Inventor
07.12.2002, 05:00 |
@dottore: zum Manuskript Thread gesperrt |
-->Hallo dottore,
mit dem Zweitaktmotor zu beginnen ist gut. Sie können direkt etwas aus meiner Webseite oder Buch entnehmen. Z.B.:
Unbemerkt von der Welt hatte ein Kernphysiker hinter der Mauer einen Drehkolbenmotor erfunden und gebaut. Er sollte dem"Trabbi" und den MZ-Motorrädern einmal eine moderne und umweltfreundliche Antriebsmaschine geben.
In den Sechzigern sprach man im Westen vom Wankelmotor. Im Osten hatte man das Geknatter eines Trabbi (Marke Trabant aus Zwickau) in den Ohren und den Gestank eines unterentwickelten Zweitakters in der Nase.
Dieses Problem wollte ich lösen - alle sollten zufrieden sein. Weil in der"DDR" (im Rahmen des sog."RGW") keine Viertakter gebaut werden durften, die Zweitakter aber zu umweltfeindlich waren, sah ich nur einen Weg: Ein umweltfreundlicher Zweitakter musste geschaffen werden. So erfand ich einen und baute ein erstes Modell.
Ein Bild höherer Auflösung kann ich versenden. Soll ich eines selber aussuchen, oder wollen Sie? Ich habe versch. Bilder in
http://www.megasat.ch/wolfhart/motor2.htm
und an anderen Stellen - im Buch
http://www.megasat.ch/wolfhart/band1/a7.htm
und das nie veröffentlichte Manuskript aus dem Jahre 1975
http://www.megasat.ch/wolfhart/motorma.htm
Neue Bilder vom kompletten Motor kann ich leider nicht mehr machen, weil ich nicht alle Teile retten konnte. Die sind in meiner Werkstatt in Schulzendorf geblieben.
Obwohl er offenbar einiges erfunden hat, findet man kaum etwas darüber. Wenn doch, dann ist der Stempel BStU drauf (Siehe Druckluftmobil) und das Blatt gehört zu den Akten des SSD (Stasi), der sich offenbar eingehend mit dem Physiker beschäftigt hat - vielleicht sogar immer noch eine Zersetzungskampagne gegen ihn führt.
Ich kann auch mehr schreiben, weiß nur nicht, ob’s gefällt. Eine kurze Anweisung wäre gut.
Ich würde selbst schärfer beginnen. Als Rudolf Diesel Deutschland verließ, weil der Dieselmotor angeblich nichts taugte, nahm er ein Schiff nach England und wurde tot aus dem Meer gefischt, aber wieder zurück geworfen, weil niemand einen Mann namens"Diesel" kannte. Haben sie schon einmal etwas vom Wolfhart Motor gehört, oder ihn gar gesehen?....
http://www.megasat.ch/wolfhart/gte/motord.GIF
Danke
Wolfhart
<ul> ~ Ein aus Deutschland vertriebener Erfinder</ul>
|
Firmian
07.12.2002, 10:38
@ Inventor
|
Re: Ich kann auch mehr schreiben, weiß nur nicht, ob’s gefällt - Wenn gefragt... |
-->wird: Nein, mir gefällt es nicht!
Der ganze Wortwechsel hätte schon lange privat stattfinden können und sollen.
Breite doch bitte Deine Probleme in echten Verschwörungsforen weiter aus,
hier haben inzwischen alle"verstanden". Der eine so, der andere anders.
Gruß in das Land der Mutigen und Freien
Firmian
|
Inventor
07.12.2002, 14:33
@ Firmian
|
Re: @ dottore, bitte Kontakt aufnehmen: Wolfhart@tampabay.rr.com |
-->>wird: Nein, mir gefällt es nicht!
>Der ganze Wortwechsel hätte schon lange privat stattfinden können und sollen.
>Breite doch bitte Deine Probleme in echten Verschwörungsforen weiter aus,
>hier haben inzwischen alle"verstanden". Der eine so, der andere anders.
>Gruß in das Land der Mutigen und Freien
>Firmian
Hallo Firmian,
Sie haben völlig recht. Ich kann aber nicht anders, denn dottore ist immer noch anonym für mich. Für Sie wäre es vielleicht die einfachste Lösung, wenn Sie meine Beiträge einfach ignorieren.
WW
Hallo dottore,
bitte geben Sie mir eine E-mail Adresse, damit wir weiter privat korrespondieren können.
Man beschwert sich schon im Forum, weil ich offenbar zu viel schreibe, was offenbar auch nicht interessiert. Hier noch ein kurzer weiterer Text zur Begutachtung:
Es gelang ihm sogar, als er schon einen PM12 (Sonderausweis, mit dem man Staatsfeinde kennzeichnete) hatte, eine andere Drehkolbenmaschine im Fernsehen der DDR vorzuführen.
Er zeigte eine Wasserpumpe für Hauswasseranlagen, die so gut war, dass man damit auch einen Autoreifen mit Luft füllen konnte. Das war so neu, dass es das Fernsehteam kaum glauben konnte.
Betriebe kamen zu ihm, testeten selbst und wollten mit der Produktion beginnen. Dabei passierte immer das Gleiche. Sie verstummten plötzlich alle ohne ersichtlichen Grund und brachen den Kontakt zum Erfinder ohne Begründung ab. Er vermutet den SSD dahinter, was in der ehemaligen DDR möglich war. Niemand versteht aber, warum heute noch genau dasselbe passiert, wenn Betriebe seine Erfindungen übernehmen wollen. Der SSD, so hofft man, sollte doch zusammen mit der DDR untergegangen sein, oder haben wir ein völlig falsches Weltbild? Gibt es heute jemanden, der ihnen die Übernahme neuer Technologien verbieten kann und sie dann noch zum Schweigen verpflichten kann?
WW
<ul> ~ Ein aus Deutschland vertriebener Erfinder</ul>
|
Herbi, dem Bremser
07.12.2002, 16:36
@ Inventor
|
Re: bitte Kontakt aufnehmen: Wolfhart** frag mal Elli, den Mann fürs Welli, ob |
-->>Man beschwert sich schon im Forum, weil ich offenbar zu viel schreibe, was offenbar auch nicht interessiert.
>..
>Sie verstummten plötzlich alle ohne ersichtlichen Grund und brachen den Kontakt zum Erfinder ohne Begründung ab...
deine"Story" hier noch von Interesse" ist.
Moin Inventor,
mich interessiert sie auch weiterhin - zumal du Sätze aus deinem Büchlein 1 bis 3 zitierst und in Form von Geschäftsbriefen Stück für Stück"Butter bei die Fische" schmierst.
Vorhin habe ich die Rückseite eines deiner Briefe zu entziffern geübt;-) - aber das Maskieren der Vorderseite mit einem reziproken Bild war noch unvollkommen.
Weiterhin knobele ich immer noch an den Kräften, die beim Explosionsvorgang in der Kammer des Kugelkolbens auf die Dichtleisten wirken, denn schließlich sind die Dichtleisten die einzigen Elemente, die die Kräfte des Kugelkolbens an die Brennkammerwände, lustig, so ein Plural für 'ne Brennkammerkugel, übertragen können. Die Dichtleisten spielen also auch Führungselemente gegen die vielen Pferdestärken. Gibt es dabei nicht zsehr viel Reibung und Abnutzung, so dass die Langlebigkeit begrenzt ist?
Weshalb ich eigentlich antworte:
dottore ist bestimmt ganz fleißig am Recherchieren. Sei nicht überrascht, wenn er dir/uns übermorgen deine Umsätze vom Strom, Wasser und - hast du auch? - Gas präsentiert ;-). Aber Spaß beiseite.
Ich gehe nicht davon aus, dass er"plötzlich einfach ohne ersichtlichen Grund" verstummen wird.
@Firmian noch eine Anmerkung:
Ich kann mir vorstellen, dass eine längere Geschichte förderlich für ein/dieses"Wirtschafts"-Forum sein.
Oft erzählen wir uns (doch nur) die Goldpreise von gestern und heute und wie sie - dann doch nicht - morgen sein werden, gell Firmian,
und nehmen den Goldpreis stets mit dem US $ als Stabilitätsmultiplifikator.
Wie hat sich denn der Goldpreis in €uro in der letzten Zeit wirklich entwickelt?
Das sollte uns in €uroland interessieren, denn üblicherweise legen wir doch €uros auf den Tresen.
Oder es wird ausgiebig über Hans und Gert gemekkert.
Mit etlichen Themen ist doch nach kurzem Threadding Ruhe.
Gruß
Herbi
|
-- ELLI --
07.12.2002, 17:06
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: Wolfhart** frag mal Elli, den Mann fürs Welli, ob |
-->>deine"Story" hier noch von Interesse" ist.
Wie wohl immer, gibt es auch dazu unterschiedliche Meinungen, wie man sieht.
Die Erfinder-Story ist sicher eine Belastungsprobe für das Forum, weil sie dazu geeignet ist/wäre, das Forum zu"spalten", wie es frühere Geschichten (Cash, Ziegen,...) getan haben.
Ich bin erfreut, dass es diesmal sehr vernünftig ablief, trotz teilweise massiv konträrer Ansichten.
So langsam dürfte es sich auch auslaufen, da dottore sich so intensiv der Sache angenommen hat. Ob es dabei zu einer wirklichen"Klärung" der Sache kommt, bezweifle ich zwar, aber wir werden sicher über den Fortgang auf dem Laufenden gehalten.
Ein interessanter Exkurs ist es auf jeden Fall, selbst wenn es am Ende nur eine"Forumsepisode" bleiben sollte. Dümmer werden wir dadurch jedenfalls nicht.
|
Inventor
07.12.2002, 17:24
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: bitte Kontakt aufnehmen: Wolfhart** frag mal Elli, den Mann fürs Welli, ob |
-->>>Man beschwert sich schon im Forum, weil ich offenbar zu viel schreibe, was offenbar auch nicht interessiert.
>>..
>>Sie verstummten plötzlich alle ohne ersichtlichen Grund und brachen den Kontakt zum Erfinder ohne Begründung ab... > >
>deine"Story" hier noch von Interesse" ist. >
>Moin Inventor,
>mich interessiert sie auch weiterhin - zumal du Sätze aus deinem Büchlein 1 bis 3 zitierst und in Form von Geschäftsbriefen Stück für Stück"Butter bei die Fische" schmierst.
>Vorhin habe ich die Rückseite eines deiner Briefe zu entziffern geübt;-) - aber das Maskieren der Vorderseite mit einem reziproken Bild war noch unvollkommen.
>Weiterhin knobele ich immer noch an den Kräften, die beim Explosionsvorgang in der Kammer des Kugelkolbens auf die Dichtleisten wirken, denn schließlich sind die Dichtleisten die einzigen Elemente, die die Kräfte des Kugelkolbens an die Brennkammerwände, lustig, so ein Plural für 'ne Brennkammerkugel, übertragen können. Die Dichtleisten spielen also auch Führungselemente gegen die vielen Pferdestärken. Gibt es dabei nicht zsehr viel Reibung und Abnutzung, so dass die Langlebigkeit begrenzt ist?
>Gruß
>Herbi
hallo Herbi,
Ich beglückwünsche Dich, Du bist der Einzige, der das gemerkt hat! Was arbeitest Du? (Es ist ein Jammer, dass die Allgemeinheit so uninteressiert an der Technik ist.)
Du hast da einen richtigen Gedanken, der mich viel beschäftigte, aber ich weiß nicht, ob wir das hier diskutieren dürfen, denn es wäre für dieses Forum wohl off topic, wie für manche sogar die ganze Angelegenheit.
Ich hatte für technische Fragen schon mal ein eigenes Forum eingerichtet, aber die Beteiligung war zu gering. Für Verschwörungen finde ich keines mehr - was seriös wäre.
Hier nur so viel; ich habe diese Schwachstelle inzwischen ausgeräumt, nur habe ich mir die Patentierung gespart.
Außerdem könnte ich heute einen viel besseren Motor bauen, leicht, einfach, stark und umweltfreundlich. Es gibt aber keine Firma, die so etwas von mir will.
Das Veröffentlichte ist doch nur die sichtbare Spitze des Eisberges. Den ganzen Berg werde ich mit ins Grab nehmen müssen - wenn nicht ein großes Wunder geschieht.
Weitere Butter kann ich im Moment nicht liefern, weil ich nicht mehr an meine Webseite ran komme.
Sonst würde ich Dir auch die Rückseiten zeigen - alles was Du sehen willst.
WW
Ich warte nun geduldig auf dottore.
<ul> ~ Erfindungen, die es alle nicht geben wird</ul>
|
Uwe
07.12.2002, 17:25
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: bitte Kontakt aufnehmen: Wolfhart** frag mal Elli, den Mann fürs Welli, ob |
-->Herbi: [i]Ich gehe nicht davon aus, dass er"plötzlich einfach ohne ersichtlichen Grund" verstummen wird.[/i]
Hallo Herbi,
Deine Annahme wird wohl durch ein Satz von dottore aus seinem Beitrag #157102 unterstrichen, wenngleich eben die Rede davon ist, und ich zitiere hier mit Wortauszug; «...und ich werde <font color=red>nach</font> dem Wochenende ans Werk gehen.», dass erst nach dem Wochenende zur Tat geschritten wird.
Zu Deiner Ansprache an Firmian kann ich Dir im Wesentlichen aus meiner Sicht nur recht geben, soweit es um die vergleichenden Wertigkeiten der von Dir aufgelisteten Beitragsarten handelt. Jedoch muß ich für mich auch feststellen, dass Beiträge, die die Grunddiskussionen voranbringen oder"am Laufen halten", in den Hintergrund gedrängt sind.
Die Story von Inventor ist interessant, doch können wir sie zum Glück nur als Zuhörer miterleben, was bei mir eben die Gefahr der Überstrapezierung eines Themas in sich birgt, wenn man aus dem eigenen Umfeld bisher wenig mit Verschwörungsakten zu tun gehabt hat ('richtige' Verschwörerthoretiker werden nun bestimmt mit entgegenhalten: 'Na siehst, wie geschickt die vorgehen' [img][/img] ).
Nochmals betont, mich interessiert auch, ob einer technischen Entwicklung zum Durchbruch verholfen werden kann, zumal Deine Fragen zum Produkt bei mir die Spannung mehr steigern können, als eine weitere Geschichte aus der Vergangenheit, denn selbst ein Produkt von Microsoft, kann sich gegen gegeignetere Produkte, nicht auf die Dauer durchsetzen.
Schönes Wochenende und eine spannende 50.KW
Uwe |
Herbi, dem Bremser
07.12.2002, 18:55
@ Inventor
|
Re: @Wolfhart ** Der Wollimotor, der mit dem Blitz in der Kugel |
-->>>..Kräfte des Kugelkolbens an die Brennkammerwände
>..Du bist der Einzige, der das gemerkt hat!
Ich habe es geschrieben. Die anderen haben sich sicherlich vornehm zurück gehalten.
>Was arbeitest Du?
Wenn ich das nur selber wüsste.
Aber intschen Schör habe ich auch einmal gelernt.
Tüftler bin ich nur Zuhause in der kargen Freizeit.
>Es ist ein Jammer, dass die Allgemeinheit so uninteressiert an der Technik ist.
Deutschland ist nach dem Blaupausenland freiwillig zu einem Dienstleistungsland mutiert.
Produktion und somit notwendige Erfahrungen aus der Praxis bringen keinen Umsatz mehr.
Als mutierter Dienstleister pflück ich jetzt im Herbst der Nachbarin die Äpfel aus ihrem hohen Apfelbaum und sie mir dafür die Birnen von meinen Spindelbäumchen. Manchmal schrubbe ich einer anderen Nachbarin ihren Rücken und sie dafür meinen.
Das bringt uns drei gewaltig voran und wir sind auf dem Binnen- sowie auch auf dem Weltmarkt konkurrenzlos ;-)
>Das Veröffentlichte ist doch nur die sichtbare Spitze des Eisberges. Den ganzen Berg werde ich mit ins Grab nehmen müssen - wenn nicht ein großes Wunder geschieht.
Dann laß uns doch einfach mal an dem Wunder schrauben!
Reinhard hat 'ne Drehbank.
Otto hat 'ne Hütte und auch Werkzeuge.
Wie lange dauert die Serienreifmachung einer Pumpe?
Wie lange braucht es bis zum lauffähigen Modell des Wollimotors?
[Ich schick dir ein Bild von einem Tierchen namens"Wolli", einer seltenen Wüstenfuchskatze, Karakal - daher der Name"Wolli".]
Oder würden wir damit die BitterfeldBoys enttäuschen?
[Wieso hattest du den Namen der Stadt neulich nicht geschrieben, sondern nur fünf Pünktchen gesetzt. Ist Bitterfeld off-limit für dich?]
Brauchen wir schon ein Marketing und einen Vertrieb - oder sind wir dann gleich wieder bei Stelzer und gar weiblichen Wesen samt Kasinobesuchen.
Welche Firma braucht was wirklich und warum nicht?
Was war mit Elsbett Diesel Motors?
Kann mich nur eine Geschichte erinnern, in der von damals 27 Mio Entwicklungskosten geschrieben stand, die von überall her zusammen kreditelt waren - und keine der namhaften deutschen LKW-Hersteller und Motorenbauer etwas von diesem atemberaubenden Knickpleuel wissen wollten.
[Siehe dazu auch Baldurs Posti zum Elsbett sen.]
Was geht hier wirklich ab in Germania?
Lohnt sich Tüftelei noch - oder wieder?
Lohnt sich schon die Rente - sofern man etwas zu erwarten hat?
Lohnt sich nur noch Blaugepause?
Lohnt sich schon der Strick?
Nee, ne?
Hättest du - so in deinem Alter - wieder Lust und wieder Kraft, noch mal loszulegen?
In Eigenregie - oder für interessierte Firmen?
Einen Kontakt direkt in eine VW-F&E könnte ich vorwärmen.
Danvos für de Pump müsste ich aufsuchen.
Gruß
Herbi
ps.:
Die Videos neulich liefen unter Windows-NT nicht.
Bei den jetzigen kappt jemand meine Leitung beim Downloaden und ich habe Schwierigkeiten wieder ton-line zu kommen.
|
Inventor
07.12.2002, 20:30
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: @Wolfhart ** Der Wollimotor, der mit dem Blitz in der Kugel |
-->>>>..Kräfte des Kugelkolbens an die Brennkammerwände >
>>..Du bist der Einzige, der das gemerkt hat!
>Ich habe es geschrieben. Die anderen haben sich sicherlich vornehm zurück gehalten.
>>Was arbeitest Du?
>Wenn ich das nur selber wüsste.
>Aber intschen Schör habe ich auch einmal gelernt.
>Tüftler bin ich nur Zuhause in der kargen Freizeit.
>>Es ist ein Jammer, dass die Allgemeinheit so uninteressiert an der Technik ist.
>Deutschland ist nach dem Blaupausenland freiwillig zu einem Dienstleistungsland mutiert.
>Produktion und somit notwendige Erfahrungen aus der Praxis bringen keinen Umsatz mehr.
(den Namen Bitterfeld hatte ich gerade vergessen, ich bin seit mehr als 10 Jahren weg.)
>>Das Veröffentlichte ist doch nur die sichtbare Spitze des Eisberges. Den ganzen Berg werde ich mit ins Grab nehmen müssen - wenn nicht ein großes Wunder geschieht.
>Dann laß uns doch einfach mal an dem Wunder schrauben!
dottore schraubt ja
>Reinhard hat 'ne Drehbank.
>Otto hat 'ne Hütte und auch Werkzeuge.
>Wie lange dauert die Serienreifmachung einer Pumpe?
>Wie lange braucht es bis zum lauffähigen Modell des Wollimotors?
Diese Zeiten sind alle vernachlässigbar, gegenüber den Zeiten, die danach verstreichen, wenn alles läuft.
ich habe doch schon ein Dutzend Funktionsmodelle, vielleicht sogar welche, die ich noch nicht gezeigt habe. Das ist doch nicht das Problem!!
Warum versteht mich keiner?
Dann rostet dieser Motor genauso vor sich her. Zuerst muss also der Absatz geklärt werden. Ich bin ja in einem contest für Erfinder drin und könnte einen Preis gewinnen. Für die beste Erfindung des Jahres stehen 20000$ zur Verfügung.
(Die Entwicklung kostet etwas das 10-fache) Vergleiche was man bekommt, wenn man ein Tennisturnier gewinnt.
Die Deutschen haben einen Erfinderpreis für 500000,- ja was eigentlich? DM? Ich weiß nicht mehr, aber beworben hatte ich mich auch. Was glaubst Du, was man mir antwortete?
>Hättest du - so in deinem Alter - wieder Lust und wieder Kraft, noch mal loszulegen? Weshalb sollte ich das tun?
>In Eigenregie - oder für interessierte Firmen?
>Einen Kontakt direkt in eine VW-F&E könnte ich vorwärmen.
Wenn die schreiben, wir zahlen für Ihre Spritpunpe.....
dann müsste ich, weil ich keine Rente kriege.
Ich werde mal mehr posten müssen, damit Du siehst...
Jetzt habe ich erst verstanden, was Du unter"Butter" verstehst. Bitte im Klartext schreiben. Eure Fachsprache hier verstehe ich nicht.
Ich war schon bis zum Vorvertrag mit 20 000,-$ zum Vorwärmen, bis dann doch wieder das Licht ausging, von wem - warum weiß keiner - sagt keiner.
>Danvos für de Pump müsste ich aufsuchen.
Die sind in Dänemark. Danfoss Die sehen keinen Grund anzufangen, wenn Du einen hintragen könntest, würdest Du Dir damit einen Anteil verdienen. Ich will Dir aber keine Hoffnungen machen, obwohl das die einzige Firma ist, die bei mir war und nicht im Hoheitsgebiet der deutschen Staatsdchützer liegt - oder doch? Ich weiß es nicht.
>Gruß
>Herbi
>ps.:
>Die Videos neulich liefen unter Windows-NT nicht.
>Bei den jetzigen kappt jemand meine Leitung beim Downloaden und ich habe Schwierigkeiten wieder ton-line zu kommen.
Hast Du high speed? 500MB/sec wären gut.
WW
<ul> ~ http://saturn.spaceports.com/~wolfhart/index.htm</ul>
|
Herbi, dem Bremser
07.12.2002, 22:32
@ Inventor
|
Re: @Wolfhart ** Potz Motor, Blitz und Kugel |
-->>Jetzt habe ich erst verstanden, was Du unter"Butter" verstehst. Bitte im Klartext schreiben. Eure Fachsprache hier verstehe ich nicht.
Na klar,
[meine Frau hatte mich ob deines Geburtslandes instruiert.]
Also,
"Butter bei die Fische" ist eine typische Redenwendung, wenn etwas - noch - zu dürftig, ungenau, unklar, undurchsichtig, unglaubwürdig ist und
mehr Information erwartet, erbeten, erwünscht und erhofft wird.
Fisch allein ist zu wenig und schmeckt meist auch so nicht nach Fisch. Semmelbrösel ist daneben.
Aber mit Butter wird der Fisch geschmacklich erst rund. So in etwa.
[Richtig, du schriebst ja von Margarine als Kinder essen müssen. Entschuldige!]
google -"Butter bei die Fische" (war nicht aufschlußreich. Lexikon grad nicht greifbar).
>Die sind in Dänemark. Danfoss Die sehen keinen Grund anzufangen,
Womit anfangen?
>wenn Du einen hintragen könntest,
Einen was. Einen Hydraulikmotor?
Hatte ich doch schon Popeye"angepiekt":
Entweder er nach VW oder ich nach Danvos.
Hat er aber geflissentlich übersehen.
Aucg so eine Angewohnheit vieler Foristen:
Es kostet rein gar nix -außer Strom auf der Leitung, mal Danke zu schreiben -kann ja auch mal ernst gemeint sein!
Zurück zu daniVossi:
Mach ich. Schick ihn her. Ich bring den hin. Wieviel wiegt der?
Hydraulikmotoren an allen vier Rädern. Gleich neben der Scheibenbremse, wenn die dann überhaupt noch nötig ist.
Keine Kuppling, kein Getriebe, keine Kardanwelle, kein Ausgleichsgetriebe mehr.
Da werden Metalle und Arbeitsplätze eingespart.
Wie groß könnte denn ein HM bei 50 kW pro Rad sein/werden?
Und endlich Schläuche am Auto, die von Mardern nicht mehr gebissen werden können.
Kennt eigentlich jemand von den Mitlesern das Buch:
Das Auto. Eine geplante Fehlkonstruktion.
Stammt aus den Siebzigern von einem Professor (Osnabrück?), der ziemlich bald nach Erscheinen Probleme hatte, weiterhin KFZ-Mechanik zu lehren - geschweige denn zu forschen. Ich hab es grad nicht im Anstich, müßte im Archiv graben.
>.. würdest Du Dir damit einen Anteil verdienen.
Ich schreibe und poste dir nicht wegen irgendwelcher Anteile, lieber Wolfhart. Ich sag dir knallhart:"Ich brauche nicht noch mehr Geld!"
[Ich brauche keine Anteile - nur geflüstert:"Ich will nämlich alles" ;-) ]
>Ich will Dir aber keine Hoffnungen machen, obwohl das die einzige Firma ist..
Hoffnungen auf was?
Die Spritkosten schieße ich vor - aber dann, dann rechne ich Zinsen auf...
Oder ich mach es dir als Geburtstagsgeschenk. Da war doch was.
>Hast Du high speed? 500MB/sec wären gut.
Nein."Brauche ich immer noch nicht" ;-)
Es sei denn, du überschwemmst mich mit Videos..
Aber"Brennender Ofen" (burning_heat, excü seste mir) hatte ja begeistert Rücklauf (feedback) gegeben.
GutsNächtle
Herbi
|
Inventor
07.12.2002, 23:32
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: @Wolfhart ** Potz Motor, Blitz und Kugel |
-->>>Jetzt habe ich erst verstanden, was Du unter"Butter" verstehst. Bitte im Klartext schreiben. Eure Fachsprache hier verstehe ich nicht.
>Na klar,
>[meine Frau hatte mich ob deines Geburtslandes instruiert.]
>Also,
>"Butter bei die Fische" ist eine typische Redenwendung, wenn etwas - noch - zu dürftig, ungenau, unklar, undurchsichtig, unglaubwürdig ist und
>mehr Information erwartet, erbeten, erwünscht und erhofft wird.
>Fisch allein ist zu wenig und schmeckt meist auch so nicht nach Fisch. Semmelbrösel ist daneben.
>Aber mit Butter wird der Fisch geschmacklich erst rund. So in etwa.
>[Richtig, du schriebst ja von Margarine als Kinder essen müssen. Entschuldige!]
>google -"Butter bei die Fische" (war nicht aufschlußreich. Lexikon grad nicht greifbar).
ja danke; ich kannte nur mehr Fleisch in der Suppe oder"ein Stück Fleisch in die Suppe tun", denn das sagte immer Hauptmann Wagner, wenn ich ihm stundenlang was erzält habe, ohne irgendwelche Informationen zu geben.
>>Die sind in Dänemark. Danfoss Die sehen keinen Grund anzufangen,
>Womit anfangen? Mit der Produktion des WH-Motors.
>>wenn Du einen hintragen könntest,
>Einen was. Einen Hydraulikmotor?
>Hatte ich doch schon Popeye"angepiekt":
>Entweder er nach VW oder ich nach Danvoss.
>Hat er aber geflissentlich übersehen.
>Aucg so eine Angewohnheit vieler Foristen:
>Es kostet rein gar nix -außer Strom auf der Leitung, mal Danke zu schreiben -kann ja auch mal ernst gemeint sein!
>Zurück zu daniVossi:
>Mach ich. Schick ihn her. Ich bring den hin. Wieviel wiegt der?
>Hydraulikmotoren an allen vier Rädern. Gleich neben der Scheibenbremse, wenn die dann überhaupt noch nötig ist. Den haben sie doch schon durchgemessen und zugegeben, dass ich weiter bin als sie selber.
>Keine Kuppling, kein Getriebe, keine Kardanwelle, kein Ausgleichsgetriebe mehr.
>Da werden Metalle und Arbeitsplätze eingespart.
>Wie groß könnte denn ein HM bei 50 kW pro Rad sein/werden?
Kleiner als das, was jetzt dran ist.
>Und endlich Schläuche am Auto, die von Mardern nicht mehr gebissen werden können. Wenn die Wasser trinken wollen beißen sie vielleicht trotzdem oder gerade.
Ich habe das mal durchgespielt. Es hat funktioniert. Ich konnte mit dem Auto sogar tanzen, weil man auf einer Seite die Räder vorwärts und auf der anderen rückwärts laufen lassen kann. Filmleute würden sowas mögen - für den nächsten Bond Film.
>Kennt eigentlich jemand von den Mitlesern das Buch:
>Das Auto. Eine geplante Fehlkonstruktion.
>Stammt aus den Siebzigern von einem Professor (Osnabrück?), der ziemlich bald nach Erscheinen Probleme hatte, weiterhin KFZ-Mechanik zu lehren - geschweige denn zu forschen. Ich hab es grad nicht im Anstich, müßte im Archiv graben.
Wenn es mehr von meiner Sorte gibt, sollten wir uns zusammenschließen und irgendwo einen eigenen Staat gründen, wo Forschen - ja sogar Fehlschläge erlaubt sind.
>>.. würdest Du Dir damit einen Anteil verdienen.
>Ich schreibe und poste dir nicht wegen irgendwelcher Anteile, lieber Wolfhart. Ich sag dir knallhart:"Ich brauche nicht noch mehr Geld!"
>[Ich brauche keine Anteile - nur geflüstert:"Ich will nämlich alles" ;-) ]
>>Ich will Dir aber keine Hoffnungen machen, obwohl das die einzige Firma ist..
>Hoffnungen auf was? Dass Du dort Erfolg hättest.
>Die Spritkosten schieße ich vor - aber dann, dann rechne ich Zinsen auf...
Warte erst mal, was dottore ereicht, vielleicht macht er, was er versprach.
Wenn der SSD aus dem Wege ist, sind alle Türen wieder offen - oder nicht, weil sie sich jetzt schämen.
>Oder ich mach es dir als Geburtstagsgeschenk. Da war doch was.
>>Hast Du high speed? 500MB/sec wären gut.
>Nein."Brauche ich immer noch nicht" ;-)
>Es sei denn, du überschwemmst mich mit Videos..
Ich könnte jetzt schon live Bilder vor meinem Haus senden und in ein paar Jahren sicher volle live Aufnahmen aus meiner Werkstatt und jeder kann aus der Ferne an meinen Prototypen rumspielen.
>Aber"Brennender Ofen" (burning_heat, excü seste mir) hatte ja begeistert Rücklauf (feedback) gegeben.
Du sprichst schon wieder in Rätseln.
>GutsNächtle
>Herbi
Schalf gut
Wolfhart
|
Hörbi
08.12.2002, 15:46
@ Inventor
|
Re: @Wolfhart ** Potz Motor, Blitz und Kugel |
-->>>>Jetzt habe ich erst verstanden, was Du unter"Butter" verstehst. Bitte im Klartext schreiben. Eure Fachsprache hier verstehe ich nicht.
>>Na klar,
>>[meine Frau hatte mich ob deines Geburtslandes instruiert.]
>>Also,
>>"Butter bei die Fische" ist eine typische Redenwendung, wenn etwas - noch - zu dürftig, ungenau, unklar, undurchsichtig, unglaubwürdig ist und
>>mehr Information erwartet, erbeten, erwünscht und erhofft wird.
>>Fisch allein ist zu wenig und schmeckt meist auch so nicht nach Fisch. Semmelbrösel ist daneben.
>>Aber mit Butter wird der Fisch geschmacklich erst rund. So in etwa.
>>[Richtig, du schriebst ja von Margarine als Kinder essen müssen. Entschuldige!]
>>google -"Butter bei die Fische" (war nicht aufschlußreich. Lexikon grad nicht greifbar).
>ja danke; ich kannte nur mehr Fleisch in der Suppe oder"ein Stück Fleisch in die Suppe tun", denn das sagte immer Hauptmann Wagner, wenn ich ihm stundenlang was erzält habe, ohne irgendwelche Informationen zu geben.
>>>Die sind in Dänemark. Danfoss Die sehen keinen Grund anzufangen,
>>Womit anfangen? Mit der Produktion des WH-Motors.
>>>wenn Du einen hintragen könntest,
>>Einen was. Einen Hydraulikmotor?
>>Hatte ich doch schon Popeye"angepiekt":
>>Entweder er nach VW oder ich nach Danvoss.
>>Hat er aber geflissentlich übersehen.
>>Aucg so eine Angewohnheit vieler Foristen:
>>Es kostet rein gar nix -außer Strom auf der Leitung, mal Danke zu schreiben -kann ja auch mal ernst gemeint sein!
>>Zurück zu daniVossi:
>>Mach ich. Schick ihn her. Ich bring den hin. Wieviel wiegt der?
>>Hydraulikmotoren an allen vier Rädern. Gleich neben der Scheibenbremse, wenn die dann überhaupt noch nötig ist. Den haben sie doch schon durchgemessen und zugegeben, dass ich weiter bin als sie selber.
>>Keine Kuppling, kein Getriebe, keine Kardanwelle, kein Ausgleichsgetriebe mehr.
>>Da werden Metalle und Arbeitsplätze eingespart.
>>Wie groß könnte denn ein HM bei 50 kW pro Rad sein/werden?
>Kleiner als das, was jetzt dran ist.
>>Und endlich Schläuche am Auto, die von Mardern nicht mehr gebissen werden können. Wenn die Wasser trinken wollen beißen sie vielleicht trotzdem oder gerade.
>Ich habe das mal durchgespielt. Es hat funktioniert. Ich konnte mit dem Auto sogar tanzen, weil man auf einer Seite die Räder vorwärts und auf der anderen rückwärts laufen lassen kann. Filmleute würden sowas mögen - für den nächsten Bond Film.
>>Kennt eigentlich jemand von den Mitlesern das Buch:
>>Das Auto. Eine geplante Fehlkonstruktion.
>>Stammt aus den Siebzigern von einem Professor (Osnabrück?), der ziemlich bald nach Erscheinen Probleme hatte, weiterhin KFZ-Mechanik zu lehren - geschweige denn zu forschen. Ich hab es grad nicht im Anstich, müßte im Archiv graben.
>Wenn es mehr von meiner Sorte gibt, sollten wir uns zusammenschließen und irgendwo einen eigenen Staat gründen, wo Forschen - ja sogar Fehlschläge erlaubt sind.
>>>.. würdest Du Dir damit einen Anteil verdienen.
>>Ich schreibe und poste dir nicht wegen irgendwelcher Anteile, lieber Wolfhart. Ich sag dir knallhart:"Ich brauche nicht noch mehr Geld!"
>>[Ich brauche keine Anteile - nur geflüstert:"Ich will nämlich alles" ;-) ]
>>>Ich will Dir aber keine Hoffnungen machen, obwohl das die einzige Firma ist..
>>Hoffnungen auf was? Dass Du dort Erfolg hättest.
>>Die Spritkosten schieße ich vor - aber dann, dann rechne ich Zinsen auf...
>Warte erst mal, was dottore ereicht, vielleicht macht er, was er versprach.
>Wenn der SSD aus dem Wege ist, sind alle Türen wieder offen - oder nicht, weil sie sich jetzt schämen.
>>Oder ich mach es dir als Geburtstagsgeschenk. Da war doch was.
>>>Hast Du high speed? 500MB/sec wären gut.
>>Nein."Brauche ich immer noch nicht" ;-)
>>Es sei denn, du überschwemmst mich mit Videos..
>Ich könnte jetzt schon live Bilder vor meinem Haus senden und in ein paar Jahren sicher volle live Aufnahmen aus meiner Werkstatt und jeder kann aus der Ferne an meinen Prototypen rumspielen. >
>>Aber"Brennender Ofen" (burning_heat, excü seste mir) hatte ja begeistert Rücklauf (feedback) gegeben.
>Du sprichst schon wieder in Rätseln.
>>GutsNächtle
>>Herbi
>Schalf gut
>Wolfhart
Hallo,
interessant ist die Sache mit dem Buch aus den 70ern, tja wer sich gegen eine Lobby wendet...
Das zeigt: Der oberste Götze heißt"Geschäftemachen", daraus erwachsen Geld und Einfluß, die wiederum eingesetzt werden um noch mehr Geschäfte zu machen; dabei werden dann gerne kreative Wege gegangen, eher im Sinne von Eigennutz (siehe auch Bill Gates) und Monopolbildung, die sich auch darin zeigen kann (wird), wie erfolgreich bessere Erfindungen niedergehalten werden.
Es gibt aber auch den Erfinder, der bestohlen wird, weil er seine gute Erfindung nicht hat patentieren lassen und die den Haien rührend naiv noch dargeboten hat.
Beispiel: Ein naher Verwandter hat als Kind viel Zeit bei einem Kleinunternehmer und Hobbyerfinder verbracht. Der erfand einen Bussitz gegen Rückenbeschwerden und führte seine Konstruktion bei einer bekannten ortsansässigen Firma vor, in der Hoffnung, daß...
Dort bekundete man:"kein Interesse!"
Kurze Zeit später aber wurde seine Idee geringfügig abgewandelt in Serie gebracht und ist heute in weiterentwickelter Form in jedem Autobus vorhanden.
Der Ideenlieferant ging selbstverständlich leer aus!
Namen nenne ich vorsichtshalber lieber nicht.
Gruß
Hörbi
|
Inventor
08.12.2002, 16:39
@ Hörbi
|
Re: Potz Motor, Blitz und Kugel - und eine Frage an die Fachleute hier |
-->.......
>>Wenn es mehr von meiner Sorte gibt, sollten wir uns zusammenschließen und irgendwo einen eigenen Staat gründen, wo Forschen - ja sogar Fehlschläge erlaubt sind.
>>>>.. würdest Du Dir damit einen Anteil verdienen.
>>>Ich schreibe und poste dir nicht wegen irgendwelcher Anteile, lieber Wolfhart. Ich sag dir knallhart:"Ich brauche nicht noch mehr Geld!"
>>>[Ich brauche keine Anteile - nur geflüstert:"Ich will nämlich alles" ;-) ]
>>>>Ich will Dir aber keine Hoffnungen machen, obwohl das die einzige Firma ist..
>>>Hoffnungen auf was? Dass Du dort Erfolg hättest.
>>>Die Spritkosten schieße ich vor - aber dann, dann rechne ich Zinsen auf...
>>Warte erst mal, was dottore ereicht, vielleicht macht er, was er versprach.
>>Wenn der SSD aus dem Wege ist, sind alle Türen wieder offen - oder nicht, weil sie sich jetzt schämen.
>Beispiel: Ein naher Verwandter hat als Kind viel Zeit bei einem Kleinunternehmer und Hobbyerfinder verbracht. Der erfand einen Bussitz gegen Rückenbeschwerden und führte seine Konstruktion bei einer bekannten ortsansässigen Firma vor, in der Hoffnung, daß...
>Dort bekundete man:"kein Interesse!"
>Kurze Zeit später aber wurde seine Idee geringfügig abgewandelt in Serie gebracht und ist heute in weiterentwickelter Form in jedem Autobus vorhanden.
>Der Ideenlieferant ging selbstverständlich leer aus!
>Namen nenne ich vorsichtshalber lieber nicht.
>Gruß
>Hörbi
Du könntest aber die Wirtschaftsfachleute hier fragen, warum man die Leute, die der eigentliche Antrieb der Wirtschaft sind, alle so behandelt - und was das für Auswirkungen auf die Wirtschaft haben wird, wenn man alle Leute mit Ideen endlich eliminiert hat.
WW
<ul> ~ Codename Einstein</ul>
|
Hörbi
08.12.2002, 17:38
@ Inventor
|
Re: Potz Motor, Blitz und Kugel - und eine Frage an die Fachleute hier |
-->>.......
>>>Wenn es mehr von meiner Sorte gibt, sollten wir uns zusammenschließen und irgendwo einen eigenen Staat gründen, wo Forschen - ja sogar Fehlschläge erlaubt sind.
>>>>>.. würdest Du Dir damit einen Anteil verdienen.
>>>>Ich schreibe und poste dir nicht wegen irgendwelcher Anteile, lieber Wolfhart. Ich sag dir knallhart:"Ich brauche nicht noch mehr Geld!"
>>>>[Ich brauche keine Anteile - nur geflüstert:"Ich will nämlich alles" ;-) ]
>>>>>Ich will Dir aber keine Hoffnungen machen, obwohl das die einzige Firma ist..
>>>>Hoffnungen auf was? Dass Du dort Erfolg hättest.
>>>>Die Spritkosten schieße ich vor - aber dann, dann rechne ich Zinsen auf...
>>>Warte erst mal, was dottore ereicht, vielleicht macht er, was er versprach.
>>>Wenn der SSD aus dem Wege ist, sind alle Türen wieder offen - oder nicht, weil sie sich jetzt schämen.
>>Beispiel: Ein naher Verwandter hat als Kind viel Zeit bei einem Kleinunternehmer und Hobbyerfinder verbracht. Der erfand einen Bussitz gegen Rückenbeschwerden und führte seine Konstruktion bei einer bekannten ortsansässigen Firma vor, in der Hoffnung, daß...
>>Dort bekundete man:"kein Interesse!"
>>Kurze Zeit später aber wurde seine Idee geringfügig abgewandelt in Serie gebracht und ist heute in weiterentwickelter Form in jedem Autobus vorhanden.
>>Der Ideenlieferant ging selbstverständlich leer aus!
>>Namen nenne ich vorsichtshalber lieber nicht.
>>Gruß
>>Hörbi
>Du könntest aber die Wirtschaftsfachleute hier fragen, warum man die Leute, die der eigentliche Antrieb der Wirtschaft sind, alle so behandelt - und was das für Auswirkungen auf die Wirtschaft haben wird, wenn man alle Leute mit Ideen endlich eliminiert hat.
>WW
Ich muß dazu sagen, daß ich das nie persönlich überprüft habe (war für mich nur eine interessante"Geschichte"). Da vom Hörensagen, sollte ich wohl wohl besser einschränken auf"soll angeblich heute in jedem Autobus vorhanden sein".
Aber darüber hinaus gibt es viele Beispiele von denen man so en passant Kenntnis genommen hat über geprellte oder vereitelte Erfinder, z.T auch Geschichten in Zeitungen und/oder TV präsentiert.
Ich denke es hat etwas mit Machtmonopolen zu tun. Je größer das Geschäft, das substituiert werden könnte, desto größer die Widerstände gegen die Erfindung, da es die Art und Weise tangiert, wie"verdient" (eher"abgezockt") wird.
Hier machen evtl. große Industriemagnaten ausgekochte Kohle, die sie nicht mit anderen teilen mögen, da ist jeder innovative Angreifer von vorneherein ein Gegner.
Was hat ein Monopolist/Großlobbyist) mit"der Wirtschaft" am Hut? Er benutzt sie zu seinem übersteigerten Eigennutz (Macht und Geld), mit der größtmöglichen Absicht, viele/alle abhängig in sein System einzubinden.
Leider versagen die"Regelungskräfte" derart, daß sie ihm oft noch den Rücken stärken, da eben große Geld"verteiler" (Abeitsanbieter) locker und leicht korrumpieren können (womöglich ganze Verwaltungen, Parlamente, Regierungen u.a.m?).
Und geht die Wirtschaft dabei kaputt, bleibt ja immer noch der Monopolist übrig...
Gruß
Hörbi
|
Tassie Devil
08.12.2002, 18:12
@ Inventor
|
Re: Zwei ganz einfache Antworten jetzt, Wolli |
-->>Du könntest aber die Wirtschaftsfachleute hier fragen, warum man die Leute, >die der eigentliche Antrieb der Wirtschaft sind, alle so behandelt...
Antwort: da es in letzter Konsequenz immer nur darum geht, wer die Herren und Meister sind und es zu bleiben beabsichtigen (die Gruppe der Leistungsschmarotzer) und wer die Bimbos sind und es bleiben muessen (die Gruppe der Leistungssklaven), ist die vorliegende kontrollierende/verfuegende Behandlungsstrategie ausschliesslich ein Mittel zum Zwecke des Machterhalts seitens der Leistungsschmarotzer.
Anmerkung: Nicht nur Erfinder treiben eine Wirtschaft an.
>... - und was das für Auswirkungen auf die Wirtschaft haben wird, wenn man >alle Leute mit Ideen endlich eliminiert hat.
Antwort: vollstaendige geistige Eliminierung zieht einen perfekten Untergang nach sich, ganz einfach.
Soweit wird es aber nicht kommen, weil es zuvor kraeftigst rummst, hierbei finden Machtwechsel allerorten statt.
>WW
Gruss
TD
|
Inventor
08.12.2002, 19:05
@ Tassie Devil
|
Re: Zwei ganz einfache Antworten jetzt, Wolli |
-->>>Du könntest aber die Wirtschaftsfachleute hier fragen, warum man die Leute, >die der eigentliche Antrieb der Wirtschaft sind, alle so behandelt...
>Antwort: da es in letzter Konsequenz immer nur darum geht, wer die Herren und Meister sind und es zu bleiben beabsichtigen (die Gruppe der Leistungsschmarotzer) und wer die Bimbos sind und es bleiben muessen (die Gruppe der Leistungssklaven), ist die vorliegende kontrollierende/verfuegende Behandlungsstrategie ausschliesslich ein Mittel zum Zwecke des Machterhalts seitens der Leistungsschmarotzer.
Ich erkannte sehr wohl, dass ich zu den „Leistungsklaven“ und machtlosen gehöre. Deshalb habe ich Organisationen (Fraunhofer Gesellschaft), dann Leute mit Geld und Einfluss und später hochgestellte Personen an dem Erlös von meinen Erfindungen beteiligt. Diese werden sich doch nicht so leicht die Butter vom Brot nehmen lassen - hoffte ich.
Die „Leistungsschmarotzer“ haben sich also selbst geschadet - in meinem Fall. Warum sollten sie das?
Da sind also noch Lücken in Deiner Theorie - eine weitere Unbekannte noch im Spiel.
>Anmerkung: Nicht nur Erfinder treiben eine Wirtschaft an.
Natürlich sind sie nicht alleine. Wenn ein guter Rennfahrer gewinnen will braucht er auch noch ein gutes Team. Ich meinte auch alle Leute mit Ideen etc - das Wort fehlt mir nur. Leute mit Geld und Macht nicht zu vergessen - aber das wißt ihr ja alles besser als ich.
>>... - und was das für Auswirkungen auf die Wirtschaft haben wird, wenn man >alle Leute mit Ideen endlich eliminiert hat.
>Antwort: vollstaendige geistige Eliminierung zieht einen perfekten Untergang nach sich, ganz einfach.
Was dann passiert, haben wir ja an dem Experiment „DDR“ vorgeführt bekommen.
Es war ein „Arbeiter- und Bauen- Staat“, bei dem man die Intelligenz unterdrückt hatte.
(Das hieß aber nicht, dass die Arbeiter und Bauern nicht auch unterdrückt wurden. Ich hoffe ihr versteht mich. Die Sprache ist so ungeeignet.) Man unterdrückte die Intelligenz, die Forschung überhaupt.
>Soweit wird es aber nicht kommen, weil es zuvor kraeftigst rummst, hierbei finden Machtwechsel allerorten statt.
Genau daran sollten wir arbeiten, dass die Entscheidung über Innovationen den geheimen Staatsschützern aus den Händen genommen wird und an Universitäten und Betrieben zurück geht, denn sonst erleben wir eine zweite DDR.
Viele haben diese Gefahr überhaupt noch nicht erkannt. Es ging mir darum, diese Gefahr sichtbar zu machen.
>>WW
>Gruss
>TD
Danke für die Antworten. Sie sind gebrauchsfähig.
Sie denken an die freie Wirtschaft. (Mein Problem begann in der DDR, wo Ideen grundsätzlich verboten waren, wo alle Wege nur zum SSD führten, wenn man welche hatte. Aber lassen wir das ruhig weg. Aber was ist, wenn die gleichen Leute von damals einfach das Gleiche weiter machen?)
WW
<ul> ~ Codename Einstein bei literature.de</ul>
|
Tassie Devil
08.12.2002, 22:34
@ Inventor
|
Re: Theoretische Luecken |
-->>>>Du könntest aber die Wirtschaftsfachleute hier fragen, warum man die Leute, >>>die der eigentliche Antrieb der Wirtschaft sind, alle so behandelt...
>>Antwort: da es in letzter Konsequenz immer nur darum geht, wer die Herren und >>Meister sind und es zu bleiben beabsichtigen (die Gruppe der >>Leistungsschmarotzer) und wer die Bimbos sind und es bleiben muessen (die >>Gruppe der Leistungssklaven), ist die vorliegende kontrollierende/verfuegende >>Behandlungsstrategie ausschliesslich ein Mittel zum Zwecke des Machterhalts >>seitens der Leistungsschmarotzer.
>Ich erkannte sehr wohl, dass ich zu den „Leistungsklaven“ und machtlosen >gehöre. Deshalb habe ich Organisationen (Fraunhofer Gesellschaft), dann Leute >mit Geld und Einfluss und später hochgestellte Personen an dem Erlös von >meinen Erfindungen beteiligt. Diese werden sich doch nicht so leicht die >Butter vom Brot nehmen lassen - hoffte ich.
>Die „Leistungsschmarotzer“ haben sich also selbst geschadet - in meinem Fall. >Warum sollten sie das?
>Da sind also noch Lücken in Deiner Theorie - eine weitere Unbekannte noch im >Spiel.
Nein Wolli, da ist keine Luecke in meiner Theorie: Die Gruppe der Leistungsschmarotzer kann nie den Grad des 100% Schmarotzertums erreichen, umgekehrt erreicht die Gruppe der Sklaven niemals 100% Sklaventum, es haette schon vorher gekracht.
Um meine Theorie auf einfache Art zu visualisieren: stell Dir eine lineare Prozent-Anzeige-Skala mit linkem Anschlag 0 Schmarotzertum = 100 Sklaverei und rechtem Anschlag 100 Schmarotzertum = 0 Sklaverei vor. Statt Sklaverei und Schmarotzertum koennte man auch die Begriffe Give and Take einsetzen, oder auch (objektive) Freiheit und Zwang.
In Deinem Fall haben sich keinesfalls alle Leistungsschmarotzer selbst geschaedigt, ganz im Gegenteil, eine Menge Leute haben mehr oder weniger Vorteile daraus ziehen koennen, auch wenn vielen dieser Leute wiederum Vorteile trotz oder gerade wegen eigener Passivitaet erwuchsen. Des einen Freud ist des anderen Leid, so ist es eben oftmals im Leben.
Im uebrigen ist es auch so: wenn die Creme de la Creme, die haute volaute des Schmarotzertums mit der ihr eigenen Macht gewisse Entscheidungen beschliessend verabschiedet, dann beissen, wenn es denn sein muss, Myriaden von schmarotzenden Bisher-Mitlaeufern ins Gras, no way out.
Deinen Fall betreffend, ausser Dir selbst ist die breite Oeffentlichkeit, das normale Buergertum vor allem auch in Deutschland schwer getroffen und geschaedigt worden, das ist keine Frage.
>>Anmerkung: Nicht nur Erfinder treiben eine Wirtschaft an.
>Natürlich sind sie nicht alleine. Wenn ein guter Rennfahrer gewinnen will >braucht er auch noch ein gutes Team. Ich meinte auch alle Leute mit Ideen etc ->das Wort fehlt mir nur.
Es sind die Wertschoepfungs-Leistenden.
>Leute mit Geld und Macht nicht zu vergessen - aber das wißt ihr ja alles >besser als ich.
Wer die Macht hat, der hat das Geld, und umgekehrt. Leute aus dieser Gruppe sind nicht unbedingt der Gruppe der Wertschoepfungs-Leistenden zuzuordenen, es kommt naemlich darauf an, was-wie-wo-wann-warum sie ihr Geld und ihre Macht, ueber die sie verfuegen koennen, einsetzen.
>>>... - und was das für Auswirkungen auf die Wirtschaft haben wird, wenn man >>>alle Leute mit Ideen endlich eliminiert hat.
>>Antwort: vollstaendige geistige Eliminierung zieht einen perfekten Untergang >>nach sich, ganz einfach.
>Was dann passiert, haben wir ja an dem Experiment „DDR“ vorgeführt bekommen.
>Es war ein „Arbeiter- und Bauen- Staat“, bei dem man die Intelligenz >unterdrückt hatte.
Ja ja, ich weiss, das ehemalige"Arbeiter- und Bauern-Paradies". Ich war uebrigens noch nie in meinem Leben"driebn", habe mir das immer verkniffen.
>(Das hieß aber nicht, dass die Arbeiter und Bauern nicht auch unterdrückt >wurden. Ich hoffe ihr versteht mich. Die Sprache ist so ungeeignet.) Man >unterdrückte die Intelligenz, die Forschung überhaupt.
Wolli, sei versichert, die meissten onboard wissen ganz genau, was Du meinst.
>>Soweit wird es aber nicht kommen, weil es zuvor kraeftigst rummst, hierbei >>finden Machtwechsel allerorten statt.
>Genau daran sollten wir arbeiten, dass die Entscheidung über Innovationen den >geheimen Staatsschützern aus den Händen genommen wird und an Universitäten und >Betrieben zurück geht, denn sonst erleben wir eine zweite DDR.
Ach Wolli, es sind nicht nur die Innovationen. Im uebrigen, die BRDDR wird bereits aktuell gelebt.
>Viele haben diese Gefahr überhaupt noch nicht erkannt. Es ging mir darum, >diese Gefahr sichtbar zu machen.
Viele, die in diesem Forum lesen und ggf. auch schreiben, wissen seit laengerem um diese Gefahr. Nur: die Bilanzen der DDR wurde von der BRD uebernommen, Kohl hat leider einen Schrotthaufen teuerst erobert, gleichwiewohl dieser Schrotthaufen sozialistisches Vorzeigemodell des Ostblocks war (und genau deswegen auch eine Menge Leistung vor allem gegen warme Haendedruecke und gelegentliche Bruderkuesse zu erbringen hatte).
Wer uebernimmt die Bilanzen der BRDDR, wenn sie eines Tages fallen wird?
>>>WW
>>Gruss
>>TD
>Danke für die Antworten. Sie sind gebrauchsfähig.
>Sie denken an die freie Wirtschaft. (Mein Problem begann in der DDR, wo Ideen >grundsätzlich verboten waren, wo alle Wege nur zum SSD führten, wenn man >welche hatte. Aber lassen wir das ruhig weg. Aber was ist, wenn die gleichen >Leute von damals einfach das Gleiche weiter machen?)
>WW
Um Deine letzte Frage zu beantworten: Man kann die Menschen in zwei Gruppen einteilen. Die eine Gruppe wurde dazu geboren um wirtschaftlich zu tragen, die andere wurde dazu geboren um wirtschaftlich getragen zu werden.
Nun das Tassie-Devil-Theorem
Noch etwas zum Nachdenken.
Es gibt drei Sparten, in denen sich Geld machen laesst:
Sparte 1 ist die Sparte der wertschoepfenden Leistungen. Der zu treibende Leistungsaufwand, um eine Summe Geld X zu verdienen, ist in dieser Sparte am hoechsten, der Leistende verdient sein Geld somit schwersten.
Manche Arten von Geistesarbeitern, aber auch Handwerker vielerlei Art, kreative Erfinder usw. usw. usw. sind dieser Sparte zuzuordnen.
Sparte 2 ist die Sparte der leistungsumverteilenden Leistungen. Der zu treibende Leistungsaufwand, um die gleiche Summe Geld X zu verdienen, ist allgemein in dieser Sparte um einiges geringer wie in Sparte 1, der Leistende verdient somit sein Geld leichter.
Banken, weite Teile von Staatsbuerokratien, sozial(istisch)e Buerokratien, aber auch Nieten in Nadelstreifen, Blender aus Sparte 1 etc. etc. etc. sind alle dieser Sparte zuzuordnen.
Sparte 3 ist die Sparte der zerstoerenden Leistungen. Der zu treibende Leistungsaufwand, um wiederum die gleiche Summe X zu machen, ist der geringste von allen drei Sparten, der Leistende verdient sein Geld in dieser Sparte 3 im Schnitt am leichtesten.
Waffenhersteller/-Haendler/-Anwender im allgemeinen, Geheim-, Nachrichtendienste u.ae., aber auch Hersteller und Dienstleister gewisser Produkte, Blender aus Sparte 1 und ggf. auch aus Sparte 2 sind der Sparte 3 zuzuordnen.
Nachtrag: Jedes Individuum, sofern es Geld mit seiner Leistung macht, ist zu jedem Zeitpunkt mit einem gewissen Massgrad prozentual jeder dieser 3 Sparten zugeordnet, die Summe aller 3 Sparten ergibt immer 100% Leistung.
Zwecks Klarsicht: der Ansatz mit 0% Leistung in einer dieser 3 Sparten ist zumindest gelegentlich, oftmals aber haeufig, durchaus moeglich.
Gruss
TD
|