Wal Buchenberg
05.04.2002, 08:51 |
Bush's *Ruf nach Führerschaft* im Original (mit Anmerkungen) Thread gesperrt |
(Redetext aus: Financial Times.)
Good morning. During the course of one week, the situation in the Middle East has deteriorated dramatically. Last Wednesday, my Special Envoy, Anthony Zinni, reported to me that we were on the verge of a cease-fire agreement that would have spared Palestinian and Israeli lives. That hope fell away when a terrorist attacked a group of innocent people in a Netanya hotel, killing many men and women in what is a mounting toll of terror.
<font color=red>Mit wem hatten Zinni/Sharon ein Waffenstillstandsabkommen ausgehandelt? Diese ganze Debatte um Waffenstillstandsverhandlungen mit der Palästinensischen Verwaltung macht die Palästinensische Verwaltung direkt verantwortlich für jeden Anschlag. Wie kann Arafat und seine Verwaltung versprechen, dass keine Anschläge mehr auf israelische Ziele stattfinden, wenn diese Anschläge von Menschen und Organisationen kommen, auf die er keinen Einfluss hat?</font>
In the days since, the world has watched with growing concern the horror of bombings and burials and the stark picture of tanks in the street. <font color=red>Bomben sind Horror, Panzer geben nur ein ‚stark picture’.</font>Across the world, people are grieving for Israelis and Palestinians who have lost their lives.
When an 18-year-old Palestinian girl is induced to blow herself up, <font color=red>Attentäter handeln nicht aus freiem Willen, sie werden ‚angestiftet’. Von wem? Von Arafat? Von Bin Laden? </font> and in the process kills a 17-year-old Israeli girl, the future, itself, is dying -- the future of the Palestinian people and the future of the Israeli people. We mourn the dead, <font color=red> Die Israelis haben seit Jahren mehr Palästinenser umgebracht als umgekehrt. Hier ist aber nur von den Toten durch Bomben die Rede</font> and we mourn the damage done to the hope of peace, the hope of Israel's and the Israelis' desire for a Jewish state at peace with its neighbors; the hope of the Palestinian people to build their own independent state. <font color=red> Attentate, Bomben, Terror der Palästinenser, das ist die böse Seite. Der israelische Staat ist Opfer. Das ist die gute Seite.</font>
Terror must be stopped. <font color=red>Die gute Seite muss die böse Seite vernichten.</font> No nation can negotiate with terrorists. For there is no way to make peace with those whose only goal is death. <font color=red>Wer sind diese Terroristen? Bush nennt keine Namen, damit verdächtigt er alle Palästinenser des Terrorismus, einschließlich Arafat.</font>
This could be a hopeful moment in the Middle East. The proposal of Crown Prince Abdullah of Saudi Arabia, supported by the Arab League, has put a number of countries in the Arab world closer than ever to recognizing Israel's right to exist. <font color=red>Israel als unterdrückte Nation, das ist das Nahostproblem!</font> The United States is on record supporting the legitimate aspirations of the Palestinian people for a Palestinian state. <font color=red>Schon zweimal wollte Arafat einen eigenen Palästinensischen Staat in Westjordanland und Gaza gründen. Beidemale wurde er durch amerikanischen Druck zurückgehalten.</font>
Israel has recognized the goal of a Palestinian state. <font color=red>Israel macht keine Probleme, Israel ist Leidtragender.</font> The outlines of a just settlement are clear: two states, Israel and Palestine, living side by side, in peace and security. This can be a time for hope. But it calls for leadership, not for terror. <font color=red>’Leadership’ wird von Sharon gezeigt, der den „Terror des Arafat“ stoppt.</font>
Since September the 11th, I've delivered this message: everyone must choose; you're either with the civilized world, or you're with the terrorists. <font color=red>Ich Bush, gebe hier das Kommando, ich stelle die Prüfungsfragen. Ich beurteile, wer vor meinen Augen ein Bösewicht ist und wer nicht.</font> All in the Middle East also must choose and must move decisively in word and deed against terrorist acts.
The Chairman of the Palestinian Authority has not consistently opposed or confronted terrorists. At Oslo and elsewhere, Chairman Arafat renounced terror as an instrument of his cause, and he agreed to control it. He's not done so. <font color=red>Wer Terroristen nicht so bekämpft, wie die USA und Israel, der wird wie ein Terrorist behandelt. Arafat ist zum Abschuss freigegeben.</font>
The situation in which he finds himself today is largely of his own making. <font color=red>Arafat ist in Beugehaft und das hat er verdient.</font>
He's missed his opportunities, and thereby betrayed the hopes of the people he's supposed to lead. Given his failure, the Israeli government feels it must strike at terrorist networks that are killing its citizens. <font color=red>“Angesichts des Versagen Arafats, sieht die Israelische Regierung Veranlassung terroristische Netzwerke zu zerschlagen, die ihre Bürger umbringen.“ Deutlicher kann man sich nicht hinter Sharon stellen!</font>
Yet, Israel must understand that its response to these recent attacks is only a temporary measure. All parties have their own responsibilities. And all parties owe it to their own people to act. <font color=red>Ist eine staatsmännische Empfehlung an Sharon, sich nicht zu überheben. Seine Panzer sollen nicht auf Dauer in den palästinensischen Gebieten bleiben.</font>
We all know today's situation runs the risk of aggravating long-term bitterness and undermining relationships that are critical to any hope of peace. <font color=red>Der Friede wird nur von palästinensischer Seite bedroht.</font> I call on the Palestinian people, the Palestinian Authority and our friends in the Arab world to join us in delivering a clear message to terrorists: blowing yourself up does not help the Palestinian cause. To the contrary, suicide bombing missions could well blow up the best and only hope for a Palestinian state.<font color=red>Bilden wir mit den USA eine gemeinsame Front gegen den internationalen Terrorismus!</font>
All states must keep their promise, made in a vote in the United Nations to actively oppose terror in all its forms. No nation can pick and choose its terrorist friends. I call on the Palestinian Authority and all governments in the region to do everything in their power to stop terrorist activities, to disrupt terrorist financing, and to stop inciting violence by glorifying terror in state-owned media, or telling suicide bombers they are martyrs. <font color=red>“Alle Regierungen müssen....“ so spricht der Herr der Welt zu seinen Untertanen!</font>
They're not martyrs. They're murderers. And they undermine the cause of the Palestinian people. Those governments, like Iraq, <font color=red>Irak? Irak! Das ist mein Erzfeind. Nicht zu vergessen!</font> that reward parents for the sacrifice of their children are guilty of soliciting murder of the worst kind. All who care about the Palestinian people should join in condemning and acting against groups like Al-Aqsa, Hezbollah, Hamas, Islamic Jihad, and all groups which opposed the peace process and seek the destruction of Israel. <font color=red>Nun werden doch ein paar Namen genannt. Arafat und seine Organisation ist nicht dabei? Was tuts! Wer nicht mit uns ist, der ist gegen uns!</font>
The recent Arab League support of Crown Prince Abdullah's initiative for peace is promising, is hopeful, because it acknowledges Israel's right to exist. And it raises the hope of sustained, constructive Arab involvement in the search for peace. <font color=red>Nur die Interessen Israels werden erwähnt.</font>
This builds on a tradition of visionary leadership, begun by President Sadat and King Hussein, and carried forward by President Mubarak and King Abdullah. Now, other Arab states must rise to this occasion and accept Israel as a nation and as a neighbor. <font color=red>Israel, Israel</font>
Peace with Israel is the only avenue to prosperity and success for a new Palestinian state. The Palestinian people deserve peace and an opportunity to better their lives. They need their closest neighbor, Israel, to be an economic partner, not a mortal enemy.
They deserve a government that respects human rights and a government that focuses on their needs -- education and health care -- rather than feeding their resentments. <font color=red>Ich Bush, sage: Arafat ist nicht die richtige Regierung für euch Palästinenser. Nehmt euch eine Regierung, die mir passt, und ihr könnt glücklich und in Frieden leben!</font> It is not enough for Arab nations to defend the Palestinian cause. They must truly help the Palestinian people by seeking peace and fighting terror and promoting development.
Israel faces hard choices of its own. <font color=red>Hat er oben nicht über Arafat gesagt, er sei selber schuld an seiner jetzigen Situation. Für Israel gilt das offenbar nicht. An Israels Problemen sind andere schuld.</font> Its government has supported the creation of a Palestinian state that is not a haven for terrorism. <font color=red>Israel hat immer alles richtig gemacht</font> Yet, Israel also must recognize that such a state needs to be politically and economically viable.
Consistent with the Mitchell plan, Israeli settlement activity in occupied territories must stop. And the occupation must end through withdrawal to secure and recognize boundaries consistent with United Nations Resolutions 242 and 338. <font color=red>Wann soll die Besetzung durch israelische Panzer enden? Bush nennt keinen Zeitpunkt. Also sollen und dürfen die israelischen Panzer weiter rollen!</font> Ultimately, this approach should be the basis of agreements between Israel and Syria and Israel and Lebanon.
Israel should also show a respect, a respect for and concern about the dignity of the Palestinian people who are and will be their neighbors. It is crucial to distinguish between the terrorists and ordinary Palestinians seeking to provide for their own families. <font color=red>Wer Terrorist und wer keiner ist, das bestimmen aber wir, Sharon und Bush!</font> The Israeli government should be compassionate at checkpoints and border crossings, sparing innocent Palestinians daily humiliation. Israel should take immediate action to ease closures and allow peaceful people to go back to work. <font color=red>Vielleicht sollte man die ‚friedlichen Menschen’ kennzeichnen, damit man sie von Terroristen unterscheiden kann?</font>
Israel is facing a terrible and serious challenge. <font color=red>Israel macht harte Zeiten durch, nicht die Palästinenser</font> For seven days, it has acted to root out terrorist nests. America recognizes Israel's right to defend itself from terror. <font color=red>Israels Militäraktionen sind gut und richtig. Bravo!</font> Yet, to lay the foundations of future peace, I ask Israel to halt incursions into Palestinian-controlled areas and begin the withdrawal from those cities it has recently occupied.<font color=red>Wieder wird kein Zeitpunkt genannt. Sharon kann weiter machen.</font>
I speak as a committed friend of Israel. <font color=red>Das wussten wir schon. </font> I speak out of a concern for its long-term security, a security that will come with a genuine peace. As Israel steps back, responsible Palestinian leaders <font color=red>Also nicht Arafat. Los, Palästinenser! Ich möchte, dass ihr eine neue Regierung bestimmt!</font> and Israel's Arab neighbors must step forward and show the world that they are truly on the side of peace. The choice and the burden will be theirs.
The world expects an immediate cease-fire, immediate resumption of security cooperation with Israel against terrorism. <font color=red>Die Welt soll solidarisch mit Israel, Militär, Eroberung und Besetzung sein. </font> An immediate order to crack down on terrorist networks. I expect better leadership, and I expect results.
These are the elements of peace in the Middle East. <font color=red>Die ‚Elemente für einen Nahostfrieden sind Panzer, Besetzung, Inhaftierung legitimer Staatsoberhäupter, Einsetzen von Marionetten usw. Schöner Friede!</font> And now, we must build the road to those goals. Decades of bitter experience teach a clear lesson: progress is impossible when nations emphasize their grievances and ignore their opportunities. Storms of violence cannot go on. Enough is enough. And to those who would try to use the current crisis as an opportunity to widen the conflict, stay out. <font color=red>Noch eine Warnung an alle Länder, die nicht im Krieg die Lösung aller Probleme sehen.</font>
<font color=red>Jetzt werden neue Gegner genannt. Die USA dürfen und wollen also den Konflikt ausweiten:</font> Iran's arms shipments and support for terror fuel the fire of conflict in the Middle East. And it must stop. Syria has spoken out against al Qaeda. We expect it to act against Hamas and Hezbollah, as well. It's time for Iran to focus on meeting its own people's aspirations for freedom and for Syria to decide which side of the war against terror it is on.
The world finds itself at a critical moment. This is a conflict that can widen or an opportunity we can seize. And so I've decided to send Secretary of State Powell to the region next week to seek broad international support for the vision I've outlined today. <font color=red>Die Vision, die er dargelegt hat heißt: Israel muss gewinnen, der Anti-Terror-Krieg muss ausgeweitet werden, Arafat muss weg. Die Palästinenser sollen eine von Sharon und Bush eingesetzte Regierung akzeptieren, so wie die Afghanen eine von den USA eingesetzte Regierung akzeptieren müssen.</font> As a step in this process, he will work to implement United Nations Resolution 1402, an immediate and meaningful cease-fire, an end to terror and violence and incitement; withdrawal of Israeli troops from Palestinian cities, including Ramallah; <font color=red>Ohne Zeitlimit</font> implementation of the already agreed upon Tenet and Mitchell plans, which will lead to a political settlement.
I have no illusions. We have no illusions about the difficulty of the issues that lie ahead. Yet, our nation's resolve is strong. America is committed to ending this conflict and beginning an era of peace.<font color=red>Ist eine Drohung an alle, die andere Vorstellungen von Konfliktlösungen und von Frieden haben.</font>
We know this is possible, because in our lifetimes we have seen an end to conflicts that no one thought could end. We've seen fierce enemies let go of long histories of strife and anger. America itself counts former adversaries as trusted friends: Germany and Japan and now Russia.<font color=red>Damit man sieht was wir vorhaben, erinnere ich auch an den ersten und den zweiten Weltkrieg. Kleiner solls jetzt auch nicht werden.</font>
Conflict is not inevitable. Distrust need not be permanent. Peace is possible when we break free of old patterns and habits of hatred. The violence and grief that troubled the Holy Land have been among the great tragedies of our time.
The Middle East has often been left behind in the political and economic advancement of the world. That is the history of the region. But it need not and must not be its fate.
The Middle East could write a new story of trade and development and democracy. And we stand ready to help. Yet, this progress can only come in an atmosphere of peace. And the United States will work for all the children of Abraham to know the benefits of peace.<font color=red>Es soll ein pax Americana sein! Dieser Mensch und seine ‚Leadership’ ist eine Zumutung für die zivilisierte wie für die ‚unzivilisierte’ Welt! Wal Buchenberg, 5.4.2002.</font>
Thank you very much.
<center>
<HR>
</center> |
JLL
05.04.2002, 08:57
@ Wal Buchenberg
|
Re: Größter Rohöl-Nachfrager und -verbraucher redet den Preis herunter |
um seine strategische Ã-lreserve günstiger aufbauen zu können.
Warum liest man eigentlich nirgendwo diese naheliegende Interpretation der Bush-Rede?
Schönen Tag
JLL
<center>
<HR>
</center> |
marsch
05.04.2002, 09:22
@ Wal Buchenberg
|
Eine Invasion mit Panzern bringt keinen Frieden |
<table>
<table border="0" width="600">
<tr>
<td> <font size=5> Eine Invasion mit Panzern bringt keinen Frieden </font>
( von Robert Fisk)
The Independent / Znet vom 2. April
Wenn das hier ein"Krieg gegen den Terror" sein soll, dann ist Jesus nicht in Bethlehem geboren. Der Erste, der getötet wurde, war ein 80jähriger Palästinenser, dessen Körper nie in einer offiziellen Leichenhalle auftauchen sollte. Die Nächsten, die es traf, waren eine Frau u. ihr Sohn, schwer verletzt durch israelisches Gewehrfeuer.
Eine Wolke aus schwarzem Rauch von der anderen Seite des Manger-Platzes wirbelt im Sturmwind hoch. Ein brennendes israelisches Panzerfahrzeug, so wird gesagt, aber wir können es nicht verifizieren, wir sind damit beschäftigt, um unser Leben zu rennen. Überall um uns herum schlagen Kugeln ein - etwas unterhalb der"Erlöserkirche". Die Luft erfüllt vom Krachen der Granaten u. des Gewehrfeuers, während der Regen wellenartig über die israelischen Panzer schlägt, die sich zwischen den ottomanischen Steinhäusern geduckt halten - Panzer, die Autos zusammenfahren u. Reklameschilder von Läden zerstören.
Ja, die kleine Stadt Bethlehem ("O little town of Bethlehem"* - Titel, eines englischen Weihnachtslieds) lag ruhig da, ihre dunklen Straßen ausgestorben, mit Ausnahme der Israelis natürlich, aber das nie verlöschende Licht war nirgends in Sicht, u. von tiefem u. traumlosem Schlaf konnte auch keine Rede sein. Während wir in unserem von Furcht erfüllten Raum zusammenkauerten - gemeinsam mit Norma Hazboun, einer Professorin für Sozialwissenschaften an der Universität von Bethlehem - sahen wir einen Merkava-Panzer in Richtung Qutaa-Straße vorbeischießen, die nur 600 Meter vom Geburtsort Christi entfernt ist. All die Hoffnungen u. Ängste sovieler Jahre fließen im Symbol dieses Panzers zusammen.
Oslo,"Frieden" und"gegenseitiger Respekt" haben uns hierher gebracht. Wiedereinmal wird von den Israelis ein"abgeriegeltes militärisches Sperrgebiet" eingerichtet. Wahrscheinlich hat Jesus damals auch mit"abgeriegelten militärischen Sperrgebieten" zu tun gehabt - denen der Römer nämlich - aber wenigstens hatte er ja Gott auf seiner Seite. Die Menschen in Bethlehem hatten gestern niemanden auf ihrer Seite.
Sie warteten - warteten auf eine Erklärung des Papstes, des Vatikans, der EU. Statt dessen bekamen sie einen gepanzerten Einmarsch. Den ganzen Morgen konnten wir sie beobachten - die Merkavas u. die APCs ("Armed Personnel Carriers" = gepanzerte Mannschaftswagen), wie sie sich durch die altehrwürdigen Straßen stahlen, auf ihrer Suche nach den"Barbaren des Terrors". Ariel Scharon hat uns ja alles über sie erzählt Und währenddessen saßen wir also in unserm Bethlehemer Zimmer u. sahen im Fernseher auf dem Fensterbrett, wie um uns herum Palästina zusammensank. In Ramallah wurden die Büros des Palästinensischen Geheimdienstes angegriffen. Die Palästinenser erklärten uns, daß nicht nur Männer sondern auch hunderte von Frauen u. Kindern sich in dem zusammengebombten u. belagerten Gebäude dichtgedrängt aufhielten. Als Nächstes fielen die Granaten auf das Lager Dheisheh. Aber das wußten wir auch ohne Fernsehen. Dheisheh ist so nah, daß unsere Fenster vibrierten.
Die Bethlehemer Fernsehstation - 200 Meter entfernt von uns - sendet immer noch. Die Israelis sind noch nicht so weit gekommen. Und auf dem Bildschirm taucht plötzlich Scharon auf. Er bietet den Europäern an, Jassir Arfat aus Ramallah auszufliegen, unter der Bedingung, daß Arafat nie mehr in das Land zurückkehren darf, das er"Palästina" nennt. 1982 hat Scharon Arafat dieses Angebot schon einmal gemacht: Arafat mußte von Beirut ausfliegen u. ins Exil. Die Amerikaner halfen bei dem Arrangement. Aber diesmal nimmt Arafat nicht an: Angebot zurückgewiesen.
Vor unserem Fenster jetzt neuauflammende Schießereien. Ein Panzer war die Straße heruntergekommen, sein Geschützrohr reißt die grüne Markise eines Ladens weg, dann schwenkt es nach oben u. zielt genau auf unser Fenster. Wir ziehen uns ins Treppenhaus zurück. Haben sie vielleicht gesehen, daß wir sie beobachtet haben? Eine Weile stehen wir auf der kalten feuchten Treppe, dann schleichen wir zurück, spähen vorsichtig zum Fenster hinaus. Zwei israelische Soldaten rennen am Haus vorbei. Ein zweiter Panzer poltert die Straße herauf u. richtet seinen Gefechtsturm nach Süden aus.
Wir wußten alles über derlei Panzer, kannten ihre maximale Geschwindigkeit, das Geräusch, das ihre gewaltigen Motoren machen. Einmal raste einer über eine Kreuzung, auf der wir gerade standen. Wir trugen blaue u. schwarze schußsichere Westen, auf denen mit großen aufgeklebten Buchstaben"TV" stand. Wir spreizten die Arme wie Enten ihre Flügel, zum Zeichen, daß wir unbewaffnet waren. Jedesmal, wenn wir uns in eine kleinere Straße zurückzogen, trafen wir dort wieder auf ein israelisches Armeefahrzeug.
Als wir uns schließlich dem Manger-Platz näherten, hatten wir Panzer vor uns, APCs sowie einen weiteren Panzer hinter uns. In diesem Moment begann die Schießerei - das Krack-krack-krack von Kugeln, die nur wenige Meter weiter abgefeuert wurden. Waren es israelische Schützen? Also falls es Palästinenser waren, dann waren das Selbstmörder - so nah, wie sie den israelischen Panzern in dem Fall gekommen wären. Jedenfalls, wir rannten über die Straße, rannten in einen dunklen Durchgang hinein. In diesem Moment schließt Frau Professor Hazboun uns ihre eiserne Haustüre auf u. läßt uns rein.
Obwohl wir uns neben ihrem kleinen Gasfeuer wohl u. behaglich fühlten, fühlten wir uns in ihrer kleinen Wohnung doch auch gleichzeitig wie in der Falle - völlig unserer Bewegungsfreiheit beraubt. Der Fernsehapparat zeigte uns das Auseinanderfallen Palästinas. Der Nachrichtensprecher stolperte über seine eigenen Worte: Iran u. Irak würden eventuell ihre Erdölexporte stoppen, um Druck auf die Amerikaner auszuüben, Israel zu einem Rückzug zu bewegen. Arafats Geheimdiensthauptquartier in Ramallah stehe in Flammen. Ein israelischer Soldat sei auf der anderen Seite des Manger-Platzes in seinem APC getötet worden - getroffen von zwei palästinensischen Mörsergranaten. In Ramallah würden 700 Gefangene gefesselt u. mit Augenbinden versehen. Colin Powell, der amerikanische Außenminister, bestehe weiterhin darauf, Arafat als Palästinenserführer"anzuerkennen", u. diese Anerkennung bleibe bestehen, ganz gleich, ob Arafat sich in Europa aufhalte oder sonstwo.
Hinterm Manger-Platz stieg nach wie vor Rauch auf. Der Panzer im oberen Teil der Straße bewegte sich rückwärts aufs Trottoir u. stieß dabei in eine seitliche Hauswand. Unser Nachrichtensprecher - müde, unrasiert u. mit Lederjacke - verliest jetzt eine Erklärung der Al-Aqsa-Märtyrer-Brigaden, die ja zu Scharons tödlichsten Feinden gehören. Die bösen, grausamen Selbstmordattentäter, die wie eine Plage über Israel gekommen sind, sagen:"Wir werden standhaft bleiben, wie Abu Amar (Jassir Arafat) gesagt hat: der Märtyrertod führt uns zum Sieg, wie unser Feind ja weiß." Draußen, neben einer Gruppe Zitronenbäume, tauchen plötzlich zwei gepanzerte Armeefahrzeuge auf. Ihre israelischen Fahrer versuchen in verzweifelter Hast, Benzin von einem Fahrzeug ins andere zu pumpen. Aber dann werden sie von palästinensischen Heckenschützen entdeckt. Binnen Sekunden schlagen ringsum Kugeln ein, u. die zwei verängstigten Soldaten werfen sich von ihren Fahrzeugen, suchen Schutz in einem der Läden.
Plötzlich klingelt unser mobiles Telefon. Eine englische Stimme, eine Frau aus Wateringbury in Kent. Ich habe einmal im benachbarten Dorf, nämlich East Farleigh, gewohnt. Aber Liz Yates hielt sich momentan nicht in Kent auf sondern nur 2 Meilen von uns entfernt im Aida-Flüchtlingslager - zusammen mit 9 weiteren Westlern: zwei aus Frankreich u. zwei aus Schweden, 5 aus den USA. Die 9 weigern sich, das Lager zu verlassen. Frau Yates Stimme hat diese Schärfe, die aus sehr starker Müdigkeit gepaart mit Angst geboren ist:"Wir wollen den 4000 Flüchtlingen hier helfen. Jeder hier glaubt, daß die Israelis reinkommen, u. wir haben versprochen, in diesem Fall dazubleiben. Es wird einen gewissen Schutz gewährleisten. Wir werden von unseren Botschaften fordern, die Israelis zum Rückzug zu drängen".
Wenigstens etwas Hoffnung. Es ist erst einen Tag her, daß ein israelischer Soldat in der Nähe von Bethlehem das Feuer auf eine Gruppe unbewaffneter westlicher Protestierer eröffnet hat u. 5 davon verwundet - vor den Augen der BBC-Kameras, man stelle sich vor. Anschließend versuchte der Soldat, den TV-Reporter Orla Guerin zu erschießen. Daran dachten wir, als wir draußen auf der Straße im Zentrum Bethlehems gestanden hatten u. rings um uns die Kugeln einschlugen. Und daran dachten wir auch, als wir jetzt, am späten Nachmittag, das Haus (der Professorin) auf leisen Sohlen verließen.
Aber bevor wir uns von Frau Profesor Haboun verabschiedeten, hatte ich noch einen weiteren Anruf. Es war eine Amerikanerin, die für eine palästinensische Menschenrechtsgruppe in Gaza arbeitete. Sie könne das Rafah-Flüchtlingslager (telefonisch) nicht mehr erreichen. Im Moment sei sie gerade dabei, das Computermaterial ihrer Gruppe auf Kopien zu speichern, damit es ihr nicht gehe wie in Ramallah, wo die Israelis ja alle Originale mitgenommen hätten."Jeder glaubt, sie kommen". Ja, davon gehen sie auch im Lager Aida aus. Die Israelis kommen. Aber was schert es die Selbstmordattentäter?
Wie Roboter gingen wir die gefährlichen Straßen wieder zurück. So war es auch gewesen, als die Israelis - nachdem sie Arafat gedemütigt hatten -, in West-Beirut einmarschiert waren. 1982 war das. Auch damals hatte Scharon das Kommando. Die Israelis führten"einen Krieg gegen den Terror", auch das sagte er damals. Zivilisten wurden zu tausenden getötet. Und schließlich kam es zum Palästinenser-Massaker in Sabra u. Chatila durch Israels Verbündete. Wann wird das Massakrieren wohl hier beginnen, frage ich mich, während wir nach Jerusalem zurückkehren.
* O little town of Bethlehem (Frei übersetzt:) Oh, kleine Stadt Bethlehem
<table border="1" cellspacing="0" cellpadding="9" bordercolor="green">
<tr>
<td width=50% valign="top"><font size="-1">O little town of Bethlehem,
How still we see thee lie;
Above thy deep and dreamless sleep
The silent stars go by;
Yet in thy dark streets shineth
The everlasting light.
The hopes and fears of all the years
Are met in thee tonight. </font> </td>
<td width=50% valign="top"><font size="-1">Oh, kleine Stadt Bethlehem,
Wie ruhig sehen wir dich daliegen;
Über deinem tiefen u. traumlosen Schlaf
Ziehen die stillen Sterne dahin;
Und dennoch scheint in deinen dunklen Straßen
Das nie verlöschende Licht.
Die Hoffnungen u. Ängste sovieler Jahre
Erfüllen sich in dir diese Nacht.</font>
</td>
</tr>
</table>
Übersetzung: Andrea Noll
http://hfiedler.covers.de/fisk_invasion.htm
</td>
</tr>
</table>
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
05.04.2002, 11:02
@ JLL
|
Ja, ein erfolgreicher US-Krieg in Nahost macht vielleicht das Ã-l billiger.... |
[b]...aber um welchen Preis?!!
Gruß Wal
<center>
<HR>
</center> |
Toplevel
05.04.2002, 11:45
@ JLL
|
Der Grund... |
ist, daß nur wenige so schlau sind wie wir, lieber JLL, mit Ausnahme einiger Strategen außerhalb unseres kleinen Universums.
<center>
<HR>
</center> |
silvereagle
05.04.2002, 12:58
@ Wal Buchenberg
|
Re: um welchen Preis |
"Um welchen Preis?"
Das ist die erste Frage.
"Wer muss den Preis bezahlen?"
Das ist die zweite, noch wichtigere Frage. Sich für die Personen einzusetzen, die ihn bezahlen müssen (wohl mit dem eigenen Leben), DAS und nur das ist wahre Solidarität. Protest- und Trauermärsche sind wertlos. Sie bedeuten die Flucht in den"allheiligen Kollektivismus", also die Flucht davor, SELBST Verantwortung zu übernehmen, während diejenigen, die genug steuerfinanzierte Waffen haben, weiterwerken können. Nach Belieben, wenn's sein muss.
Und warum verfügen sie über diese Waffen? Wer hat sie ihnen quasi geschenkt? Die Chance, dies einfach mal zu akzeptieren, steht immer offen.
Gruß, silvereagle
<center>
<HR>
</center> |
Zardoz
05.04.2002, 14:24
@ silvereagle
|
Also Steuerstreik und Leistungsverweigerung. (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
silvereagle
05.04.2002, 14:40
@ Zardoz
|
Re: Märtyrer... |
... sind nicht nötig. Mund aufmachen, bei egal welchen Gelegenheiten, das bringt die Sache auf den Punkt, erleichtert das eigene Gewissen, und führt - einhergehend mit den ständigen Negativ-Nachrichten - allmählich zur optimistischen Wende.
Verweigern sollte man nur, sich verarschen zu lassen. Das kann man selber viel besser ;-)
Gruß, silvereagle
<center>
<HR>
</center> |