---- ELLI ----
21.08.2002, 10:07 |
Meldungen am Morgen Thread gesperrt |
--> ~ Der französische Handelsbilanzüberschuß ist im Juni aufgrund kräftig gestiegener Importe
deutlich geringer als im Vormonat ausgefallen (EUR 1,4 Mrd. nach EUR 2 Mrd. im Mai).
~ Die Industrieproduktion in der Eurozone ist mit einem Anstieg von 0,5% gg. Vm. im Juni
unter den Erwartungen geblieben. Insgesamt bestätigen die bislang
vorliegenden Zahlen für Q2 einen sehr moderaten Wachstumstrend in der Eurozone.
~ Nach Angaben der British Bankers‘ Association (BBA) beschleunigte sich die britische
Hypothekenkreditvergabe im Juli erneut auf GBP 4,7 Mrd. Damit wurde historisch der zweithöchste Wert
erreicht. Die
Verbraucherkredite stiegen um knapp GBP 1 Mrd. an.
~ Die schwedischen Einzelhandelsumsätze (Juni) fielen mit 0,2% gg. Vm. (4,5% gg. Vj.) weitgehend wie
erwartet aus.
~ Der Wirtschaftsberater des US-Präsidenten, Hubbard, hält eine „Double-Dip-Rezession“
in den USA für unwahrscheinlich. Die Situation am Aktienmarkt sei aber
zweifellos ein Risiko.
~ Der US-Haushalt hat im Juli ein Defizit von 29,16 Mrd. USD verzeichnet. Damit liegt
der Wert leicht unter den offiziellen Schätzungen des Congressional Budget Office
(CBO). Im Vorjahresmonat war noch ein Überschuss von 2,82 Mrd. USD erzielt
worden. Das CBO geht davon aus, dass die Regierung das laufende Fiskaljahr mit
einem Defizit von 157 Mrd. USD abschließen wird.
~ Nach Informationen der Financial Times haben saudiarabische Investoren bereits
100-200 Mrd. USD aus US-Anlagen abgezogen und vor allem in Euro-Assets umgeschichtet.
Anlass sei die Verärgerung darüber, dass man Saudi-Arabien beschuldige,
saudische Bürger wären für die Attentate des 11. September verantwortlich.
~ Der japanische Dienstleistungsindex für Juni fiel mit einem Rückgang von 0,3% besser als erwartet aus.
Dennoch bestätigt dies, daß sich die Geschäftsaktivitäten erneut abschwächen
könnten.
~ Die Rating-Agentur Standard & Poor’s hat am Dienstag ihre Ratings für Thailand bestätigt. Der Ausblick für
die langfristige Verschuldung wurde sowohl für Fremdwährungsverbindlichkeiten als auch für
Verbindlichkeiten in einheimischer Währung von „stabil“ auf „positiv“ angehoben.
~ Australiens Notenbankgouverneur Macfarlane zeigt sich deutlich vorsichtiger als noch bei
seinen vergangenen geldpolitischen Erklärungen. Die australische Wirtschaft sei
trotz der globalen Unsicherheiten aber immer noch eine der wenigen Volkswirtschaften
weltweit, die man als „gesund“ bezeichnen könne. MacFarlane betont
den Wunsch, zu neutralen Zinsen zurückkehren zu wollen. Er sprach explizit davon,
dass es sehr unwahrscheinlich sei, dass die RBA die Zinsen in naher Zukunft wieder
senken werde. Finanzminister Costello betont hingegen stärker das unsichere globale Umfeld, das
sich auch weiterhin negativ auf die australische Binnenwirtschaft auswirke.
~ Der neuseeländische Finanzminister Cullen zeigt sich erfreut darüber, dass die
übermäßig schnelle Aufwertung des Neuseeland-Dollars zum Halten gekommen ist.
Mit der aktuellen Marktbewegung sei er sehr zufrieden.
~ Der Iran will sich angeblich dem Schritt des Irak anschließen und seine Ã-lexporte
nicht mehr in US-Dollar, sondern in Euro abrechnen.
~ Der Ã-lpreis ist erstmals seit fünfzehn Monaten über 30 USD je Barrel gestiegen, bevor
er wieder leicht nachgegeben hat.
|
Theo Stuss
21.08.2002, 10:25
@ ---- ELLI ----
|
Re: Meldungen am Morgen, Rohölabrechnungen in Euro |
-->> ~ Nach Informationen der Financial Times haben saudiarabische Investoren bereits
>100-200 Mrd. USD aus US-Anlagen abgezogen und vor allem in Euro-Assets umgeschichtet.
>Anlass sei die Verärgerung darüber, dass man Saudi-Arabien beschuldige,
>saudische Bürger wären für die Attentate des 11. September verantwortlich.
> ~ Der Iran will sich angeblich dem Schritt des Irak anschließen und seine Ã-lexporte
>nicht mehr in US-Dollar, sondern in Euro abrechnen.
Das müssen Kriegsgründe sein!
|
El Sheik
21.08.2002, 10:30
@ Theo Stuss
|
Re: Meldungen am Morgen, Rohölabrechnungen in Euro |
-->>> ~ Nach Informationen der Financial Times haben saudiarabische Investoren bereits
>>100-200 Mrd. USD aus US-Anlagen abgezogen und vor allem in Euro-Assets umgeschichtet.
>>Anlass sei die Verärgerung darüber, dass man Saudi-Arabien beschuldige,
>>saudische Bürger wären für die Attentate des 11. September verantwortlich.
>> ~ Der Iran will sich angeblich dem Schritt des Irak anschließen und seine Ã-lexporte
>>nicht mehr in US-Dollar, sondern in Euro abrechnen.
>Das müssen Kriegsgründe sein!
[b]
Das ist eine Kriegserklärung!
|
Euklid
21.08.2002, 10:39
@ El Sheik
|
Re: Meldungen am Morgen, Rohölabrechnungen in Euro |
-->>>> ~ Nach Informationen der Financial Times haben saudiarabische Investoren bereits
>>>100-200 Mrd. USD aus US-Anlagen abgezogen und vor allem in Euro-Assets umgeschichtet.
>>>Anlass sei die Verärgerung darüber, dass man Saudi-Arabien beschuldige,
>>>saudische Bürger wären für die Attentate des 11. September verantwortlich.
>>> ~ Der Iran will sich angeblich dem Schritt des Irak anschließen und seine Ã-lexporte
>>>nicht mehr in US-Dollar, sondern in Euro abrechnen.
>>Das müssen Kriegsgründe sein!
>[b]
>Das ist eine Kriegserklärung!
Das ist sehr dumm von den Saudis wenn der Gegner mit Flugzeugen vor dem eigenen Tresor steht.
Gruß EUKLID
|
leibovitz
21.08.2002, 10:43
@ Euklid
|
Re: Meldungen am Morgen, Rohölabrechnungen in Euro |
-->willst du öl vorkommen aus dem tresor klauen oder was? die saudis haben schlussendlich die stärkeren karten, ausser die amis fahren alles oder nichts karte..
|
Euklid
21.08.2002, 10:50
@ leibovitz
|
Re: Meldungen am Morgen, Rohölabrechnungen in Euro |
-->>willst du öl vorkommen aus dem tresor klauen oder was? die saudis haben schlussendlich die stärkeren karten, ausser die amis fahren alles oder nichts karte..
Wieso haben die Saudis die stärkeren Karten?
Die nehmen die paar Mullas mit und das wars!
Die stärkerten Karten hat nicht immer der mit dem meisten Geld.
Hier ist die militärische Stärke gefragt und sonst nichts.
Die Amerikaner sind doch Spezialist im Sperren von ausländischen Geldanlagen.
Niemand hat auf der Welt schon soviel beschlagnahmt wie Amerika;-)
Dagegen war Adolf Hitler ein Wiener Sängerknabe.
Die nächste Beschlagnahme trifft die Saudis ins Herz.
Der Überfall des Irak auf Kuweit trägt langsam Zinsen.
Du wirst doch nicht im Ernst behaupten wollen das Geld eine Rolle über Macht im Konflikt USA gegen Saudis spielt?
Wer die größte Armee hat macht die Punkte.Das war in der Weltgeschichte noch nie anders.
Gruß EUKLID
|
Theo Stuss
21.08.2002, 11:01
@ Euklid
|
Re: Armeen und Waffen müssen bezahlt werden (owT) |
-->
|
leibovitz
21.08.2002, 11:22
@ Euklid
|
Re: Meldungen am Morgen, Rohölabrechnungen in Euro |
-->ich will nur anmerken, dass erdölvorkommen als sache nicht transportierbar ist und somit nicht"beschlagnahmt" werden kann. dreht man den saudis die pipelines ab oder drehen sie sie freiwillig zu, leidet die westliche welt zumindest genauso. ob saudi gelder beschlagnahmt werden oder nicht weiss ich nicht.
|
Euklid
21.08.2002, 11:39
@ leibovitz
|
Re: Meldungen am Morgen, Rohölabrechnungen in Euro |
-->>ich will nur anmerken, dass erdölvorkommen als sache nicht transportierbar ist und somit nicht"beschlagnahmt" werden kann. dreht man den saudis die pipelines ab oder drehen sie sie freiwillig zu, leidet die westliche welt zumindest genauso. ob saudi gelder beschlagnahmt werden oder nicht weiss ich nicht.
Ich schätze daß die Amis die Hähne wieder aufdrehen würden und die westliche Welt kriegt weiter Ã-l wie gehabt.
Die Zahlstelle ist jedoch New York.
Der Lieferant ist dann Amerika aus den saudischen Ã-lfeldern.
Muckt der Iran auf wird er auch gleich kassiert.
Und die Russen holen mit Gewalt wieder ihre abtrünnigen Ã-lrepubliken zurück.Dabei ist alles erlaubt.
Das ist unter Garantie zwischen der USA und Rußland schon verhandelt.Das ist der Preis das Rußland nichts tut wenn die USA zuschlägt.
Die einzige Bremse könnte China darstellen und wie sich China letztendlich verhält kann ich wahrlich nicht beurteilen.
Also wird die Bush-Administration versuchen irgendwie etwas zwischen China und Indien in die Gänge zu bringen damit China etwas abgelenkt wird.
Ich meine da braut sich irgend etwas zusammen im Nahen Osten was völlig außer Kontrolle kommen kann.
Ich hoffe daß ich Unrecht habe.
Gruß EUKLID
|
blindfisch
21.08.2002, 12:01
@ Euklid
|
Re: Rohölabrechnungen in Euro-china |
-->china wird dadurch ruhig gehalten, daß man der VR china die wiedervereinigung mit ihrer abspenstigen provinz taiwan ermöglicht.
auf diese weise wird nicht nur ein deal gemacht, sondern ein konkurrent auf dem high-tech-weltmarkt an die leine eines staatswirtschaftlich gelenkten regimes genommen.
da freuen sich alle... ;-)
bf
|
Wasi
21.08.2002, 12:21
@ Euklid
|
Re: Abzug von Kapital aus Amerika |
-->>Hier ist die militärische Stärke gefragt und sonst nichts.
>Die Amerikaner sind doch Spezialist im Sperren von ausländischen Geldanlagen.
>Niemand hat auf der Welt schon soviel beschlagnahmt wie Amerika;-)
Damit wäre klar warum die massenhaft Kapital aus Amiland abziehen.
Gruss
Wasi
|
Euklid
21.08.2002, 12:25
@ blindfisch
|
Re: Rohölabrechnungen in Euro-china |
-->>china wird dadurch ruhig gehalten, daß man der VR china die wiedervereinigung mit ihrer abspenstigen provinz taiwan ermöglicht.
>auf diese weise wird nicht nur ein deal gemacht, sondern ein konkurrent auf dem high-tech-weltmarkt an die leine eines staatswirtschaftlich gelenkten regimes genommen.
>da freuen sich alle... ;-)
>bf
Äußerst guter Gedanke die tüchtigen Taiwanesen an die Kandarre zu nehmen,denn schließlich muß ja jeder sein Kuba haben.
Exzellenter Gedanke
Gruß EUKLID
|
blindfisch
21.08.2002, 12:36
@ Euklid
|
Re: Rohölabrechnungen in Euro-china |
-->seit jahren laufen in asien mehr oder weniger offene und sehr duetliche hegemonialbestrebungen der VR china, schließlich ist das ihr"süd-amerika" und den hinterhof läßt man sich nach 5000 jahren geschichte nicht von einem emporkömmling nest-beschmutzen.
übrigens dürfte die wahl in taiwan dazu evtl. passend liegen und in ein großes timing in übereinstimmung mit ami-land passen.
bf
|