Nachfrager
09.08.2002, 17:54 |
Nachfrage wg. möglicher Zinssenkung in den USA Thread gesperrt |
aus"BörseGo"
Bridgewater: Zinssenkung wahrscheinlich
------------------------------------------------------------------------
Bridgewater Associates ist optimistisch, was eine Zinssenkung in der nächsten Woche angeht. Die Experten gestehen zwar ein, dass die Vorhersage der FOMC-Entscheidungen schwierig ist, geht aber trotzdem von einer Zinssenkung am Dientstag aus. Die Kapitalmärkte würden die Wahrscheinlichkeit dessen unterschätzen, hieß es.
"Wenn die Zentralbank jetzt nicht handelt, riskiert sie es, zwischen den regulären Treffen handeln zu müssen, was sie zu vermeiden versuchen. Die Frage der Fed am Dienstag wird jene zwischen einer Senkung um
25 oder 50 Basispunkte sein, und nicht die Frage, ob überhaupt gesenkt werden soll," meinen die Experten.
Grund zu dieser Annahme habe man bei Bridgewater. So sei von Seiten der Inflation keine Gefahr zu befürchten und die Gefahr einer Kreditkrise steige.
"Die Fed denkt mehr über die Kreditsituation nach, als über den Aktien- markt. Die Verfassung der Kreditmärkte sind in einer Krisensituation."
Verstehe ich das richtig?
1. Die Deflation wird immer sichtbarer
Und 2.
Selbst bei den derzeitigen Zinsen in realer Nullnähe sind Firmen und Privatleute kaum noch in der Lage
a) Kredite zurückzuzahlen und
b) neue Kredite aufzunehmen?
Oder wie ist das sonst gemeint?
Gruß
Nachfrager
(dem die offensichtliche Panik der FED langsam akute Angst macht)
<center>
<HR>
</center> |
SchlauFuchs
09.08.2002, 18:13
@ Nachfrager
|
Re: Nachfrage wg. möglicher Zinssenkung in den USA |
>Verstehe ich das richtig?
>1. Die Deflation wird immer sichtbarer
>Und 2.
>Selbst bei den derzeitigen Zinsen in realer Nullnähe sind Firmen und Privatleute kaum noch in der Lage
>a) Kredite zurückzuzahlen und
>b) neue Kredite aufzunehmen?
Das hast du absolut richtig verstanden.
Zudem zieht das Ausland Investitionen in den USA ab, weil sie sich nicht mehr rentieren.
ciao!
SF
<center>
<HR>
</center> |
Seher
09.08.2002, 20:55
@ Nachfrager
|
Re: Nachfrage wg. möglicher Zinssenkung in den USA |
>aus"BörseGo"
>Bridgewater: Zinssenkung wahrscheinlich
>------------------------------------------------------------------------
>Bridgewater Associates ist optimistisch, was eine Zinssenkung in der nächsten Woche angeht. Die Experten gestehen zwar ein, dass die Vorhersage der FOMC-Entscheidungen schwierig ist, geht aber trotzdem von einer Zinssenkung am Dientstag aus. Die Kapitalmärkte würden die Wahrscheinlichkeit dessen unterschätzen, hieß es.
>"Wenn die Zentralbank jetzt nicht handelt, riskiert sie es, zwischen den regulären Treffen handeln zu müssen, was sie zu vermeiden versuchen. Die Frage der Fed am Dienstag wird jene zwischen einer Senkung um
>25 oder 50 Basispunkte sein, und nicht die Frage, ob überhaupt gesenkt werden soll," meinen die Experten.
>Grund zu dieser Annahme habe man bei Bridgewater. So sei von Seiten der Inflation keine Gefahr zu befürchten und die Gefahr einer Kreditkrise steige.
>"Die Fed denkt mehr über die Kreditsituation nach, als über den Aktien- markt. Die Verfassung der Kreditmärkte sind in einer Krisensituation."
>Verstehe ich das richtig?
>1. Die Deflation wird immer sichtbarer
>Und 2.
>Selbst bei den derzeitigen Zinsen in realer Nullnähe sind Firmen und Privatleute kaum noch in der Lage
>a) Kredite zurückzuzahlen und
>b) neue Kredite aufzunehmen?
>Oder wie ist das sonst gemeint?
>Gruß
>Nachfrager
>(dem die offensichtliche Panik der FED langsam akute Angst macht) >
hier noch was...
Morgan Stanley: Fed wird am Dienstag die Leitzinsen senken
New York (vwd) - Nach Einschätzung der Fed-Watcher von Morgan Stanley wird die US-Notenbank am kommenden Dienstag die Leitzinsen senken. Angesichts der schwachen Konjunktur und der schlechten Lage an den Finanzmärkten gehen die beiden Morgan Stanley-Analysten Richard Berner und David Greenlaw sogar davon aus, dass die Fed den Zielsatz für die Funds Rate um 50 Basispunkte auf 1,25 Prozent herunter nehmen wird. Die Fed werde mit solch einem Schritt versuchen, eine"double dip"-Rezession in den USA zu verhindern.
Die Morgan Stanley-Analysten reihen sich damit in eine kleine, aber feine Gruppe von Häusern ein, die zuletzt eine Fed-Zinssenkung prognostiziert haben. So erwartet auch Goldman Sachs, dass die US-Notenbank die Fed Funds Rate in diesem Jahr noch auf 1,00 Prozent senken wird. Deutsche Bank in New York will ähnlich wie Morgan Stanley nicht ausschließen, dass schon am Dienstag ein Zinsschritt um 50 Basispunkte nach unten erfolgt.
Die Mehrheit der Primärhändler im direkten Anleihengeschäft mit der Fed erwartet hingegen bis Jahresende weiterhin unveränderte Leitzinsen. Skeptiker in diesen Reihen meinen zudem, dass eine Zinssenkung zum jetzigen Zeitpunkt als Panik der Notenbank interpretiert werden könnte. Dadurch würde noch mehr Volatilität an den Finanzmärkten geschaffen, was in der jetzigen Situation nicht wünschenswert sei.
vwd/DJ/9.8.2002/ptr
<center>
<HR>
</center> |
greenspj
09.08.2002, 21:37
@ SchlauFuchs
|
Re: Nachfrage wg. möglicher Zinssenkung in den USA |
Falls dies passiert worueber originell diskutiert wuere an diesem Thread, ich glaube, dass man den Dollar vergessen kann. Jedoch, ich wuerde vermuten dass die ECB wird auch Zinsen etwas fallen lassen ein oder zwei Monaten nach einer Bewegung vom FED.
Um die Fragen unten konkreter aus erster Hand zu Beantworten.....
>>Verstehe ich das richtig?
Schon ja.
>>1. Die Deflation wird immer sichtbarer
Aber nicht in Preisen, besonders nicht von eingefuerhter Sachen.
Ich glaube nur bei neuen Leihungen.
>>Und 2.
>>Selbst bei den derzeitigen Zinsen in realer Nullnähe sind Firmen und Privatleute kaum noch in der Lage
>>a) Kredite zurückzuzahlen und
>>b) neue Kredite aufzunehmen?
Stimmt. Aber es is dem FED obligatorisch dass das Kreditsystems sich weiter ausbreitet. Firmen und Leute muessen, dem FED nach, mehr and neu leihen um aus dieser Rezession zu kommen. Jedoch, die Bundesregierung macht den selben Fehler wie in Japan 1992-2002 - sie weigern sich gegen Steuerschneiden. Sie weigern sich gegen der Idee, dass es die Privatkonzere sind, und nicht die Regierung, die ein Land aus einer Rezession nimmt.
Es kann auch sein, dass JP Morgan and Goldman Sachs kurz an bar Gold sind und brauche groessere Interesse on Cash und Schuld, statt Gold, um ihre Positionen wieder zu unterstutzen and aufbauen.
>Das hast du absolut richtig verstanden.
>Zudem zieht das Ausland Investitionen in den USA ab, weil sie sich nicht mehr rentieren.
>ciao!
>SF
<center>
<HR>
</center> |