Aldibroker
23.07.2002, 11:44 |
Verhalten der (Gold)minen in Krisen Thread gesperrt |
Hier mehrere Vergleiche XAU/DOW:
Im Jahre 1998 war der XAU noch in einer langfristig intakten Abwärtsbewegung, so dass der kurzfristige Verfall im Dow eher noch trendverstärkend wirkte. Der XAU machte einen sell out und konnte danach technisch kräftig Boden gut machen. Es kommt also immer sehr genau darauf an, wo wir uns gerade befinden, um die wahrscheinlichste Reaktion auf die Zuckungen des Dow zu bestimmen. Erleben wir jetzt das Muster, erst stärker runter und dann dafür viel kräftiger rauf?
Wer uns also verkaufen möchte, dass der XAU immer gerade dann einkracht, wenn der Dow auch fällt, verkürzt die Zusammenhänge. Im Jahre 1987 konnte der XAU fantastische 165% gewinnen, während der DOW nur 45% zulegte. Dass im folgenden Crash der XAU mehr zu korrigieren hatte, war wohl jedem klar. Dennoch fiel die technische Reaktion differenziert betrachtet in zwei Wellen. Während der Dow weiter Einbussen verzeichnete, konnte der XAU seinen Vorsprung wieder deutlich ausbauen. Das Jahr 1987 war also kein gutes Beispiel für die These Goldminen rechnen sich nicht.
Ein Beispiel aus dem Jahre 1929:
Im Herbst 1929 kostete Homestake Mining rund 80$ je Aktie. In den nächsten 6 Jahren zahlte die Mine 128$ an Dividende. Allein die Dividende von 1935 erreichte 56$ je Aktie. (Gold)minenaktien waren in den Wirtschaftskrisenzeiten eine der wenigen rettenden Insel. Im Dezember 1935 bekam man fast 500$ für eine Homestake Mining. Während sich andere Werte drittelten oder fünftelten, konnte sich das Minenengagement versechsfachen.
Es ist also keineswegs so, dass man alle (Gold)Minen in der Krise immer und gänzlich voll vergessen kann. Es gibt viele Beispiele, dass sich diese Investments rechneten. Was die Zukunft bringt, wissen die Astrologen besser, als die selbsternannten Börsenexperten.
Gruss Aldi
[img][/img]
<center>
<HR>
</center> |
Aldibroker
23.07.2002, 12:08
@ Aldibroker
|
Re: Verhalten der (Gold)minen in Krisen Ergänzung: |
Nun wo ein PPT an den Märkten rumfingert, würde ich auch nur sehr begrenzt Schlüsse aus der Charttechnik ziehen wollen, denn genau diese Gedankenmuster sollen bedient werden. Ferner ist der HUI nicht mit dem XAU gleich zu setzen:
Noch vor einigen Monaten konnten die Hedger besser performen, aber nur solange der Goldpreis fiel.
Gruss Aldi
<center>
<HR>
</center> |
Koenigin
23.07.2002, 12:49
@ Aldibroker
|
bravouröse Dokumentation |
hola,
ich hab nicht gessagt, dass man mit Minen nicht (vorher oder hinterher)nichts in Krisenzeiten verdienten konnte.
das habe ich nicht verfolgt.
ich möchte aber klarstellen: ich habe nur festgehalten und vehement darauf hingewiesen, dass Goldminenwert - am damaligen Crashtag (1987) erst!!!! gekauft (statt der abstürzenden"normalen" Aktien") - den gleichen Niedergang dann angetreten haben.
danke für die wirklich beeindruckenden Charts.
adios
D.K.
<center>
<HR>
</center> |
Amber
23.07.2002, 13:28
@ Aldibroker
|
Super! danke!!! |
>
>Noch vor einigen Monaten konnten die Hedger besser performen, aber nur solange der Goldpreis fiel.
>Gruss Aldi
<center>
<HR>
</center> |
---- ELLI ----
23.07.2002, 13:36
@ Aldibroker
|
Re: Korrelation S&P vs. HUI? Bzw. Dow vs. Gold? |
Diese Charts sind aus dem letzten Update:
Nix Korrelation.
<center>
<HR>
</center> |
Toplevel
23.07.2002, 14:32
@ ---- ELLI ----
|
Korrelation S&P vs. HUI? |
Doch, rechne bitte einmal eine Regressionsgerade und teste sie statistisch.
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
23.07.2002, 14:36
@ ---- ELLI ----
|
Re: Korrelation S&P vs. HUI? Bzw. Dow vs. Gold? |
könnte in jedes Museum gestellt werden:
Frühwerke von Tinguely (blew but clear).
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
Emerald
23.07.2002, 14:41
@ ---- ELLI ----
|
Re: Korrelation S&P vs. HUI? Bzw. Dow vs. Gold? |
könnte in jedes Museum gestellt werden:
Frühwerke von Tinguely (blew but clear).
Emerald.
<center>
<HR>
</center> |
---- ELLI ----
23.07.2002, 15:50
@ Toplevel
|
Re: Korrelation S&P vs. HUI? |
>Doch, rechne bitte einmal eine Regressionsgerade und teste sie statistisch.
Das sieht an auch ohne Rechnen, dass die sehr gering ist.
<center>
<HR>
</center> |