Aristoteles
27.07.2002, 23:12 |
Frage zu Immo-Fonds Thread gesperrt |
Einige hier im Board sehen die Immobilienblase platzen und infolgedessen
Probleme auf die Immofonds zukommen.
Dazu eine Frage:
Es gibt in vielen deutschen Großstädten auffällige Leerstände bei Gewerbeimmobilien, große Schilder mit der Aufschrift"Provisionsfrei
zu vermieten" in vielen Büroparks.
Trotzdem sinkt kein Immofonds im Kurs. Warum?
Angenommen, in den letzten 6 Monaten wäre das Fondvermögen des
xy-Immofonds um 200 Mio ("sichere Anlage") gestiegen. Die Verwalter
kaufen doch nicht kurzfristig Gewerbeimmos wie andere Fonds Aktien.
Wäre doch möglich, das ein großer Teil der Gelder am Geldmarkt
geparkt wird, oder?
Und wenn nun doch einmal viele Anleger gleichzeitig ihr Fondanteile verkaufen
wollen? Immobilien lassen sich leider nicht wie Aktien kurzfristig an der Börse
verkaufen, es muß erstmal ein Käufer gefunden werden, und das kann u.U.
Monate oder Jahre dauern.
Möglich, das REITS bald Probleme bekommen. Für Euroland sehe ich zur Zeit
aber keinen Grund zur Panik.
Was ist Eure Meinung?
Gruß
A.
Mir hat mal ein Banker gesagt, daß die Fondverwalter viel in den Geldmarktinvestiert
<center>
<HR>
</center> |
netrader
28.07.2002, 07:00
@ Aristoteles
|
Re: bitte offene und geschlossene Immofonds unterscheiden |
Hallo Aristoteles,
man darf hier nicht offene mit geschlossenen Immofonds verwechseln.
Bei geschlossenen Immofonds (s. J.Marcus-Fall) zahlt der Anleger durchweg hohe weiche Kosten mit, die meist mehr als 30% des Objektwertes betragen. Der Anleger ist bilanziell also von vornherein im Minus. Er begreift es nur nicht leicht, weil zB Altenheime etc am A. der Welt nun einmal schwer zu bewerten sind.
Ähnlich bei überteuerten Eigentumswohnungen, die meist ebenfalls weit vom Wohnort des Käufers entfernt liegen und die nur nach Prospekt gekauft werden (hierzu zuletzt die BGH-Entscheidung, die durch alle Medien ging, betr. Haustürwiderrufsgesetz).
Ich kenne genügend Fälle, in denen solche Käufer mit Grundschulden in doppelter Höhe des Wertes eingestiegen sind, zu dem sie jetzt nach vielen Jahren entnervt verkaufen (Sanierungskosten! Die Bauqualität ist ja oft auch bsch.).
Börsennotierte offene Immofonds, von denen Du sprichst, sind ein anderes Thema.
Die zuletzt beliebten Immofonds mit ausländischen Gewerbeobjekten (z.B. in USA und NL), die geschlossen sind, den Anlegern aber von Banken ähnlich wie offene Fonds angedient wurden, sind wieder ein anderes Thema (Motiv: Steuersparen durch steuerfreie gewerbliche Auslandseinkünfte aufgrund Doppelbesteuerungsabkommen). Wenn der tolle Mieter ausfällt (zB DOTCOM-Company), ist auch hier Hängen im Schacht.
Gruesse
netrader
<center>
<HR>
</center> |
Aristoteles
28.07.2002, 13:00
@ netrader
|
Re: bitte offene und geschlossene Immofonds unterscheiden |
Danke für die Antwort, netrader.
Meine Frage bezog sich nur auf offene I-fonds.
Und hier sehe ich vorerst keine große Gefahr.
Bei CS Euroreal beispielsweise war der Investitionsgrad
zuletzt 75% (Stand 9/01). Nach den massiven Kapitalzuflüssen in
den letzten Monaten dürfte er heute eher noch niedriger sein.
Gruß
A.
<center>
<HR>
</center> |
LenzHannover
28.07.2002, 13:19
@ Aristoteles
|
Meines Opas Spaskassenfond war meiner Meinungn nach nie toll, wenn Fond A |
& Fond B hin und her ein paar Immob. verkaufen (verdeckte Gewinne realisieren) rechnen die sich damit reicher bzw. verzehren Ihre Substanz.
Wenn die Immob.fonds abschmieren, werde die das ganz ganz langsam.
<center>
<HR>
</center> |