Hallo!
~ heute zuerst der ISM - Services - der nationale Einkaufsmanager fĂŒr den Dienstleistungsbereich fĂŒr den Mai.
<center> Indikatoren-Beschreibung ISM-Service
~ Originalquelle</ul>
<center>[img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
~ weiter mit dem MBA - Mortgage Loan Applications Survey - dem Hypothekenbericht fĂŒr die Woche bis zum 31.5.2002 [/b] [/b]
<ul> ~ [b] die Zahlen:
~ Der Gesamtindex machte die Woche einen grossen Sprung von +13,6% auf saisonbereinigte 587,4 von den 516,9 der Vorwoche. Verantwortlich waren der Refinanzierungsindex aber noch mehr die HypothekenantrÀge (Kaufkomponente).
~ Die Kaufkomponente verzeichnete einen absoluten Höchststand und stieg um +18,9% von 348,3 in der Vorwoche auf nun 414,0. Gerade von fĂŒnf Wochen hatte die Kaufkomponente erst ein neues Hoch verzeichnet.
~ Der Refinanzierungsindex kletterte um +6,0%, von zuvor 1497,5 auf jetzt 1596,4. Der Index befindet sich aber 71,2% unterhalb seines Höchststandes. Die RefinanzierungsaktivitÀt, Anteil an den HypothekenantrÀgen, hat von den zuletzt gemeldeten 39,5% auf 37,2% abgenommen.
~ Der auf 30 Jahre festgelegte Hypothekenzinssatz fiel um 4 Basispunkte von 6,70% in der Vorwoche auf 6,66%; der variable Zinssatz fĂŒr ein Jahr fiel ebenfalls um nun 16 Basispunkte von 4,71% auf 4,55%.
~ Ein Volkswirt der MBA macht geringere Hypothekenzinsen, eine sich erholende Gesamtwirtschaft wie verschiedene demographische Faktoren als Ursache dieses Booms aus, obwohl der saisonbereinigte Kaufindex durch den Memorialday stark angepasst wurde. Bereits vorher habe sich der Index stark gezeigt.
~ Indikatoren-Beschreibung
~ Link zur Originalquelle</ul>
<center> </center>
<ul><ul>
~ Rohöl - ex SPR: 324,9 Mio. Barrel (+6,0 MB; +1,9% W/W; -0,2% J/J)
~ Benzin: 215,9 MB (-2,2 MB; -1,0% W/W; +1,9% J/J)
~ Destillate: 127,5 MB ( +2,6 MB; +2,1% W/W; +18,7% J/J)
~ Heizöl: 49,2 MB (-0,8 MB; -1,6% W/W; +14,7% J/J)
~ Raffinerieauslastung: 95,1% (+0,3% W/W), 4-Wo.-Durchschnitt: 94,8% </ul></ul>
<ul> ~ die Zahlen:
~ Mit 15,4 Mio. Barrel Rohöl tĂ€glich liegt der Input der Raffinerien 0,2 Mio. Barrel ĂŒber dem Wert der Vorwoche; bis auf die Regionen der West- und OstkĂŒste wurde diese Entwicklung ĂŒberall gesehen. Der 4-Wochendurchschnitt liegt bei 15,3 Mio. Barrel Rohöl, 500.000 Barrel unter dem Vorjahresstand. Ziemlich unverĂ€ndert im Vergleich zur Vorwoche blieb die Produktion der Destillate bei 3,8 Mio. Barrel/Tag; die Benzinproduktion lag 0,1 Mio. Barrel unter der Vorwoche bei 8,4 Mio. Barrel tĂ€glich.
~ Das Auf und Ab der letzten Wochen bei den Rohölimporte wurde weiter fortgesetzt, gemeldet wurden Importe von 9,2 Mio. Barrel tĂ€glich; der 4-Wochendurchschnitt befindet sich weiterhin bei 9,0 Mio. Barrel. Dies sind 700.000 Barrel unter denen des Vergleichszeitraumes im letzten Jahr. DafĂŒr wird weiterhin die seit Anfang des Jahres durchgefĂŒhrte Drosselung der Ă-lförderung der OPEC und einiger Nicht-OPEC Staaten als Ursache angefĂŒhrt. Diskutiert wurde zudem ein lĂ€ngerer Transportweg zur WestkĂŒste.
~ Bedingt durch die gestiegenen Importe stiegen die US-RohölbestĂ€nde - ohne die strategische Reserve - um 6,0 Mio. Barrel. Sie befinden sich in der Mitte der Spanne, die fĂŒr diese Jahreszeit ĂŒblich ist. Im Vergleich zum Vorjahr liegen die RohölbestĂ€nde eine Mio. Barrel niedriger. Auf dem Hintergrund einer Reduktion der Raffinerieproduktion und der Importe fĂŒr Benzin, konnten diese BestĂ€nde um 2,2 Mio. Barrel zurĂŒckgehen. Trotz unverĂ€nderter Produktion und geringerer Importe stiegen die BestĂ€nde der Destillate um 2,6 Mio. Barrel.
~ Die KapazitÀtsauslastung der Raffinerien stieg im Wochenvergleich um +0,3% auf 95,1%; der 4-Wochendurchschnitt liegt nun bei 94,8%.
~ Das Angebot sĂ€mtlicher Petro-Produkte in den letzten vier Wochen liegt mit 19,5 Mio., Barrel/d 0,1% ĂŒber dem Vorjahresniveau. Seit dem 3. August 2001 ist dies das erste Mal, dass der Jahresververgleich positiv ausfĂ€llt. Der Benzinbedarf in den letzten vier Wochen befindet sich 0,9% ĂŒber dem Vergleichzeitraum des vergangenen Jahres, wĂ€hrend die Nachfrage nach Destillaten und Jet Fuel weiterhin unter dem Vorjahresniveau stehen.
~ Der Benzinpreis ist leicht angestiegen; die Woche um 0,5 cents oder +0,4% auf $1,392 fĂŒr eine Gallone"regular" Benzin im Einzelhandel. Im Vergleich zum Vorjahreszeitraum sind das 28,7 Cents oder 17,1% weniger.
~ Indikatoren-Beschreibung
~ Link zur Originalquelle</ul>
Die Raffinerien:
<center>[img][/img] </center>
Fazit: Die Kaufkomponente wird nÀchste Woche bestimmt nach unten revidiert, manchmal haben die von der MBA solche Ausreisser bei der Saisonbereinigung im Zusammenhang mit Feiertagen drin.
Fast ungetrĂŒbte Hoffnung beim Einkaufsmanagerindex.
schöne GrĂŒsse
Cosa
<center>
<HR>
</center> |