Emerald
16.07.2002, 10:46 |
kein dubble-bottom, sondern Thread gesperrt |
ein closing-Ralley ausgelöst und getragen durch die Hedge-Fonds-Piraten sind
möglicherweise hauptsächlich schuld am Recovery von 375 Punkten vom Low.
Jetzt sind die Hedger am überlegen, wie das geleckte Blut wieder gut gemacht
werden kann. Dann kann es eigentlich nur wieder nach unten gehen: kräftiger
denn je.
Vielleicht sehen wir diese Woche dagegen den Euro 1.01 $ übersteigen, weit
ist es nicht mehr, und Milliarden müssen noch gewechselt und getauscht werden:
Export-Industrie Europa hin oder her. Mahendra und Bernecker suchen im Duden
nach neuen Wörtern"for the malign development in this crazy world"
Und die Minen-Aktien haben gerade wieder Zukaufs-Limiten par excellence erreicht.
Aufbauen, Ausbauen und Einbauen in die Depots - hier ist b.a.w.
noch sehr viel Potential drin.
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
Euklid
16.07.2002, 11:00
@ Emerald
|
Re: kein dubble-bottom, sondern |
>ein closing-Ralley ausgelöst und getragen durch die Hedge-Fonds-Piraten sind
>möglicherweise hauptsächlich schuld am Recovery von 375 Punkten vom Low.
>Jetzt sind die Hedger am überlegen, wie das geleckte Blut wieder gut gemacht
>werden kann. Dann kann es eigentlich nur wieder nach unten gehen: kräftiger
>denn je.
>Vielleicht sehen wir diese Woche dagegen den Euro 1.01 $ übersteigen, weit
>ist es nicht mehr, und Milliarden müssen noch gewechselt und getauscht werden:
>Export-Industrie Europa hin oder her. Mahendra und Bernecker suchen im Duden
>nach neuen Wörtern"for the malign development in this crazy world"
>Und die Minen-Aktien haben gerade wieder Zukaufs-Limiten par excellence erreicht.
>Aufbauen, Ausbauen und Einbauen in die Depots - hier ist b.a.w.
>noch sehr viel Potential drin.
>Emerald.
Das dicke Ende kommt noch,das ist auch meine Meinung.
Die weinerliche Stimme von Markus Koch daß der Dow ja schon 50% korrigiert hätte
stimmt ja nicht so ganz.
Bei mir sind 50% vom Höchstpunkt irgendwo bei 11700 nun mal glatt unter 6000 und ncht unter 9000.
Unabhängig von Wellen ist das Zeug noch viel zu teuer vor allem wenn man bedenkt daß es nur aus Papier ist;-)
Um die KGVs in Ordnung zu bringen müssen die Firmen zuerst mal wieder vorzeigen daß sie dicke Gewinne schreiben.
Und bei den Bilanzfälschungen werden allerdickste Gewinne gebraucht um auch nur wieder Land zu sehen.
So wird das nichts, nur auf Hoffnungen und Gottvertrauen plus ein wenig Spekulation läßt sich keine Vermögensplanung durchführen was einige bitter gelernt haben müssen.
Und diejenigen die noch ein bißschen Kleingeld haben (wie dottore,Galiani und vielleicht auch Euklid;-)
haben das Alter erreicht ihr Kleingeld zu retten damit es noch auf ein Bier in der Eckkneipe reicht wenns ganz bitter kommt.
Bei den jüngeren sieht es doch so aus daß nichts mehr übrig bleibt wenn die Krake Staat zugeschlagen hat.
Darum werden kleinere Brötchen gebacken werden müssen ob man das mag oder nicht.
Sichere Anlagen gibts auch keine mehr,aber sicherere als Aktien bestimmt wenn sie bezahlt sind.
Ein bezahltes Haus sichert wenigstens den Aufwand für die Miete und damit gehört man dann noch nicht zu den unteren 50%.
Gruß EUKLID
<center>
<HR>
</center> |
Cosa
16.07.2002, 11:21
@ Emerald
|
Re: Goldpreis |
Moin Emerald,
schau Dir mal den Goldpreis in Euro im Vergleich zum USD-Preis an. Da macht sich der Dollarverfall schon richtig bemerkbar. Seit Anfang Juni hat der Goldpreis in Euro ca. 10% nachgegeben. Physisches wird also für uns preiswerter.
Gruss
Cosa
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
16.07.2002, 11:29
@ Cosa
|
Re: Goldpreis |
>Moin Emerald,
>schau Dir mal den Goldpreis in Euro im Vergleich zum USD-Preis an. Da macht sich der Dollarverfall schon richtig bemerkbar. Seit Anfang Juni hat der Goldpreis in Euro ca. 10% nachgegeben. Physisches wird also für uns preiswerter.
>Gruss
>Cosa
Cosa, ich weiss und merke es an den Depotauszügen, aber"im Schweisse Deines
Angesichtes sollst Du Dein Brot verdienen" und das erleben wir alle und jeder
beim Gold- und Minen-Kauf und - Besitz. Nur die Freude wird ungleich grösser
sein, für jene welche genügend Geduld und Zeit zum Aussitzen aufbringen.
Ich werde schon richtig biblisch, aber bei diesen Schreckens-Szenarien welche
nun täglich sich erfüllen, bleibt den meisten nichts anderes übrig und ganz
schön brav Gold zu halten und zu warten.
Auch ohne Hiobs-Botschaften haben alle Märkte genug Kräfte um weiter abzusaufen.
Die Bilanz-Fälschungs-News bilden jetzt nur noch den Turbo dazu.
"La Tristesse" ist da
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
daxput
16.07.2002, 12:28
@ Emerald
|
Re: Goldpreis - Frage?????????????????????? |
>>Moin Emerald,
>>schau Dir mal den Goldpreis in Euro im Vergleich zum USD-Preis an. Da macht sich der Dollarverfall schon richtig bemerkbar. Seit Anfang Juni hat der Goldpreis in Euro ca. 10% nachgegeben. Physisches wird also für uns preiswerter.
>>Gruss
>>Cosa
>Cosa, ich weiss und merke es an den Depotauszügen, aber"im Schweisse Deines
>Angesichtes sollst Du Dein Brot verdienen" und das erleben wir alle und jeder
>beim Gold- und Minen-Kauf und - Besitz. Nur die Freude wird ungleich grösser
>sein, für jene welche genügend Geduld und Zeit zum Aussitzen aufbringen.
>Ich werde schon richtig biblisch, aber bei diesen Schreckens-Szenarien welche
>nun täglich sich erfüllen, bleibt den meisten nichts anderes übrig und ganz
>schön brav Gold zu halten und zu warten.
>Auch ohne Hiobs-Botschaften haben alle Märkte genug Kräfte um weiter abzusaufen.
>Die Bilanz-Fälschungs-News bilden jetzt nur noch den Turbo dazu.
>"La Tristesse" ist da
>
>Emerald.
Habe ich das also richtig verstanden: wenn ich mir einen Goldbarren kaufe, dann bezahle ich dafür eigentlich $ - aber wenn der Dollar weiter fällt, dann fällt auch der $-Wert meiner Investion wenn nicht gleichzeitig das Gold steigt??! Wo ist dann aber nochmal meine Absicherung gegen weiter fallende Aktienkurse bzw. eines weiter fallenden Dollars??
Bitte zerreist mich nciht gleich vollkommen - ich studier E-technik kein BWL ;-)
<center>
<HR>
</center> |
spieler
16.07.2002, 12:59
@ daxput
|
@emerald: Möchte mich anschließen mit dieser Frage... |
Ich muß auch gestehen, daß es mir schwer fällt, jemanden hier in Deutschland Gold physisch schmackhaft zu machen: Als ich vor einigen Monaten zB den Krügerrand bei 350 Euro (ca) empfohlen habe (damals stand der Dollar zum Euro ja viel höher), mußte ich mir jetzt natürlich anhören, daß meine Empfehlung so toll ja nicht gewesen sei, der Krüggerrand stehe bei 327 Euro...
Wie soll man jemanden hier in Euroland da bloß den Nutzen vom physischem Goldkauf klarmachen. Nehmen wir an, Gold steigt nun plötzlich um 10 Prozent auf über 350 Dollar... Wenn umgegekehrt der Dollar nun gegen den Euro weiterhin so stark verliert, dann dürfte das für uns Besitzer von physischem Gold hier doch ein Nullsummenspiel sein, oder?
Bitte auch um etwas Nachhilfe!
Viele Grüße,
Spieler
>>>Moin Emerald,
>>>schau Dir mal den Goldpreis in Euro im Vergleich zum USD-Preis an. Da macht sich der Dollarverfall schon richtig bemerkbar. Seit Anfang Juni hat der Goldpreis in Euro ca. 10% nachgegeben. Physisches wird also für uns preiswerter.
>>>Gruss
>>>Cosa
>>Cosa, ich weiss und merke es an den Depotauszügen, aber"im Schweisse Deines
>>Angesichtes sollst Du Dein Brot verdienen" und das erleben wir alle und jeder
>>beim Gold- und Minen-Kauf und - Besitz. Nur die Freude wird ungleich grösser
>>sein, für jene welche genügend Geduld und Zeit zum Aussitzen aufbringen.
>>Ich werde schon richtig biblisch, aber bei diesen Schreckens-Szenarien welche
>>nun täglich sich erfüllen, bleibt den meisten nichts anderes übrig und ganz
>>schön brav Gold zu halten und zu warten.
>>Auch ohne Hiobs-Botschaften haben alle Märkte genug Kräfte um weiter abzusaufen.
>>Die Bilanz-Fälschungs-News bilden jetzt nur noch den Turbo dazu.
>>"La Tristesse" ist da
>>
>>Emerald.
>Habe ich das also richtig verstanden: wenn ich mir einen Goldbarren kaufe, dann bezahle ich dafür eigentlich $ - aber wenn der Dollar weiter fällt, dann fällt auch der $-Wert meiner Investion wenn nicht gleichzeitig das Gold steigt??! Wo ist dann aber nochmal meine Absicherung gegen weiter fallende Aktienkurse bzw. eines weiter fallenden Dollars??
>Bitte zerreist mich nciht gleich vollkommen - ich studier E-technik kein BWL ;-)
<center>
<HR>
</center> |
stocksorcerer
16.07.2002, 13:05
@ spieler
|
Die Gefahr besteht natürlich |
....abwägen muß man für sich selber nur, welche Gefahr größer ist:
dass man (wenn der Dollar zum Euro weiter verliert) evtl. günstiger an das Gold hätte kommen können, oder ob die Gefahr größer ist, dass plötzlich alles sehr schnell geht und man kein GOld mehr kriegt, oder nur sehr, sehr teuer....
ich persönlich riskiere lieber, in Zukunft günstiger nachlegen zu können, aber schon mal was zu haben. Wenn´s einfacher wäre, wäre es ja keine Kunst.
winkääää
stocksorcerer
<center>
<HR>
</center> |
--- ELLI ---
16.07.2002, 13:12
@ daxput
|
Re: Goldpreis - Frage?????????????????????? |
>>>Moin Emerald,
>>>schau Dir mal den Goldpreis in Euro im Vergleich zum USD-Preis an. Da macht sich der Dollarverfall schon richtig bemerkbar. Seit Anfang Juni hat der Goldpreis in Euro ca. 10% nachgegeben. Physisches wird also für uns preiswerter.
>>>Gruss
>>>Cosa
>>Cosa, ich weiss und merke es an den Depotauszügen, aber"im Schweisse Deines
>>Angesichtes sollst Du Dein Brot verdienen" und das erleben wir alle und jeder
>>beim Gold- und Minen-Kauf und - Besitz. Nur die Freude wird ungleich grösser
>>sein, für jene welche genügend Geduld und Zeit zum Aussitzen aufbringen.
>>Ich werde schon richtig biblisch, aber bei diesen Schreckens-Szenarien welche
>>nun täglich sich erfüllen, bleibt den meisten nichts anderes übrig und ganz
>>schön brav Gold zu halten und zu warten.
>>Auch ohne Hiobs-Botschaften haben alle Märkte genug Kräfte um weiter abzusaufen.
>>Die Bilanz-Fälschungs-News bilden jetzt nur noch den Turbo dazu.
>>"La Tristesse" ist da
>>
>>Emerald.
>Habe ich das also richtig verstanden: wenn ich mir einen Goldbarren kaufe, dann bezahle ich dafür eigentlich $ - aber wenn der Dollar weiter fällt, dann fällt auch der $-Wert meiner Investion wenn nicht gleichzeitig das Gold steigt??! Wo ist dann aber nochmal meine Absicherung gegen weiter fallende Aktienkurse bzw. eines weiter fallenden Dollars??
>Bitte zerreist mich nciht gleich vollkommen - ich studier E-technik kein BWL ;-)
Genau so ist es. Hinzu kommt, dass es eine Ggenkorrelation Gold und USD gibt, siehe hier
<center>
<HR>
</center> |
daxput
16.07.2002, 13:23
@ --- ELLI ---
|
Re: Goldpreis - Frage?????????????????????? |
Wie läuft den"euer" Gruselzenario ab? Wie soll ich sagen.....wenn jetzt das system anfängt zam zu brechen, verliert dann der dollar mehr oder der euro????? ich kann mir das nicht vorstellen?????????
<center>
<HR>
</center>
|
--- ELLI ---
16.07.2002, 13:27
@ daxput
|
Re: Goldpreis - Frage?????????????????????? |
>
>Wie läuft den"euer" Gruselzenario ab? Wie soll ich sagen.....wenn jetzt das system anfängt zam zu brechen, verliert dann der dollar mehr oder der euro????? ich kann mir das nicht vorstellen?????????
Tja, wenn man das wüsste. Ich tippe drauf, dass der Dollar (mehr) abschmiert.
Also: Raus aus Papiergeld. Physisches Gold ist real.
<center>
<HR>
</center> |
Diogenes
16.07.2002, 13:55
@ daxput
|
Re: Goldpreis - Frage?????????????????????? |
Hallo daxput,
>Habe ich das also richtig verstanden: wenn ich mir einen Goldbarren kaufe, dann bezahle ich dafür eigentlich $ - aber wenn der Dollar weiter fällt, dann fällt auch der $-Wert meiner Investion wenn nicht gleichzeitig das Gold steigt??!
Wenn nicht gleichzeitig das Gold steigt. Aber zum Glück sind Gold und dollar negativ korreliert. Fällt der Dollar, steigt Gold. Das Risiko dürft sich in Grenzen halten.
>Wo ist dann aber nochmal meine Absicherung gegen weiter fallende Aktienkurse bzw. eines weiter fallenden Dollars??
Gold ist Geld, Papier ist Kredit, Zahlungsmittelgesetze hin oder her. Gold profitiert, wenn das Vertrauen ins Papier geringer wird. Es ist niemandes Verpflichtung und daher ein sicherer Hafen.
>Bitte zerreist mich nciht gleich vollkommen - ich studier E-technik kein BWL ;-)
E-Technik, ausgezeichnet, ein guter Beruf. Da lernst du wenigsten etwas ordendliches, im Gegensatz zum meisten was als Wirtschafts"wissenschaft" gelehrt wird.
Gruß
Diogenes
<center>
<HR>
</center> |
daxput
16.07.2002, 14:40
@ Diogenes
|
@Diogenes - wirtschaft und e-techink |
>Hallo daxput,
>>Habe ich das also richtig verstanden: wenn ich mir einen Goldbarren kaufe, dann bezahle ich dafür eigentlich $ - aber wenn der Dollar weiter fällt, dann fällt auch der $-Wert meiner Investion wenn nicht gleichzeitig das Gold steigt??!
>Wenn nicht gleichzeitig das Gold steigt. Aber zum Glück sind Gold und dollar negativ korreliert. Fällt der Dollar, steigt Gold. Das Risiko dürft sich in Grenzen halten.
>>Wo ist dann aber nochmal meine Absicherung gegen weiter fallende Aktienkurse bzw. eines weiter fallenden Dollars??
>Gold ist Geld, Papier ist Kredit, Zahlungsmittelgesetze hin oder her. Gold profitiert, wenn das Vertrauen ins Papier geringer wird. Es ist niemandes Verpflichtung und daher ein sicherer Hafen.
>>Bitte zerreist mich nciht gleich vollkommen - ich studier E-technik kein BWL ;-)
>E-Technik, ausgezeichnet, ein guter Beruf. Da lernst du wenigsten etwas ordendliches, im Gegensatz zum meisten was als Wirtschafts"wissenschaft" gelehrt wird.
>Gruß
>Diogenes
E-Technik beruht wenigstens auf festen gesetzen, im gegensatz zu manchen marktgesetzen;-)
Auch wir etechniker haben und bekommen jede erschütterung der wirtschaft zu spüren-als ich anfing in der housse 2000, wollte siemens und co am liebsten schon die studenten aus dem 1.semester binden. mittlerweile bekommt gerade mal der beste einen"unterbezahlten" job - einstiegsgehalt ca.2500netto - und zwar in DM *hehe - das war vor zwei jahren noch in Euro bezahlt....;-)
<center>
<HR>
</center> |