R.Deutsch
15.06.2002, 10:01 |
Realistische Crash-Szenarien Thread gesperrt |
Ich denke, es wäre ganz hilfreich, wenn wir gemeinsam versuchen ein realistisches Szenario für den Crash zu entwickeln um nicht nur zwischen Panik oder Kopf in den Sand zu wählen.
Ich kann z.B. mit Hinweisen auf die Nachkriegssituation nicht viel anfangen. Jetzt Zigaretten, Alkohol und Nylons zu bunkern, statt Gold und Silber, weil das damals das bessere Tauschmittel war, erscheint mir nicht sinnvoll. Wir haben jetzt eine fundamental völlig andere Situation als nach dem Krieg, weshalb ich die Übertragung der Nachkriegssituation (auch die nach dem ersten Weltkrieg) nicht für zielführend halte.
Es ist ein enormer Wohlstand gewachsen (eigenes Haus) und die Infrastruktur ist intakt. Die materiellen Voraussetzungen für die Güterversorgung sind nach wie vor vorhanden, lediglich die Austauschorganisation bricht zusammen, weil das Tauschmittel plötzlich wertlos geworden ist. Es besteht also kein Grund, sich lange mit Hunger- und elementaren Überlebensszenarien aufzuhalten. Besser ist es, zu überlegen, auf welche Weise sich ein neuer Güteraustausch rasch organisiert, bzw. organisiert werden kann.
Argentinien dürfte hier ein lehrreiches Beispiel geben. In Anbetracht der geradezu primitiven Art, wie die Menschen dort bestohlen wurden (Bank zu, kommen Sie in drei Jahren wieder), verläuft das Ganze erstaunlich friedlich. Ich denke, der Artikel vom Mises Institut, den Jürgen hier reingestellt hat, zeigt sehr schön die wahrscheinliche Entwicklung, nämlich die freiwillige Organisation einer allumfassenden Schattenwirtschaft. Der Staat wird einfach ignoriert. Erfahrungsgemäß geht so etwas sehr schnell, wenn die Staatsautorität erst einmal völlig zusammengebrochen ist und die Wirtschaft sich frei von dieser Last entwickeln kann.
Leider war Argentinien gedanklich nicht darauf vorbereitet, weshalb diese Organisation der Schattenwirtschaft wohl etwas länger dauert. Aber genau das ist es, was wir jetzt in unseren Gesellschaften leisten müssen, nämlich die Vorbereitungen für ein umfangreiches Schattenwirtschaftssystem zu treffen. Die Amerikaner sind da wieder einmal schon sehr viel weiter. Ich werde den Mises Artikel wohl mal kurz übersetzen, oder vielleicht ist unser Übersetzungsbüro Schlaufuchs ja schon aktiv.
Gruß
RD
<center>
<HR>
</center> |
Popeye
15.06.2002, 10:28
@ R.Deutsch
|
Re: Realistische Crash-Szenarien - welche Realität? |
Argentines cling to last pesos
ATMs are empty, banks are closed, and the economics minister has
resigned.
By Colin Barraclough | Special to The Christian Science Monitor
BUENOS AIRES - Argentina is suddenly the world's largest laboratory
for a cashless society.
Since the Argentine government took the extraordinary step of
closing the nation's banking system last weekend, the country's 36
million people have been plunged abruptly into penury. Automatic
teller machines are empty. Bank doors are bolted shut. Perhaps for
the first time in Argentina's history, lawyers and laborers, models and
maids are experiencing a similar hardship.
"People who were planning to go to Europe
can't even go to the supermarket now," says
Verónica Palmieri, a leading fashion
illustrator.
The streets of Buenos Aires are normally
teeming with night life. But an eerie quiet
has settled on the capital, as diners,
theater-goers, and party animals opt to stay
home to save their pesos."This is a
disaster," explodes Omar Vlacich, a taxi
driver, after hours of vainly trolling the streets
in search of a customer."It's so quiet, it's
like the city died."
With no access to cash, Argentina's
sophisticated and cosmopolitan middle
classes are turning to the country's
fastexpanding barter clubs, once the
preserve of the jobless and desperate, to
survive. The national daily newspaper ClarÃn
ran a cover story recently when a barter club
opened in Barrio Norte, one of the most
upscale neighborhoods in the capital.
Many saw the event as yet another sign of
the death of the middle class."A new group
is emerging from the middle class in
Argentina," says Sylvia Baez, a charity
worker."They're hungry, they have
inadequate clothing, and they have anguish
in their faces. We call them the 'new poor.'"
Until this week, the country's four-year recession has hurt most
deeply those on the bottom rungs of society. With the jobless total
reaching 20 percent, a currency whose value has plummeted by
some 70 percent since January, and a threadbare welfare benefits
system, real hunger has appeared for the first time in Latin America's
second largest economy.
President Eduardo Duhalde halted all banking operations and
foreign-exchange transactions, effectively closing the banks.
Yesterday, Argentina's Senate voted to strengthen the banking
freeze. Argentines have been going to court to gain access to their
money. The legislation will allow the government to appeal any court
ruling before the depositor can receive their money.
Mr. Duhalde had hoped the freeze would help prop up the country's
banking system, reeling from the outflow of about $100 million a day
as depositors sought to withdraw their savings before the value of the
Argentine peso plummeted further.
But the move has inflicted hardship on all levels of Argentine society.
"Even the privileged are feeling the pain now," says Ms. Baez, the
charity worker.
"We'll survive, but it's not going to be easy," says Juan Maciel, a
prominent lawyer."I have seven employees depending on me, as well
as the laborers at my dairy farm, and my family, of course. I'll try to
give them each enough to survive for four or five days, but the truth is
that I don't have much cash left."
Argentines have already endured a five-month partial banking freeze
that has limited cash withdrawals to about $500 a month. The
president's economy minister, Jorge Remes Lenicov, devised a plan
to convert bank deposits into low-interest five- to 10-year bonds in
lieu of cash, effectively forcing Argentines to lend to the government.
The plan collapsed in disarray on Tuesday when Remes resigned
after failing to win political backing for his project. Argentina is
seeking $9 billion in loans from the International Monetary Fund to
help stabilize the economic crisis. Testifying before the US Congress
Wednesday, Treasury Secretary Paul O'Neill expressed concern that
Argentina wasn't on the right track.
"I'm not eating much at the moment," says Sidney Page, a sculptor
and film student."I've eaten almost everything in the fridge. The only
place I can afford is the discounted food section at the local
supermarket, and I have no idea how long I can afford to go even
there."
The country's cash shortage has become so acute that many of the
immigrants who once flocked to Argentina for work from Paraguay,
Bolivia, and Peru have opted to return home.
Others are just scraping by."I have 50 pesos ($16) in cash, which
might last me for two weeks if I'm careful," says Dionisia Acuña, a
Paraguayan who works as a maid for a prosperous Buenos Aires
family."I can't ask my boss for more because she has no cash
either."
Even those too poor to hold a bank account are feeling the pressure.
Susanna Ortega, a homeless mother of two, spends her days
rummaging through trash cans for food, or anything else of value."I
usually ask around for money, or ask at shops if they can spare
some meat or bread," she says."No one can spare anything at the
moment. I've run out of diapers for the kids, so we're using old rags at
the moment."
With a touch of desperation, some Argentines are searching for
meaning in their new poverty. Many take heart from a renewed sense
of community, as neighbors and even strangers learn to depend on
each other. Others draw parallels with their pioneering ancestors,
mainly dirt-poor immigrants from southern Europe, who survived and
sometimes prospered through frugal living and constant struggle.
For some, however, impotence in the face of governmental
mismanagement is just too much to bear."For sanity's sake, I prefer
to to be disconnected from the news," says Sidney Page."I don't
want to read a newspaper or watch TV. It's better not to know what's
coming next."
<ul> ~ http://www.csmonitor.com/2002/0426/p01s03-woam.html</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Popeye
15.06.2002, 10:59
@ R.Deutsch
|
Re: Realistische Crash-Szenarien - oder vielleicht diese Realität? (owT) |
<ul> ~ http://www.spiegel.de/politik/ausland/0,1518,189717,00.html</ul>
<center>
<HR>
</center>
|
patrick
15.06.2002, 11:41
@ R.Deutsch
|
Re: Realistische Crash-Szenarien |
lieber herr deutsch.
ich nehme an, dass in so einem szenario, die preise der produkte des tägl. bedarfs erheblich steigen bzw. zum teil knapp werden. Denn die Infrastruktur ist zwar da, aber den Unternehmen fehlt das Arbeitskapital zur Deckung der variablen Kosten. Die Produktionskapazität von überschuldeten Unternehmen fällt wegen Insolvenz weg. Es finden sich meist keine bzw.nicht gleich Käufer dafür, da das Investionsklima extrem schlecht ist.
konkret wird es zum beispiel nicht mehr plus, aldi,lidl, netto,hl,tengelmann,edeka,real,walmart usw. geben sondern zb. nur noch aldi u. tengelmann... man wird zum nächsten supermarkt - selbst in der stadt 15 min -
brauchen... es wird dort immer schlangen geben...
importierte produkte, insbesondere nahrungsmittel werden exorbitant teur u. rarer, da sie einen höheren aufwand bedeuten (kerosin, diesel...)
wir werden wie tendenziell mehr kohl, kartoffel, brot etc essen.
mac donald, burger u. viele restaurants werden schliessen müssen.
wir kochen u. essen wieder mehr zu hause...
wir werden kaum noch heizen u. früh aufstehen u. früh ins bett gehen um strom zu sparen....
das radfahren u. die deutsche bahn erlebt eine renaisance.
autos gibt es fast geschenkt...
ist diese vorstellung so richtig?
solange wir alle was zu essen haben u. nicht all zu sehr frieren müssen,
finde ich diese szenario prinzipiell nicht so schlimm...
schlimm wird nur, dass all die menschen die wie die maden im speck leben u. jetzt sich derart einschränken müssen, zieml. unangenehm werden könnten...
gruss patrick
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
15.06.2002, 12:50
@ R.Deutsch
|
Re: Hier die Übersetzung des Artikels vom Mises Institut |
Eine wirtschaftliche Revolution des Volkes
Von Harry Valentine, Mises Institut
Die Ursache von Volksaufständen ist in der Regel falsches Verhalten der Regierung. Dieses Verhalten kann ausbeuterisch, unterdrückend, tyrannisch oder gar despotisch sein. In seltenen Fällen ergibt sich sogar die Gelegenheit, eine unbeliebte Regierung durch einen Volksaufstand abzusetzen. Allerdings sind nicht alle erfolgreichen Aufstände auch zum langfristigen Vorteil aller Bürger, wie die bolschewistische oder die iranische Revolution zeigt.
Die gegenwärtigen monetären und wirtschaftlichen Unruhen in Argentinien, die durch die staatliche Handhabe des Geldsystems verursacht sind, machen das Land reif für eine friedliche, wirtschaftliche Revolution des Volkes. Die grundlegenden Gedanken zu einer solchen Revolution wurden in Büchern, wie z. B. denen des verstorbenen Murray Rothbard beschrieben. Rothbard argumentierte, dass der Verzicht auf Zwangsgewalt in den menschlichen Beziehungen und die Freiheit zu friedlichen Vereinbarungen die Grundlage für eine freie Gesellschaft ebenso wie für eine funktionierende freie Marktwirtschaft bilden würde.
Der Zusammenbruch des Geldsystems in Argentinien lässt den größten Teil der Bevölkerung dort keine andere Wahl als auf friedliche Weise ihrer Regierung die wirtschaftliche Kontrolle aus der Hand zu nehmen, durch eine landesweite informelle Untergrundökonomie. Ludwig von Mises hat in seinen Schriften darauf hingewiesen, dass die Menschen zum Tauschhandel zurückkehren würden, im Falle monetärer Zusammenbrüche.
In den vergangenen Wochen haben sich in der Tat eine große Anzahl Argentinier der Untergrundökonomie zugewandt, um zu überleben. Die meisten dieser Menschen haben wohl nie etwas von Mises oder Rothbard gehört und dennoch geben diese Ideen vielen Menschen Hoffnung, die bereit sind, sich in einem freiwilligen und friedlichen Austausch von Gütern und Dienstleistungen zu engagieren. In Argentinien gibt es heute eine kleine Gruppe von Menschen, die in der Tat die Bücher von Mises, Rothbard und Hayek gelesen haben und die damit vertraut sind, wie diese Gedanken und Ideen in einer realen Wirtschaftsumgebung anzuwenden sind.
Der zentrale und grundlegende Gedanke, der mit Rothbards Theorie vermittelt wird, ist es, dass eine friedliche Massenrevolution durch eine massenhafte Zurückweisung von zentraler Wirtschaftsmacht und zentraler wirtschaftlicher Kontrolle möglich ist. Durch eine massenhafte Schattenwirtschaft, an der sich die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung beteiligt. Dieser zentrale Gedanke kann die wirtschaftliche Erholung Argentiniens bewirken und auch seine zukünftige wirtschaftliche Entwicklung entscheidend verbessern und zwar dadurch, dass die kollektive Entscheidungsfindung der Menschen wieder auf die friedlichen, privaten Wirtschaftspläne der einzelnen Individuen aufgebaut wird. Während man politische Gegner, wie einen Mandela einsperren oder einen Ghandi ermorden kann, bildet eine friedliche Revolution auf Basis einer gut formulierten Idee einen wesentlich schwierigeren Gegner.
Eine erfolgreiche, landesweite informelle Tauschwirtschaft in Argentinien, die einem Großteil der Bürger nützt, hätte das Potential auch die Regierungen anderer Staaten anzuknacksen. Die Organisationsinstrumente, die heute dazu zur Verfügung stehen, sind sehr viel entwickelter und wirksamer als ihre Vorgänger in vergangenen Zeiten, als der Tauschhandel florierte. Ein wesentlich höheres individuelles Produktionsniveau, unter Einschluss zahlreicher Menschen, ist heute möglich. Moderne Computertechnologie ermöglicht eine exakte Verfolgung von Schulden und Guthaben, die in einzelnen Regionen von Teilnehmern der Untergrundökonomie eingegangen wurden.
Argentinien hat eine lange Geschichte mit repressivem Regierungsverhalten und staatlicher Misswirtschaft. Massives staatliches Handeln zur Bekämpfung massenhafter informeller Wirtschaftstätigkeit kann man also mit Sicherheit erwarten, trotz der Tatsache, dass über die Hälfte der hochbesteuerten 37 Mio Argentinier unter der Armutsgrenze leben. Die argentinischen Etatisten, Merkantilisten und Elitisten werden unweigerlich Zuflucht zu repressiven Maßnahmen nehmen, um den Menschen die eigene Kontrolle über ihre wirtschaftliche Zukunft wieder zu nehmen. Ausländische Unterstützung argentinischer Regierungskräfte kann man deshalb ebenfalls erwarten, trotz des damit verbundenen Potentials zur Rückkehr der Staatsunterdrückung auch in außerökonomischen Bereichen. Der argentinischen Herrscherelite ist die Unterstützung der Spieler aus Washington und Brüssel gewiss in dieser Hinsicht.
Eine landesweite informelle Wirtschaft in Argentinien hätte aber nicht nur das Potential die politischen Führer auch im Ausland zu beunruhigen sondern auch den Bürgern der Welt zu zeigen, dass die Massen sich gegen wirtschaftliche Unterdrückung durch Etatisten wehren können, in einem Volksaufstand, beflügelt von den Ideen von Rothbard, Mises und Hayek.
Die Wohlfahrt der Mehrheit einer Gesellschaft von wirtschaftlich nicht mehr gegängelten Bürgern kann ohne staatliche Kontrolle der Geldversorgung oder staatlicher Kontrolle der friedlichen Wirtschaftsbeziehungen, organisiert werden.
Das wäre eine Demonstration in der realen Welt, auf welche die Weltbank, der IWF und einige nationale Führer wohl gern verzichten würden. Es wäre eine Lektion, welche die Bürger wirtschaftlich benachteiligter Völker in anderen Regionen auf den Gedanken bringen könnte, ebenfalls die wirtschaftliche Kontrolle ihren etatistischen Herrschern aus der Hand zu nehmen.
<center>
<HR>
</center> |
mella
15.06.2002, 13:05
@ patrick
|
Also: 'Kohl und Rüben' |
Wie soll eine kreditfinanzierte Unternehmung auch kalkulieren, wenn das Geld verreckt. Also muß mans halt lassen - das mit der Produktion-, Infrastruktur hin oder her.
Und dann können wir auf unseren gut ausgebauten Straßen zum Bauern radeln und um Kohl und Rüben, etc. betteln.
Gruß
Michael
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
15.06.2002, 13:29
@ Popeye
|
Re: Frohe Botschaft - Argentinier wühlen nicht mehr im Müll |
lohnt nicht mehr
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
15.06.2002, 13:52
@ R.Deutsch
|
Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! |
Hallo,
Über fünfzig Prozent der Argentinier leben inzwischen (nach argentinischem Maßstab!) unter der Armutsgrenze, mehr als 25 % der Lohnarbeiter sind arbeitslos. Das in einem Land, das das reichste Land Südamerikas war.
In solcher wirtschaftlicher Not die"hoffnungsvolle Rückkehr zu friedlichen Tauschverhältnissen" zu erblicken, ist bitterer Hohn eines satten Schreibtisch-Zynikers.
Gruß Wal
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
15.06.2002, 14:06
@ Wal Buchenberg
|
Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! |
>Hallo,
>Über fünfzig Prozent der Argentinier leben inzwischen (nach argentinischem Maßstab!) unter der Armutsgrenze, mehr als 25 % der Lohnarbeiter sind arbeitslos. Das in einem Land, das das reichste Land Südamerikas war.
>In solcher wirtschaftlicher Not die"hoffnungsvolle Rückkehr zu friedlichen Tauschverhältnissen" zu erblicken, ist bitterer Hohn eines satten Schreibtisch-Zynikers.
>Gruß Wal
Wieso Wal? Die Politik hat - mit Duldung/Ünterstützung der satten und bequemen Bürger - eines der reichsten Länder in den Ruin gefahren. Die Leute erfahren jetzt, daß sie sich auf sich selber verlassen und selber anpacken müssen. Nix mehr mit"van-den-anderen", nix mehr mit"die werden es schon richten".
Wir sind um nichts besser und wir werden auch unser Fett kriegen. Hoffnung, nicht Hohn.
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
15.06.2002, 14:28
@ patrick
|
Re: Realistische Crash-Szenarien: je nach Land sehr verschieden! |
ich nehme an, dass in so einem szenario, die preise der produkte des tägl. bedarfs erheblich steigen bzw. zum teil knapp werden. Denn die Infrastruktur ist zwar da, aber den Unternehmen fehlt das Arbeitskapital zur Deckung der variablen Kosten.
Hast Du 100 Euro Schulden und kannst nicht zahlen, ist das Dein Problem. Hast Du 100 Millionen Euro Schulden und kannst nicht zahlen, hat die Bank ein Problem. Die Praxis zeigt doch, dass die Konzerne in einem solchen Fall mit Konsortialkrediten und Commercial Papers finanziert fröhlich weiterwurschteln. Es wird also auch weiter produziert, von Knappheit keine Spur. Nur die Qualität der Produkte leidet.
Die Produktionskapazität von überschuldeten Unternehmen fällt wegen Insolvenz weg.
NEIN! Da gibt`s ganz krasse Gegenbeispiele. Bethlehem Steel hat mittlerweile etliche Dollar pro Aktie (Kurs 0.22 USD) negatives Eigenkapital, ist also klar überschuldet. Trotzdem laufen die Walzwerke, bullern die Hochöfen...
Sunshine Mining ist ein ganz ähnlicher Fall im Goldminensektor, ein Sektor, der von einigen Lesern dieses Forums heiss umschwärmt wird.
Der südkoreanische DAEWOO-Konzern war auch längere Zeit völlig überschuldet. Hat das die Kapazitäten gejuckt?
Es finden sich meist keine bzw.nicht gleich Käufer dafür, da das Investionsklima extrem schlecht ist.
Es finden sich keine Käufer zum Angebotspreis und man scheut vor Preisnachlässen, um die Bankbilanz nicht zu ruinieren.
konkret wird es zum beispiel nicht mehr plus, aldi,lidl, netto,hl,tengelmann,edeka,real,walmart usw. geben sondern zb. nur noch aldi u. tengelmann... man wird zum nächsten supermarkt - selbst in der stadt 15 min -
brauchen... es wird dort immer schlangen geben...
Die höheren Preise werden die Schlangenlänge begrenzen, und die Ladenketten machen nicht alle dicht, sondern reduzieren ggf. ihr Angebot. Bei schrumpfendem Konsum in einer alternden Gesellschaft wäre dies auch sinnvoll.
importierte produkte, insbesondere nahrungsmittel werden exorbitant teuer u. rarer, da sie einen höheren aufwand bedeuten (kerosin, diesel...)
Naja. Zumindest tendenziell teurer, eben zu marktgerechten Preisen.
Ich rechne mit einer Normalisierung, da die Neunzigerjahre in vielen Dingen unnormal waren.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
15.06.2002, 16:07
@ Diogenes
|
Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? |
>>Hallo,
>>Über fünfzig Prozent der Argentinier leben inzwischen (nach argentinischem Maßstab!) unter der Armutsgrenze, mehr als 25 % der Lohnarbeiter sind arbeitslos. Das in einem Land, das das reichste Land Südamerikas war.
>>In solcher wirtschaftlicher Not die"hoffnungsvolle Rückkehr zu friedlichen Tauschverhältnissen" zu erblicken, ist bitterer Hohn eines satten Schreibtisch-Zynikers.
>>Gruß Wal
>Wieso Wal? Die Politik hat - mit Duldung/Ünterstützung der satten und bequemen Bürger - eines der reichsten Länder in den Ruin gefahren. Die Leute erfahren jetzt, daß sie sich auf sich selber verlassen und selber anpacken müssen. Nix mehr mit"van-den-anderen", nix mehr mit"die werden es schon richten".
>Wir sind um nichts besser und wir werden auch unser Fett kriegen. Hoffnung, nicht Hohn.
>Gruß
>Diogenes
Hallo Diogenes,
einverstanden, wenn das als ernsthafte Suche nach neuen Lösungswegen gemeint ist. Zurück zur Tauschgesellschaft ist jedoch für moderne Gesellschaften kein möglicher Lösungsweg. 90% unserer Gesellschaft sind Lohnarbeiter, die nichts zu tauschen haben außer ihrer Arbeitskraft. Da sie selber weder die sachlichen Mittel und die vorrätigen Lebensmittel besitzen, um selber tauschbare Waren zu produzieren, noch in unserer arbeitsteiligen Wirtschaftsweise die Fähigkeiten besitzen, um fertige, tauschbare Produkte herzustellen und gegen andere Waren zu tauschen, bleiben für die gelobte Tauschgesellschaft die 7 Prozent der deutschen Bevölkerung, die den traditionellen Mittelstand stellen: Selbstarbeitende Eigentümer, die sowohl über die sachlichen Mittel wie über die persönlichen Fähigkeiten verfügen, um in einer Tauschgesellschaft zu überleben. Mag sein, dass diese Tauschgesellschaft sogar ein Paradies ist für selbstarbeitende Eigentümer. Die Tauschgesellschaft ist ein Modell mur für diese 7 Prozent. Und selbst für diese selbstarbeitenden Eigentümer, die eigene Waren oder Dienstleistungen anbieten können ist schnell der Ofen aus, sobald die Masse der (ehemals) lohnabhängigen Bevölkerung all ihr Hab und Gut an diesen alten Mittelstand verscherbelt hat. Dann haben sie nichts mehr zu tauschen und der Mittelstand hat keine Tauschkunden mehr.
Als bitte andere Lösungswege, die die moderne Arbeitsteilung berücksichtigen!
Gruß Wal
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
15.06.2002, 16:10
@ Wal Buchenberg
|
Re: Aus wirtschaftlicher Not Hoffnung schöpfen? Absurd! |
Hallo Wal,
worauf sollten sie nach Deiner Meinung ihre Hoffnung stützen? Auf eine Rückkehr zum treusorgenden Staat, der sie gerade rasiert hat? Wenn das nicht Zynismus ist.
Gruß
RD
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
15.06.2002, 16:16
@ Wal Buchenberg
|
Re: Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? |
Hallo Wal,
Arbeitskraft gegen Arbeitskraft ist Tausch. Darauf basiert eine arbeitsteilige Tauschgesellschaft.
Gruß
RD
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
15.06.2002, 16:23
@ Wal Buchenberg
|
Wie sich Selbstorganisation und arbeitsteilige Wirtschaft verbinden lassen. |
Von Mao Zedong stammt der kluge Satz: Die politische Macht kommt aus den Gewehrläufen. Es gibt immer noch Situationen, wo das richtig ist. Wo immer Krieg oder Bürgerkrieg geführt wird, beweist sich das als richtig.
In einer schweren Wirtschaftskrise werden aber diejenigen die Macht haben, die die Notfallversorgung mit Strom, Wasser, Brot, Benzin usw. geregelt bekommen.
Ich denke, das lässt sich ohne politische Klasse durch Selbstorganisation derjenigen regeln, die jetzt schon in diesen Einrichtungen arbeiten.
Meine Vorstellungen, wie sich Selbsorganisation und arbeitsteilige Wirtschaft vereinbaren lässt, sind folgende:
1. Die bisherigen Betriebsräte der Belegschaften treten an die Stelle der Aufsichtsräte des Kapitals und überÂnehmen deren Rechte. Kleinbetriebe werden in Genossenschaften umgewandelt.
2. Alle Betriebe führen ihre Kalkulation, Buchführung und Forschung und Entwicklung öffentlich (z.B. im Internet).
3. Jeder hat Anspruch auf dieselbe Ausbildungszeit. Nach einer theoretischen und praktischen AllgemeinÂausbildung ist die Verteilung der restlichen Bildungsjahre über ein Lebensalter frei.
4. Alle Beschäftigungsverhältnisse werden auf Zeit abgeschlossen. Die langjährige Fesselung an einen BeÂtrieb oder eine einzige Beschäftigung stirbt aus.
5. Auf kommunaler Ebene werden Produkt- und Dienstleistungsbörsen eingerichtet, die landesweit vernetzt sind. An diese Börsen machen die Betriebe ihre Produktions- und Serviceangebote und bestellen dort ihre betriebliche NachÂfrage. Die privaten Verbraucher melden ihren privaten Konsum ebenfalls an diese kommuÂnalen Börsen. Hinzu kommt noch die Nachfrage der Kommunen für Gemeinschaftsaufgaben wie Bildung, Kranke, Notzeiten etc., für die die KomÂmunen besondere Fonds unterhalten. Ein Landesfonds mit Weltgeld wird eingerichtet für den Waren- und DienstleisÂtungsverkehr mit dem kapitalistischen AusÂland. Die kommuÂnalen Börsen verÂrechnen landesweit Angebot und NachÂfrage. Die Kommunen übernehmen die Verteilung und Transport der hergestellten ProdukÂte und bestellten DienstleisÂtungen.
6. Betriebe und Kommunen sind in ihren Entscheidungen souverän, die Zentralregierung legt nur Leitlinien fest.
7. Alle Repräsentanten (Räte) in Betrieb und öffentlicher Verwaltung (Stadträte, Landesräte) werden jährlich in geheiÂmer und direkter Persönlichkeitswahl (keine Listenwahl) gewählt.
8. Alle Sitzungen von Repräsentanten (Betriebsräte, Stadträte, Landesräte) sind öffentlich für die von ihnen VertreÂtenen (werden z.B. auch live im kommunalen oder landesweiten Fernsehen übertragen).
9. Alle Grundsatzentscheidungen werden in Urabstimmungen auf betrieblicher, kommunaler oder landesÂweiter Ebene getroffen. Jede Entscheidung einer Repräsentationsebene kann durch Urabstimmung der jeÂweils Vertretenen korrigiert werden.
10. Parteien und Gewerkchaften gelten wie Kirchen oder Vereine als private Vereinigungen, die sich selbst verÂwalten und finanzieren.
Wal Buchenberg, Januar 2000
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
15.06.2002, 16:29
@ R.Deutsch
|
Arbeitskraft gegen Arbeitskraft? |
>Hallo Wal,
>Arbeitskraft gegen Arbeitskraft ist Tausch. Darauf basiert eine arbeitsteilige Tauschgesellschaft.
>Gruß
>RD
Hallo Reinhard,
dunkel ist mir deiner Rede Sinn.
Gruß Wal
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
15.06.2002, 17:04
@ Wal Buchenberg
|
Re: Arbeitskraft gegen Arbeitskraft? |
>>Hallo Wal,
>>Arbeitskraft gegen Arbeitskraft ist Tausch. Darauf basiert eine arbeitsteilige Tauschgesellschaft.
>>Gruß
>>RD
>Hallo Reinhard,
>dunkel ist mir deiner Rede Sinn.
>Gruß Wal
[b]na gerade Du müsstest den Sinn doch sofort erkennen. Ist doch nach Karlchen Marx jedes Produkt nur geronnene Arbeitskraft
<center>
<HR>
</center> |
R.Deutsch
15.06.2002, 17:05
@ R.Deutsch
|
Eigentlich müsste dottore hier mitdiskutieren |
Denn er vertritt ja gerade die gegenteilige Meinung zum liberalen Ansatz einer friedlichen Tauschwirtschaft auf freiwilliger Basis. Er vertritt den Ansatz, dass das Geldsystem notwendigerweise ein staatliches Abgaben- und Zwangssystem sein müsse (Gold als Gewaltmetall)
Vielleicht juckts ihn ja.
Gruß
RD
<center>
<HR>
</center> |
Popeye
15.06.2002, 17:37
@ Wal Buchenberg
|
Re: Wie sich Selbstorganisation.. hatten wir das nicht schon mal? Damals nannte |
sich das Räterepublik.
Mehr Hier:
<ul> ~ http://www.dhm.de/lemo/html/weimar/revolution/raete/index.html</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
15.06.2002, 17:58
@ Popeye
|
Hat sich so genannt. |
Die Räte von 1918 hatten ihre Macht nur aus ihren Gewehrläufen und sie wurden von anderen Leuten mit mehr Gewehrläufen zusammengeschossen. Das wars dann.
Gruß Wal
<center>
<HR>
</center> |
Popeye
15.06.2002, 18:11
@ Wal Buchenberg
|
Re: Hat sich so genannt. Gegendarstellung!(Die Sieger schreiben die Geschichte) |
>Die Räte von 1918 hatten ihre Macht nur aus ihren Gewehrläufen und sie wurden von anderen Leuten mit mehr Gewehrläufen zusammengeschossen. Das wars dann.
>Gruß Wal
Die Revolution 1918
Ursachen
Der Krieg ist ab August 1918 verloren. Die OHL (=oberste Heeresleitung)
verlangt die Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen. Diese werden ab
Oktober geführt. Allen war klar, dass der Krieg einem Ende zugeht. Die
Bündnispartner Bulgarien (30.9.18), Osmanisches Reich (30.10.18) und
K&K-Monarchie (3.11.18) brechen zusammen. Die Gedanken einer Revolution
nach russischem Vorbild werden realistisch. Die alten Eliten verlieren die
Herrschaft. Das Volk will Frieden und Brot. Das Hungern soll zu Ende sein. Der
Krieg ist sinnlos geworden. Dafür demonstrieren und streiken Arbeiter.
Anlass
Die Admiralität will die Bedingung der Entente nach Internierung der Flotte nicht
erfüllen. Ein Marineoffizier stirbt mit seinem Schiff schreibt der aristokratische
Ehrenkodex vor. Um dies zu erreichen wird ein Auslaufen der Flotte zu einer
finalen Schlacht erwogen. Die Admiralität denkt damit über kollektiven
Selbstmord nach. Matrosen und Marinesoldaten wollen dieses nicht mitmachen
und sabotieren Geschütze (29.10.18). Eine Strafe wird durch
Befehlsverweigerungen unterlaufen. Aus Sabotage wird Meuterei. Die Matrosen
übernehmen die Macht an Bord der Schiffe. Die Offiziere werden verjagt. Die
Matrosen organisieren sich. Es beginnt eine Revolution (5.11.18).
Räterepublik
Ideologisch wird diese Revolution angeführt von politischen Kräften, die in der
Revolution Lenins in Russland ihr Vorbild sehen. So bilden nach russischem
Vorbild Räte (=Sovjets). Diese Räte werden basisdemokratisch von den
Soldaten, Arbeitern und Matrosen direkt gewählt. Sie müssen mit imperativem
Mandat die Meinung ihrer Wähler in der Versammlung der Räte vertreten. Diese
Versammlung wählt Räte für eine noch höhere Versammlung. Am Ende dieser
Hierarchie steht ein oberster Rat (=oberster Sovjet). Dieser Rat der
Volksbeauftragten wird aus 3 Vertretern der SPD und 3 Vertretern der USPD
gebildet. Diese Ideen sind verknüpft mit der Forderung einer sozialen Revolution
und der Entmachtung der alten, autoritären, kaiserlichen Eliten. Ein Enteignung
der kapitalistischen Ausbeuter und eine Verteilung der Produktionsmittel nach
marxistischer Idee runden die Forderungen. Zur Sicherung dieser Revolution
werden Arbeitergarden gebildet, die sich bewaffnen und die Straßen der Städte
beherrschen. Die bisherige Ordnung bricht zusammen. 5.11. bis 10.11.
parlamentarische
Republik
Im September 1918 gibt die OHL den Krieg verloren und verlangt die Einleitung
von Waffenstillstandsgesprächen. Die Regierung des Kaiser bittet am 3.10.18
die USA um Waffenstillstand. Die USA antworten mit einer Forderung nach
einem Ende des U-Boot-Kriegs, Räumung der Besetzten Gebiete und nach
demokratisch legitimierten Vertretern Deutschlands für die Verhandlungen. Am
28.10.18 kommt der Kaiser dieser letzten Forderung durch eine
Verfassungsänderung nach. Ab diesem Tag ist die Regierung auch dem
Reichstag verantwortlich und von dessen Vertrauen abhängig. Der noch vom
Kaiser ernannte Reichskanzler Max von Baden hat das Vertrauen der Mehrheit
des Reichstags (SPD, Freisinnige, Zentrum) und bildet eine Regierung aus
Parteienvertretern der genannten Parteien. Das Ziel ist die Umgestaltung des
Kaiserreichs in eine parlamentarische Demokratie, die Aufrechterhaltung der
Ordnung und die Beendigung des Krieges. Mit den Erfolgen der radikaleren
Revolutionäre wird Aufrechterhaltung der Ordnung schwieriger. Der Regierung
stehen nur wenige Einsatzkräfte der Polizei und des Militärs zur Verfügung. Ihr
Einsatz bedeutet aber vielleicht Bürgerkrieg, der verhindert werden muss. Am
7.11.18 bricht in Bayern die Monarchie zusammen, Bayern wird Freistaat. Eisner
gründet in Bayern die Republik. Um in Berlin eine Räterepublik zu verhindern, gibt
Max v. Baden n die Abdankung des Kaisers bekannt und Philipp Scheidemann
(SPD) ruft die Republik aus. Um die Arbeiter für die parlamentarische
Demokratie zu gewinnen, wird Friedrich Ebert (SPD) zum Reichskanzler ernannt
und vom Reichstag bestätigt. Ebert nimmt Verhandlungen mit dem Rat der
Volksbeauftragten und dem Militär auf. Ein versuch des Kaisers und Hindenburgs
die Truppe gegen die Revolution zu mobilisieren und gegen Berlin zu führen,
würde zum Zusammenbruch der Befehlsgewalt der Offiziere führen und wird
fallengelassen. Der Kaiser flieht ins holländische Exil. General von Groener
übernimmt die Leitung der Truppe und Verhandlungen mit Ebert auf. Deutschland
ist damit eine parlamentarische Republik in der einige radikale Kräfte eine
Räterepublik errichten wollen. Letztere scheitern, nachdem sie freien Wahlen zu
einer Verfassungsgebenden Versammlung zugestimmt haben. Die Mehrheit der
Deutschen wird im Januar 1919 gegen eine Räterepublik stimmen. Um dies
aufzuhalten, organisieren die Anhänger der Räterepublik einen Aufstand gegen
die Regierung Ebert. Dieser Spartakusaufstand wird blutig niedergeschlagen.
Aufgelöste aber nicht auseinandergegangene Truppenteile (=Freikorps oder
Freischärler) unter ihren bisherigen Offizieren kämpfen für die Regierung und
ermorden die Anführer des Spartakusbundes. Damit hat sich die
parlamentarische Republik durchgesetzt. Die Wahlen erbringen eine knappe
Mehrheit der demokratische Kräfte (SPD, DDP, Zentrum).
Folgen
Die Anhänger der radikalen Räterepublik unter den Arbeitern und den
Intellektuellen fühlen sich von der SPD verraten, da diese mit den alten Kräften
gemeinsame Sache macht und sehen diese von nun als Hauptfeind an. Die
Anhänger des alten autoritären Systems sind nicht integriert in den neuen Staat
und wenden sich gegen die Demokratie. Diese steht auf sehr wackligen Beinen.
Ab 1921 wird die militärische Niederlage geleugnet und die Revolution in der
Heimat für die Niederlage verantwortlich gemacht (=Dolchstoßlegende). Die
Demokraten werden als Novemberverbrecher gebrandmarkt und verfolgt. Die
Demokratie startet wenig erfolgreich.
Quellen
OHL verlangt Waffenstillstand
<ul> ~ http://www.lsg.musin.de/Geschichte/lkg/revolution_1918.htm</ul>
<center>
<HR>
</center> |
Theo Stuss
15.06.2002, 18:23
@ R.Deutsch
|
Re: Von Gold, Stückelungen und Creditos |
Hallo Leute,
Die Sache mit der Kaufkraft des Goldes in Krisenzeiten und dem Beispiel mit dem Goldarmband ist in der Diskussion völlig falsch aufgezogen.
Wenn ich bei einem Bauern nach dem Krieg gut mit Zigaretten und Spirituosen bezahlen konnte, liegt das auch an der Teilbarkeit und der Stückelung. Ein Goldarmband gegen eine Rauchspeckseite ist natürlich blöd als Zahlungsmittel. Wie soll mir der Bauer Wechselgeld geben? Da das so ohne weiteres nicht geht, gibt der Besitzer des Schmuckes sein Wertstück zu billig ab. Auch bei Spirituosen sind Flachmänner aus dem Korb neben der Supermarktkasse für Hamsterer natürlich handelbarer als zig Flaschen von 1 Liter.
Wenn wir also Goldmünzen als Zahlungsmittel in argentinischen Verhältnissen in Umlauf bringen wollen, sind also 1/10 und 1/20 Unzen als Zahlungsmittel notwendig und auch Silbermünzen. Pfennige können durch Kupfermünzen bezahlt werden. Wer an Gold als Zahlungsmittel der Zukunft glaubt, darf sich also durch die Marge bei kleinen Münzen nicht schrecken lassen, ansonsten muss E-Gold her, wenn es dann noch funktionieren sollte.
Eine weitere Möglichkeit auf hochwertige Münzen von 1 Unze Wechselgeld herauszugeben, sind Creditos. Das setzt ein Vertrauensverhältnis voraus. Ich einige mich mit dem Bauern auf einen Preis für die Speckseite von 20 kg auf einen Preis von 1g Gold pro kg (Speck ist teuer). Die 20kg Speck kosten also 20g Gold. Der Bauer gibt mir auf meine Unze als Wechselgeld Creditos von 11,1035g Gold im Gegenwert von 11,1kg Speck. Die Hamsterer nach dem Krieg waren also schlechte Händler, oder in entsprechendes Vertrauensverhältnis konnte sich wegen der Flüchtigkeit der Begegnung nicht entwickeln.
Es gibt also nur zwei Möglichkeiten:
A) Ich kann also als Gold- und Silberbesitzer Edelmetall in kleine Stückelungen unter die Leute bringen, weil ich dem Rechnung tragen muss, dass nicht jeder Gold hat.
B) Und bei mangelndem Edelmetallwechselgechselgeld ist Gold in zu großer Stückelung Anlass zur Entstehung von Kreditgeld. Man könnte sich vorstellen, dass BP systematisch Gold aufkauft und sein Wechselgeld mit Kraftstoffgutgutscheinen herausgibt. Solche Gutscheine könnten sofort selbst wieder Geld sein. Es handelt sich um Kreditgeld mit klarem Schuldinhalt. Ich tanke einmal mit Diesel voll und bezahle mit einer ¼ Unze und bekomme Gutscheine für ungefähr 47 Liter Diesel als Wechselgeld zurück.
Da soll man einer sagen, dass so ein System nicht flexibel wäre und für eine moderne Volkswirtschaft nicht geschaffen. Kraftstoffgutscheine könnten von allen Tankstellen der großen Ã-lfirmen akzeptiert werden, die sie unter sich saldieren.
Viele Grüße aus Nantes. Ich werde erst am Montag aus Donauwörth wieder antworten können,
Theo
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
15.06.2002, 20:22
@ Popeye
|
Re: Nicht Politik, sondern Wirtschaft |
>>Die Räte von 1918 hatten ihre Macht nur aus ihren Gewehrläufen und sie wurden von anderen Leuten mit mehr Gewehrläufen zusammengeschossen. Das wars dann.
>>Gruß Wal
> > Die Revolution 1918 > Ursachen > Der Krieg ist ab August 1918 verloren. Die OHL (=oberste Heeresleitung) > verlangt die Einleitung von Waffenstillstandsverhandlungen. Diese werden ab > Oktober geführt. Allen war klar, dass der Krieg einem Ende zugeht. Die > Bündnispartner Bulgarien (30.9.18), Osmanisches Reich (30.10.18) und > K&K-Monarchie (3.11.18) brechen zusammen. Die Gedanken einer Revolution > nach russischem Vorbild werden realistisch. Die alten Eliten verlieren die > Herrschaft. Das Volk will Frieden und Brot. Das Hungern soll zu Ende sein. Der > Krieg ist sinnlos geworden. Dafür demonstrieren und streiken Arbeiter. > Anlass > Die Admiralität will die Bedingung der Entente nach Internierung der Flotte nicht > erfüllen. Ein Marineoffizier stirbt mit seinem Schiff schreibt der aristokratische > Ehrenkodex vor. Um dies zu erreichen wird ein Auslaufen der Flotte zu einer > finalen Schlacht erwogen. Die Admiralität denkt damit über kollektiven > Selbstmord nach. Matrosen und Marinesoldaten wollen dieses nicht mitmachen > und sabotieren Geschütze (29.10.18). Eine Strafe wird durch > Befehlsverweigerungen unterlaufen. Aus Sabotage wird Meuterei. Die Matrosen > übernehmen die Macht an Bord der Schiffe. Die Offiziere werden verjagt. Die > Matrosen organisieren sich. Es beginnt eine Revolution (5.11.18). > Räterepublik > > Ideologisch wird diese Revolution angeführt von politischen Kräften, die in der > Revolution Lenins in Russland ihr Vorbild sehen. So bilden nach russischem > Vorbild Räte (=Sovjets). Diese Räte werden basisdemokratisch von den > Soldaten, Arbeitern und Matrosen direkt gewählt. Sie müssen mit imperativem > Mandat die Meinung ihrer Wähler in der Versammlung der Räte vertreten. Diese > Versammlung wählt Räte für eine noch höhere Versammlung. Am Ende dieser > Hierarchie steht ein oberster Rat (=oberster Sovjet). Dieser Rat der > Volksbeauftragten wird aus 3 Vertretern der SPD und 3 Vertretern der USPD > gebildet. Diese Ideen sind verknüpft mit der Forderung einer sozialen Revolution > und der Entmachtung der alten, autoritären, kaiserlichen Eliten. Ein Enteignung > der kapitalistischen Ausbeuter und eine Verteilung der Produktionsmittel nach > marxistischer Idee runden die Forderungen. Zur Sicherung dieser Revolution > werden Arbeitergarden gebildet, die sich bewaffnen und die Straßen der Städte > beherrschen. Die bisherige Ordnung bricht zusammen. 5.11. bis 10.11. > parlamentarische > Republik
> > Im September 1918 gibt die OHL den Krieg verloren und verlangt die Einleitung > von Waffenstillstandsgesprächen. Die Regierung des Kaiser bittet am 3.10.18 > die USA um Waffenstillstand. Die USA antworten mit einer Forderung nach > einem Ende des U-Boot-Kriegs, Räumung der Besetzten Gebiete und nach > demokratisch legitimierten Vertretern Deutschlands für die Verhandlungen. Am > 28.10.18 kommt der Kaiser dieser letzten Forderung durch eine > Verfassungsänderung nach. Ab diesem Tag ist die Regierung auch dem > Reichstag verantwortlich und von dessen Vertrauen abhängig. Der noch vom > Kaiser ernannte Reichskanzler Max von Baden hat das Vertrauen der Mehrheit > des Reichstags (SPD, Freisinnige, Zentrum) und bildet eine Regierung aus > Parteienvertretern der genannten Parteien. Das Ziel ist die Umgestaltung des > Kaiserreichs in eine parlamentarische Demokratie, die Aufrechterhaltung der > Ordnung und die Beendigung des Krieges. Mit den Erfolgen der radikaleren > Revolutionäre wird Aufrechterhaltung der Ordnung schwieriger. Der Regierung > stehen nur wenige Einsatzkräfte der Polizei und des Militärs zur Verfügung. Ihr > Einsatz bedeutet aber vielleicht Bürgerkrieg, der verhindert werden muss. Am > 7.11.18 bricht in Bayern die Monarchie zusammen, Bayern wird Freistaat. Eisner > gründet in Bayern die Republik. Um in Berlin eine Räterepublik zu verhindern, gibt > Max v. Baden n die Abdankung des Kaisers bekannt und Philipp Scheidemann > (SPD) ruft die Republik aus. Um die Arbeiter für die parlamentarische > Demokratie zu gewinnen, wird Friedrich Ebert (SPD) zum Reichskanzler ernannt > und vom Reichstag bestätigt. Ebert nimmt Verhandlungen mit dem Rat der > Volksbeauftragten und dem Militär auf. Ein versuch des Kaisers und Hindenburgs > die Truppe gegen die Revolution zu mobilisieren und gegen Berlin zu führen, > würde zum Zusammenbruch der Befehlsgewalt der Offiziere führen und wird > fallengelassen. Der Kaiser flieht ins holländische Exil. General von Groener > übernimmt die Leitung der Truppe und Verhandlungen mit Ebert auf. Deutschland > ist damit eine parlamentarische Republik in der einige radikale Kräfte eine > Räterepublik errichten wollen. Letztere scheitern, nachdem sie freien Wahlen zu > einer Verfassungsgebenden Versammlung zugestimmt haben. Die Mehrheit der > Deutschen wird im Januar 1919 gegen eine Räterepublik stimmen. Um dies > aufzuhalten, organisieren die Anhänger der Räterepublik einen Aufstand gegen > die Regierung Ebert. Dieser Spartakusaufstand wird blutig niedergeschlagen. > Aufgelöste aber nicht auseinandergegangene Truppenteile (=Freikorps oder > Freischärler) unter ihren bisherigen Offizieren kämpfen für die Regierung und > ermorden die Anführer des Spartakusbundes. Damit hat sich die > parlamentarische Republik durchgesetzt. Die Wahlen erbringen eine knappe > Mehrheit der demokratische Kräfte (SPD, DDP, Zentrum). > Folgen > Die Anhänger der radikalen Räterepublik unter den Arbeitern und den > Intellektuellen fühlen sich von der SPD verraten, da diese mit den alten Kräften > gemeinsame Sache macht und sehen diese von nun als Hauptfeind an. Die > Anhänger des alten autoritären Systems sind nicht integriert in den neuen Staat > und wenden sich gegen die Demokratie. Diese steht auf sehr wackligen Beinen. > Ab 1921 wird die militärische Niederlage geleugnet und die Revolution in der > Heimat für die Niederlage verantwortlich gemacht (=Dolchstoßlegende). Die > Demokraten werden als Novemberverbrecher gebrandmarkt und verfolgt. Die > Demokratie startet wenig erfolgreich. > Quellen > OHL verlangt Waffenstillstand
Dein Text handelt nur von Politik und von Militär. Genau das hab ich kritisiert.
In künstigen Krisensituationen unserer modernen Gesellschaft wird es nicht in erster Linie um Politik und Militär gehen, sondern um Wasserversorgung, Stromversorgung, Lebensmittelversorgung. Das ist meine These. Denk mal drüber nach!
Gruß Wal
<center>
<HR>
</center> |
Popeye
15.06.2002, 21:09
@ Wal Buchenberg
|
Re: Nicht Politik, sondern Wirtschaft - Nachgedacht! |
Hallo, Wal,
Deine Thesen zur Selbstorganisation in der Krise waren:
1. Die bisherigen Betriebsräte der Belegschaften treten an die Stelle der Aufsichtsräte des Kapitals und
überÂnehmen deren Rechte. Kleinbetriebe werden in Genossenschaften umgewandelt.
2. Alle Betriebe führen ihre Kalkulation, Buchführung und Forschung und Entwicklung öffentlich (z.B. im
Internet).
3. Jeder hat Anspruch auf dieselbe Ausbildungszeit. Nach einer theoretischen und praktischen
AllgemeinÂausbildung ist die Verteilung der restlichen Bildungsjahre über ein Lebensalter frei.
4. Alle Beschäftigungsverhältnisse werden auf Zeit abgeschlossen. Die langjährige Fesselung an einen
BeÂtrieb oder eine einzige Beschäftigung stirbt aus.
5. Auf kommunaler Ebene werden Produkt- und Dienstleistungsbörsen eingerichtet, die landesweit vernetzt
sind. An diese Börsen machen die Betriebe ihre Produktions- und Serviceangebote und bestellen dort ihre
betriebliche NachÂfrage. Die privaten Verbraucher melden ihren privaten Konsum ebenfalls an diese
kommuÂnalen Börsen. Hinzu kommt noch die Nachfrage der Kommunen für Gemeinschaftsaufgaben wie
Bildung, Kranke, Notzeiten etc., für die die KomÂmunen besondere Fonds unterhalten. Ein Landesfonds mit
Weltgeld wird eingerichtet für den Waren- und DienstleisÂtungsverkehr mit dem kapitalistischen AusÂland.
Die kommuÂnalen Börsen verÂrechnen landesweit Angebot und NachÂfrage. Die Kommunen übernehmen die
Verteilung und Transport der hergestellten ProdukÂte und bestellten DienstleisÂtungen.
6. Betriebe und Kommunen sind in ihren Entscheidungen souverän, die Zentralregierung legt nur Leitlinien
fest.
7. Alle Repräsentanten (Räte) in Betrieb und öffentlicher Verwaltung (Stadträte, Landesräte) werden
jährlich in geheiÂmer und direkter Persönlichkeitswahl (keine Listenwahl) gewählt.
8. Alle Sitzungen von Repräsentanten (Betriebsräte, Stadträte, Landesräte) sind öffentlich für die von
ihnen VertreÂtenen (werden z.B. auch live im kommunalen oder landesweiten Fernsehen übertragen).
9. Alle Grundsatzentscheidungen werden in Urabstimmungen auf betrieblicher, kommunaler oder
landesÂweiter Ebene getroffen. Jede Entscheidung einer Repräsentationsebene kann durch Urabstimmung
der jeÂweils Vertretenen korrigiert werden.
10. Parteien und Gewerkchaften gelten wie Kirchen oder Vereine als private Vereinigungen, die sich selbst
verÂwalten und finanzieren.
Später, als wir die Räterepublik als als Beispiel der Selbstorganisation in der Krise diskutieren, entgegnest Du mir:
"Dein Text handelt nur von Politik und von Militär. Genau das hab ich kritisiert.
In künstigen Krisensituationen unserer modernen Gesellschaft wird es nicht in erster Linie um Politik und
Militär gehen, sondern um Wasserversorgung, Stromversorgung, Lebensmittelversorgung. Das ist meine
These. Denk mal drüber nach!"
Ich habe nachgedacht.
Die Organisationsform einer Gesellschaft (z. B. Deine 10 Thesen) bestimmen die Organisationsform der Wirtschaft.
Deine Thesen regeln nur vermeintlich"wirtschaftliche Sachverhalte". Tatsächlich regeln sie emminent politische Sachverhalte. Oder glaubst Du, dass Deine Form der Selbstorganisation ohne politisch/militärischen Zwang realisiert würde?
Grüße Popeye
<center>
<HR>
</center> |
Wal Buchenberg
15.06.2002, 21:47
@ Popeye
|
Re: Selbstorganisation durch Zwang? |
Hallo Popeye?
Kann man Selbstorganisation erzwingen? Ich denke nicht. Das wird stattfinden, wenn genügend Leute das richtig und nützlich finden, nicht weil irgendjemand sie zwingt. Mag aber sein, dass die Krisensituation einen Druck zum Nachdenken ausübt.
Mag auch sein, dass andere Leute Zwang und Gewalt weiterhin für wichtiger halten. Nach meiner Meinung kommt es in erster Linie auf die Ã-konomie an. Wir werden sehen, wer recht behält.
Gruß Wal
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
16.06.2002, 11:52
@ Wal Buchenberg
|
Re: Für wen ist Tauschgesellschaft eine Hoffnung? |
Hallo Wal,
>einverstanden, wenn das als ernsthafte Suche nach neuen Lösungswegen gemeint ist. Zurück zur Tauschgesellschaft ist jedoch für moderne Gesellschaften kein möglicher Lösungsweg.
So eng würde ich das nicht sehen. Letztlich basiert die Wirtschaft auf Tausch (direkt, indirekt via Geld oder Kredit). Unser Problem ist, daß das Finanzsystem sich davon meilenweit entfernt hat.
Das Finanzwesen dient nicht mehr dem Austausch, es hat sich zum Herrn über die Wirtschaft aufgeschwungen. Aber am ende wedelt immer der Hund (Wirtschaft) mit dem Schwanz (Finanzsystem). Dahin werden wir zurückkommen, weil es gar nicht anderst geht.
>90% unserer Gesellschaft sind Lohnarbeiter, die nichts zu tauschen haben außer ihrer Arbeitskraft.
Kein Problem, der Schuster hat auch nur seine Schuhe zum Tauschen, sowie der Bäcker seine Brötchen.
>Als bitte andere Lösungswege, die die moderne Arbeitsteilung berücksichtigen!
Arbeitsteilung steht dem Tausch nicht im Wege, im Gegenteil. Arbeitsteilung ist der Grund, weswegen Getauscht wird. Alle Güter - bis auf die Konsumgüter - sind komplementär zueinander. (Schuster braucht Leder, Werkzeug,... fehlt eines davon, kann er nicht arbeiten/produzieren)
In der Rezession/Depression, wird die Produktionskette verkürzt. Die Ressourcen werden auf das wesentliche konzentriert. Das ermöglicht, die dringenden Bedürfnisse zu befriedigen und gleichzeitig die Fehlinvestitionen zu ersetzen. Fehlinvestitionen wirken konsumtiv, sie senken den zukünftigen Lebensstandard.
Vorausgesetzt, die Politik läßt den Markt machen. Sonst sehen wir langen halten Zeiten entgegen. Die Korrektur wird unnütz in die Länge gezogen, die Depression verschärft.
>Gruß Wal
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
16.06.2002, 12:23
@ R.Deutsch
|
Re: Eigentlich müsste dottore hier mitdiskutieren |
Denn er vertritt ja gerade die gegenteilige Meinung zum liberalen Ansatz einer friedlichen Tauschwirtschaft auf freiwilliger Basis. Er vertritt den Ansatz, dass das Geldsystem notwendigerweise ein staatliches Abgaben- und Zwangssystem sein müsse (Gold als Gewaltmetall)
Hallo Reinhard
Dass es so sein muss, hat er nicht geschrieben, sondern, dass es bisher immer so war und wohl auch immer so bleiben wird, solange Menschen einen höheren Grenznutzen aus Gewaltanwendung gegenüber anderen ziehen können als durch eigene produktive Arbeit. Daher die kollektiven Zusammenschlüsse zu Verteidigungsgemeinschaften, die steuerlich finanziert werden müssen, daher Zwangsabgabensysteme, um"free riding" von Mitverteidigten auszuschliessen.
Steuern und Zwangsabgaben sind unter dieser rein charakterlich-ökonomischen Prämisse völlig in Ordnung und nur eine exzessive Ausdehnung derselben und eine zunehmende Zweckentfremdung, wie wir sie momentan erleben, destabilisiert die Verteidigungsgemeinschaft, genauso wie gegenseitiges"Totrüsten". Offenbar erlebt man ganz äquivalent zu den Konjunktur-, Kredit- und Börsenzyklen so etwas wie [u]Rüstungszyklen[/i], die bis zu Erschöpfung der Landesressourcen reichen können, abgewechselt von Prosperitätsphasen (Friedensdividende).
Das friedliche liberale Tauschen, das Du vorschlägst, wird daher in der Regel von der Gemeinschaft mit einer Umsatzsteuer belegt, und selbst im Gold- oder Silbersystem sind bekanntlich Kredite möglich mit Pfändern ausserhalb des Edelmetallsektors. Wichtig scheint also nur überhaupt einmal die Existenz von Pfändern zu sein, damit keine Luftkredite entstehen wie etwa die heutigen Staatsobligationen.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center> |
Ecki1
16.06.2002, 12:45
@ Theo Stuss
|
Re: Von Gold, Stückelungen und Creditos: Qualitätssicherung erforderlich |
Gute Idee. Man sollte nur achtgeben, dass die entsprechenden Produzenten nicht gar zu eilig Creditos verteilen, die über ihre mfr. lieferbaren Waren- oder Goldbestände hinausgehen, also sollten beispielsweise Creditos je Firma nur im Gegenwert der durchschnittlichen 3-Monats-Umsätze erlaubt sein, gemittelt über einen längeren Zeitraum. Creditos müssten daher einer Qualitätssicherung unterliegen, etwa im Rahmen der üblichen Revision.
So hat die Flugbranche Milliarden von Vielfliegermeilen gutgeschrieben, die die Kunden innert nützlicher Frist überhaupt nicht verfliegen können, da die Kapazitäten hierfür nicht ausreichen. Klassischer Fall von angestauter Credito-Inflation.
Gruss: Ecki
<center>
<HR>
</center> |