: Eine Frage an die ältere Generation! |
Hallo, Dennis,
ich bin wie du jetzt 28 Jahre alt und muß dir sagen, ich beobachte diese Welt seit etwa 1995 objektiv und bewußt. Es ist kein Pessimismus, wenn man sieht, wie das Weltfinanzsystem auf ein Schwarzes Loch zusteuert. Die Fakten für eine Weltwirtschaftskatastrophe werden Tag für Tag härter, und wer einfach aus fehlverstandenem Optimismus lieber Scheuklappen aufsetzt, wird da sein böses Erwachen finden. Ich selbst sehe es ähnlich wie Herr Deutsch, je schneller wir die Katastrophe hinter uns bringen, desto glimpflicher wird sie verlaufen und desto früher bekommen wir die Möglichkeit, es besser zu machen zu versuchen. Hätte Amerika 1992 oder so nicht mit seinem Dollar-Export-Programm angefangen, hätte der IWF nicht für solch einen moral hazard in den 2.Welt-Ländern gesorgt, hätten wir z.B. keine solche Bubble am Dow oder dem Neuen Markt gesehen. Die jetzigen Regierungen scheinen nach dem Prinzip"Aufgeschoben ist Aufgehoben" zu leben, und das vor allem, weil sie nur von Legislationsperiode zu Legislationsperiode schauen ("Nach dem Wahlkampf ist Vor dem Wahlkampf") und die Wähler mit ihren eigenen Steuern zu bestechen versuchen.
ciao!
SchlauFuchs
<center>
<HR>
</center> |
Zardoz
07.03.2002, 01:37
@ Optimist Denis
|
An dem Tag, an dem Du geboren wurdest... |
... starben auf Westdeutschlands Straßen 60 Menschen.
An dem Tag Deiner Frage hier im Forum starben auf Gesamtdeutschlands Straßen 20 Menschen.
Ich denke Dein Optimismus ist begründet. Bleib dabei.
Nice time,
Zardoz
<center>
<HR>
</center> |