~ Die EU-Finanzminister haben sich mehrheitlich auf den
griechischen Zentralbankchef Lucas Papademos als
Nachfolger für den scheidenden Vizepräsidenten Christian
Noyer geeinigt.
~ Duisenberg äußerte beim Finanzministertreffen in Oviedo,
dass der Euro langfristig globale Bedeutung erreichen
könnte. Nach den Worten des stellvertretenden chinesischen
Zentralbankchefs Xiao Gang erwartet China
eine steigende Bedeutung des Euros als internationale
Reservewährung. Derzeit hat der US-Dollar einen Anteil
von zwei Dritteln an den weltweit gehaltenen Währungsreserven.
Mit einem Anteil von 12% rangiert der Euro
abgeschlagen auf dem zweiten Platz.
~ Zur Eröffnung der Hannover Messe äußerte Bundeskanzler
Schröder positive Erwartungen für den Wirtschaftsverlauf:
?Der Konjunkturmotor ist wieder angesprungen,
die Wirtschaft gewinnt an Fahrt.? Gleichzeitig
betonte er aber die Wichtigkeit maßvoller Tarifabschlüsse:
?Ich vertraue nach wie vor darauf, dass die Tarifpartner
in den laufenden Verhandlungen den richtigen Weg
finden werden.?
~ Die deutschen Einzelhandelsumsätze sind in Februar um 1,8% gg. Vm. geschrumpft. Die Zahlen für die
vorhergehenden Monate wurden überraschend deutlich revidiert (Dez.: von?5,0% auf?1,3%; Jan.: von
+3,0% bis?0,9%). Die neuen Zahlen deuten auf eine relativ gedämpfte Entwicklung der
Einzelhandelsumsätze in Q1 hin, was für den privaten Verbrauch in Q1 2002 nicht optimistisch stimmt.
~ Laut Angaben des tschechischen Zentralbankgouverneurs Tuma werden die Interventionen zur
Schwächung der CZK fortgesetzt, da der Wechselkurs untragbar hoch sei. Mit einem Rekordhoch von bei
29,88/EUR unterschritt die Krone am Freitag Morgen die Marke von 30/EUR. In der Zwischenzeit stärkte
sich der Euro jedoch wieder auf ca. 30,04 CZK-EUR.
~ In der Schweiz lagen die Einzelhandelsumsätze in Februar wie im Vormonat um 3,8% über dem
Vorjahresniveau. Dies zeigt, dass die Verbraucherausgaben in Q1 äußerst robust geblieben sind.
~ Der Chef der New Yorker Fed, William Mc Donough
sieht eine weitere Erholung der US-Wirtschaft bei niedriger
Inflation. Darüber hinaus äußerte er sich auch positiv
zur wirtschaftlichen Entwicklung in Euroland.
~ Nach der Rückkehr des venezolanischen Präsidenten
Hugo Chavez in sein Amt wird es wohl nicht mehr zu
einer Ausweitung der Ã-lproduktion kommen. Der Chef
der staatlichen Ã-lfirma Petroleos de Venezuela hatte zuvor
noch dafür plädiert, von den Zielvorgaben der OPEC
abzuweichen um somit Marktanteile hinzuzugewinnen.
<center>
<HR>
</center> |