Baldur der Ketzer
07.09.2000, 14:14 |
Grund für den Euroverfaul - welches Schweinderl hättens denn gern? Thread gesperrt |
ich habe mir mal ein paar Gedanken zum Thema gemacht -
wenn man davon ausgeht, daß hinter dem Ganzen halbwegs eine bewußte Steuerung steht, könnte es ein Not-Einstieg in die (zunächst importierte) Inflation sein, um die bestehende Deflation umzukehren.
Wenn die verbraucherpreise steigen, ist die Entwicklung angestoßen und läuft von selbst weiter.
Es könnte auch ein Wirtschaftskrieg sein von EU vs. USA, nur, dann paßt die Haushaltsdefizitsfinanzierung nicht mit den divergierenden Interessen zusammen.
Vielleicht ist alles auch nur eine natürliche Übertreibung, sowie die extremen Waldbrände, oder mal Maximaltemperaturen, oder sonstige Extrem-Fraktale.
Oder, die Realität macht eh, was sie will, und gleicht dem Versuch von Ministern und Notenbankdirektoren, als Ameise im Ohr einen angeschossenen, waidwunden, zugleich rauschigen 5-Zentner-Keiler um den Ameisenhaufen herum zu lenken. Oder so in die Richtung.
Jedenfalls sitzen wir auf hoher See in einer wurmstichigen Nußschale, die sich Euro schmipft, und bekommen immer mehr Schlucke Salzwasser ab (wenn man denn nicht Exporteur ist).
Bin gespannt, ob übers Wochenende interveniert wird.
Gruß vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
Josef
07.09.2000, 14:24
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Grund für den Euroverfaul: USA gegen Euro! |
schnipp schnipp
>Es könnte auch ein Wirtschaftskrieg sein von EU vs. USA, nur, dann paßt die Haushaltsdefizitsfinanzierung nicht mit den divergierenden Interessen zusammen.
>Vielleicht ist alles auch nur eine natürliche Übertreibung,........
schnipp schnipp
Nicht Eu vs.USA sondern umgekehrt USA vs. EU.
Die Finanzoligarchie sitzt in USA und die wollen der Dollar hochhalten.
Da ist nichts natuerlich, es wird bewusst manipuliert.
MfG
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
07.09.2000, 14:36
@ Josef
|
Re: Grund für den Euroverfaul: USA gegen Euro! |
Hallo, Josef,
warum nur sinkt dann aber der Euro gerade immer im europäischen Handel am ärgsten?
Nee, ich denke, da ziehen schon mehrere am gleichen Strang.
Deswegen ist das mit der Oligarchie aber natürlich richtig, denn die sitzt ja nicht nur dort drüben.
Gruß vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
07.09.2000, 15:23
@ Baldur der Ketzer
|
Wen meint ihr mit der Finanzoligarchie? (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Hardy
07.09.2000, 15:44
@ Baldur der Ketzer
|
Grund für den Euroverfaul: Conor McLoud |
>Hallo, Josef,
>warum nur sinkt dann aber der Euro gerade immer im europäischen Handel am ärgsten?
>Nee, ich denke, da ziehen schon mehrere am gleichen Strang.
>Deswegen ist das mit der Oligarchie aber natürlich richtig, denn die sitzt ja nicht nur dort drüben.
>Gruß vom Baldur
Drüben: GoldmanSachs, BankAmerica, BankOne.
Hüben: BNP, SocGeneral, Barclays. Deutsche Bank?
Schröder, Blair, Jospin.
Von Anfang an waren die Franzosen gegen eine Unabhängige EZB. In der jetzigen Struktur ist sie (wie von Waigel geplant & von den Franzosen zähneknirschend erkannt) eine Art europaweiter Bundesbank. Den Regierungen geht es darum, die EZB als unfähig hinzustellen & durch eine von den Regierungschefs abhängige, weisungsgebundene EZB hinzustellen, als weiteres Machtinstrument & Alimentierungsinstitut für verdiente Schreibtischhengste. Vor allem aber soll ein etwaiger Kritiker mundtot gemacht werden. Stellt euch vor, es ist Wahl, Schröder, Blair & Jospin fälschen munter die Statistiken, wie sie es von Clinton gelernt haben (Setzen! Eins!), & dann kommt eine unabhängige & womöglich wegen erfolgreicher Währungspolitik respektierte EZB daher & spuckt ihnen mit unpassenden, weil der Wahrheit entsprechenden Kommentaren in die Suppe?
Auch hier gilt ConorMcLouds Schlachtruf:"Es kann nur EINEN geben" - wobei die Fronten Regierung vs. EZB & § vs. € lauten.
Man mag Schröder wegen seinen Äusserungen zum Euro für einen Trottel halten. Das ist er nicht. Er weiß genau, was er sagt - nur hat er dabei nicht das Wohl des Bürgers (Fortsetzung einer Institution europaweit, die Deutschland lange Zeit Geldwertstabiltät beschäftigte) im Sinn, sondern das Wohl seiner Regierung, seiner Partei, & seiner Vasallen, die alle mal auf eine Pfründe in Frankfurt als Judaslohn hoffen.
Die EZB befindet sich in einem Kampf auf Leben & Tod. Wenn sie sich nicht äußert, ist das nur vernünftig: im Krieg deckt man nie zu früh seine Karten auf.
Weiterführende Literatur: Sun-Zi, Die Kunst des Krieges
Hardy
<center>
<HR>
</center> |
Josef
07.09.2000, 19:24
@ Sascha
|
Re: Finanzoligarchie? ( |
Oligarchie ist die Herrschaft der Reichen. Die haben ueberall die gleichen Interessen, naemlich ihren
Reichtum zu erhalten und zu vermehren. Besonders die Superreichen (ueber 100 Mio Dollar) versuchen
nun auch Herrschaft auszuueben. Das geht ueber das Finanzsystem.
Lass' dir von Juekue meine e-mail-Nr. geben. Dann schicke ich dir weitere Infos.
MfG
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
07.09.2000, 19:32
@ Josef
|
Oligarchie - Plutokratie |
>Oligarchie ist die Herrschaft der Reichen. Die haben ueberall die gleichen Interessen, naemlich ihren
>Reichtum zu erhalten und zu vermehren. Besonders die Superreichen (ueber 100 Mio Dollar) versuchen
>nun auch Herrschaft auszuueben. Das geht ueber das Finanzsystem.
>Lass' dir von Juekue meine e-mail-Nr. geben. Dann schicke ich dir weitere Infos.
>MfG
Auf die Gefahr hin, als Klugsch€}§§er zu gelten:
Herrschaft der Reichen = Plutokratie. Der römische Gott Pluto war der Gott der Unterwelt, sowohl des Totenreiches als auch der unterirdischen Schätze - in letzterer Eigenschaft wurde er zum Gott des Geldes, das damals noch aus Metall & nicht aus Papier bestand.
Oligarchie = Herrschaft der Wenigen. In der Regel solche, die sich nach harten Revierkämpfen jeder einen Claim abgesteckt haben & sich das Aussaugen der Untertanen brüderlich teilen. Ein Oligopol ist Monopol, das nicht einer hat, sondern sich ein paar ehemalige Banditen teilen. Im Prinzip ist ein Oligopol dasselbe wie ein auf Dauer angelegtes Kartell.
Hardy
<center>
<HR>
</center> |
mond73
07.09.2000, 22:58
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Grund für den Euroverfaul - |
>wenn man davon ausgeht, daß hinter dem Ganzen halbwegs eine bewußte Steuerung steht, könnte es ein Not-Einstieg in die (zunächst importierte) Inflation sein, um die bestehende Deflation umzukehren.
>Wenn die verbraucherpreise steigen, ist die Entwicklung angestoßen und läuft von selbst weiter.
DAS kann ich mir gut vorstellen. Aufgrund der internationalen Kapitalverflechtungen ist mir die Variante mit Handelskrieg etwas unwahrscheinlicher.
<center>
<HR>
</center> |