Lentas
26.11.2002, 21:06 |
SPX eine 4 oder 2... Thread gesperrt |
-->Servus aus Ã-sterreich,
da man ja bei Elliott nie andere Szenarien ausschließen soll stelle ich
mal zur Diskussion oder zur Frage.
Welche Unterschiede gibt es im Sentiment bzw. in den Indi´s zwischen einer
4-er und einer 2-er Welle.
Die Software zählt eine 4 im primary Count, Prechter und andere zählen eine 2.
Bevor in den nächsten Stunden der Abstieg in die nächste Welle beginnt und dem damit verbundenen Momentum einiges klarer wird, würde mich eure Meinung interessieren.
Beste Grüße
Lentas
|
- ELLI -
26.11.2002, 21:17
@ Lentas
|
Re: SPX eine 4 oder 2... |
-->>Servus aus Ã-sterreich,
>da man ja bei Elliott nie andere Szenarien ausschließen soll stelle ich
>mal zur Diskussion oder zur Frage.
>Welche Unterschiede gibt es im Sentiment bzw. in den Indi´s zwischen einer
>4-er und einer 2-er Welle.
>Die Software zählt eine 4 im primary Count, Prechter und andere zählen eine 2.
>Bevor in den nächsten Stunden der Abstieg in die nächste Welle beginnt und dem damit verbundenen Momentum einiges klarer wird, würde mich eure Meinung interessieren.
>Beste Grüße
>Lentas
Das Sentiment dürfte wirklich die sicherste Unterscheidungsmöglichkeit sein - normalerweise.
Bei einer 2 (aufwärts) erreicht die Stimmung annähernd Werte wie vor Beginn der 1. Gutes Beispiel war die Nasdaq (oder DAX) im Juli 2000:
[img][/img]
Die (m. M. n.) jetzige 2 ist aber auf einer anderen Wellenebene, so dass das Sentiment kein guter Indikator ist. Der Nasdaq oder S&P ist weit vom ATH entfernt.
|
LENTAS Lentas
26.11.2002, 21:28
@ - ELLI -
|
Wellenebene und Buch |
-->Servus Elli,
ja ich erinnere mich an Prechter´s Bibel (Elliott Wave Principle ;-) wonach in Welle 2 das Sentiment das Niveau von Welle 1 erreicht. Bin mal neugierig, bei welcher Marke wir den Point of Recognition erreichen.
Gruß aus Ã-sterreich
Lentas
|
Uwe
26.11.2002, 21:32
@ Lentas
|
Re: SPX eine 4 oder 2... |
-->Hallo Lentas!
In welchem Zeitintervall betrachtest Du den Chart?
[img][/img]
In dem 60-Minuten-Chart gehe ich von eienr Welle 4 aus, solange die Welle zuvor als 3 und nicht als c zu wereten ist.
Ob in diesem Zeitintervall allerdings über bewertbare Stimmungswerte in EW-technischer Hinsicht gesprochen/geschrieben weren kann, ist fraglich. Für die 3 spricht der letzte Wellenberg im EW-Osc, der in etwa den Abstand des Preises vom gleitenden Durchnitt wiederspiegelt. Da dieses Muster allerdings auch bei der c-Welle entstehen kann, muss beachtet werden, ob sich eine Dynamik in Abwärtsrichtung entwickelt. Das Szenarium einer bevorstehenden 5 bleibt m.E. bis ca. 907 erhalten.
Gruß,
Uwe
|
Lentas
26.11.2002, 22:24
@ Uwe
|
Zeitintervall |
-->Hallo Uwe,
freut mich dich zu lesen!
>In welchem Zeitintervall betrachtest Du den Chart?
Ich bin von Daily ausgegangen und zwar vom März Hoch ;-)
Also war das Tief am 10.10 eine 1 oder 3?
>In dem 60-Minuten-Chart gehe ich von eienr Welle 4 aus, solange die Welle zuvor als 3 und nicht als c zu wereten ist.
Aktuell im 60-min Zeitfenster: Die Frage ist ob die 1 der c bei 907 oder bei 916-917 liegt. Im ersten Fall würdest dein Szenario eintreten, dass die 4 eben bis max. 907 gehen darf. Liegt die 1 bei ca. 916 hätten wir heute bereits eine Überschneidung und der nächste downleg hätte schon begonnen.
Normalerweise läuft der Ell-Osc bis zur 0 Linie zurück, manchmal auch darunter. Ich denke, dass wir morgen Bescheid wissen.
Beste Grüße
Lentas
|
R1
26.11.2002, 22:27
@ Lentas
|
kleiner Tip........... |
-->versuch doch mal die Rally nach WTC-Crash zu zählen *g* alles klar?
vergiss elliott durchzählen in wirren Korrekturmustern, man versucht zigzags, in double und triple und trianglen und gflats irregular udn was auch imemr zu zählen und dabei fällt man doch immer wieder auf die Fresse, wurscht was das auch immer ist, eine 2 ist ausgeschlossen und eine 4 wohl auch,
es handelt sich halt um eine mächtige Aufwärtskorrektur, nach dem ersten mächtigen 2jährigen Baisseteil - und wo diese nun aus sein wird (war?) von dem Punkt kann man dann den nächsten Downimpuls wegzählen, es is echt nicht einfach, das zu überblicken
|
-- ELLI --
26.11.2002, 22:37
@ R1
|
Re: kleiner Tip........... |
-->>versuch doch mal die Rally nach WTC-Crash zu zählen *g* alles klar?
>vergiss elliott durchzählen in wirren Korrekturmustern, man versucht zigzags, in double und triple und trianglen und gflats irregular udn was auch imemr zu zählen und dabei fällt man doch immer wieder auf die Fresse,
Da gebe ich dir weitgehend recht! Aber komischerweise hat die WTC-Korrektur genau 38,2 % gemacht.....
wurscht was das auch immer ist, eine 2 ist ausgeschlossen und eine 4 wohl auch,
Dann ist es wohl eine 6? LOL
>es handelt sich halt um eine mächtige Aufwärtskorrektur, nach dem ersten mächtigen 2jährigen Baisseteil - und wo diese nun aus sein wird (war?) von dem Punkt kann man dann den nächsten Downimpuls wegzählen, es is echt nicht einfach, das zu überblicken
Stimmt, Korrekturen sind immer schwierig. Bleiben nur die Proportionen, und die sind bereits ausreichend. 9000 - 9200 beim Dow passen noch besser ;-)
|
Lentas
26.11.2002, 22:39
@ R1
|
deine Meinung in Ehren |
-->... aber nach den letzten 2 Jahren täglich stundenlang vor den Charts sitzend und soviel Elliott-Blut in den Adern, habe ich eine andere Meinung.
Sieh dir das Volumen im Sept.01 an, sieh es dir beim Juli-Low an. Schau dir das
Sentiment an und die Indi´s. Oder auch die Muster und die schönen Fibo-Relationen in Preis und Zeit Dimension.
Nochmal - ich versuche mir immer auch eine bullishe Alternative zurechtzulegen.
Aber derzeit...
Grüsse an Dich!
Lentas
>versuch doch mal die Rally nach WTC-Crash zu zählen *g* alles klar?
>vergiss elliott durchzählen in wirren Korrekturmustern, man versucht zigzags, in double und triple und trianglen und gflats irregular udn was auch imemr zu zählen und dabei fällt man doch immer wieder auf die Fresse, wurscht was das auch immer ist, eine 2 ist ausgeschlossen und eine 4 wohl auch,
>es handelt sich halt um eine mächtige Aufwärtskorrektur, nach dem ersten mächtigen 2jährigen Baisseteil - und wo diese nun aus sein wird (war?) von dem Punkt kann man dann den nächsten Downimpuls wegzählen, es is echt nicht einfach, das zu überblicken
|
Uwe
27.11.2002, 06:54
@ Lentas
|
Wenn es keine 2, 4 oder 6 ist, dann kann's nur ein X sein ;-).... |
-->Hallo Lentas, Elli und auch R1
Das sich der S&P so entwickelt hat, dass er weder eine 2, eine 4 und auch keine 6 [img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" />
SPX Monatschart Mai 1964 bis 26.Nov.2002</center>
Hier lassen sich, neben den eingezeichneten Linien, die sich beide Ende Februar/Anfang März ca. bei 850 Indexpunkten schneiden, auch weitere, gestützte Linien erkennen. Z.B. schneidet die verlängerte Linie, die durch die Hochpunkte im Nov. 1968 und Aug. 1987 gelegt werden kann, die eingezeichnete abwärtsgerichte Widerstandslinie bei ca. 907 Punkten und auch die Unterstützungslinie, die durch die Tiefpunkte im Aug. 1982 und Okt. 2002 gezeichnet wird, liefert einen Schnittpunkt bei 865 mit der abwärtsgerichteten Trendlinie, die durch die Hochs von Sep. 2000 und März 2002 vorgegeben wird. Die eben zuletzt beschriebene Unterstützungslienie ist jedoch wegen des geringen zeitlichen Abstand des letzten Referenzpunktes m.E. noch nicht bedeutend. Gleichwohl besteht die Möglichkeit, dass sie, sollte sich die Widerstandslinie bei ca. 980 bis 1000 Punkten, je nach Zeitdauer, in der diese Linie angesteuert wird, als nicht überwindbar herausstellen, dann gewinnt die untere Linie ihre Bedeutung als Unterstützungslinie.
Eine EW-Zählung, mit deren Konsturkiven Elementen ich rundum zufrieden bin habe ich noch nicht, so dass nur eine Vorstellung bleibt. Danach endete die Aufwärtsbewegung, die in 1974 beim S&P-Index begann (möglicher Ansatz kann auch 1982 sein) mit einem"Ending Triangle" (DT1 - Diagonal Typ1: 3-3-3-3-3), das im Juli 1996 ansetzte und mit einer ZZ-Ausbildung als Welle<font color="#008000" size="4">i:5</font>, die im Juli 1998 vollendet wurde, startete. Die weiteren Unterwellen und die Trendlinien sind im folgendem Wochenchart eingetragen.
<center> [img]" alt="[image]" style="margin: 5px 0px 5px 0px" /> </center>
Auch im weiteren Abwärtsverlauf, sind für mich eindeutigere dtreiteilige Wellen als fünfteilige Impulswellen festzustellen. Bis zum Tief im Juli 2002 (ca. 776 Pkt; => D = 1174 -776 = 398 = 33,9% von 1174) beschreibe ich ein Double-Three (D3), das somit in meiner Zählung das erste Korrekturmuster eines übergeordneten D3 sein wird. Die dazu notwendige Verbindungswelle x'? formt sich derzeit und müsste nach dieser Betrachtung ein"Flat irregulare Correction" (FIC; b = 769 liegt außerhalb der Handelspanne von a). Dies als Modell der zukünftigen Entwicklung vorausgesetzt, muß sich nun, als Welle c', eine fünfteilige Aufwärtbewegung das FIC abschliessen. Aus linearer Rechung ergeben sich volgende mögliche Kursziele:
Welle y: 1174 - 776 = 398 Pkt. = 100%
Welle x: 776 + 398 * ( 0,382 | 0,500 | 0,628...) = 928 | 975 | 1026
Welle a':x: 965 - 776 = 189 Pkt. = 100%
Welle b':x = 965 -.769 = 196 Pkt. => 196/189 = 1,04
Welle c':x = 189 * (> 0,382 | 1,00 | 1,618 ) = 72 | 189 | 308
=> Ziel für c':x = 769 + ( 72 | 189 | 308 ) = <strike>841</strike> | 958 | 1077
Da auf dem Weg nach oben eine Widerstandslinie zu überwinden ist, sollte diese Marke das erste Ziel sein. auf diesen Weg darf der cyan-Farbene Bereich nicht mehr nachunten verlassen werden,. Seine oberen und unteren Randkanten liegen auf 903 und 868 (Hoch der 43 KW und Tief der 44 KW).
Die Entwicklungsmöglichkeit eines Triangles an dieser Stelle kann nicht ausgeschlossen werden, jedoch darf es kein Expanding Triangle werden.
Diese ausarbeitung ehebt keinen Anspruch auf vollständige Richtigkeit und stellt eine theoretische Betrachtung dar.
Gruß,
Uwe
P.S.
Zum EOsc:
Idealerweise sollte im Falle der ausbildung einer Welle 4, der Rückgang des Oszillators in einen Bereichsstreifen um die Nullline zurückfallen. Dieser Streifen wird durch die Schwellenwerte, die in einem Abstand von 38,2% vom letztem Extremwert beidseits der Nulllinie angeordnet werden, begrenzt. Die Annahme ist die, dass wenn die Korrektur nicht diesen Bereich erreicht, keine Korrektur einer Welle 3 vorliegt.
|
Amanito
27.11.2002, 12:23
@ Lentas
|
Re: SPX eine 4 oder 2... |
-->Lentas,
Prechter meint, am 9.10. ist eine Welle 1 zu Ende gegangen seit März 2000?
Sehr unwahrscheinlich. Die letzte Rallye war von den Internals her weit schwächer als die ab dem 21.9.01 und auch als die ab dem 24.7.02:
* von der Konsistenz der Rallye, d.h. zwischen den verschiedenen Marktsegmenten
* A-D, H-L, Volumen alles sehr schwach, dafür letzte Woche einen plötzlichen Blowoff-Tag
* Wenn das die Welle 1 gewesen wäre, dann hätte es das Tief des 4-Jahres-Zyklus sein müssen (weil eine Rallye von 6-18 Monaten nun folgen müßte), dazu gibt es viele Forschungen und einige klar definierte Kritierien, und kein einziges davon (!) wurde erfüllt.
Manfred
<ul> ~ dallnnay[de][pb10][iLh14,3!La12,26,9]&pref=G]z.B. H/L</ul>
|