JüKü
28.09.2000, 14:26 |
Erste Dänen-Hochrechnung: 52,5 nein, 48,5 ja (owT) Thread gesperrt |
<center>
<HR>
</center>
|
igelei
28.09.2000, 14:29
@ JüKü
|
cool, hast du den Link dafür?? MfG igelei (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
28.09.2000, 14:31
@ igelei
|
Re: cool, hast du den Link dafür?? MfG igelei (owT) |
Kein Link, direkt aus Reuters; ab jetzt jede halbe Stunde neu.
Ich versuche mal,"dran zu bleiben".
<center>
<HR>
</center> |
igelei
28.09.2000, 14:36
@ JüKü
|
ThanX a lot:-). oT |
>Kein Link, direkt aus Reuters; ab jetzt jede halbe Stunde neu.
>Ich versuche mal,"dran zu bleiben".
<center>
<HR>
</center> |
dottore
28.09.2000, 14:36
@ JüKü
|
Re: 52,5 nein, 48,5 ja (owT) gibt doch mehr Dänen als gedacht ;-) |
<center>
<HR>
</center>
|
igelei
28.09.2000, 14:37
@ dottore
|
und halbe Dänen auch ;-) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
dottore
28.09.2000, 14:39
@ igelei
|
Re: und 85 % Dänen-Wahlbeteiligung / Schluss 20:00, Endergebnis 22:00 (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
28.09.2000, 14:40
@ JüKü
|
Re: ZWEITE Dänen-Hochrechnung: 52,6 zu 47,4... |
Und die EZB:"Wenn die Dänen dagegen stimmen, ist eine Reaktion der EZB sehr wahrscheinlich."
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
28.09.2000, 14:41
@ dottore
|
Hohe Wahlbeteiligung |
Hi!
Da scheint's ja ganz schön zur Sache zu gehen. Eine Wahlbeteiligung von 85%. Immerhin! Es bleibt wohl spannend bis heute abend!
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
Freddy
28.09.2000, 14:55
@ Sascha
|
Re: Hohe Wahlbeteiligung |
> Hi!
> Da scheint's ja ganz schön zur Sache zu gehen. Eine Wahlbeteiligung von 85%. Immerhin! Es bleibt wohl spannend bis heute abend!
> <font color="#0000FF"> Sascha </font>
Hallo Sascha,
wäre solch eine Befragung in den Eurostaaten erfolgt, hätte das Ergebnis bestimmt nicht anders ausgesehen. Das aber wußten ja die Politiker und deshalb wurden wir auch nicht gefragt. Auch in Deutschland würde ich denken, wäre die Wahlbeteiligung ähnlich hoch.
Freddy
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.09.2000, 14:59
@ JüKü
|
Re: DRITTE Dänen-Hochrechnung: unveränd. 52,6 zu 47,4... |
>Und die EZB:"Wenn die Dänen dagegen stimmen, ist eine Reaktion der EZB sehr wahrscheinlich."
(sagte Kühnbacher)
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.09.2000, 15:10
@ JüKü
|
Re: DRITTE Dänen-Hochrechnung: unveränd. 52,6 zu 47,4... |
>>Und die EZB:"Wenn die Dänen dagegen stimmen, ist eine Reaktion der EZB sehr wahrscheinlich."
>(sagte Kühnbacher)
Kühbacher heißt er natürlich, LZB Berlin/Brandenburg.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.09.2000, 15:11
@ JüKü
|
Re: kleine Dänen-EU-Chronik |
1972
October 2 - Denmark holds referendum on joining EEC, Danes vote 63.4-36.6 percent in favour on record 90.1 percent turnout.
1973
January 1 - Denmark, Britain, Ireland join the EEC.
1979
March 13 - European Exchange Rate Mechanism (ERM) is formed. German mark, French and Belgian francs, Dutch guilder, Danish crown, Irish punt join with 2.25 percent bands, Italian lira with six percent band.
September 24 - First change to ERM parities: mark is revalued and Danish crown devalued.
December 3 - Danish crown is devalued.
1982
September - Denmark adopts stable exchange rate regime, pegging crown to basket of currencies dominated by mark.
1985
December 2 - EEC summit agrees reforms, creation of Single European Act.
1986
January 21 - Denmark's Folketing (parliament) rejects Single European Act by 80 votes to 75, Prime Minister Poul Schlueter decides to hold consultative referendum.
February 17 - Nine EC leaders formally sign Single European Act, introducing majority voting to speed up approval of laws creating a single market across the EC.
February 27 - Denmark holds referendum on Single European Act, votes 56.2-43.8 pct in favour with 75 percent turnout.
February 28 - Greece, Italy and Denmark sign Single European Act in The Hague. It enters force July 1, 1987.
1988
June - EC leaders ask Delors to chair committee to draw up blueprint for economic and monetary union (EMU).
1989
June - EC leaders agree to start first phase of EMU on July 1, 1990.
December - EC leaders agree on inter-governmental conference (IGC) to negotiate EMU, starting in second half 1990.
1990
October - All EC leaders except British PM Margaret Thatcher agree to start second phase of EMU in January 1994.
1991
December 10 - EC summit in Maastricht agrees on Treaty on European Union that will strengthen political ties among the 12 members, set rules for joint foreign policy action, hand new powers to European Parliament and set timetable for single currency by 1999.
1992
June 2 - Danes narrowly reject Maastricht treaty in referendum by 50.7 to 49.3 percent on turnout of 83.1 percent, throwing the future of the agreement into doubt.
September 16 - Markets stage massive attacks on the pound, lira and Spanish peseta. European Monetary System breaks apart and Britain and Italy are forced out.
December 12 - EC summit in Edinburgh reaffirms commitment to Maastricht treaty, agrees to let Denmark opt out of single currency, joint defence, justice/home affairs, EU citizenship.
1993
May 18 - Danes vote in favour of tailor-made Maastricht treaty in second referendum by 56.7-43.3 percent, overturning
initial rejection of treaty. The result is marred by fierce street rioting, Copenhagen police open fire on rioters.
1994
January 1 - Stage Two of EMU starts.
1998
March 25 - European Commission recommends 11 members for EMU after evaluating economic performance in 1997. May 28 - Denmark votes 55.1 to 44.9 percent in referendum to ratify EU Amsterdam Treaty. Turnout 75.6 percent. The vote paves the way for EU enlargement and closer cooperation within EU, but shows nearly half of voting Danes oppose closer ties with EU.
September 26 - EU finance ministers agree to peg crown to euro in +/-2.25 percent fluctuation band in ERM-2.
1999
January 1 - Euro single currency launched in 11 EU countries. Denmark, Britain and Sweden stay out, Greece cannot join until it meets convergence criteria.
2000
March 9 - Denmark announces it will hold a referendum on membership of the euro on September 28.
June 19 - EU leaders approve Greek membership of euro from January 1, 2001, the 12th country to join the single currency.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.09.2000, 15:29
@ JüKü
|
Re: VIERTE Dänen-Hochrechnung: 52,2 zu 47,8 (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
28.09.2000, 15:59
@ JüKü
|
Re: FÜNFTE Dänen-Hochrechnung: 52,1 zu 47,9... |
Und Dänische Notenbank kauft Kronen gegen Dollar.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.09.2000, 16:28
@ JüKü
|
Re: SECHSTE Dänen-Hochrechnung: unveränd. 52,1 zu 47,9... |
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
28.09.2000, 17:00
@ JüKü
|
Re: SIEBENTE Dänen-Hochrechnung: 51,5 zu 48,5... |
... mehr kann ich nicht posten...
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
28.09.2000, 17:08
@ JüKü
|
Es wird knapper... |
Hi Freunde!
Es wird knapper und entschieden ist wohl noch nichts, da die Bevölkerungsgruppe der arbeitenden Bevölkerung zum größten Teil erst jetzt langsam beginnt in die Wahllokale zu strömen.
Es grüßt
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.09.2000, 17:36
@ JüKü
|
Re: ACHTE Dänen-Hochrechnung: 51,0 zu 49,0... |
... das war aber wirklich meine letzte...
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
28.09.2000, 17:43
@ JüKü
|
ACHTE Dänen-Hochrechnung: 51,0 zu 49,0... |
Hi JüKü!
>... das war aber wirklich meine letzte...
Bitte nicht! Jetzt wo's doch gerade so spannend wird!
Es grüßt
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
28.09.2000, 18:02
@ Sascha
|
Re: NEUNTE Dänen-Hochrechnung: 51,2 zu 49,2... (gegen 18 Uhr) (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Bodo
28.09.2000, 18:26
@ Sascha
|
Was sagt Elliott dazu? (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
JüKü
28.09.2000, 19:41
@ Bodo
|
Siehe Nr. 15427 (owT) |
<center>
<HR>
</center>
|
Bodo
28.09.2000, 20:11
@ JüKü
|
Ich meinte die Wahlergebnisse! owT |
.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.09.2000, 20:20
@ Bodo
|
Ich weiß, aber... |
... zu Fundamentals kann Elliott nichts sagen, ABER DAZU, WIE DIE MÄRKTE AUF FUNDAMENTALS REAGIEREN.
Zitat: Bernard Baruch:
"But what actually registers in the stock market's fluctuations are not the events themselves, but the human reactions to these events. In short, how millions of individual men and women feel these happenings may affect their future."
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
28.09.2000, 21:00
@ JüKü
|
Fundamentals und Massenpsychologie |
>... zu Fundamentals kann Elliott nichts sagen, ABER DAZU, WIE DIE MÄRKTE AUF FUNDAMENTALS REAGIEREN.
>Zitat: Bernard Baruch:
>"But what actually registers in the stock market's fluctuations are not the events themselves, but the human reactions to these events. In short, how millions of individual men and women feel these happenings may affect their future."
xxxxx Aha,also doch: Fundamentals bewegen die Märkte! Habe ich immer schon gesagt.Daß dazu auch Menschen gehören,ist doch selbstverständlich,sonst würde es doch gar keine Märkte geben.
Die Massenpyschologie spielt eine große Rolle.Sie braucht aber
Anhaltspunkte,um sich austoben zu können....
O.
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
28.09.2000, 21:24
@ Sascha
|
Re: NEUNTE Dänen-Hochrechnung: 51,2 zu 49,2... (gegen 18 Uhr) (owT) |
Es gibt doch noch mehr Dänen, als dottore sich in seinen kühnsten Träumen hätte vorstellen kännen (100,4!) ;-)
u.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.09.2000, 21:34
@ Das Orakel
|
Re: Fundamentals und Massenpsychologie |
>>... zu Fundamentals kann Elliott nichts sagen, ABER DAZU, WIE DIE MÄRKTE AUF FUNDAMENTALS REAGIEREN.
>>Zitat: Bernard Baruch:
>>"But what actually registers in the stock market's fluctuations are not the events themselves, but the human reactions to these events. In short, how millions of individual men and women feel these happenings may affect their future."
>xxxxx Aha,also doch: Fundamentals bewegen die Märkte! Habe ich immer schon gesagt.Daß dazu auch Menschen gehören,ist doch selbstverständlich,sonst würde es doch gar keine Märkte geben.
>Die Massenpyschologie spielt eine große Rolle.Sie braucht aber
>Anhaltspunkte,um sich austoben zu können....
>O.
Was für eine Erkenntnis! Natürlich bewegen sie die Märkte, in dem Moment, wo sie genannt werden. Das haben u. a. INTEL oder Met@box doch wohl deutlich gezeigt. Oder die NM-Pleite kürzlich. Wer das nicht sieht, wäre blind.
ABER: Die Kurse machen die Fundamentals, lange bevor sie"plötzlich auftauchen". Und wenn sie dann kommen, machen die Kurse mal dies und mal das. Darf ich an Januar 1991 erinnern, als die USA anfingen, gegen Irak zu bombardieren?
Was machte Ã-l da?
Was machten die Aktien da?
Was haben ALLE Experten erwartet, wenn es zur Bombardierung kommen würde? DAS GEGENTEIL?
Die Kurse machen das, was aus den EW vorher erkennabr ist - ob es zu den"Fundamentals" passt oder nicht. Man denke an den schönen Spruch:"Fundamental ist das nicht zu erklären" (z. B. Euro)? Und wie oft werden die gleichen"Fundamentals" mal PRO und mal CONTRA als"Begründung" genannt - wie es gerade passt. Die vordergründigen, unlogischen, ständig wechselnden Fundamentals sind und bleiben für Analysen Schwachsinn!
All' diese"Fundamentals", diese externen Marktfaktoren, sind nicht die Auslöser von Verhaltensänderungen bei den Marktteilnehmern, sondern sie sind die Folge eines bereits veränderten Verhaltens. Die Inflationsrate, als Beispiel, oder das Handelsdefizit, werden durch das Massenverhalten bestimmt.
Der Fundamental-Analyst entfernt sich also ohne Not um eine ganze Dimension von dem, was er prognostizieren möchte - vom Markt selbst. Er kümmert sich um Dinge, die vermeintlich in einem engen Zusammenhang mit dem Markt stehen. Sie erleben aber fast täglich auf den Finanzmärkten, dass die Reaktionen der Marktteilnehmer sehr oft in keinem Zusammenhang mit den gerade veröffentlichten Daten stehen. Erst im Nachhinein wird die Begründung für eine Kursbewegung gegeben - falls man einen passenden Grund gefunden hat.
Ein Aktionär gewinnt ja auch nicht durch die Erkenntnis, dass z. B. der Umsatz eines Unternehmens um 10 Prozent steigt, sondern dadurch, dass demzufolge - oder eben auch nicht - die Aktie dieses Unternehmens steigt. Warum also soll ich mich beispielsweise auf die Umsatzentwicklung eines Unternehmens konzentrieren, wenn mich eigentlich die Entwicklung des Aktienkurses interessiert?
Das Problem der Fundamentalanalyse ist folgendes: Die möglichen Gründe zur Erklärung einer Kursbewegung sind so vielfältig, dass man immer etwas Passendes findet. Dabei können die Gründe täglich wechseln, oder es rücken manche Erklärungen für Monate oder Jahre in den Hintergrund. Denken Sie nur daran, wie vor einigen Jahren die ganze Welt - vor allem die Devisenexperten - freitags gebannt auf die US-Handelsbilanzzahlen gewartet hat. Seit langer Zeit ist es kein Thema mehr, obwohl das riesige Defizit ein Thema wäre. Warum aber wird es nicht mehr beachtet? Weil das steigende Defizit früher immer als Grund für den schwachen Dollar herhalten musste, und da der Dollar seit über vier Jahren steigt, kann man sich mit diesem Argument nur lächerlich machen. Man nennt also lieber solche Erklärungen, die jeder nachvollziehen kann, denn dann befindet man sich im Konsens mit allen anderen. Und Konsens ist etwas Schönes - es gibt ein Gefühl von Sicherheit. Und wenn man mal falsch liegt, ist man auch nicht allein.
Egal mit welcher Methode eine Prognose versucht wird - das Motiv ist immer das gleiche: HOFFNUNG. Jedes Engagement in einem Markt ist aus der HOFFNUNG geboren. Wenn man nicht die Hoffnung auf Erfolg hätte, würde man gar nicht erst anfangen. Und im Verlauf eines Engagements treten - je nach Position und Marktverlauf - neue Emotionen auf: Bestätigung, noch mehr Hoffnung, Zuversicht, Zufriedenheit, irgendwann setzt die Gier ein und steigert sich zur Euphorie. Oder aus Hoffnung werden Zweifel, Enttäuschung, Angst, Panik. Das sind die Kräfte, die die Märkte bewegen.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.09.2000, 21:41
@ Uwe
|
Re: NEUNTE Dänen-Hochrechnung: 51,2 zu 49,2... (gegen 18 Uhr) (owT) |
>Es gibt doch noch mehr Dänen, als dottore sich in seinen kühnsten Träumen hätte vorstellen kännen (100,4!) ;-)
>u.
Das kann nur einem Mathematiker auffallen - kiener sonst merkt's. Super, Ingo - äh, Uwe!
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
28.09.2000, 22:27
@ JüKü
|
Re: Fundamentals und Massenpsychologie 1 |
>>>... zu Fundamentals kann Elliott nichts sagen, ABER DAZU, WIE DIE MÄRKTE AUF FUNDAMENTALS REAGIEREN.
>>>Zitat: Bernard Baruch:
>>>"But what actually registers in the stock market's fluctuations are not the events themselves, but the human reactions to these events. In short, how millions of individual men and women feel these happenings may affect their future."
>>xxxxx Aha,also doch: Fundamentals bewegen die Märkte! Habe ich immer schon gesagt.Daß dazu auch Menschen gehören,ist doch selbstverständlich,sonst würde es doch gar keine Märkte geben.
>>Die Massenpyschologie spielt eine große Rolle.Sie braucht aber
>>Anhaltspunkte,um sich austoben zu können....
>>O.
>[b]Was für eine Erkenntnis! Natürlich bewegen sie die Märkte, in dem Moment, wo sie genannt werden. Das haben u. a. INTEL oder Met@box doch wohl deutlich gezeigt. Oder die NM-Pleite kürzlich. Wer das nicht sieht, wäre blind.
>ABER: Die Kurse machen die Fundamentals, lange bevor sie"plötzlich auftauchen". Und wenn sie dann kommen, machen die Kurse mal dies und mal das.
xxxxx Das ist doch ein Widerspruch in sich.Zuerst zu sagen" natürlich...."
und dann zu behaupten"ABER...".Um bei deinen Beispielen zu bleiben,traten die
immensen Kursverluste(die Liste ist übrigens lang) unversehens nach einer
Gewinnwarnung auf,waren also direkte Folge der Gewinnwarnung und ließen sich
nicht durch den Kursverlauf davor eruieren.Ein typischer Fall von Fundamentals.
Darf ich an Januar 1991 erinnern, als die USA anfingen, gegen Irak zu bombardieren?
>Was machte Ã-l da?
>Was machten die Aktien da?
>Was haben ALLE Experten erwartet, wenn es zur Bombardierung kommen würde? DAS GEGENTEIL?
xxxxx Ã-l stieg erstmal.Als die Amerikaner dann massiv bombadierten,wurde klar,
daß Saddam keine Chance hatte,seine und Kuwaits Ã-lproduktion keine sonderliche
Relevanz für den Ã-lversorgung hatten.Folge: Ã-l fiel wieder.Ganz normal und ganz fundamental.
>Die Kurse machen das, was aus den EW vorher erkennabr ist - ob es zu den"Fundamentals" passt oder nicht. Man denke an den schönen Spruch:"Fundamental ist das nicht zu erklären" (z. B. Euro)? Und wie oft werden die gleichen"Fundamentals" mal PRO und mal CONTRA als"Begründung" genannt - wie es gerade passt. Die vordergründigen, unlogischen, ständig wechselnden Fundamentals sind und bleiben für Analysen Schwachsinn!
xxxxx Die Kurse machen das,was sie wollen. Aus der EWT sind immer verschiedene Szenarien ableitbar,so daß man nicht behaupten kann,die Kurse wären durch
die EWT erkennbar,weil auch die EWT auf sich gestellt genauso falsche Schlüsse
zuläßt wie ein strenger Fundamentalismus.Deshalb präferiere ich eine interdisziplinäre Analysemethode über diese beiden Ansätze hinaus.
O.
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
28.09.2000, 22:56
@ JüKü
|
Fundamentals und Massenpsychologie Teil 2 |
>All' diese"Fundamentals", diese externen Marktfaktoren, sind nicht die Auslöser von Verhaltensänderungen bei den Marktteilnehmern, sondern sie sind die Folge eines bereits veränderten Verhaltens. Die Inflationsrate, als Beispiel, oder das Handelsdefizit, werden durch das Massenverhalten bestimmt.
xxxxx Wenn die Menschen mehr konsumieren ist das auch ein Fundamental und
wenn sie mehr Cola trinken als sich mit Colgate die Zähne zu putzen ist das ebenfalls fundamental und wirkt sich auf den Aktienkurs des betreffenden Unternehmens aus.Also was soll das?
>Der Fundamental-Analyst entfernt sich also ohne Not um eine ganze Dimension von dem, was er prognostizieren möchte - vom Markt selbst. Er kümmert sich um Dinge, die vermeintlich in einem engen Zusammenhang mit dem Markt stehen. Sie erleben aber fast täglich auf den Finanzmärkten, dass die Reaktionen der Marktteilnehmer sehr oft in keinem Zusammenhang mit den gerade veröffentlichten Daten stehen. Erst im Nachhinein wird die Begründung für eine Kursbewegung gegeben - falls man einen passenden Grund gefunden hat.
xxxxx Da gebe ich dir recht.Es muß aber nicht an den verfügbaren Daten liegen,
sondern an den Menschen,die diese interpretieren.Unter diesem Gesichtspunkt
kommt halt manche Einsicht spät,wenn sie überhaupt kommt.
>Ein Aktionär gewinnt ja auch nicht durch die Erkenntnis, dass z. B. der Umsatz eines Unternehmens um 10 Prozent steigt, sondern dadurch, dass demzufolge - oder eben auch nicht - die Aktie dieses Unternehmens steigt. Warum also soll ich mich beispielsweise auf die Umsatzentwicklung eines Unternehmens konzentrieren, wenn mich eigentlich die Entwicklung des Aktienkurses interessiert?
xxxxx Aus dem einfachen Grund,weil beides miteinander in Zusammenhang steht.
Wenn die Umsätze nicht stimmen,kann mittelfristig auch der Kurs nicht steigen.
Es sei denn,es geht um einen Wert mit starker Zukunftsfantasie.
>Das Problem der Fundamentalanalyse ist folgendes: Die möglichen Gründe zur Erklärung einer Kursbewegung sind so vielfältig, dass man immer etwas Passendes findet. Dabei können die Gründe täglich wechseln, oder es rücken manche Erklärungen für Monate oder Jahre in den Hintergrund.
xxxxx Ist das bei der EWT anders? Da werden die unterschiedlichsten Szenarien
vorgestellt von bullish bis bearish.
Nochmal ich bin kein Fundamentalist,obwohl in meinen Augen die Auswirkungen von fundamentalen Daten nicht unterschätzt werden darf,insbesondere in Hinsicht
auf Schaffung neuer Trends,die dann im EWT Sinne in der Vorhersage des weiteren Kursverlaufs als die wahrscheinlichere Variante gepriesen wird.
Ich bin auch kein EWT Gegner,obwohl es nicht die allein seligmachende Lehre
ist.
>Egal mit welcher Methode eine Prognose versucht wird - das Motiv ist immer das gleiche: HOFFNUNG. Jedes Engagement in einem Markt ist aus der HOFFNUNG geboren. Wenn man nicht die Hoffnung auf Erfolg hätte, würde man gar nicht erst anfangen. Und im Verlauf eines Engagements treten - je nach Position und Marktverlauf - neue Emotionen auf: Bestätigung, noch mehr Hoffnung, Zuversicht, Zufriedenheit, irgendwann setzt die Gier ein und steigert sich zur Euphorie. Oder aus Hoffnung werden Zweifel, Enttäuschung, Angst, Panik. Das sind die Kräfte, die die Märkte bewegen.[/b]
xxxxx In gewisser Weise vollkommen richtig.Die Emotionen regieren die Börse.
Aber nicht nur sie!
O.
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
28.09.2000, 23:00
@ Das Orakel
|
Re: Fundamentals und Massenpsychologie 1 |
>>>>... zu Fundamentals kann Elliott nichts sagen, ABER DAZU, WIE DIE MÄRKTE AUF FUNDAMENTALS REAGIEREN.
>>>>Zitat: Bernard Baruch:
>>>>"But what actually registers in the stock market's fluctuations are not the events themselves, but the human reactions to these events. In short, how millions of individual men and women feel these happenings may affect their future."
>>>xxxxx Aha,also doch: Fundamentals bewegen die Märkte! Habe ich immer schon gesagt.Daß dazu auch Menschen gehören,ist doch selbstverständlich,sonst würde es doch gar keine Märkte geben.
>>>Die Massenpyschologie spielt eine große Rolle.Sie braucht aber
>>>Anhaltspunkte,um sich austoben zu können....
>>>O.
>>Was für eine Erkenntnis! Natürlich bewegen sie die Märkte, in dem Moment, wo sie genannt werden. Das haben u. a. INTEL oder Met@box doch wohl deutlich gezeigt. Oder die NM-Pleite kürzlich. Wer das nicht sieht, wäre blind.
>>ABER: Die Kurse machen die Fundamentals, lange bevor sie"plötzlich auftauchen". Und wenn sie dann kommen, machen die Kurse mal dies und mal das.
>xxxxx Das ist doch ein Widerspruch in sich.Zuerst zu sagen" natürlich...."
>und dann zu behaupten"ABER...".Um bei deinen Beispielen zu bleiben,traten die
>immensen Kursverluste(die Liste ist übrigens lang) unversehens nach einer
>Gewinnwarnung auf,waren also direkte Folge der Gewinnwarnung und ließen sich
>nicht durch den Kursverlauf davor eruieren.Ein typischer Fall von Fundamentals.
Bitte genau lesen: Die Kurse machen die Fundamentals.
>Darf ich an Januar 1991 erinnern, als die USA anfingen, gegen Irak zu bombardieren?
>>Was machte Ã-l da?
>>Was machten die Aktien da?
>>Was haben ALLE Experten erwartet, wenn es zur Bombardierung kommen würde? DAS GEGENTEIL?
>xxxxx Ã-l stieg erstmal.Als die Amerikaner dann massiv bombadierten,wurde klar,
>daß Saddam keine Chance hatte,seine und Kuwaits Ã-lproduktion keine sonderliche
>Relevanz für den Ã-lversorgung hatten.Folge: Ã-l fiel wieder.Ganz normal und ganz fundamental.
[i]"Ã-l fiel wieder"???"Als die Amerikaner massiv bombardierten"??? Ã-l brach BEI DER ERSTEN BOMBE um 1/3 ein! Von 35 $ auf 23 $. Und du warst dann der einzige Experte, den das nicht überrascht hat. Glückwunsch. Dann warst du aber damals kein"Fundi", denn die waren ALLE überrascht.
>>Die Kurse machen das, was aus den EW vorher erkennabr ist - ob es zu den"Fundamentals" passt oder nicht. Man denke an den schönen Spruch:"Fundamental ist das nicht zu erklären" (z. B. Euro)? Und wie oft werden die gleichen"Fundamentals" mal PRO und mal CONTRA als"Begründung" genannt - wie es gerade passt. Die vordergründigen, unlogischen, ständig wechselnden Fundamentals sind und bleiben für Analysen Schwachsinn!
>xxxxx Die Kurse machen das,was sie wollen. Aus der EWT sind immer verschiedene Szenarien ableitbar,so daß man nicht behaupten kann,die Kurse wären durch
>die EWT erkennbar,weil auch die EWT auf sich gestellt genauso falsche Schlüsse
>zuläßt wie ein strenger Fundamentalismus....
Ich gebe auf, dich überzeugen zu wollen. Ich komme immer wieder mit Argumenten und Beispielen und als Antwort kommen Behauptungen (s. Ã-lpreis oben oder"Kurse machen was sie wollen","Kurse sind nicht durch EWT erkennbar" - ich beweise in der Mehrheit der Fälle immer wieder, dass es klappt; als Nicht-Abo'ler kannst du das natürlich nicht beurteilen - und solltest es dann auch nicht). Ist zwar nett zu diskutieren, und andere haben vielleicht was davon, aber wenn man etwas nicht hören will, hört man es auch nicht. Festgefahrenne Meinungen, Vorurteile - so kommt kein Fortschritt zu Stande.
Trotzdem gut, dass du mich immer wieder heraus forderst, damit es hier nicht zu einseitig"EW-gläubig" wird.
<center>
<HR>
</center> |
Das Orakel
28.09.2000, 23:16
@ JüKü
|
Kurze Antwort |
>>>Was für eine Erkenntnis! Natürlich bewegen sie die Märkte, in dem Moment, wo sie genannt werden. Das haben u. a. INTEL oder Met@box doch wohl deutlich gezeigt. Oder die NM-Pleite kürzlich. Wer das nicht sieht, wäre blind.
>>>ABER: Die Kurse machen die Fundamentals, lange bevor sie"plötzlich auftauchen". Und wenn sie dann kommen, machen die Kurse mal dies und mal das.
>>xxxxx Das ist doch ein Widerspruch in sich.Zuerst zu sagen" natürlich...."
>>und dann zu behaupten"ABER...".Um bei deinen Beispielen zu bleiben,traten die
>>immensen Kursverluste(die Liste ist übrigens lang) unversehens nach einer
>>Gewinnwarnung auf,waren also direkte Folge der Gewinnwarnung und ließen sich
>>nicht durch den Kursverlauf davor eruieren.Ein typischer Fall von Fundamentals. >
>Bitte genau lesen: Die Kurse machen die Fundamentals.
xxxxx Eben nein! In den vorgestellten Fällen machen die Fundamentals die Kurse!!
Dann warst du aber damals kein"Fundi", denn die waren ALLE überrascht.
xxxxx Ich bin kein Fundi.
O.
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
28.09.2000, 23:59
@ JüKü
|
Re: NEUNTE Dänen-Hochrechnung: 51,2 zu 49,2... (gegen 18 Uhr) (owT) |
Hi!
Ja ich glaub es gibt wirklich"mehr" als 100% Dänenund auch halbe und Viertel ;-)
Es grüßt
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |
Liated M.I. Lefuet
29.09.2000, 00:15
@ Das Orakel
|
Re: Kurze Antwort |
Hi Forum
Zunächst: Ich begrüsse Euch alle. Interessant hier.
<ul><ul><font color=ff00ff>JüKü schrieb: Bitte genau lesen: Die Kurse machen die Fundamentals</ul></ul></font color>
<ul><font color=0000ff> Orakel schrieb: Eben nein! In den vorgestellten Fällen machen die Fundamentals die Kurse </ul> </font color>
Nur so eine spontane Idee: Könnte man es vielleicht als Wechselwirkung umschreiben?
D.h. Fundamentals beeinflussen (weil sie von handelnden Menschen wahrgenommen werden) die Kurse- und die Kurse beeinflussen(weil sie von handelnden Menschen wahrgenommen werden) wiederum die Fundamentals ---> Kreislauf?
fragt
Liated
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
29.09.2000, 00:54
@ JüKü
|
Re: Fundamentals und Massenpsychologie 1 |
<JüKü>:[i]...Die Kurse machen die Fundamentals
Dieser Form der Formulierung kann ich nicht folgen.
Ein Unternehmen wirtschaftet. Die Kurse spiegeln die Erwartungshaltungen der Aktionäre wieder, die diese darin stecken, das das Unternehmen gut wirtschaftet.
Steigen die Kurse dann ist davon auszugehen, daß die Mehrzahl diese Erwartung erfüllt sieht ohne daß unbedingt entsprechende Fundamentaldaten zur Bewertung vorliegen. Dies mag der klassische Fall sein und nicht den Teil der Spekulanten einschließen, die Aktien mit der Erwartung auf eine höheren wiederverkauf erwerben, obwohl auch dort gezeigt werden kann, das diese Spekulanten eben damit rechnen, daß es Käufer geben wird, die eine positive Einschätzung der Unternehmensentwicklung haben werden.
Die charttechnische Analyse (einschließlich und m.E. vorrangig EWA) soll nun versuchen festzustellen, ob sich die Einschätzung der Aktionäre dieses Unternehmens verändert.
Ändern wird sich ein positives Verhalten, wenn zu vermuten ist, das schlecht gewirtschaftet wird, was offentsichtlich in die Kategorie Fundamentales eines Unternehmens einzuorden ist. Dieses könnte vielleicht frühzeitig durch Verkäufe von Informierten signalisiert werden oder aber durch nachlasendes Interesse neuer potentieller Käuferschichten, doch erst wenn diese Meldung letztendlich als offne Information (Gerücht oder Tatsache ist dabei für die erste Reaktion nahezu nebensächlich) heraus ist und allen zugänglich wird, wird die Nachricht auch zum kursbewegenden Instrument.
Eine etwas andere Einschätzung kann man bei Indexwerten, Währungen und eingeschränkt auch Waren einnehmen, da hier die"Fundamentals" zu verpflochten sind, um sie einfach in Gewinn-/Verlust unterteilen zu können, so daß man hier in der Vielzahl der Fälle feststellen muß, das vermeintliche"Fundamentals" den Kursbewegungen nachgeschoben werden.
Wo liegt mein Denkfehler, daß ich nicht zu Deiner einfachen, plakativen Formulierung finden kann?
Grüße
Uwe
<center>
<HR>
</center>
|
Das Orakel
29.09.2000, 01:03
@ Liated M.I. Lefuet
|
Nicht ganz,aber fast.... |
>Hi Forum
>Zunächst: Ich begrüsse Euch alle. Interessant hier.
><ul><ul><font color=ff00ff>JüKü schrieb: Bitte genau lesen: Die Kurse machen die Fundamentals</ul></ul></font color>
><ul><font color=0000ff> Orakel schrieb: Eben nein! In den vorgestellten Fällen machen die Fundamentals die Kurse </ul> </font color>
>Nur so eine spontane Idee: Könnte man es vielleicht als Wechselwirkung umschreiben?
>D.h. Fundamentals beeinflussen (weil sie von handelnden Menschen wahrgenommen werden) die Kurse- und die Kurse beeinflussen(weil sie von handelnden Menschen wahrgenommen werden) wiederum die Fundamentals ---> Kreislauf?
>fragt
>Liated
xxxxx Das erste stimmt uneingeschränkt,danach greift aber wieder die EWT und
u.a. die Charttechnik,denn sollten hier wichtige Marken durch den Kurssturz
verletzt werden,erhöht sich der Verkaufsdruck ohne Einfluß der fundamentalen
Daten und kann z.B. zu einer temporären Unterbewertung im klassisch fundamentalen Sinne führen.Das stört den Markt jedoch wenig.
Trends in gleich welcher Richtung sie sich etablieren,haben die Tendenz sich
fortzusetzen.
Die vielen Gewinnwarnungen in letzter Zeit werden höchstwahrscheinlich zu
einem kleinen oder größeren Sell-Off führen,weil die Anleger auf Grund von fundamentalen Daten verunsichert sind.
O.
<center>
<HR>
</center> |
Sascha
29.09.2000, 11:09
@ Sascha
|
vorläufiges amtliches Endergebnis |
Hi!
Ergänzung - vorläufiges amtliches Endergebnis
Ja: 46,9%
Nein: 53,1%
Wahlbeteiligung: 87,5%
<font color="#0000FF"> Sascha </font>
<center>
<HR>
</center> |