Tierfreund
29.11.2002, 18:56 |
Rudolf Hickels Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik zur Vermögensteuer Thread gesperrt |
-->Hochinteressanter Text,beschreibt sehr genau das wahrscheinliche Szenario einer sozialistischen Vermögensbesteuerung unter Gabriel,Simonis und Co.
Grüße Tierfreund
<ul> ~ Vermögensbesteuerung für mehr Gerechtigkeit und mehr Beschäftigung</ul>
|
Euklid
29.11.2002, 19:24
@ Tierfreund
|
Re: Rudolf Hickels Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik zur Vermögensteuer |
-->Jetzt sind es ja schon 2% anstatt 1%.
Wahrscheinlich darf man das Gleiche erwarten wie bei der Einführung der Kapitalertragsteuern.
Zuerst den doppelten Wert als Freibetrag angeben und einführen.
Damit ist der Personenkreis der zahlt noch nicht so groß und die Proteste halten sich in Grenzen.Argumentativ ergibt sich dann leichtes Spiel bei der Einführung:Es trifft ja nur Supperreiche.
Ist es erst Mal eingeführt dann genügt nur noch ein Erlaß und die Grenze wird um die Hälfte nach unten gedrückt.
Dadurch ergibt sich aber plötzlich eine progressive Steigerung der Zahlenden.
Die Methode ist erprobt und ich wette darauf daß dies auch so von vornherein geplant ist.
Das ist die Strategie von Salamitaktikern und Heuchlern.
Nein darauf lasse ich mich von Anfang an nicht ein.Wer einem Politiker heute noch glaubt muß naiv sein.
Anstatt über 30 Jahre 2% auszugeben gebe ich das lieber selbst gleich für mich aus;-)
Diese Abzocker mit ihren fünfstelligen steuerfreien Diäten trifft es nicht.
Gilt die Vermögenssteuer auch für Parteivermögen?
Oder stehen da die Kofferträger davor?
Gruß EUKLID
|
Miesespeter
29.11.2002, 19:27
@ Tierfreund
|
Re: Rudolf Hickels Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik zur Vermögensteuer |
-->>Hochinteressanter Text,beschreibt sehr genau das wahrscheinliche Szenario einer sozialistischen Vermögensbesteuerung unter Gabriel,Simonis und Co.
>Grüße Tierfreund
Hochinteressant fuerwahr, besonders fuer Liebhaber materialister Dialektik!
Besonders schoen am Beispiel der vermoegenssteuerpflichtigen Kapitalistenfamilie zu erkennen: nach Anwendung von Vermoegenssteuer, Quellensteuer, Pauschalsteuer auf Spekulationsgewinne und Inflation fuer Aktien und Termingelder, sowie Einkommenssteuer auf Mieteinnahmen, Abschreibung, Vermoegenssteuer und bei Verkauf Pauschalsteuer auf Inflationsschutz bei Immobilien duefte das gesamte Vermoegen fuer seinen Besitzer maximal einen Ertrag von Null, oder einen Negativertrag zeitigen.
Der gesamte Ertrag aus dem Vermoegen des Besitzers geht somit endlich an den Eigentuemer. Wieder einmal hat sich der lange Marsch durch die Institutionen gelohnt.
|
Euklid
29.11.2002, 19:32
@ Miesespeter
|
Re: Rudolf Hickels Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik zur Vermögensteuer |
-->>>Hochinteressanter Text,beschreibt sehr genau das wahrscheinliche Szenario einer sozialistischen Vermögensbesteuerung unter Gabriel,Simonis und Co.
>>Grüße Tierfreund
>Hochinteressant fuerwahr, besonders fuer Liebhaber materialister Dialektik!
>Besonders schoen am Beispiel der vermoegenssteuerpflichtigen Kapitalistenfamilie zu erkennen: nach Anwendung von Vermoegenssteuer, Quellensteuer, Pauschalsteuer auf Spekulationsgewinne und Inflation fuer Aktien und Termingelder, sowie Einkommenssteuer auf Mieteinnahmen, Abschreibung, Vermoegenssteuer und bei Verkauf Pauschalsteuer auf Inflationsschutz bei Immobilien duefte das gesamte Vermoegen fuer seinen Besitzer maximal einen Ertrag von Null, oder einen Negativertrag zeitigen.
>Der gesamte Ertrag aus dem Vermoegen des Besitzers geht somit endlich an den Eigentuemer. Wieder einmal hat sich der lange Marsch durch die Institutionen gelohnt.
Ja für solch feine Dinge wie Instandhaltung geht da nichts mehr.
Ich habe vor kurzem ermittelt das 1% Vermögenssteuer ungefähr den Ertrag mit 25% belastet wenn das Vermögen schuldenfrei ist.
Besonders irre ist derjenige dran der z.B ein Immo-Vermögen von z.B 10 Mio hat und darauf noch 4 Mio Schulden.
Rechnerisch hat er ja 6 Mio Vermögen.
Aber der wird seine Schulden niemals mehr los was aber von diesen Fuzzys niemand interressiert da die meisten von diesen Schlaulis ja noch nie eine Firma in eigener Verantwortung geführt haben.
Gruß EUKLID
|
Miesespeter
29.11.2002, 19:40
@ Miesespeter
|
Noch einen drauf |
-->Am witzischsten sin natuerlisch die Inhaber von Staatstitel:
Die jaehrlichen Zinsen werden durch Vermoegenssteuer, Kapitalertragssteuer und Inflation vom Staat sofort wieder eingezogen (de facto muss man wahrscheinlich jaehrlich noch ein bisschen gutes Geld drauflegen). Der Nennbetrag hingegen wartet darauf, eines Tages per Staatsbankrott auf Null gestellt zu werden.
Wer eine Staatsanleihe kauft (oder durch Lebensversicherung kaufen laesst), hat somit soeben eine 100%ige Schenkung an das Staatsbudget gemacht. Eigentlich sollte man ihn hierfuer mit einer Schenkungssteuer belasten![img][/img]
|
Baldur der Ketzer
29.11.2002, 19:45
@ Tierfreund
|
Re: Rudolf Pickels Arbeitsgruppe ersetzt Hermann Axen und Günter Mittag (owT) |
-->
|
JLL
29.11.2002, 19:55
@ Tierfreund
|
Re: Brüder, zur Sonne, zur Freiheit! - Also auf in die Schweiz! (owT) |
-->
|
Luigi
29.11.2002, 21:12
@ Euklid
|
Re: Warum nicht gleich eine Währungsreform 1:10 und Vernichtung der Grundbücher? (owT) |
-->
|
MC Muffin
29.11.2002, 21:16
@ Tierfreund
|
Re: Rudolf Hickels Arbeitsgruppe Alternative Wirtschaftspolitik zur Vermögensteuer |
-->>Hochinteressanter Text,beschreibt sehr genau das wahrscheinliche Szenario einer sozialistischen Vermögensbesteuerung unter Gabriel,Simonis und Co.
>Grüße Tierfreund
Ich denke das man diesen so auffälligen Blödsin nicht komentieren muss. Alleine schon die Dumfreche Agumentation die jedem Blinden auffallen muss, muss eigendlich jeden Sparer der in diese Steuer fällt schon aus Protest dazu veranlassen das Land zu verlassen.
MFG
|
MC Muffin
29.11.2002, 21:22
@ Miesespeter
|
Re: Noch einen drauf |
-->>Am witzischsten sin natuerlisch die Inhaber von Staatstitel:
>Die jaehrlichen Zinsen werden durch Vermoegenssteuer, Kapitalertragssteuer und Inflation vom Staat sofort wieder eingezogen (de facto muss man wahrscheinlich jaehrlich noch ein bisschen gutes Geld drauflegen). Der Nennbetrag hingegen wartet darauf, eines Tages per Staatsbankrott auf Null gestellt zu werden.
>Wer eine Staatsanleihe kauft (oder durch Lebensversicherung kaufen laesst), hat somit soeben eine 100%ige Schenkung an das Staatsbudget gemacht. Eigentlich sollte man ihn hierfuer mit einer Schenkungssteuer belasten!
Wer bei diesen Gesetzen mit Guthaben in Absurdestan bleibt, wird ja enteignet, die Gesetze sind schon in der mache [img][/img]
|
Miesespeter
29.11.2002, 21:29
@ MC Muffin
|
Re: Noch einen drauf |
-->>Wer bei diesen Gesetzen mit Guthaben in Absurdestan bleibt, wird ja enteignet, die Gesetze sind schon in der mache )
Miesespeter
|
MC Muffin
29.11.2002, 21:35
@ Miesespeter
|
Re: Noch einen drauf |
-->>>Wer bei diesen Gesetzen mit Guthaben in Absurdestan bleibt, wird ja enteignet, die Gesetze sind schon in der mache )
>Miesespeter
Wenn die uns son Mist verkaufen wollen, dann sollen Sie sich wenigstens die Mühe geben es so zu verpacken das wir den Unsin glauben können oder sie sollen nicht um den heißen Brei rum reden, das ärgert uns nur und gibt uns das Gefühl die denke wir sind doof, also besser gleich zur Sache kommen.
[img][/img]
|
Tassie Devil
30.11.2002, 17:13
@ Euklid
|
Re: @Euklid - Halbteilungsgrundsatz |
-->>Neuerdings werden auch beim Bundesfinanzhof Zweifel laut, ob der >Halbteilungsgrundsatz mit der Steuersystematik und den innewohnenden >Prinzipien konform geht. In seinem Urteil vom 11.8.1999 (DB 1999, S. 2291/2) >wird die Bindungswirkung des Urteils allein auf den Tatbestand der >Vermögensteuer bezogen und nicht auf die Addition von Einkommen- und >Gewerbeertragsteuer. Damit wird grundsätzlich einer Begrenzung der Belastung >mit Ertragsteuern laut Art. 14 Abs. 2 GG widersprochen; eine Quantifizierung >einer zulässigen Steuerbelastung ist demnach nicht möglich.
Siehste, Euklid, genau das ist das Urteil, das ich vor Wochen/Monaten in einem Posting an Dich erwaehnte, als Du noch der Meinung warst, dass bzgl. der Ertragssteuern bei 50% Abzug im Durchschnitt aller Steuerzahler das Ende der deutsch-staatlichen Abzock-Fahnenstange erreicht sei.
Klartext: das Ende der Fahnenstange der zulaessigen Steuerbelastung"ist nicht quantifizierbar" und kann deshalb selbstverstaendlich auch die 100% Marke uebersteigen.
Gruss
TD
|
Euklid
30.11.2002, 18:54
@ Tassie Devil
|
Re: @Euklid - Erweiterung des 1.dottorschen Axioms |
-->>>Neuerdings werden auch beim Bundesfinanzhof Zweifel laut, ob der >Halbteilungsgrundsatz mit der Steuersystematik und den innewohnenden >Prinzipien konform geht. In seinem Urteil vom 11.8.1999 (DB 1999, S. 2291/2) >wird die Bindungswirkung des Urteils allein auf den Tatbestand der >Vermögensteuer bezogen und nicht auf die Addition von Einkommen- und >Gewerbeertragsteuer. Damit wird grundsätzlich einer Begrenzung der Belastung >mit Ertragsteuern laut Art. 14 Abs. 2 GG widersprochen; eine Quantifizierung >einer zulässigen Steuerbelastung ist demnach nicht möglich.
>Siehste, Euklid, genau das ist das Urteil, das ich vor Wochen/Monaten in einem Posting an Dich erwaehnte, als Du noch der Meinung warst, dass bzgl. der Ertragssteuern bei 50% Abzug im Durchschnitt aller Steuerzahler das Ende der deutsch-staatlichen Abzock-Fahnenstange erreicht sei.
>Klartext: das Ende der Fahnenstange der zulaessigen Steuerbelastung"ist nicht quantifizierbar" und kann deshalb selbstverstaendlich auch die 100% Marke uebersteigen.
>Gruss
>TD
Korrekt denn jetzt müssen wir schon das 1. dottorsche Axiom das alles unter 100 Prozent des Gehaltes an und für sich eine Subvention darstellt erweitern.
Ich mache das wie einst Gauß mit seinen imaginären Zahlen und nenne die Erweiterung quasi Vollstreckungsaxiom.
Das 1.dottorsche Axiom wird mit dem 2.euklidschen Axiom erweitert.
Es lautet:Sämtliche über das 1.dottorsche Axiom hinaus befindlichen Vermögenswerte dürfen der direkten Besteuerung unterworfen werden und zwar solange bis nichts mehr da ist.
Eine Erweiterung mit einem 3.Axiom ist noch denkbar;-)
Der Bürger hat Schulden zu machen um dem Staat die Steuerknoddeln abdrücken zu können;-)
Gruß EUKLID
|
LenzHannover
30.11.2002, 21:15
@ Tierfreund
|
Wie sagte Thomas Gottschalck so schön: Kann doch nicht sein, daß du Abitur hast |
-->PS: War bei der"Bohlen-Lesung" an der Heine Uni in Düdorf
|