Euklid
23.08.2002, 11:44 |
Ich werde den gewissen Verdacht nicht los Thread gesperrt |
-->Mir scheint momentan daß das große Aufräumen der Märkte bald überstanden ist.
Wal-Mart und wie sie alle heißen haben nur eine Strategie:
Wer stark genug ist macht seinen Konkurrenten so lange mürbe bis er die Grätsche macht.
Die Billig-Preise waren die Anschubfinanzierung.
Nachher wird abgesahnt.
Aber ganz vorsichtig werden die Preise erhöht um nicht neue Stechmücken anzulocken.
Gut abgesichert mit Zulieferverträgen die aufkeimende Konkurrent nur mit höheren Preisen beliefern darf.
Was hier im Hintergrund läuft ist völlig klar.
Eine weitere Konzentrierung zur Preis und Gewinnaufbesserung.
Damit es nicht so eintönig wird und auffällt wird eben im Hintergrund die Konkurrenz aufgekauft.
Die Politik und Beamtenschaft ist dem Prozess schon lange ausgeliefert und hat längst alle Steuerung an die Großindutrie übergeben.
Wenn es denn überhaupt noch irgendeines Beweises bedurft hätte liefert ihn ja Hartz persönlich.
Die Politik hat längst die Macht verloren.
Wie ein neues Gleichgewicht geschaffen werden kann entzieht sich meiner Kenntnis.
Bei globalen Märkten schlicht unmöglich.
Die Globalisierungsgegner sprechen Bände.
Eventuell erleben wir das erste Mal einen weltweiten Aufstand der Massen.
Um davon aber abzulenken wird vielleicht der Krieg als Maßnahme ins Auge gefaßt.
Krieg fordert ja absolute Solidarität ohne Wenn und Aber.
Kriegsgegner wird man denunzieren.
Besser an der Wand stehen als im Krieg unter elenden Bedingungen den Fangschuß holen.
Noch besser ist vorher zu türmen und die Staatsbürgerschaft in den Ofen zu werfen.
Das meine ich ist am konsequentesten von allen Möglichkeiten.
Ich bin nicht der Schütze Arsch irgend eines Befehlshabers nur weil dem eine Schwalbe am Jackett klebt.
Gruß EUKLID
PS Bin auch nicht Fischer der als Pazifist begann und vielleicht als Kriegsminister endet.
Die umgekehrte Entwicklung ist da sicher besser.
|
Trixx
23.08.2002, 11:53
@ Euklid
|
glaubst du wirklich, dass - egal in welchem Ausland - alles besser ist?? |
-->Wirf mal deine Staatsbürgerschaft nicht so schnell weg, du könntest es eines Tages sehr bereuen! Ich lebe seit fast 20 Jahren im Ausland und weiss von was ich rede.
|
Euklid
23.08.2002, 12:09
@ Trixx
|
Re: glaubst du wirklich, dass - egal in welchem Ausland - alles besser ist?? |
-->>Wirf mal deine Staatsbürgerschaft nicht so schnell weg, du könntest es eines Tages sehr bereuen! Ich lebe seit fast 20 Jahren im Ausland und weiss von was ich rede.
Welche Nachteile kann man haben?
Wäre interressant für mich.
Warum soll ich sie nicht in den Ofen schieben?
Können sie mir etwa die Rente verweigern obwohl ich als Angestellter 20 Jahre Höchstbeiträge gezahlt haben?
Kann eigentlich nicht sein weil dann jeder Ausländer seine Rente nicht mehr erhalten dürfte.
Ich denke nicht an staatenlos.
Aber warum soll ich nicht die spanische Staatsbürgerschaft annehmen?
Gruß EUKLID
|
Herbi, dem Bremser
23.08.2002, 12:09
@ Euklid
|
Re: Ich werde den gewissen Verdacht nicht los ** Ländereien im"Ausland" |
-->>Noch besser ist vorher zu türmen und die Staatsbürgerschaft in den Ofen zu schieben.
>Das meine ich ist am konsequentesten von allen Möglichkeiten.
Hi Euklid,
hatte nicht auch Spanien einmal die Idee gehegt, allen nicht in spanischen Landen Geborenen das in Spanien rechtmäßig Erworbene, hier Land und Finkas,
gegebenfalls wieder vorenthalten zu wollen?
Zu gut Deutsch:
"Deutsche, die uns unser Haus und Hof wegkaufen, nur weil sie gerade einmal flüssiger sind als unsere Bevölkerung, werden wir enteignen wollen."
Ich würde mich auf EU-Regelungen und Gesetze nicht sehr so verlassen.
Das ist alles nur Papier.
Die Finka hingegen ist aus Stein - aus spanischem Stein auf spanischem Boden!
Wer weiß, wie es in fünf.. Jahren um den E-uropäischen Gemeinschaftssinn so stehen wird.
Gruß
Herbi
|
SUSHICAT
23.08.2002, 12:14
@ Trixx
|
Re: glaubst du wirklich, dass - egal in welchem Ausland - alles besser ist?? |
-->Hallo,
wir haben auch darüber nachgedacht, ins Ausland zu gehen. Spanien stand zur engeren Wahl. Aber wenn man sich da die Immobilienpreise ansieht, ist das auch nicht mehr ganz so lustig. Mag sein, daß Euklid da etwas mehr Glück hat, wenn er gute Leute kennt, die dabei helfen können.
Ich bin nur nicht mehr ganz sicher, ob Spanien für uns die Lösung ist, denn die Krise wird kommen. Und in der Krise möchte ich, so albern das klingen mag, in meinem"Kulturkreis" sein. Ich hätte Angst, dann z.B. in Spanien zu sein. Man ist schließlich der Ausländer, der Fremde, der auch noch die Immobilienpreise für die Einheimischen kaputt gemacht hat. Der Mob macht keine Unterschiede.
Meine bescheidene Meinung
Sushicat
|
H. Thieme
23.08.2002, 12:16
@ Euklid
|
Widerspruch |
-->>Mir scheint momentan daß das große Aufräumen der Märkte bald überstanden ist.
- wie das?
>Wal-Mart und wie sie alle heißen haben nur eine Strategie:
>Wer stark genug ist macht seinen Konkurrenten so lange mürbe bis er die Grätsche macht.
>Die Billig-Preise waren die Anschubfinanzierung.
>Nachher wird abgesahnt.
- in den USA und Canada kannst du dich vom Gegenteil überzeugen, geh mal in Victoria in einen Safeway deiner Wahl und schau dir die Preise an, da blutet dir das Herz, da scheißt du auf die deutsche Abzocke beim Einzelhandel, ganz abgesehen vom Angebot und dem Service
>Was hier im Hintergrund läuft ist völlig klar.
>Eine weitere Konzentrierung zur Preis und Gewinnaufbesserung.
>Damit es nicht so eintönig wird und auffällt wird eben im Hintergrund die Konkurrenz aufgekauft.
- das führt nicht nachweislich zu höheren Preisen, sondern oft zu einer Reduzierung der Gemeinkosten und dient auch dem Verbraucher
>Die Politik und Beamtenschaft ist dem Prozess schon lange ausgeliefert und hat längst alle Steuerung an die Großindutrie übergeben.
- äh, bitte: wann (außer im Sozialismus) steuerte die Beamtenschaft die Wirtschaft?
>Wenn es denn überhaupt noch irgendeines Beweises bedurft hätte liefert ihn ja Hartz persönlich.
- was für einen Beweis?
>Die Politik hat längst die Macht verloren.
- na Gott sei Dank, man stelle sich vor, man dürfte die Moral eines Gysi nicht einfach ignorieren (aber die anderen Nasen sind auch nicht besser)
>Wie ein neues Gleichgewicht geschaffen werden kann entzieht sich meiner Kenntnis.
- Gleichgewicht wozwischen? s. o., dein Posting zu den Beamten?
>Bei globalen Märkten schlicht unmöglich.
>Die Globalisierungsgegner sprechen Bände.
- dazu letzte Woche sehr schön in der FTD, sehr eingeschränktes Weltbild der Märkte
>Eventuell erleben wir das erste Mal einen weltweiten Aufstand der Massen.
- oder auch nicht......
>Um davon aber abzulenken wird vielleicht der Krieg als Maßnahme ins Auge gefaßt.
... der Satz ist sinnlos, denn einen weltweiten Aufstand übersieht niemand
>Noch besser ist vorher zu türmen und die Staatsbürgerschaft in den Ofen zu werfen.
- da ist Spamien sicher eine Hilfe, weit weit weg aus Europa und historisch gesehen ja wirklich kriegsfeindlich ;-(
Gruß Heiko
|
foreveryoung
23.08.2002, 12:48
@ Euklid
|
aber gewiss nicht schlechter!!!!!!!!!!!!!! |
-->>>Wirf mal deine Staatsbürgerschaft nicht so schnell weg, du könntest es eines Tages sehr bereuen! Ich lebe seit fast 20 Jahren im Ausland und weiss von was ich rede.
>Welche Nachteile kann man haben?
>Wäre interressant für mich.
>Warum soll ich sie nicht in den Ofen schieben?
>Können sie mir etwa die Rente verweigern obwohl ich als Angestellter 20 Jahre Höchstbeiträge gezahlt haben?
>Kann eigentlich nicht sein weil dann jeder Ausländer seine Rente nicht mehr erhalten dürfte.
>Ich denke nicht an staatenlos.
>Aber warum soll ich nicht die spanische Staatsbürgerschaft annehmen?
>Gruß EUKLID
hallo
mit der normalen bfa-rente gab(gibt) es irgendwelche Sauereien, aber die Rentner die ich kennengelernt habe, habe alle in Deutschland noch ein Konto und deswegen kein Problem.
Ich bin aber nicht sicher, was das für eine sauerei war.
Jedenfalls kann sie nicht umgehbar sein, sonst wären ja nicht so viele"RESIDENTEN" in Spanien, denn das wirst Du ja, wenn Du mehr als 50,1 Prozent des Jahres in ES stationiert bist.
Du bleibst aber dann ja auch Deutscher, hast aber als dort"Gemeldeter" dort Steuer zu zahlen (Doppelbesteuerungsabkommen)aber auch alle Wahlrechte und Pflichten und Rechte wie ein Spanier.
tschuess
p.s.Die Jüngeren müssen natürlich wegen der Kinder /Schulpflicht ihrer Meldepflich nachkommen.
Aber wer sagte, dass die Immobilienpreise hoch sind??
Ja, in den letzten 5 Jahren mehr als verdoppelt, ja sogar in manchen Landstrichen verdreifacht, aber doch immer noch"geschenkkt" im Vergleich mit den Schwachsinnwahnsinnspreisen in Deutschland.
2.500 €/qm ist doch das mindeste, was ich hier im Rheinland, in kleineren Kaffs aber auch in Köln und Düsseldorf für ETW hinlegen muss undwas 1FMH mit ein paar qm Scholle kosten, brauche ich ja wohl keinem zu erzählen.Mit dem programmierteen Gartenzaunkrieg mit dem Gasrtenzwergnachbarn.
Ist mir schlecht....
Ich habe in der Costa del Sol -Zeitung gerade gelesen, dass die qm-Preise zwar wieder (!!!) gestiegen seinen, aber was sond das immer noch erst für Preise:
Seconhandwohnung beispielsweise:
Stadtgebiet Alicante 734 € /qm Konstruktionsfläche
Valencia 798
Malaga 919
Sevilla 1071
Madrid 2075 (Spitzenreiter)
Und die Orte liegen am Meer!!!!!!!!! (Sevilla nat. nicht dafür aber eine Traumstadt) bei Dauersonne, gesundem Lebensgefühl und nicht bei Dauerregen und Hochwassergefahr an Rhein und Ruhr und Elbe und Politikern, die nur Deutsch kennen und können und Dir nur danach trachten, wie sie Dir Dein Lebens nicht lebenswert machen können....
Ob gewollt oder ungewollt.
tschuess
a.w.
|
Euklid
23.08.2002, 13:05
@ H. Thieme
|
Re: Widerspruch |
-->Als Unternehmer werde ich schlecht dem Verdachtsbild gerecht einem Gysi nahezustehen obwohl der nicht grunsätzlich immer Unrecht haben muß nur weil er ein Kommunist ist oder war oder wird.
Keine Ideologie! Dafür ist kein Raum.
Bin weder für den Turbo-Kapitalismus noch für den Kommunismus.
Mit politischer Steuerung meinte ich natürlich nicht die Steuerung der Wirtschaft über die Politik.Das habe ich auch nicht geschrieben denn das hast Du reininterpretiert.Die soll andere Aufgaben wahrnehmen,da sind wahrlich genug.
Aber die Politik hat Rahmenbedingungen zu setzen.
Oder würdest Du dich stark machen wollen für die 96 Stunden-Woche?
Hoffentlich kommt jetzt nicht das berühmte jeder wie er will!!!
Wenn allerdings gestattet wird daß die Löhne immer weiter nach unten ziehen könnte es bald soweit sein.Dafür genügt eine Halbierung der Löhne.
Und jetzt sage bitte nicht das dies nicht möglich wäre.
In einem Fertigteilwerk dessen Namen ich hier nicht nennen möchte wurden die Löhne der Facharbeiter querbeet von 12,72Euro auf 10,42 Euro gesenkt.
Die Prozentzahl kannst Du Dir selbst ausrechnen.Und das obwohl hier im Bauwesen ein Arbeitskampf stattgefunden hat den die Arbeitgeber unterschrieben.
Aber scheinbar interessiert die Herren nicht mehr was sie unterschrieben haben wenn die Umsetzung hier wie geschildert vorgenommen wurde.
Hier wird massivst abgelenkt davon daß der Staat schnurstracks in die Pleite geht.
Und deswegen sind Politiker inzwischen zu Abhängigen geworden.
Wir können ja auch gleich ganz auf Politiker verzichten und den globalen Weltmarkt ausrufen.
Microsoft gegen SAP,General Motors gegen Daimler,usw
Also bitte aus dem Alter bin ich längst raus um mir erzählen zu lassen daß alles ordentlich läuft.
Die Quittung wird sicher kommen.
Wer so mit Leuten umgeht hat keine ordentlichen Arbeitskräfte verdient.
Über die Einfallslosigkeit von Regierungen kann ich mich nur noch wundern.
Zumindest haben das die Franzosen besser im Griff als hier.
Gruß EUKLID
|
Welwitschia
23.08.2002, 13:18
@ Trixx
|
Re: glaubst du wirklich, dass - egal in welchem Ausland - alles besser ist?? |
-->Da kann ich nur voll und ganz zustimmen. Man kann im Außland leben aber sollte immer die deutsche Staatsbürgerschaft behalten als"Rückversicherung".
Gruß
Welwitschia
|
Euklid
23.08.2002, 13:43
@ Welwitschia
|
Re: glaubst du wirklich, dass - egal in welchem Ausland - alles besser ist?? |
-->>Da kann ich nur voll und ganz zustimmen. Man kann im Außland leben aber sollte immer die deutsche Staatsbürgerschaft behalten als"Rückversicherung".
>Gruß
>Welwitschia
Welche Rückversicherung?
Nicht staatenlos aber eine andere Staatsbürgerschaft.
Oder wird bei der Staatsbürgerschaft nach der Anzahl der Jahre entschieden wie lange man Mitglied ist?
Die Staatsbürgerschaft Deutschlands wird euch noch durch einige Solidarfonds gedankt werden.
Größter noch abzuwickelnder Gau ist ein Friedensvertrag.
Und der kommt just dann wenn woanders die Zähne klappern.
Dann bedeutet dies für Deutschland nur noch mehr Zahlemeister und Söhne.
Meinen Kindern rate ich auch gleich hier weg zu gehen und sich woanders eine Zukunft aufzubauen.
Ich kann keinerlei Nachteile bis jetzt entdecken!sorry
Was bietet nir die Staatsbürgerschaft?
Bitte mal abklopfen.
Außer Maximalsteuersätzen und hektischsten Arbeitsbedingungen plus Zahlmeister in Europa doch nichts oder?
Ich kann leider keinerlei positive Komponente mehr entdecken.
Vor 3 Jahren hätte ich spontan noch die stabile Währung geantwortet.
Und jetzt?
Gruß EUKLID
|
patrick
23.08.2002, 14:37
@ Trixx
|
@trixx |
-->darf ich fragen, wo du lebst?
lieben gruss pat
|
henry
23.08.2002, 15:14
@ Euklid
|
Re: Widerspruch |
-->und ich habe heute eine e-mail von t-online bekommen, wo drinnen steht das sie demnächst die Gebühren auf 29,xx erhöhen, also über 20%- und sie finden es nur gerecht???.
man kann aber auch wechseln auf 5000mb pro monat... was aber dann wohl keine flat mehr ist!!!
|
JLL
23.08.2002, 15:31
@ henry
|
Re: Stand da wirklich 'erhöht'? - Kann ich gar nicht glauben. |
-->Also bei mir wird nix erhöht.
Vielmehr hat man mir bescheinigt, dass ich mich für einen günstigen und leistungsstarken Tarif entschieden habe und das auch noch bei einem zuverlässigen und erstklassigen Provider.
Mein Tarif wird lediglich angepasst, weil die Preise neu kalkuliert wurden. Und was dabei herauskam war ein leistungsgerechter und vor allem fairer Preis von 29,95 EUR. Da kann man doch nicht meckern, oder?
An Deiner Stelle würde ich einfach mal nachfragen, ob Du statt Deiner schnöden Preiserhöhung von über 20 % nicht auch diesen leistungsgerechten und vor allem fairen Preis bekommen kannst, schließlich sind wir doch mitten in der Deflation.
Schönen Tag
JLL
|
H. Thieme
23.08.2002, 16:53
@ Euklid
|
Was heißt modernes Regieren? Prof.Dr.Karl-Rudolf Korte |
-->Was heißt „modernes“ Regieren?
Zunehmende Verflechtung, Autonomieverluste und politische Blockaden kennzeichnen das Regieren in Deutschland. Wie kann ein Bundeskanzler unter diesen Bedingungen regieren? Gibt es „moderne“ Regierungstechniken, die den Verlust an Handlungsautonomie kompensieren können? Welche Trends werden die Zukunft des Regierens bestimmen? - Eine politikwissenschaftliche Betrachtung.
Der Beitrag beruht auf einer Analyse von Prof.Dr.Karl-Rudolf Korte zum Thema „Regieren“, in dem von ihm zusammen mit Prof.Dr.Werner Weidenfeld herausgegebenen „Deutschland-TrendBuch - Fakten und Orientierungen“, Bonn 2001.
Kanzlerdominanz, Parteienherrschaft, Koalitionsbindungen, Verhandlungszwänge und medienadressierte politische Kommunikation kennzeichnen das Regieren in Deutschland. Zunehmende Verflechtung und Komplexität, Autonomieverluste und politische Blockadesysteme machen dabei deutlich,dass sich Regieren unter „modernen“ Bedingungen gewandelt hat. Regieren ist heute nicht mehr mit hierarchisch koordinierter Steuerung gleichzusetzen, sondern bedeutet eher Managen und Moderieren in multidimensionalen Verhandlungssystemen.Es gilt,eine Vielzahl unterschiedlicher Akteure und Institutionen, die wiederum durch gegenseitige Abhängigkeiten miteinander verbunden sind, am Prozess des Regierens zu beteiligen.So ist Regieren immer verflochtener, anspruchsvoller, kommunikationsabhängiger, zeitaufwendiger, unkalkulierbarer und komplizierter geworden. Bereits in den 70er Jahren wurde der Begriff der „Unregierbarkeit“ moderner Industriegesellschaften und damit auch des so genannten deutschen Modells salonfähig.Stand damals zur Diskussion, wie der Staat auf gestiegene Anspruchsund Erwartungshaltungen der Bürger angemessen reagieren könne,liegen die Probleme heute weniger auf Seiten der Bürger, als vielmehr in der mangelnden Reformfähigkeit des Staates.Auch durch die Zwänge der Globalisierung rücken die Steuerungsaspekte des Regierens wieder stärker in den Vordergrund.
Das deutsche politische System zeichnet sich durch eine Reihe von spezifischen Merkmalen aus,die den Handlungsspielraum der Bundesregierungen kennzeichnen. Auch wenn jede Regierung in der über 50-jährigen Geschichte der Bundesrepublik ihre eigene Art hatte zu lenken, zu führen,zu steuern,zu koordinieren und zu moderieren, erwiesen sich einige Merkmale als Grundkoordinaten des Regierens in Deutschland. Dazu gehört, dass das deutsche Regierungssystem auf die Führungsstärke des Bundeskanzlers angelegt ist,fast schon als parlamentarisches Regierungssystem mit Kanzlerhegemonie bezeichnet werden könnte. Jeder der bisher sieben deutschen Bundeskanzler hat das Amt durch seine politischen Entscheidungen und seinen spezifischen Regierungsstil auf ganz persönliche Weise geprägt. Die souveränen Handlungsspielräume des Kanzlers wurden allerdings durch die Einbindung in vielfältige Verhandlungssysteme im Lauf der Zeit zunehmend eingeschränkt. Ob Koalitionsrunden, Bündnisgespräche oder Länderrunden - immer häufiger sieht sich der Kanzler gezwungen, auch außerhalb seines Kabinetts,wo die Regierungsarbeit eigentlich stattfinden sollte, konsensfähige Kompromisse auszuhandeln.
Das Regieren in Deutschland spielt sich damit gewissermaßen in einem multidimensionalen Mehrebenensystem ab, in dem teilweise mit Mehrheit, teilweise mit Einstimmigkeit entschieden wird, teilweise mit parlamentarischer Beteiligung, teilweise - und in zunehmendem Maße - in informellen Verhandlungssystemen.
Die deutschen Bundesregierungen setzten sich - von einer kurzen Ausnahme Anfang der 60er Jahre abgesehen - bislang immer aus Koalitionen zusammen. Eine „Koalitionsdemokratie“ ist aber durch Machtteilung, Machtbalance und Beschränkung von Mehrheitsherrschaft gekennzeichnet. Dies hat auch die Wege der politischen Entscheidungsfindung geprägt:Informelle Entscheidungsmuster sind zum Kennzeichen der Koalitionsregierungen geworden. Dadurch erhalten die Parteien - zumindest die jeweiligen Regierungsparteien - noch über die durch das Grundgesetz zugewiesene zentrale Rolle im politischen System hinaus, zusätzlichen Einfluss.
Mit der Zahl der an politischen Entscheidungen beteiligten Akteure wachsen auch die Verhandlungszwänge und gegenseitige Abhängigkeiten, die die Entscheidungskompetenz einer Regierung einengen.Auch können Resultate und Verantwortung politischer Entscheidungen immer schwerer bestimmten Akteuren zugeordnet werden.Die Politikverflechtung im Mehrebenensystem birgt zudem die Gefahr,dass Entscheidungen blockiert werden, nur suboptimale Kompromisslösungen zustande kommen oder Entscheidungen nicht adäquat umgesetzt werden.
Wie reagiert nun ein Bundeskanzler auf diese zunehmende institutionelle und gesellschaftliche Komplexität? Wie kann er Handlungsspielraum zurückgewinnen? Aus den bundesdeutschen Erfahrungen heraus lassen sich einige Strategien moderner Regierungstechnik ableiten, die die Handlungsautonomie des Regierungschefs potenziell erweitern können.
So ist etwa der zunehmende Hang zu pragmatischer Politikgestaltung zu erkennen.Kurzfristige Entscheidungen werden vor allem nach momentanen machtpolitischen Gesichtspunkten und weniger nach inhaltlichen Prämissen getroffen. Langfristige politische Projekte oder gar Visionen treten dabei eher in den Hintergrund. Dieser Trend wird dadurch begünstigt, dass politische Kommunikation immer medienorientierter geworden ist.Die Medienkompetenz einer Regierung gilt mittlerweile als politischer Machtfaktor. Die Bundesregierungen haben dementsprechend ihre Ã-ffentlichkeitsarbeit kontinuierlich professionalisiert.Regieren spielt sich heute in der Publikumsgesellschaft ab. Politische Entscheidungen sind kommunikationsabhängiger denn je. Regierungschefs versuchen daher durch einen offenen und medienwirksamen Politikstil Entscheidungskompetenzen zurückzugewinnen und politische Entscheidungen über das öffentliche Meinungsklima herbeizuführen.
Der Bundeskanzler kann seinen Handlungsspielraum auch dadurch erweitern, dass er inhaltliche Vorstöße und politische Entscheidungen gezielt in Partei und Koalition vorbereitet. Diese informellen Verfahren können als „stilles Regieren“ bezeichnet werden.In den Kontext informeller Politikgestaltung fällt auch die Praxis von „Runden Tischen“ beziehungsweise der so genannten „Kanzlerrunden“. Hier sollen die verschiedenen Interessen eingebunden und ein Konsens der Beteiligten hergestellt werden. Indem der Bundeskanzler dabei die Rolle des pragmatischen Moderators übernimmt, sichert er seinen Einfluss bei der Entscheidungsfindung. Allerdings sind auf diese Weise de facto neue politische Institutionen im Schatten von Hierarchie und Mehrheit entstanden, die schon häufig als „Kungelrunden“ in die Kritik geraten sind.
Eine weitere dem Bundeskanzler zur Verfügung stehende Strategie, um Entscheidungskompetenz und Steuerungspotential zurückzugewinnen, besteht darin,einen politischen Sachverhalt zur Chefsache zu erklären - eine Strategie, von der der amtierende Bundeskanzler besonders häufig Gebrauch gemacht hat. Eine quasi „natürliche“ Chefsache ist die Außen- und Sicherheitspolitik, in der ein Großteil der Entscheidungskompetenz traditionell beim Regierungschef liegt. Seinen Einfluss in diesem Bereich kann der Kanzler besonders gut öffentlichkeitswirksam darstellen. Die Möglichkeit,sich als international angesehener Staatsmann zu profilieren,wurde und wird daher von den deutschen Bundeskanzlern immer wieder gerne genutzt.
Regieren in der heutigen hoch komplexen Gesellschaft wird für den Bundeskanzler auch in Zukunft sehr viel mehr integrierendes Moderieren als steuerndes Agieren bedeuten. Allerdings gilt immer noch, dass die Zufriedenheit des Wählers letztlich durch die konkrete, erfolgreiche Umsetzung politischer Konzepte resultiert und nicht ausschließlich durch Strategien medienwirksamer Darstellungspolitik.
Der Bedarf an politischen Entscheidern wächst, die angesichts des Zerfalls von klassischen Orientierungsmilieus Sicherheit und Vertrauen vermitteln.Ob „modernes“ Regieren dabei auch gutes Regieren ist, wird aber nicht allein durch die Form, sondern maßgeblich durch die Inhalte und Ergebnisse von Politik bestimmt.Das sollte besser auch so bleiben!
|
Koenigin
23.08.2002, 17:46
@ foreveryoung
|
Re: aber gewiss nicht schlechter!!!!!!!!!!!!!!und einen ''kleinen HAB-Hinweis'' |
-->>Aber wer sagte, dass die Immobilienpreise hoch sind??
>Ja, in den letzten 5 Jahren mehr als verdoppelt, ja sogar in manchen Landstrichen verdreifacht, aber doch immer noch"geschenkkt" im Vergleich mit den Schwachsinnwahnsinnspreisen in Deutschland.
>2.500 €/qm ist doch das mindeste, was ich hier im Rheinland, in kleineren Kaffs aber auch in Köln und Düsseldorf für ETW hinlegen muss undwas 1FMH mit ein paar qm Scholle kosten, brauche ich ja wohl keinem zu erzählen.Mit dem programmierteen Gartenzaunkrieg mit dem Gartenzwergnachbarn.Das hast Du vollkommen richtig erkannt!!!!!!!!!!!!!!
>Ist mir schlecht....
>Ich habe in der Costa del Sol -Zeitung gerade gelesen, dass die qm-Preise zwar wieder (!!!) gestiegen seinen, aber was sond das immer noch erst für Preise:
>Seconhandwohnung beispielsweise:
>Stadtgebiet Alicante 734 € /qm Konstruktionsfläche
>Valencia 798
>Malaga 919
>Sevilla 1071
>Madrid 2075 (Spitzenreiter)
Und die Orte liegen am Meer!!!!!!!!! (Sevilla nat. nicht dafür aber eine Traumstadt) bei Dauersonne, gesundem Lebensgefühl und nicht bei Dauerregen und Hochwassergefahr an Rhein und Ruhr und Elbe und Politikern, die nur Deutsch kennen und können und Dir nur danach trachten, wie sie Dir Dein Lebens nicht lebenswert machen können....
Ob gewollt oder ungewollt.
GENAU!!!!!!!!!!!!!!!! Sehr gut aufgepasst.!!!!!!!!!!!!!!!!!!!Um den letzten Absatz geht es doch, um sonst nichts anderes!!!!!!!!!!!!!!!
==============================================================================
ich wollte Euch noch eigentlich ein bisschen mit dem Bernecker nerven, aber ich lass´es mal.
Nur eins:
"Die Deutsche Telekom ist wieder einer der"interessantesten Aktien im Dax...."
Wer hätte das gedacht????
Entweder sie fällt nun unter 10, dann fällt sie auch unter 9 und dann müssen Sie kaufen!!!!!
Oder sie geht über 12,50 € und dann ginge bei der Telekom die Post ab und sie ginge bis 15 oder 18 und das wären dann ja mal"schnelle 50 Prozent."
So einfach sei das....Und im übrigen sei man ja aber auch in den letzten drei Wochen von ihm"richtig aufgestellt" von ihm worden.....
macht´s gut zusammen und wenn was ganz"Arges" vom bernecker kommt, muesst ihr Euch an"foreveryoung" halten....
adios
muchachos
y
hastá luego.
|
henry
23.08.2002, 17:50
@ JLL
|
Re: Stand da wirklich 'erhöht'? - Kann ich gar nicht glauben. |
-->na gut erhöht stand wohl nicht drin... kann jetzt nicht nachkucken.
ich komm auf etwa ca 250 mb pro tag - tja da fall ich unter die"power-user". Obwohl das bei DSL gar kein problem ist.
|
apoll
23.08.2002, 20:40
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: Ich werde den gewissen Verdacht nicht los ** Ländereien im"Ausland" |
-->>>Noch besser ist vorher zu türmen und die Staatsbürgerschaft in den Ofen zu schieben.
>>Das meine ich ist am konsequentesten von allen Möglichkeiten.
>Hi Euklid,
>hatte nicht auch Spanien einmal die Idee gehegt, allen nicht in spanischen Landen Geborenen das in Spanien rechtmäßig Erworbene, hier Land und Finkas,
>gegebenfalls wieder vorenthalten zu wollen?
>Zu gut Deutsch:
>"Deutsche, die uns unser Haus und Hof wegkaufen, nur weil sie gerade einmal flüssiger sind als unsere Bevölkerung, werden wir enteignen wollen."
>Ich würde mich auf EU-Regelungen und Gesetze nicht sehr so verlassen.
>Das ist alles nur Papier.
>Die Finka hingegen ist aus Stein - aus spanischem Stein auf spanischem Boden!
>Wer weiß, wie es in fünf.. Jahren um den E-uropäischen Gemeinschaftssinn so stehen wird.
>Gruß
>Herbi
...Gemeinschaftssinn???,den hat es nie gegeben, solange Deutschland blutet in
Ordnung,-nur um Deutschland Kraft zu binden wurde die EG und UNO geschaffen.
|