Toro
21.09.2000, 19:33 |
INDIKATORENTECHNISCHE ZWISCHENBEMERKUNG - DOW JONES mkT Thread gesperrt |
Hallo allerseits,
Heutige frische Daten aus den USA liegen mir noch nicht vor. Aber aufgrund der gestrigen Daten muß ich immer noch bekräftigen, daß
1) Die Abnahme des Momentums gewaltig war
2) Sturzflug des RSI läßt keine Hoffungen aufkeimen, daß die jetzige Korrektur nur sehr kurzlebiger Natur ist
3) ADX und DMI zeigen eine ungewöhnliche Trendstärke (nach unten)
4) MACD im mittelfristigen Bereich deutet auf eine größere Entwicklungsdynamik hin
5) Im längerfristigen Bereich (MACD, Stochastik) ist ein zyklischer Abschwung zu sehen
6) Die Volumendynamik läßt von einer stärkeren Korretur ausgehen, da die täglichen Up-Volumen stets sehr schwach ausfallen, als die Down-Volumen. Advance-Decline-Ration liegt in etwa bei 1 zu 3.
7) Dervon mir vor 2 Tagen erwähnte"niedrige" Stochastik-Stand erklärt aus kurzfristiger Perspektive
die heuteige Gegenkorrektur
Es wäre noch zu früh, zu dumm und zu abenteuerlich einzusteigen. Nur was für Draufgänger.
Gruß
Toro
<center>
<HR>
</center> |
Georg
21.09.2000, 23:39
@ Toro
|
Re: INDIKATORENTECHNISCHE ZWISCHENBEMERKUNG - DOW JONES, noch eine.. |
>7) Dervon mir vor 2 Tagen erwähnte"niedrige" Stochastik-Stand erklärt aus kurzfristiger Perspektive
>die heuteige Gegenkorrektur
>Es wäre noch zu früh, zu dumm und zu abenteuerlich einzusteigen. Nur was für Draufgänger.
>Gruß
>Toro
Was ich in meiner ehemaligen einmaligen Antwort auf diese Standartindikatoren sagen wollte, aber irgendwie nicht untergebracht hatte.
Ein niedriger Stochastikwert ist ohne Frage ein Zeichen von Überverkauftheit.
Diese kann aber auch längere Zeit andauern und dann eben erst am zweiten Tage eine Gegenkorrektur hervorrufen.
Wenn schon von Indikatoren die Rede ist, daher mein Hinweis (ich erlaube mir jetzt einfach mal eine lange Einleitung (weil die, die es nicht interessiert, sowieso nicht bis hier gelesen haben ;-) )).
1. Ein Indikator sollte evtl. vorzugsweise eine Wellenform oder eine GDL haben, um Wendepunkte exakt ausmachen zu können. Diese Anforderungen erfüllen u.a. Momentum und RSI nicht, daher stellt sich dort die Frage, wann kommt endlich der Rebound nach 5 Tagen RSI < 30 z.B.
2. Man sollte ggf. einen Indikator variieren. Die optimale Anpassung kann z.B. von Land zu Land verschieden sein, sollte aber für die liquidesten Aktien wirksam sein.
Damit aber auch genug, dieses Forum hat dies ja nicht als Hauptthema.
Zum letzten Satz, volle Zustimmung, und bei Aufwärtstrends sollten Stopp-Losses ebenfalls präsent sein, denn für Charttechniker gilt halt m.E.: Was interessiert mich mein Geschwätz von gestern, wenn sich morgen die Situation schon grundlegend ändert, denn vor allem machen Kurse die Charttechnik und dann erst umgekehrt.
Gute Nacht.
p.s.: Der Hinweis in der Sprache mit 'ä' hat mich aber nicht dazu bewegt, dazu etwas zu schreiben:-)
<center>
<HR>
</center> |
Toro
22.09.2000, 00:09
@ Georg
|
Danke, Georg! mkT |
Ich weißIhre Hinweise sehr zu schätzen, aber diese kann ich leider nicht verwenden, denn ich habe die erwähnten Variierungstests bereits durchgeführt.
Ich habe natürlich nur von meinen Erfahrungen berichtet. so wie es aussieht, kennen Sie sie sich bestens damit aus.
Den"niedrigen" Stochatik-Stand habe ich auch deswegen ausgeklammert, weil ich mir der Tatsache bewust war, daß dieser Indikator eben verharren kann.
Aber in meinem Posting von früher habe ich erwähnt, daß die Stochastik noch keine Extremzone erreicht hat, was für mich ein Anlaß wsr, die aktuelle Korrektur als gerechtfertigt zu sehen.
Gruß
Toro
<center>
<HR>
</center> |
Georg
22.09.2000, 00:43
@ Toro
|
Re: Es gibt kurzfristige und langfristige Anleger.. |
Und wenn diese die gleiche Meinung haben, dann gibt es die entsprechenden Bewegungen, wenn man eine von den vielen Techniken kombiniert, die Mathematik kennt ja keine Grenzen.
Ich bin wahrlich kein perfekter Techniker, sonst würde ich meine Zeit in karibischer Abendsonne verbringen, aber og. hat mich ein w e n i g weitergebracht als es die 'propagierten' Charttechniken tun, und auf diesem Weg gibt es auch viele erfolgversprechendere Variationen, die auch im Netz zu finden sind, z.B. die Veränderung des MACDs als Indikator und dessen entsprechend ausbildenden Figuren (Doppelboden).
Es macht aber ein wenig Aufwand so etwas zu finden, die Seite kann ich leider nicht mehr nennen, ich habe nur das aus dem behalten.
Ich will aber hier nicht die Standarttechniken in frage stellen, bei diesen
bedarf es aber ein wenig mehr an Interpretation, aber für generelle Marktsituation sind die natürlich auch geeignet.
<center>
<HR>
</center> |