Toby0909
19.09.2002, 09:44 |
Wahlumfragen sind Makulatur. Thread gesperrt |
-->Nach nur 2,5 Wochen Bearbeitungszeit habe ich nun eine Antwort auf meine Fragen von Forsa bekommen.
Meine Frage lauteten: Wie werden die Befragtenausgewählt, warum werde ich nicht gefragt (muss man sich bewerben, wird man empfohlen oder wie) - warum kenne ich auch niemand der jemals gefragt wurde und das wichtigste:
Wie werden Erst- und Zweitstimmt behandelt.
Und nun hier die Antwort:
Sehr geehrter Herr Kunkel,
vielen Dank für Ihre Anfrage vom 8. September 2002. Alle unsere Umfragen werden mit zufällig ausgewählten Personen durchgeführt. Diese Personen"finden" wir, indem unser Computer Nummern generiert, die dann angewählt werden. Damit ist gewährleistet, dass alle Menschen in Deutschland, die einen Telefonanschluss haben, theoretisch angerufen werden könnten. Unsere Stichprobe ist über das gesamte Bundesgebiet verteilt. Sie geht durch alle Alterschichten (ab 14 Jahren). Nur so erhalten wir nach statistisch einwandfreien Methoden einen repräsentativen Querschnitt der Bevölkerung. Deshalb ist es auch leider nicht möglich, sich bei uns zu bewerben, um an Umfragen teilzunehmen.
Bei unserer Parteinpräferenz fragen wir nicht nach Erst- und Zweitstimme.
Mit freundlichen Grüßen
i.A. Birgit xxxxxx
---------------------------------
forsa
Gesellschaft für Sozialforschung
und statistische Analysen mbH
Max-Beer-Straße 2
10119 Berlin
Telefon: 030. 62882-0
Telefax: 030. 62882-400
e-mail: info@forsa.de
Das ist ja wohl die Höhe oder?
Für was bekommen dieüberhaupt Geld?
Toby
|
JLL
19.09.2002, 09:48
@ Toby0909
|
Re: ab 14? Haben wird denn jetzt das Kinderwahlrecht? (owT) |
-->
|
Toby0909
19.09.2002, 09:54
@ JLL
|
das ist wohl der Ausgleich für die Omas die kein Telefon haben (owT) |
-->
|
André
19.09.2002, 09:57
@ Toby0909
|
Re: Danke, das war ja wirklich aufschlußreich! (owT) |
-->
|
manolo
19.09.2002, 10:47
@ André
|
vor allem irre repräsentativ (owT) |
-->
|
Samsara
19.09.2002, 11:20
@ manolo
|
Die nackten Ergebnisse werden noch gewichtet |
-->Und zwar je nach Institut verschieden. Das geht etwa so, daß die zuletzt siegreiche Partei einen Gewichtungsfaktor unter 1 erhält und umgekehrt bei den Verlierern. Daher durch unterschiedliche Methoden unterschiedliche Ergebnisse. Hat mit echter, tatsächlicher Befragung dann nur noch entfernt zu tun.
|