ManfredF
26.11.2002, 17:48 |
je größer die wirtschftliche Freiheit in einem Land, desto höher das Einkommen Thread gesperrt |
-->...Die höchsten Freiheitsgrade wurden für Hongkong (1,45) und Singapur (1,50) vergeben, was im Diagramm etwa 35.000 Dollar entspricht. Deutschland liegt als nur noch “überwiegend freies Land” mit einer Bewertung von 2,10 auf einem mittleren Platz, so dass hier das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner lediglich rund 18.500 Dollar erreicht...
<ul> ~ http://www.bogen-gmbh.de/unser_know-how_.html#Freiheit%20und%20Einkommen</ul>
|
ManfredF
26.11.2002, 17:50
@ ManfredF
|
Link |
-->falls der Link nicht geht, bitte bei"Freiheit und Einkommen" nachschauen
<ul> ~ http://www.bogen-gmbh.de/unser_know-how_.html#Freiheit und Einkommen</ul>
|
Hans Castorp
26.11.2002, 18:03
@ ManfredF
|
Re: je größer die wirtschftliche Freiheit in einem Land, desto höher das Einkommen |
-->>...Die höchsten Freiheitsgrade wurden für Hongkong (1,45) und Singapur (1,50) vergeben, was im Diagramm etwa 35.000 Dollar entspricht. Deutschland liegt als nur noch?überwiegend freies Land? mit einer Bewertung von 2,10 auf einem mittleren Platz, so dass hier das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner lediglich rund 18.500 Dollar erreicht...
Hallo Manfred,
das mag schon stimmen, nützt den cage people in Hongkong aber relativ wenig (aber das sind ja eh alles stinkfaule Säcke ;-)...). Wenn Du solche Verhältnisse hier auch willst, dann viel Spass. Bedenke aber auch, dass in Ländern, die Elend nicht schon seit x Jahrhunderten gewohnt sind eine entsprechende repressive Polizeitruppe erheblich mehr Geld verschlingen wird, ebenfalls die neu zu bauenden Gefängnisse.
Gruss, H.C.
|
ManfredF
26.11.2002, 20:10
@ Hans Castorp
|
Re: je größer die wirtschftliche Freiheit in einem Land, desto höher das Einkommen |
-->>Hallo Manfred,
>das mag schon stimmen, nützt den cage people in Hongkong aber relativ wenig (aber das sind ja eh alles stinkfaule Säcke ;-)...). Wenn Du solche Verhältnisse hier auch willst, dann viel Spass. Bedenke aber auch, dass in Ländern, die Elend nicht schon seit x Jahrhunderten gewohnt sind eine entsprechende repressive Polizeitruppe erheblich mehr Geld verschlingen wird, ebenfalls die neu zu bauenden Gefängnisse.
>Gruss, H.C.
Hallo HC
ich glaube, daß mit wirtschftlicher Freiheit nicht dieser Level (cage people) gemeint ist. Vielmehr sorgt das Ausbleiben staatlicher und bürokratischer Zwänge für Leisungsbereitschaft. Das aktuelle AntiBeispiel = Deutschland.
Gruß von ManfredF
(einem Kleinunternehmer, der das nicht mehr mitmacht )
|
Miesespeter
26.11.2002, 21:27
@ ManfredF
|
In Singapur ist Kaugummikauen verboten - deswegen nur 2 Freiheitsplatz?? (owT) |
-->>...Die höchsten Freiheitsgrade wurden für Hongkong (1,45) und Singapur (1,50) vergeben, was im Diagramm etwa 35.000 Dollar entspricht. Deutschland liegt als nur noch “überwiegend freies Land” mit einer Bewertung von 2,10 auf einem mittleren Platz, so dass hier das Bruttoinlandsprodukt je Einwohner lediglich rund 18.500 Dollar erreicht...
|
Galiani
26.11.2002, 22:29
@ ManfredF
|
@ManfredF: Natürlich hast Du Recht! Das Fraser-Institut in Vancouver weist |
-->diesen Zusammenhang zwischen "Freiheit" (darin eingeschlossen ein funktionierendes Rechtssystem) und dem in einem Lande erreichbaren "Wohlstand" in weltweiter Zusammenarbeit mit 10 weiteren akademischen Instituten über ein Vierteljahrhundert hinweg für 102 Länder nach. Cum grano salis zeigen diese jährlich fortgeschriebenen Untersuchungen, daß das Wirtschaftswachstum in einem Lande sozusagen mit dem Quadrat der Freiheit zunimmt: »Weitgehende Unfreiheit» führt demnach sogar zu einem Rückgang des Sozialproduktes, schrittweise zunehmende Freiheit führt zu schrittweise zunehmendem Wachstum und »vollständige Freiheit« zu viermal höherem Wachstum als nur »geringe« Freiheit.
Hier geht's zum Fraser Institut Link
Dieser Befund ist ja einer der Gründe, warum ich so entschieden gegen dottore's Machttheorie bin, deren Lebenselixier ja die"Unfreiheit" ist.
Aber gib Dir keine Mühe! Der Befund ist zwar sonnenklar und nicht wegzudiskutieren. Dennoch aber weigern sich mitunter Leute, ihn zur Kenntnis zu nehmen. Ich weiß nicht warum.
Grüße
G.
|
Pudelbirne
27.11.2002, 01:22
@ ManfredF
|
HongKong/Singapur freie Gesellschaften?????????????????????????????????????????? (owT) |
-->
|
ManfredF
27.11.2002, 04:52
@ Miesespeter
|
mißt Du den Erfolg eines Unternehmers daran, ob er Kaugummikauen darf?... |
-->Schon mal überlegt, was ein Unternehmer in D alles nicht darf, bzw wozu dieser gezwungen wird?
|
Miesespeter
27.11.2002, 11:00
@ ManfredF
|
Es ging nicht um Erfolg, sondern um Freiheit |
-->Der Erfolg von Unternehmen in Kommandowirtschaften ist unbestritten, insbesondere dann, wenn jemand fuer schlechte Arbeit erschossen wird. Es ging aber um unternehmerische Freiheit. Ich schliesse mich Paul Craig Roberts Betrachtungen ueber Freiheit an. In Laendern wie Singapore ueber Begriffe wie 'Freiheit' zu reden ist unsinnig. Unternehmerische Freiheit ist in den Laendern am groessten, wo Schwarzwirtschaft am meisten toleriert wird.
Cato And Heritage Foundations Wrong On Freedom
By Paul Craig Roberts
The war on terrorism has hardly begun, but it has already demolished the 4th Amendment, an important basis of our civil liberties. To feel more secure against Muslim terrorists, we have made ourselves less secure from government.
The Patriot Act and the new Department of Homeland Security override the 4th Amendment “right of the people to be secure in their persons, houses, papers and effects, against unreasonable searches and seizures” as well as its stipulation that “no Warrants shall be issued, but upon probable cause... particularly describing the place to be searched and the persons or things to be seized.”
Henceforth all Americans can be electronically searched and monitored without their knowledge.
In view of this loss, it comes as a relief to learn from two Washington DC, think tanks that world economic freedom is on the rise. The Cato Institute’s 2002 report on economic freedom covers the year 2000 and finds a rise in the index of economic freedom. The Heritage Foundation’s 2003 index covers June 2001 through June 2002 and also reports an increase in economic freedom.
Much work and many talented people are involved in the production of these annual reports. The indices measure economic freedom similarly, using the tax, expenditure, and regulatory burdens of government, soundness of money, freedom of trade, rule of law and protection of property rights.
Despite the similarity of measures, the two indices produce both similar and divergent results. The reports agree that Hong Kong and Singapore have the most economic freedom. But the Heritage index has the U.S. tied for sixth place with Denmark and Estonia, while the Cato index ranks the U.S. in third place and puts Estonia 35th.
The indices are constructed with care, but anomalous results suggest that improvements are possible. For example, the Cato Institute’s report notes that “the overall tax burden has been increasing from 32% of the GDP of OECD nations in 1980 to 37% in 1999.” This means that people in Western nations, which by and large have the most economic freedom, have experienced a 15% decline in ownership of the products of their own labor; yet, the index shows a paradoxical rise in economic freedom.
Perhaps a problem is that the measure of economic freedom, constructed by economists, is ahistorical. Historically, freedom meant that a person owned his own labor and the products of his labor. A serf was not free, because he owed the feudal lord, the government of that time, one-third of his labor. When capitalism broke up feudalism, it freed labor from this tax.
Twentieth century income and social security taxes have re-enserfed populations. Today working Americans and Europeans have no more claim to their labor and its products than did feudal serfs. If freedom is measured by what it meant historically, no Western nation would be ranked as free.
Neither index looks with favor on government interference with trade or intervention in labor and credit markets. Both indices, however, fail to penalize the U.S. and the U.K. for race and gender quotas that discriminate against white males in employment, training and university admissions.
Race and gender quotas impose costs and diminish economic freedom just as do import quotas. In the U.S. race and gender quotas violate the 14th Amendment, thus raising wider issues of freedom.
There is no justification for penalizing a country’s ranking for import quotas and coercive measures such as minimum wage and collective bargaining, but not for race and gender quotas.
There are similar problems with the measures of rule of law and property protection. Asset forfeiture laws in the U.S. have made owners insecure in their property. Innocent owners have lost homes and boats because renters used drugs on the premises, thus making the property subject to forfeiture. People have had cash confiscated for no other reason than police ruled that the sum was large enough to imply intent to buy or sell drugs.
In recent years, the number of crimes for which property can be confiscated has increased dramatically. The confiscations are arbitrary, and owners have little recourse. To be accurate, the indices of economic freedom must factor in the insecurity of property that results from asset forfeiture laws.
Indeed, it is an open question whether Americans today live under a rule of law or the rule of regulators. In our book, The Tyranny of Good Intentions, Lawrence Stratton and I show that the legal principles that protect our civil liberties and our property have been seriously eroded. Neither index captures this loss in rights.
In the Preface to the Cato report, Milton Friedman suggests that the next step is to weld together measures of economic, civil, and political freedom into one index.
This is an excellent suggestion. Political correctness and “crimes of opinion” in the U.S. are close to rendering the 1st Amendment no more operable than the 4th and the 14th Amendments.
It would be paradoxical to have indices showing rising economic freedom while all other freedoms plummet.
<ul> ~ Link</ul>
|
silvereagle
27.11.2002, 11:28
@ Pudelbirne
|
in wirtschaftlicher Hinsicht: Ja |
-->Steuersätze regelmäßig die allerniedrigsten weltweit (15-20 %), kaum Regulierungen des Wirtschaftslebens (also sehr freier Zugang zum Gewerbe), keine oder kaum Zwangs"sozial"einrichtungen wie KV, PV usw, dementsprechend auch ein gut funktionierender Markt mit breiter Angebotspalette für verschiedene Einkommenkategorien.
Auch politisch / gesellschaftlich sind diese Systeme meistens weit davon entfernt, die bei uns geltenden Standards mit Füßen zu treten. Z.B. ist das Niveau der Korruption kaum höher als in D oder Ã-. Jedoch ist etwa von stationären Gefängnisaufenthalten dringend abzuraten... ;-)
Die Einkommensunterschiede sind unter den gegebenen Umständen logischerweise weit höher. Also kein Modell für mitteleuropäische Sozialstaatsfanatiker, deren erstes Ziel die totale Gleichmacherei ist. Sorry, ich meinte natürlich"totale Gerechtigkeit"... ;-)
Gruß, silvereagle
|
Euklid
27.11.2002, 12:20
@ silvereagle
|
Re: in wirtschaftlicher Hinsicht: Ja |
-->>Steuersätze regelmäßig die allerniedrigsten weltweit (15-20 %), kaum Regulierungen des Wirtschaftslebens (also sehr freier Zugang zum Gewerbe), keine oder kaum Zwangs"sozial"einrichtungen wie KV, PV usw, dementsprechend auch ein gut funktionierender Markt mit breiter Angebotspalette für verschiedene Einkommenkategorien.
>Auch politisch / gesellschaftlich sind diese Systeme meistens weit davon entfernt, die bei uns geltenden Standards mit Füßen zu treten. Z.B. ist das Niveau der Korruption kaum höher als in D oder Ã-. Jedoch ist etwa von stationären Gefängnisaufenthalten dringend abzuraten... ;-)
>Die Einkommensunterschiede sind unter den gegebenen Umständen logischerweise weit höher. Also kein Modell für mitteleuropäische Sozialstaatsfanatiker, deren erstes Ziel die totale Gleichmacherei ist. Sorry, ich meinte natürlich"totale Gerechtigkeit"... ;-)
>Gruß, silvereagle
Hallo silvereagle
Ich habe einen Bekannten dort der mehrere Millionen Vermögen in der dortigen Firma hat.
Alles wurde dort eigenhändig aufgebaut.
Jetzt wollte er aufgrund des Alters wieder nach Deutschland zurück mit seiner gesamten Familie.
Da er die Firma dort nicht zerschlagen wollte weil sie noch sehr gut läuft hat er diese verpachtet.
Gestern Abend hat er mich angerufen und sein Leid geklagt.
Er meinte daß man sich Deutschland absolut leisten können muß.
Nachdem er die Beutelschneider-Tarife hier studiert hat meinte er daß man hier ohne gravierende Einschnitte nicht leben kann.
Jetzt hat er beschlossen drüben zu bleiben da er nicht einsehen kann sein sauer verdientes Geld hier in den Rachen des Fiskus zu werfen.
Jetzt will er sogar seine deutsche Staatsbürgerschaft wegwerfen damit er nach der Anstandsfrist von 10 Jahren als Chinese wieder mach Deutschland kommen kann.
Er meinte daß er ja nach der Rückkehr trotzdem nicht wie ein Chinese aussieht;-)
Dann bekäme er aber wenigstens Sprachunterricht kostenlos;-)
Nach den vielen Informationen meinte er die wären wohl hier absolut durchgeknallt.
Gruß EUKLID
PS Sein Motto war:Wer den Hals nicht voll bekommt kriegt gar nix.
|
silvereagle
27.11.2002, 13:08
@ Euklid
|
So ist's recht. |
-->Hallo EUKLID,
> PS Sein Motto war:Wer den Hals nicht voll bekommt kriegt gar nix.
Und da kann man wirklich nur gratulieren!:-)
Gruß, silvereagle
|