Popeye
28.11.2002, 08:15 |
Ist das die Wende in den USA?? Thread gesperrt |
-->Analysten sehen US-Wirtschaft auf
solidem Erholungskurs
Zuletzt aktualisiert: 27 November 2002 20:44 CET
New York (Reuters) - Nach überraschend positiv ausgefallenen
US-Konjunkturdaten sehen Analysten die weltweit größte
Volkswirtschaft auf solidem Erholungskurs. Vor allem die Lage im
Verarbeitenden Gewerbe hellt sich allmählich wieder auf. Zudem
mehren sich die Zeichen dafür, dass die US-Verbraucher bei ihren
Weihnachtseinkäufen entgegen der Befürchtungen vieler
Einzelhändler tiefer in die Tasche greifen werden.
"Die Daten machen deutlich, dass die Wirtschaft das Schlimmste
hinter sich hat", sagte Alan Ruskin von 4Cast am Mittwoch in New
York. An den Finanzmärkten stiegen die Hoffnungen auf einen
kräftigen Konjunkturaufschwung in den nächsten Monaten. Die
Börsen beiderseits des Atlantik reagierten mit Kursgewinnen,
während die Euro- und US-Rentenkurse verloren. Der Euro fiel
zeitweise auf ein Monatstief unter 0,99 Dollar.
Besonders der überraschend starke Anstieg des Konjunkturindexes
der Chicagoer Einkaufsmanager im November löste an den
Aktienmärkten heftige Kursgewinne aus. Das Barometer kletterte
erstmals seit August wieder über 50 Zähler und signalisiert damit ein
Wachstum des Verarbeitenden Gewerbes im Mittleren Westen der
USA. Der Index gilt an den Märkten als zuverlässiger Indikator für
den landesweiten Einkaufsmanagerindex des Institute for Supply
Management (ISM), der am Montag vorgelegt wird.
"Der Anstieg auf 54,3 Zähler ist sehr ermutigend", sagte Dana
Johnson von Banc One Capital Markets. Das Verarbeitende
Gewerbe der USA scheine sich allmählich von der Rezession zu
erholen."Ein ISM-Index von ebenfalls über 50 Punkten wird damit
immer wahrscheinlicher." Bislang erwarten Analysten im Schnitt
jedoch lediglich einen Anstieg des landesweiten Indexes auf 49,5
von 48,5 Zählern im Vormonat.
ANALYSTEN: WEITERE FED-ZINSSENKUNG NICHT MEHR
ZU ERWARTEN
Die Daten dürften nach Einschätzung von Dana Johnson auch die
Konjunktursorgen der US-Notenbank (Fed) weitgehend ausräumen.
Eine weitere Leitzinssenkung im Verlauf des nächsten Jahres sei
jetzt wohl völlig auszuschließen. Die Fed hatte Anfang November
den Leitzins überraschend deutlich um 50 Basispunkte auf 1,25
Prozent gesenkt und erklärt, damit solle der Konjunktur durch ihre
leichte Schwächephase geholfen werden.
In den vergangenen Wochen bis Mitte November wuchs die
US-Wirtschaft der Fed zufolge nur mit geringem Tempo. In ihrem
Konjunkturbericht"Beige Book" stellte die Notenbank zudem fest,
das Geschäft im Verarbeitenden Gewerbe habe sich in den meisten
Regionen des Landes eher schwach und im Dienstleistungssektor
schleppend entwickelt. Im dritten Quartal war die US-Wirtschaft
annualisiert um 4,0 Prozent gewachsen und damit mehr als drei Mal
so schnell wie im Vierteljahr zuvor.
AUCH INVESTITIONSAUSGABEN SCHEINEN WIEDER
ANZUZIEHEN
Erste Anzeichen für eine Erholung der Investitionsausgaben der
Unternehmen erkannten Analysten in dem unerwartet starken
Anstieg der Neuaufträge für langlebige Güter. Der Auftragseingang
kletterte im Oktober um 2,8 Prozent, während Analysten lediglich
ein Plus von 2,0 Prozent erwartet hatten. Besonders bei
Investitionsgütern wie Computern und Maschinen gab es
überdurchschnittlich hohe Zuwachsraten. Analyst Ruskin sprach
von spektakulären Auftragsdaten, die als positives Signal für die
weitere Konjunkturentwicklung zu werten seien. Viele Experten
gehen davon aus, dass die Wirtschaft erst bei einer Erholung der
Investitionen wieder richtig in Fahrt kommen kann.
Auch die Konsumenten verhielten sich zu Beginn des vierten
Quartals kauffreudiger als in den vergangenen Monaten. Die
Ausgaben der Verbraucher, die rund zwei Drittel der
US-Wirtschaftsleistung ausmachen, stiegen im Oktober zum
Vormonat auf das Jahr hochgerechnet um 0,4 Prozent, während
Analysten lediglich mit plus 0,2 Prozent gerechnet hatten.
"Das Weihnachtsgeschäft könnte besser ausfallen als einige
Einzelhändler zunächst befürchtet hatten", sagte Ram Bhagavatula,
Chefvolkswirt bei Royal Bank of Scotland Financial Markets. Viele
Einzelhändler erzielen im Weihnachtsgeschäft, das in den USA
traditionell ab"Thanksgiving" am Donnerstag anläuft, knapp ein
Viertel ihres Jahresumsatzes.
Im November erholte sich auch die Stimmung der Verbraucher
wieder etwas von ihrem Neun-Jahres-Tief im Vormonat, wenn auch
nicht so stark wie von Analysten erwartet. Der von der Universität
Michigan berechnete Vertrauensindex kletterte nach endgültigen
Angaben auf 84,2 von 80,6 Zählern im Oktober. Analysten hatten
allerdings einen Anstieg auf 85,5 Zähler erwartet.
Quelle: Reuters
Und einige Bildchen:
Produktion und Kapazitätsauslastung:
Quelle:Martin Capital
Arbeitsstunden
Quelle: Martin Capital
|
rodex
28.11.2002, 08:46
@ Popeye
|
Re: Ist das die Wende in den USA?? |
-->Ich traue dem Braten jedenfalls nicht. Gestern habe ich meine letzten Anteile am Templeton Growth Fund zum Verkauf gestellt. Das wars fuer mich erstmal am Aktienmarkt. Derzeit ist mir einfach zuviel Unsicherheit in der Welt: Wirtschaftsprobleme,"Terrorismus", anrollende Computerdiktatur per TCPA. Die Welt steht vor grundlegenden Veraenderungen, die es erstmal abzuwarten gilt.
|
Popeye
28.11.2002, 08:54
@ rodex
|
Re: Ist das die Wende in den USA?? |
-->>Ich traue dem Braten jedenfalls nicht. Gestern habe ich meine letzten Anteile am Templeton Growth Fund zum Verkauf gestellt. Das wars fuer mich erstmal am Aktienmarkt. Derzeit ist mir einfach zuviel Unsicherheit in der Welt: Wirtschaftsprobleme,"Terrorismus", anrollende Computerdiktatur per TCPA. Die Welt steht vor grundlegenden Veraenderungen, die es erstmal abzuwarten gilt.
Hallo, @rodex, ich seh' das auch so; aber das konjunkturelle Bild (siehe auch @Cosas Posting von gestern) wird immer widersprüchlicher. Das ist eigentlich typisch für eine Fundi-Trendwende - aber ich bin in Summe noch nicht überzeugt, auch weil ich jedes Vertrauen in öffentliche Statistiken verloren habe.
Grüße Popeye
|
ManfredF
28.11.2002, 09:08
@ Popeye
|
das ist nur der Rausch der Schwerelosigkeit im freien Fall ;-) (owT) |
-->
|
Popeye
28.11.2002, 09:25
@ ManfredF
|
Re: das ist nur der Rausch der Schwerelosigkeit im freien Fall ;-) (owT) |
-->Schöne Titelzeile, @ManfredF, solltest Du an die Börsenzeitung verkaufen!
|
Herbi, dem Bremser
28.11.2002, 10:00
@ Popeye
|
Re: Ist das die Wende ** Sie ist es! Dein Beitrag passt wie Faust auf Auge zu |
-->155760, siehe unten
Nearly everyone seems to be bullish
Geschrieben von - ELLI - und bezogen aus bekannter Quelli am 27. Novelli 2002 23:15:35
|
Cosa
28.11.2002, 12:31
@ Popeye
|
Re: Ist das die Wende in den USA?? |
-->Moin Popeye,
hab ein paar Passagen kommentiert....
Analysten sehen US-Wirtschaft auf solidem Erholungskurs
---------------------
alles Auslegungssache; man sieht nur was man sehen will; gilt vielleicht auch für mich:-)
"Die Daten machen deutlich, dass die Wirtschaft das Schlimmste hinter sich hat"
--------------
vielleicht wenn der Verbraucher weiter mitspielt. Eine der eindrucksvollsten Zahlen fand ich zuletzt den von AG im letzten testimony angesprochenen"Gewinn" bzw. Cash aus dem Immobiliensektor im Vergleich zum Aktienmarkt. Wenn sie also den Immobilienmarkt weiter"pflegen", warum nicht.
Frage bleibt, wie man die Gesundheit oder vielmehr den Krankheitszustand der Wirtschaft misst.
Besonders der überraschend starke Anstieg des Konjunkturindexes der Chicagoer Einkaufsmanager im November
-----------------------
ja, kein Wunder nach dem deutlichen Rückgang zuvor; klar die Höhe war unerwartet. Wer aber m.E. auf einen ähnlichen Sprung beim nationalen Einkaufsmanager hofft, könnte mit Zitronen gehandelt haben, letzterer ist nicht annähernd so deutlich eingebrochen wie der aus Chicago.
Erste Anzeichen für eine Erholung der Investitionsausgaben der
Unternehmen erkannten Analysten in dem unerwartet starken
Anstieg der Neuaufträge für langlebige Güter. Der Auftragseingang
kletterte im Oktober um 2,8 Prozent, während Analysten lediglich
ein Plus von 2,0 Prozent erwartet hatten. Besonders bei
Investitionsgütern wie Computern und Maschinen gab es
überdurchschnittlich hohe Zuwachsraten. Analyst Ruskin sprach
von spektakulären Auftragsdaten, die als positives Signal für die
weitere Konjunkturentwicklung
----------------------------
nach diesem Absatz habe ich mir die Zahlen von gestern noch mal vorgenommen, dachte schon ich hätte was übersehen. Angesichts der obigen Interpretation kann ich nur staunen.
Der Maschinenbau scheint sich zu stabilisieren, sieh selbst, hier die jährlichen
Zuwachsraten aufgetragen gegen das Auftragsvolumen; eine Zahl für sich spiegelt doch nicht das gesamte Bild wider:
<center> </center>
Der Herr hätte sich die Statistik genauer anschauen sollen; die Kommunikationsausrüster haben einen Teil der vergangenen Verluste kompensiert und prozentual die Gesamtgruppe nach oben gezogen, aber mitnichten die Computer. Alles aus den veröffentlichen Zahlen gelesen ;-)
Gruss
Cosa
|
-- ELLI --
28.11.2002, 13:58
@ Cosa
|
Re: Ist das die Wende in den USA?? / danke für den fundierten Kommentar! (owT) |
-->
|