Euklid
12.06.2002, 14:48 |
Ja ja diese Interventionen gegen das Gold. Thread gesperrt |
Sie machen die Lage jetzt nur noch schlimmer denn sie werden sich dabei verausgaben.
Das Gold wird umso stärker wieder zurückkommen.
Es wäre zu vermuten daß irgendwann die Gold-Bestände des IWF per Anteilen der Sonderziehungsrechte zurückverteilt werden an die einzelnen Länder.
Die Pleitiers haben keine Sonderziehungen mehr.
Bunkert man vielleicht das Gold beim IWF damit später ein kontrollierter weltweiter Crash gemacht werden kann?
Ich habe das Gefühl wir stehen vor einer geplanten Goldaufwertung (Bauch)
bevor das Gold die Mauern einreißt.
Gruß EUKLID
PS Das 200er Szenario halte ich für ausgeschlossen auch wenn die Wellen und sonstige wahrscheinlichkeitstheoretische Betrachtungen anderes suggerieren.
<center>
<HR>
</center> |
x Thomas
12.06.2002, 17:34
@ Euklid
|
Re: Das 200-er Szenario |
>Sie machen die Lage jetzt nur noch schlimmer denn sie werden sich dabei verausgaben.
>Das Gold wird umso stärker wieder zurückkommen.
>Es wäre zu vermuten daß irgendwann die Gold-Bestände des IWF per Anteilen der Sonderziehungsrechte zurückverteilt werden an die einzelnen Länder.
>Die Pleitiers haben keine Sonderziehungen mehr.
>Bunkert man vielleicht das Gold beim IWF damit später ein kontrollierter weltweiter Crash gemacht werden kann?
>Ich habe das Gefühl wir stehen vor einer geplanten Goldaufwertung (Bauch)
>bevor das Gold die Mauern einreißt.
>Gruß EUKLID
>PS Das 200er Szenario halte ich für ausgeschlossen auch wenn die Wellen und sonstige wahrscheinlichkeitstheoretische Betrachtungen anderes suggerieren.
Könnte es nich so sein, dass Gold ebenso wie andere Sachwerte (Immobilien usw.) erstmal an Wert verlieren, bevor sie steigen. Das wäre doch nur logisch. Wenn es zu einer Krise kommt, dann werden erstmal Mittel beschafft, egal wie. Weder ein Haus noch Gold lässt sich essen????
Gruss
Thomas
<center>
<HR>
</center> |
pecunia
12.06.2002, 17:46
@ x Thomas
|
Re: Das 200-er Szenario |
> Weder ein Haus noch Gold lässt sich essen????
Aber im Notfall kannst Du mit einer Gold/Silbermuenze bezahlen. Mit einer Immobilie faellt das eher schwer, zumindest beim Baecker.
Liebe Gruesse
pecunia
P.S.: Wenn alle Mittel schwinden (Kreditgeld loest sich auf, Banken machen pleite,...), wie willst Du denn Dein Erspartes speichern, wenn nicht mit Metall?
<center>
<HR>
</center> |
JLL
12.06.2002, 18:07
@ x Thomas
|
Re: Geldscheine, Aktien und Rentenpapiere sind auch nicht sehr schmackhaft ;-) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
x Thomas
12.06.2002, 20:18
@ JLL
|
Re: Geldscheine, Aktien und Rentenpapiere sind auch nicht sehr schmackhaft ;-) (owT) |
Schon, aber sie eignen sicher (zumindest noch) besser um Raten zu bezahlen.
Ich hatte neulich ein längeres Gespräch mit meiner Bank zum Thema Gold. Da wurde mir ein praktisches gegeben. Orginalwortlaut:
Unlängst kam ein Kunde mit einem 1 kg Barren Gold, den er einlösen wollte. Sie glauben garnicht was das für eine Aktion war. Das Teil musste eingeschickt werden, um die Echtheit zu prüfen usw. Kurzum es zog eine riesen Latte von Gebühren nach sich.
Für mich heisst das im Umkehrschluss, besonders"liquide" ist Gold trotz erstem Anschein doch nicht so. Dazu müsste Gold innerhalb der Bevölkerung als Zahlungsmittel akzeptiert werden.
Rentenpapiere und sonstiges Zeugs lassen sich da per Knopfdruck und minimalen Gebühren, schnell wieder zu Geld machen.
Gruss
Thomas
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
12.06.2002, 21:20
@ x Thomas
|
Re: Das ist schon viel weiter als Du ahnst |
>Schon, aber sie eignen sicher (zumindest noch) besser um Raten zu bezahlen.
>Ich hatte neulich ein längeres Gespräch mit meiner Bank zum Thema Gold. Da wurde mir ein praktisches gegeben. Orginalwortlaut:
>Unlängst kam ein Kunde mit einem 1 kg Barren Gold, den er einlösen wollte. Sie glauben garnicht was das für eine Aktion war. Das Teil musste eingeschickt werden, um die Echtheit zu prüfen usw. Kurzum es zog eine riesen Latte von Gebühren nach sich.
>
>Für mich heisst das im Umkehrschluss, besonders"liquide" ist Gold trotz erstem Anschein doch nicht so. Dazu müsste Gold innerhalb der Bevölkerung als Zahlungsmittel akzeptiert werden.
>Rentenpapiere und sonstiges Zeugs lassen sich da per Knopfdruck und minimalen Gebühren, schnell wieder zu Geld machen.
>Gruss
>Thomas
[b]Gold und Silber kann man bereits viel schneller und billiger per Knopfdruck wieder zu fiat money machen, als Renten und sonstiges Zeug. Informier Dich mal über DGC (digital gold currency) Du kannst im Kaufhaus, an der Tankstelle und am Geldautomaten mit Gold und Silber bezahlen, allerdings erst in Amerika und noch nicht bei unseren Bankpennern.
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
12.06.2002, 21:20
@ x Thomas
|
Re: Das 200-er Szenario |
>>Sie machen die Lage jetzt nur noch schlimmer denn sie werden sich dabei verausgaben.
>>Das Gold wird umso stärker wieder zurückkommen.
>>Es wäre zu vermuten daß irgendwann die Gold-Bestände des IWF per Anteilen der Sonderziehungsrechte zurückverteilt werden an die einzelnen Länder.
>>Die Pleitiers haben keine Sonderziehungen mehr.
>>Bunkert man vielleicht das Gold beim IWF damit später ein kontrollierter weltweiter Crash gemacht werden kann?
>>Ich habe das Gefühl wir stehen vor einer geplanten Goldaufwertung (Bauch)
>>bevor das Gold die Mauern einreißt.
>>Gruß EUKLID
>>PS Das 200er Szenario halte ich für ausgeschlossen auch wenn die Wellen und sonstige wahrscheinlichkeitstheoretische Betrachtungen anderes suggerieren.
>Könnte es nich so sein, dass Gold ebenso wie andere Sachwerte (Immobilien usw.) erstmal an Wert verlieren, bevor sie steigen. Das wäre doch nur logisch. Wenn es zu einer Krise kommt, dann werden erstmal Mittel beschafft, egal wie. Weder ein Haus noch Gold lässt sich essen????
>Gruss
>Thomas
Es wird nicht mehr verlieren weil der Stand von 1980 mit 850 Dollar je Unze heute mindestens den Gegenwert von geschätzt Faktor 3 ungefähr 2500 Dollar je Unze hätte.Und ad es nur zwischen momentan 250 und 330 Dollar gependelt hat ist es extrem unterbewertet.
Es fällt nicht mehr unter 200 auch wenn die Wellen anderes sagen.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |