Tierfreund
26.11.2002, 17:25 |
Verantwortungssteuer - Grundvermögen soll mit 80 Prozent bewertet werden Thread gesperrt |
-->Gabriel sieht neue Vermögensteuer als"Verantwortungssteuer"
Grundvermögen soll also mit 80 Prozent bewertet werden - das wird richtig lustig wenn die finanzamtlichen SchĂ€tzertruppen durch die Lande ziehen und ĂŒber den Daumen die aktuellen Immobilienwerte festlegen.
Festliche Stimmung kommt da sicherlich nur bei RechtsanwĂ€lten auf,sobald die Klagewelle rollt und die"Neid - und Gierbescheide" den Gerichten zur ĂberprĂŒfung vorgelegt werden.
Hoffentlich zahlt das die Rechtschutz - LOL
Artikel aus dem Handelsblatt:
Steuer auf Privatvermögen ab 300 000 Euro
HB/dpa OSNABRĂCK. Nach vorlĂ€ufigen Informationen sollen Unverheiratete ab einem Vermögen von 300 000 Euro veranlagt werden. FĂŒr Ehepaare soll der doppelte Wert gelten. Pro Kind soll die Steuergrenze um weitere 200 000 Euro steigen, Betriebsvermögen soll von 2,5 Millionen Euro an mit dem Steuersatz von 1,0 Prozent belegt werden.
Die FreibetrĂ€ge der alten, 1997 aus verfassungsrechtlichen GrĂŒnden abgeschafften Vermögenssteuer werden dabei um das 3,3- bis 10-fache ĂŒbertroffen. Kapitalvermögen soll zu 100 Prozent, Betriebsvermögen und Grundvermögen zu 80 Prozent und land- und forstwirtschaftliches Vermögen zu 20 Prozent bewertet werden.
Die Regierungen in DĂŒsseldorf und Hannover versprechen sich von ihren PlĂ€nen steuerliche Mehreinnahmen von 8 bis 9 Milliarden Euro jĂ€hrlich, die ausschlieĂlich den BundeslĂ€ndern zugute kommen sollen. Den zusĂ€tzlichen Verwaltungsaufwand berechneten sie mit 350 Millionen Euro. 1996 hatte die Vermögensteuer Einnahmen in Höhe von 4,5 Millionen Euro erbracht.
|
McMike
26.11.2002, 18:29
@ Tierfreund
|
Re: Verantwortungssteuer - Grundvermögen soll mit 80 Prozent bewertet werden |
-->Heisst das auch, dass man GrundstĂŒcke u.Ă€. abschreiben kann, wenn sie im Preis gefallen sind, oder bekomme ich dann Geld von der FINKA sogar ZURĂCK?
LOL
mcmike
|
Dieter
26.11.2002, 18:59
@ McMike
|
zur Wertminderung |
-->das heiĂt nur, das bei der nĂ€chsten Veranlagung der geĂ€nderte Wert angesetzt wird. FrĂŒher war es so, daĂ dabei noch bestimmte Grenzen ĂŒberschritten werden muĂten, damit ein Bescheid ĂŒberhaupt Ă€nderungsfĂ€hig war.
Erstattungen gibt es dabei nicht, nur Anpassungen fĂŒr kommende Jahre.
GruĂ Dieter
|
Luigi
26.11.2002, 20:06
@ Tierfreund
|
Re: Rechtschutz zahlt nicht bei der steuerlichen Bewertung von |
-->Immos!!!!
>Hoffentlich zahlt das die Rechtschutz - LOL
4,5 Millionen Euro nicht Milliarden?????
>
>Artikel aus dem Handelsblatt:
>
>Steuer auf Privatvermögen ab 300 000 Euro
>HB/dpa OSNABRĂCK. Nach vorlĂ€ufigen Informationen sollen Unverheiratete ab einem Vermögen von 300 000 Euro veranlagt werden. FĂŒr Ehepaare soll der doppelte Wert gelten. Pro Kind soll die Steuergrenze um weitere 200 000 Euro steigen, Betriebsvermögen soll von 2,5 Millionen Euro an mit dem Steuersatz von 1,0 Prozent belegt werden.
>Die FreibetrĂ€ge der alten, 1997 aus verfassungsrechtlichen GrĂŒnden abgeschafften Vermögenssteuer werden dabei um das 3,3- bis 10-fache ĂŒbertroffen. Kapitalvermögen soll zu 100 Prozent, Betriebsvermögen und Grundvermögen zu 80 Prozent und land- und forstwirtschaftliches Vermögen zu 20 Prozent bewertet werden.
>Die Regierungen in DĂŒsseldorf und Hannover versprechen sich von ihren PlĂ€nen steuerliche Mehreinnahmen von 8 bis 9 Milliarden Euro jĂ€hrlich, die ausschlieĂlich den BundeslĂ€ndern zugute kommen sollen. Den zusĂ€tzlichen Verwaltungsaufwand berechneten sie mit 350 Millionen Euro. 1996 hatte die Vermögensteuer Einnahmen in Höhe von 4,5 Millionen Euro erbracht.
|
kizkalesi
27.11.2002, 09:24
@ Tierfreund
|
Verantwortungssteuer-Grundvermögen 6000 neue GrundstĂŒcksschĂ€tzer nötig |
-->
>Grundvermögen soll also mit 80 Prozent bewertet werden - das wird richtig lustig wenn die finanzamtlichen SchĂ€tzertruppen durch die Lande ziehen und ĂŒber den Daumen die aktuellen Immobilienwerte festlegen.
Die Vermögensteuer wird seit 1997 nicht mehr erhoben, nachdem das Bundesverfassungsgericht eine krasse Ungleichbehandlung in der Besteuerung der verschiedenen Vermögensarten beanstandet hatte. Der frĂŒhere Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof hĂ€lt die Steuer deshalb weiterhin fĂŒr problematisch, weil man Vermögen wie ein GrundstĂŒck oder KunstgegenstĂ€nde im Gegensatz zu Geldvermögen âin seinem Wert nur schwer erfassen kannâ. Scharfe Kritik an dem Vorhaben Ă€uĂerte der PrĂ€sident des Bundes der Steuerzahler, Karl Heinz DĂ€ke. âDie Gier des Staates, den Steuerzahlern in die Tasche zu greifen, ist offenbar unersĂ€ttlichâ, sagte DĂ€ke.[b] Er rechnete vor, das ĂŒber 25 Millionen GrundstĂŒcke bewertet werden mĂŒssten, wofĂŒr nach Berechnungen der Steuergewerkschaft bis zu 6000 zusĂ€tzliche Stellen in FinanzĂ€mtern nötig wĂ€ren
aws
kiz.
|
JLL
27.11.2002, 10:20
@ kizkalesi
|
Re: Na prima, |
-->da werden auch noch jede Menge produktive und volkswirtschaftlich wertvolle ArbeitsplÀtze geschaffen. ;-)
Kann mir lebhaft vorstellen, wie das abgeht, wenn so ein aus der Arbeitslosigkeit geholter, frisch gebackener Steuer-StaSi-Mann mit knappem SalÀr die Luxus-Villa eines VolksschÀdlings schÀtzen soll. Vielleicht sollte man sich auch gleich dazu durchringen, den Vermögens- und EinkommensmillionÀren einen gelben Geldsack ans Revers zu sticken - zur Verwaltungsvereinfachung.
Wer Beine hat, der laufe!
JLL
|
Hörbi
27.11.2002, 11:57
@ kizkalesi
|
Re: gibt es irgendwo SPD-Seiten |
-->wo man - ohne"Genosse" zu sein, seinen Frust im chat oder in schriftlicher Form auf die Homepage stellen kann?
Oder per E-Mail an irgend ein Gremium?
Die Bande nervt...
>
>>Grundvermögen soll also mit 80 Prozent bewertet werden - das wird richtig lustig wenn die finanzamtlichen SchĂ€tzertruppen durch die Lande ziehen und ĂŒber den Daumen die aktuellen Immobilienwerte festlegen.
>Die Vermögensteuer wird seit 1997 nicht mehr erhoben, nachdem das Bundesverfassungsgericht eine krasse Ungleichbehandlung in der Besteuerung der verschiedenen Vermögensarten beanstandet hatte. Der frĂŒhere Bundesverfassungsrichter Paul Kirchhof hĂ€lt die Steuer deshalb weiterhin fĂŒr problematisch, weil man Vermögen wie ein GrundstĂŒck oder KunstgegenstĂ€nde im Gegensatz zu Geldvermögen âin seinem Wert nur schwer erfassen kannâ. Scharfe Kritik an dem Vorhaben Ă€uĂerte der PrĂ€sident des Bundes der Steuerzahler, Karl Heinz DĂ€ke. âDie Gier des Staates, den Steuerzahlern in die Tasche zu greifen, ist offenbar unersĂ€ttlichâ, sagte DĂ€ke.[b] Er rechnete vor, das ĂŒber 25 Millionen GrundstĂŒcke bewertet werden mĂŒssten, wofĂŒr nach Berechnungen der Steuergewerkschaft bis zu 6000 zusĂ€tzliche Stellen in FinanzĂ€mtern nötig wĂ€ren
>aws
>kiz.
|
Tierfreund
27.11.2002, 12:21
@ Hörbi
|
Hier mein lieber Hörbi |
-->>wo man - ohne"Genosse" zu sein, seinen Frust im chat oder in schriftlicher Form auf die Homepage stellen kann?
>Oder per E-Mail an irgend ein Gremium?
>Die Bande nervt...
Genau!!!
GrĂŒĂe vom Tierfreund
<ul> ~ SPD FORUM</ul>
|
kizkalesi
27.11.2002, 12:38
@ Hörbi
|
Re: gibt es irgendwo SPD-Seiten na klar: hier der direkte Draht |
-->>wo man - ohne"Genosse" zu sein, seinen Frust im chat oder in schriftlicher Form auf die Homepage stellen kann?
>Oder per E-Mail an irgend ein Gremium?
>Die Bande nervt...
http://www.spd.de/servlet/PB/menu/1009319/index.html
oben in der Unterzeile sind diverse links, u.a. auch der zur Regierung!!
Du kannst alle, MĂŒnterfering und etc. alle direkt anmailen.
aws.
kiz
>
<ul> ~ hier zum Roten Telefon, Àhh Draht</ul>
|
Hörbi
28.11.2002, 22:42
@ Tierfreund
|
Re: Hier mein lieber Hörbi - Oh, sehr schön, danke! |
-->>>wo man - ohne"Genosse" zu sein, seinen Frust im chat oder in schriftlicher Form auf die Homepage stellen kann?
>>Oder per E-Mail an irgend ein Gremium?
>>Die Bande nervt...
>Genau!!!
>GrĂŒĂe vom Tierfreund
|