dottore
12.12.2002, 18:20 |
Was ist illegales Echtgeld? Thread gesperrt |
-->Hi,
ohne die Geldfrage weiter zu überfrachten, möchte ich zur Komplettierung gern dies noch wissen.
1. Gibt es so etwas wie echtes Geld?
2. Fall ja, hat es die Privatwirtschaft oder der Staat eingeführt?
3. Falls die Privatwirtschaft: Gibt es auch privates Falschgeld?
4. Fall ja: Wie wird es festgestellt und wie wird seine Existenz und womit bestraft?
(Dabei ist mir nicht ganz klar, warum Privatgeld überhaupt jemals Falschgeld sein kann, da jeder nachprüfen kann, wie geldhaltig das Echtgeld ist; das Risiko kann immer nur beim Geldempfänger liegen, der das Geld, das ihm geboten wird, vor der Annahme ebenso zu überprüfen hat wie die andere Seite die entsprechende Ware zu prüfen hat).
5. Wie sieht der Prozess der Legalisierung von Privatgeld (Echtgeld) aus?
6. Kann es illegales Echtgeld geben?
7. Wie und worin unterscheidet sich legales von illegalem Echtgeld sowie Echtgeld, das noch keinem Legalisierungsprozess unterzogen wurde?
8. Nun zum Falschgeld. Angenommen wird ein Goldstandard mit einer Standardmünze von 900/1000 fein, die 10 Gramm wiegt. Können Münzen oder Goldklümpchen, die diese Erfordernisse erfüllen, Falschgeld sein?
9. Was bedeutet"legal tender" im Gegensatz zu"non legal tender"?
10. Angenommen, eine spezielle Geldform mit den Eigenschaften 10 g und 900/1000 fein wird zum"legal tender" erklärt: Was sind andere gleichwertige Geldstücke (Kurs 1: 1), die nur eine andere Form haben? Sind sie illegal tender?
11. Kann eine Goldmünze, die deutlich sichtbar befeilt und entsprechend für jedermann erkennbar untergewichtig ist, Falschgeld sein?
12. Kann Papiergeld Echtgeld sein oder ist jedes Papiergeld Falschgeld?
13. Kann es Papiergeld geben, das Echtgeld ist?
14. Ist Papiergeld, das gegen Versprechen, etwas zu leisten bzw. zu produzieren ausgegeben wird, Falschgeld?
Dies wäre zunächst der erste Schwung. Schönen Dank, falls sich jemand die Mühe machen sollte.
Gruß!
|
R.Deutsch
12.12.2002, 19:10
@ dottore
|
Klare Antworten |
-->1. Gibt es so etwas wie echtes Geld?
ja
2. Fall ja, hat es die Privatwirtschaft oder der Staat eingeführt?
was heißt eingeführt? Worein? Womit geführt?
3. Falls die Privatwirtschaft: Gibt es auch privates Falschgeld?
klar doch
4. Fall ja: Wie wird es festgestellt und wie wird seine Existenz und womit
bestraft?
kommt darauf an wie gut es gemacht ist. Bestraft wird durch Nichtannahme
(Dabei ist mir nicht ganz klar, warum Privatgeld überhaupt jemals Falschgeld sein kann, da jeder nachprüfen kann, wie geldhaltig das Echtgeld ist; das Risiko kann immer nur beim Geldempfänger liegen, der das Geld, das ihm geboten wird, vor der Annahme ebenso zu überprüfen hat wie die andere Seite die entsprechende Ware zu prüfen hat).eben
5. Wie sieht der Prozess der Legalisierung von Privatgeld (Echtgeld) aus?
gut
6. Kann es illegales Echtgeld geben?
Scherzkeks
7. Wie und worin unterscheidet sich legales von illegalem Echtgeld sowie Echtgeld, das noch keinem Legalisierungsprozess unterzogen wurde?
unterscheidet sich sehr stark und zwar darin, worin man es untersucht
8. Nun zum Falschgeld. Angenommen wird ein Goldstandard mit einer Standardmünze von 900/1000 fein, die 10 Gramm wiegt. Können Münzen oder Goldklümpchen, die diese Erfordernisse erfüllen, Falschgeld sein?
kaum
9. Was bedeutet"legal tender" im Gegensatz zu"non legal tender"?
bei legal tender fehlt das non
10. Angenommen, eine spezielle Geldform mit den Eigenschaften 10 g und 900/1000 fein wird zum"legal tender" erklärt: Was sind andere gleichwertige Geldstücke (Kurs 1: 1), die nur eine andere Form haben? Sind sie illegal tender?
wenn die Form auch hübsch ist nicht
11. Kann eine Goldmünze, die deutlich sichtbar befeilt und entsprechend für jedermann erkennbar untergewichtig ist, Falschgeld sein?
nein, ist nur leichter
12. Kann Papiergeld Echtgeld sein oder ist jedes Papiergeld Falschgeld?
Ja
13. Kann es Papiergeld geben, das Echtgeld ist?
ja
14. Ist Papiergeld, das gegen Versprechen, etwas zu leisten bzw. zu produzieren ausgegeben wird, Falschgeld?
nein
Zufrieden?
|
BillyGoatGruff
12.12.2002, 19:11
@ dottore
|
Re: harte Nuss, Gegenfrage |
-->>Hi,
>ohne die Geldfrage weiter zu überfrachten, möchte ich zur Komplettierung gern dies noch wissen.
>1. Gibt es so etwas wie echtes Geld?
wenn es schon nicht möglich ist,'Geld' zu definieren, wie kann man dann überhaupt über 'echt' oder 'unecht' debattieren?
>2. Fall ja, hat es die Privatwirtschaft oder der Staat eingeführt?
>3. Falls die Privatwirtschaft: Gibt es auch privates Falschgeld?
>4. Fall ja: Wie wird es festgestellt und wie wird seine Existenz und womit bestraft?
>(Dabei ist mir nicht ganz klar, warum Privatgeld überhaupt jemals Falschgeld sein kann, da jeder nachprüfen kann, wie geldhaltig das Echtgeld ist; das Risiko kann immer nur beim Geldempfänger liegen, der das Geld, das ihm geboten wird, vor der Annahme ebenso zu überprüfen hat wie die andere Seite die entsprechende Ware zu prüfen hat).
>5. Wie sieht der Prozess der Legalisierung von Privatgeld (Echtgeld) aus?
>6. Kann es illegales Echtgeld geben?
>7. Wie und worin unterscheidet sich legales von illegalem Echtgeld sowie Echtgeld, das noch keinem Legalisierungsprozess unterzogen wurde?
>8. Nun zum Falschgeld. Angenommen wird ein Goldstandard mit einer Standardmünze von 900/1000 fein, die 10 Gramm wiegt. Können Münzen oder Goldklümpchen, die diese Erfordernisse erfüllen, Falschgeld sein?
>9. Was bedeutet"legal tender" im Gegensatz zu"non legal tender"?
>10. Angenommen, eine spezielle Geldform mit den Eigenschaften 10 g und 900/1000 fein wird zum"legal tender" erklärt: Was sind andere gleichwertige Geldstücke (Kurs 1: 1), die nur eine andere Form haben? Sind sie illegal tender?
>11. Kann eine Goldmünze, die deutlich sichtbar befeilt und entsprechend für jedermann erkennbar untergewichtig ist, Falschgeld sein?
>12. Kann Papiergeld Echtgeld sein oder ist jedes Papiergeld Falschgeld?
>13. Kann es Papiergeld geben, das Echtgeld ist?
>14. Ist Papiergeld, das gegen Versprechen, etwas zu leisten bzw. zu produzieren ausgegeben wird, Falschgeld?
>Dies wäre zunächst der erste Schwung. Schönen Dank, falls sich jemand die Mühe machen sollte.
>Gruß!
|
Heller
12.12.2002, 19:21
@ dottore
|
Lieber dottore u. Reinhard: was, wenn man alles erst ex post beantworten kann? |
-->Wenn ich mir für das Geld was kaufen konnte, war es für mich"echt".
Wenn ich mir damit Ärger ersparen konnte, auch.
Aber BEVOR ich es benutzt habe - sprich: solange ich es"HABE" - ist es verdammt schwierig zu beurteilen. Shit!
Solange ich mich damit wohlfühle, ist es ja vielleicht"echt" und verliert erst dann seine Echtheit, wenn ich daran zweifle. Wieviel ehrliche Leute haben schon falsche Fuffziger weitergereicht! Und wieviel schlafen mit einer billigen Kopie von Mona Lisa aus dem Kunstkalender im Wohnzimmer besser als wenn sie die echte dort hängen hätten.
Aber das Fragenbombardement ist immer wieder beeindruckend!
(übrigens für Lullaby: was denkt der denn zum Coffee-long?)
|
Euklid
12.12.2002, 19:34
@ R.Deutsch
|
Re: Klare Antworten |
-->>1. Gibt es so etwas wie echtes Geld?
>ja
>2. Fall ja, hat es die Privatwirtschaft oder der Staat eingeführt?
>was heißt eingeführt? Worein? Womit geführt?
>3. Falls die Privatwirtschaft: Gibt es auch privates Falschgeld?
>klar doch
>4. Fall ja: Wie wird es festgestellt und wie wird seine Existenz und womit
>bestraft?
>kommt darauf an wie gut es gemacht ist. Bestraft wird durch Nichtannahme
>(Dabei ist mir nicht ganz klar, warum Privatgeld überhaupt jemals Falschgeld sein kann, da jeder nachprüfen kann, wie geldhaltig das Echtgeld ist; das Risiko kann immer nur beim Geldempfänger liegen, der das Geld, das ihm geboten wird, vor der Annahme ebenso zu überprüfen hat wie die andere Seite die entsprechende Ware zu prüfen hat).eben
>5. Wie sieht der Prozess der Legalisierung von Privatgeld (Echtgeld) aus?
>gut
>6. Kann es illegales Echtgeld geben?
Nix Scherzkeks
Denk doch mal an Leißlers schwarze Koffer.
Damit bringt man illegales Schwarzgeld wohin damit es legales wird?
Gruß EUKLID
|
Digedag
12.12.2002, 19:56
@ R.Deutsch
|
Re:... selber Scherzkeks |
-->>1. Gibt es so etwas wie echtes Geld?
>ja
>6. Kann es illegales Echtgeld geben?
>Scherzkeks
Der Herr Roosevelt hatte seinen Münzverbotserlass 1933 in den USA bestimmt nicht als Scherz gedacht.
... Und das echte Gold-Münzgeld war dort bis 1971 illegal!!!
|
Tassie Devil
12.12.2002, 20:40
@ dottore
|
Re: Was ist illegales Echtgeld? |
-->>Hi,
>ohne die Geldfrage weiter zu überfrachten, möchte ich zur Komplettierung gern dies noch wissen.
>1. Gibt es so etwas wie echtes Geld?
Ja.
>2. Fall ja, hat es die Privatwirtschaft oder der Staat eingeführt?
Die Macht in der Privatwirtschaft (eine Art"Vorstaat", i.e. die Macht in Stammeswirtschaften).
>3. Falls die Privatwirtschaft: Gibt es auch privates Falschgeld?
Ja.
>4. Fall ja: Wie wird es festgestellt und wie wird seine Existenz und womit bestraft?
Leistungsreduktion gegen urspruenglichen Geldwert; Bestrafung steht in Relation zur Macht, eine solche ggf. per Gewalt ausueben zu koennen.
>(Dabei ist mir nicht ganz klar, warum Privatgeld überhaupt jemals Falschgeld sein kann, da jeder nachprüfen kann, wie geldhaltig das Echtgeld ist; das Risiko kann immer nur beim Geldempfänger liegen, der das Geld, das ihm geboten wird, vor der Annahme ebenso zu überprüfen hat wie die andere Seite die entsprechende Ware zu prüfen hat).
Das ist schon richtig, aaaber die Relation Geldwert gegen Leistung ist nicht nur eine Sache des Augenblicks, an dem Geld und Leistung gegenseitig ueberwendet werden, sondern das Risiko besteht solange fuer den Geldempfaenger, wie er das Geld haelt und er letztendlich dafuer wiederum an Leistung zurueckerhaelt, bei geringerer Leistung war es in jedem Falle Falschgeld.
>5. Wie sieht der Prozess der Legalisierung von Privatgeld (Echtgeld) aus?
Die legislative Macht erklaert verbindlich ihren Annahmezwang dieses Geldes.
>6. Kann es illegales Echtgeld geben?
Ja.
>7. Wie und worin unterscheidet sich legales von illegalem Echtgeld sowie Echtgeld, das noch keinem Legalisierungsprozess unterzogen wurde?
Lediglich darin, dass die legislative Macht das Echtgeld als illegal ahndet.
>8. Nun zum Falschgeld. Angenommen wird ein Goldstandard mit einer Standardmünze von 900/1000 fein, die 10 Gramm wiegt. Können Münzen oder Goldklümpchen, die diese Erfordernisse erfüllen, Falschgeld sein?
Ja. Die Geldinformation und das Geldinformationstraegermaterial sind immer zwei paar Schuhe.
>9. Was bedeutet"legal tender" im Gegensatz zu"non legal tender"?
Staatliches Zahlungsmittel im Gegensatz zum nichtstaatlichen Zahlungsmittel.
>10. Angenommen, eine spezielle Geldform mit den Eigenschaften 10 g und 900/1000 fein wird zum"legal tender" erklärt: Was sind andere gleichwertige Geldstücke (Kurs 1: 1), die nur eine andere Form haben? Sind sie illegal tender?
Maybe. Gesetz und echtes Geld sind immer zweierlei.
>11. Kann eine Goldmünze, die deutlich sichtbar befeilt und entsprechend für jedermann erkennbar untergewichtig ist, Falschgeld sein?
Ja.
>12. Kann Papiergeld Echtgeld sein oder ist jedes Papiergeld Falschgeld?
Papiergeld kann Echtgeld oder Falschgeld sein.
>13. Kann es Papiergeld geben, das Echtgeld ist?
Ja.
>14. Ist Papiergeld, das gegen Versprechen, etwas zu leisten bzw. zu produzieren ausgegeben wird, Falschgeld?
Es ist immer dann Falschgeld, wenn die versprochene Leistung nicht in vollem Umfang eingehalten wird.
>Dies wäre zunächst der erste Schwung. Schönen Dank, falls sich jemand die Mühe machen sollte.
>Gruß!
Gruss
TD
|
Herbi, dem Bremser
13.12.2002, 00:47
@ Euklid
|
Re: Klare Antworten ** Was ist illegales Schwarzgeld? |
-->>.. illegales Schwarzgeld
Hi EUKLID,
dann laß uns definieren:
Was ist Schwarzgeld?
Schwarzgeld ist so etwas wie"unversteuertes Echtgeld" ;-)
Illegal ist so etwas wie"du nicht machen dürfen" ;-)
Ergo ist illegales Schwarzgeld so etwas wie
du nicht machen dürfen unversteuern Echtgeld
also versteuertes Echtgeld ;-)
Wobei wir bei der Frage wären: Was ist Weißgeld?
Gruß
Herbi
|
Pudelbirne
13.12.2002, 10:10
@ dottore
|
Re: Was ist illegales Echtgeld? |
-->Hallo,
ich bin ja kein Experte, aber mich interessiert an diesem Forum hauptsaechlich diese Debatte. Also ein Antwortversuch und mich wuerde ein evtueller Denkfehler interessieren.
Hi,
ohne die Geldfrage weiter zu überfrachten, möchte ich zur Komplettierung gern dies noch wissen.
1. Gibt es so etwas wie echtes Geld?
Die Frage lautet anders: Was akzeptiert der Befragte (also ich in diesem Fall) als Geld. Ich definiere Geld als das, womit ich zahlen kann. Die Antwort ist also: Ja, Geld ist echt, wenn es funktioniert. Wann funktioniert Geld?: Wenn es von einer Gruppe von Menschen als Mittel zum Kauf und Verkauf von Waren akzeptiert wird. So koennen Steine, Muscheln, Gold, Silber und lustige, bedruckte Scheine Geld sein.
2. Fall ja, hat es die Privatwirtschaft oder der Staat eingeführt?
Sowohl als auch. Wer historisch zuerst, kann ich nicht beantworten.
3. Falls die Privatwirtschaft: Gibt es auch privates Falschgeld?
Geld das nicht akzeptiert wird, ist Falschgeld. Bzw. unechtes und falsches Geld sind ein- und dasselbe.
4. Fall ja: Wie wird es festgestellt und wie wird seine Existenz und womit bestraft?
Es wird nicht akzeptiert.
(Dabei ist mir nicht ganz klar, warum Privatgeld überhaupt jemals Falschgeld sein kann, da jeder nachprüfen kann, wie geldhaltig das Echtgeld ist; das Risiko kann immer nur beim Geldempfänger liegen, der das Geld, das ihm geboten wird, vor der Annahme ebenso zu überprüfen hat wie die andere Seite die entsprechende Ware zu prüfen hat).
5. Wie sieht der Prozess der Legalisierung von Privatgeld (Echtgeld) aus?
Was heisst Legalisierung?: Akzeptanz vom Staat als moegliches oder einziges gesetzliches Zahlungsmittel? Dann ist die Antwort: Per Dekret/Gesetz.
6. Kann es illegales Echtgeld geben?
Ja klar, nicht vom Staat akzeptiertes Geld. (Gold, zB.)
7. Wie und worin unterscheidet sich legales von illegalem Echtgeld sowie Echtgeld, das noch keinem Legalisierungsprozess unterzogen wurde?
Rein physich nicht, nur durch die Gesetzeslage.
8. Nun zum Falschgeld. Angenommen wird ein Goldstandard mit einer Standardmünze von 900/1000 fein, die 10 Gramm wiegt. Können Münzen oder Goldklümpchen, die diese Erfordernisse erfüllen, Falschgeld sein?
Nein.
9. Was bedeutet"legal tender" im Gegensatz zu"non legal tender"?
Bitte erklaeren sie mir, was ein legal und ein non legal tender ist. Geht es hier um die Akzeptanz des Staates?
10. Angenommen, eine spezielle Geldform mit den Eigenschaften 10 g und 900/1000 fein wird zum"legal tender" erklärt: Was sind andere gleichwertige Geldstücke (Kurs 1: 1), die nur eine andere Form haben? Sind sie illegal tender?
s.o.
11. Kann eine Goldmünze, die deutlich sichtbar befeilt und entsprechend für jedermann erkennbar untergewichtig ist, Falschgeld sein?
Ja, wenn es um das Gold geht, nein wenn es um die Muenze geht und diese als solche akzeptiert ist.
12. Kann Papiergeld Echtgeld sein oder ist jedes Papiergeld Falschgeld?
Ja, kann es, wenn genug Leute damit verkehren.
13. Kann es Papiergeld geben, das Echtgeld ist?
s.o.
14. Ist Papiergeld, das gegen Versprechen, etwas zu leisten bzw. zu produzieren ausgegeben wird, Falschgeld?
s.o.
Dies wäre zunächst der erste Schwung. Schönen Dank, falls sich jemand die Mühe machen sollte.
Viele Gruesse und es freut sich ueber eine Reaktion des
Pudels Birne
|
Euklid
13.12.2002, 10:11
@ Herbi, dem Bremser
|
Re: Klare Antworten ** Was ist illegales Schwarzgeld? |
-->>>.. illegales Schwarzgeld
>Hi EUKLID,
>dann laß uns definieren:
>Was ist Schwarzgeld?
>Schwarzgeld ist so etwas wie"unversteuertes Echtgeld" ;-)
>Illegal ist so etwas wie"du nicht machen dürfen" ;-)
>Ergo ist illegales Schwarzgeld so etwas wie
>du nicht machen dürfen unversteuern Echtgeld
>also versteuertes Echtgeld ;-)
>Wobei wir bei der Frage wären: Was ist Weißgeld?
>Gruß
>Herbi
Hallo Herbi
Sehr interressante Drehung und Wendung.
Den Kofferträgern stellt sich das Problem immer wieder in der Reihenfolge weiß schwarz weiß.
Denn ewig schwarz ist nur das Universum.
Mit diesen Spielchen habe ich keinerlei Probleme da ich meinte in der Vergangenheit nur auf solides Investment setzen zu müssen (Immobilien)
Dafür bin ich jetzt umso dankbarer von Staatsseite anzubaggern.
In der Studie ist auch klar genannt daß der Vorteil des Staates bei Immoblienbesitz die Grundbücher und Namen bei den Grundbuchämtern sind.
Jederzeit belastbar da die Immobilie nicht flüchten kann;-)
Allein daraus wäre bei der Gleichstellung mit Geld eben darauf zu achten daß eben nicht der volle Wert der Immobilie angesetzt wird.
Man versucht jetzt krampfhaft dem Geld mehr an Wert zu verschaffen um die Tücken des Falschgeldes und die Wertlosigkeit dessen noch eine Weile zu verschleiern.
Daher bleibt in der Tat der Weg zum Gold.
Und genau dort wird die Stunde der Abrechnung kommen.Wie lange es noch dauert kann niemand sagen aber ich denke daß es weniger als ein Jahrzehnt wird.
Gruß EUKLID
|
dottore
13.12.2002, 10:35
@ R.Deutsch
|
Re: Klare Antworten |
-->>1. Gibt es so etwas wie echtes Geld?
>ja
>2. Fall ja, hat es die Privatwirtschaft oder der Staat eingeführt?
>was heißt eingeführt? Worein? Womit geführt?
Etwas einführen im schlicht physischen Sinne. Jemand (wer?) hat es hergestellt und erscheint damit an einem Ort, in den er es damit also einführt, da es vorher an diesem Ort noch nicht vorhanden war. Er hat es mit physisch sich geführt.
Vielleicht könnte das Ganze mal szenisch dargestellt werden?
Wir haben einen Ort und mindestens eine Person, die an diesem Ort erscheint. Diese Person trägt etwas bei sich, von dem sie entweder sagt, es sei das und das (was konkret wird er möglicherweise sagen?) oder nichts sagt. Falls andere Personen an diesem Ort anwesend sind: Was werden sie sagen (fragen, antworten)? Es ist davon auszugehen, dass die betreffende Sache (mit welcher Bezeichnung auch immer sie belegt wird), vorher an dem Ort, wo sie eingeführt bzw. hingeführt wird, bis dahin unbekannt war.
>3. Falls die Privatwirtschaft: Gibt es auch privates Falschgeld?
>klar doch
Gibt es falsches Privatgeld außer kriminell gefälschtem Privatgeld?
>4. Fall ja: Wie wird es festgestellt und wie wird seine Existenz und womit
>bestraft?
>kommt darauf an wie gut es gemacht ist. Bestraft wird durch Nichtannahme
Wie kann etwas, das nicht angenommen wird, Geld sein? Die Nichtannahme ist keine Bestrafung. Nehme ich jemandem etwas nicht ab, bestrafe ich ihn damit nicht.
>(Dabei ist mir nicht ganz klar, warum Privatgeld überhaupt jemals Falschgeld sein kann, da jeder nachprüfen kann, wie geldhaltig das Echtgeld ist; das Risiko kann immer nur beim Geldempfänger liegen, der das Geld, das ihm geboten wird, vor der Annahme ebenso zu überprüfen hat wie die andere Seite die entsprechende Ware zu prüfen hat).eben
>5. Wie sieht der Prozess der Legalisierung von Privatgeld (Echtgeld) aus?
>gut
Wie kann Privatgeld legalisiert werden? Da es Privatgeld ist, wozu bedarf es einer Legalisierung? Sollte dies dennoch unternommen werden: Wie würden die entsprechenden Paragrafen lauten?
>6. Kann es illegales Echtgeld geben?
>Scherzkeks
Warum kann es dann legales Falschgeld geben?
>7. Wie und worin unterscheidet sich legales von illegalem Echtgeld sowie Echtgeld, das noch keinem Legalisierungsprozess unterzogen wurde?
>unterscheidet sich sehr stark und zwar darin, worin man es untersucht
>8. Nun zum Falschgeld. Angenommen wird ein Goldstandard mit einer Standardmünze von 900/1000 fein, die 10 Gramm wiegt. Können Münzen oder Goldklümpchen, die diese Erfordernisse erfüllen, Falschgeld sein?
>kaum
Wozu bedarf es dann einer Standardmünze? Bzw. zu welchem Zweck wird etwas standardisiert, das seinen Standard (900/1000) und 10 g bereits mit sich führt?
>9. Was bedeutet"legal tender" im Gegensatz zu"non legal tender"?
>bei legal tender fehlt das non
Zweifellos. Dann wäre zu fragen, ob es so etwas wie"non legal tender" jemals gegeben hat? Oder auch: Warum und von wem wurde"legal tender" zum ersten Mal definiert und mit dieser Definition dann wiederum"eingeführt"? Wurde bei dieser Einführung auf bereits existierendes"non legal tender" zurückgegriffen oder wurde"legal tender" mit der Defintion, was es sei, überhaupt erst geschaffen? Von wem wurde es dann geschaffen?
>10. Angenommen, eine spezielle Geldform mit den Eigenschaften 10 g und 900/1000 fein wird zum"legal tender" erklärt: Was sind andere gleichwertige Geldstücke (Kurs 1: 1), die nur eine andere Form haben? Sind sie illegal tender?
>wenn die Form auch hübsch ist nicht
Hängt die Definition von"legal tender" also von ästhetischen Gesichtspunkten ab?
>11. Kann eine Goldmünze, die deutlich sichtbar befeilt und entsprechend für jedermann erkennbar untergewichtig ist, Falschgeld sein?
>nein, ist nur leichter
>12. Kann Papiergeld Echtgeld sein oder ist jedes Papiergeld Falschgeld?
>Ja
Ja im Sinne von"Papiergeld kann Echtgeld sein" oder von"jedes Papiergeld ist Falschgeld"?
>13. Kann es Papiergeld geben, das Echtgeld ist?
>ja
Falls mit Papiergeld Depotscheine gemeint sein sollten, hat sich dann nicht eine Verdoppelung des Geldes ergeben: Das eine liegt im Depot, das andere ist außerhalb des Depots in Form von Depotscheinen existent? Würde dann jede Entnahme aus dem Depot, die nicht gegen Vorlage eines Depotscheins geschieht, der anschließend vernichtet würde, die entsprechenden ausstehenden Depotscheine zu Falschgeld machen? Wie könnte gewährleistet werden, dass dies nicht geschieht?
Wäre dann nicht auch jedes Papiergeld, das nicht im Verhältnis 1: 1 im Depot vorhanden ist, Falschgeld? Widerspräche das nicht der Antwort 14?
>14. Ist Papiergeld, das gegen Versprechen, etwas zu leisten bzw. zu produzieren ausgegeben wird, Falschgeld?
>nein
Da jedes Papiergeld heute gegen Leistungsversprechen ausgegeben wird, was wäre dann Falschgeld (außer dem kriminell gefälschten Papiergeld natürlich)?
>Zufrieden?
Leider noch nicht. Mir ist nicht klar, was Geld zu legalem Falschgeld macht: Liegt es daran, dass ein Leistungsversprechen überhaupt abgegeben wird oder daran, dass ein Leistungsversprechen nicht erfüllt wird (was ex ante nicht zu ermitteln ist) oder daran, dass ein Leistungsversprechen abgegeben wird, das nicht eingehalten werden kann?
Falls Letzteres: Wie kann dies im Voraus, also wenn das Geld bereits erschienen, aber die Leistung noch nicht erbracht werden konnte, für jedermann nachvollziehbar festgestellt werden?
Welchen Nachteil erleidet jemand, der solches Geld vorübergehend hält und es im Falle des Eintretens der Nichtleistung nicht mehr hält?
Gruß!
|
dottore
13.12.2002, 12:50
@ BillyGoatGruff
|
Re: harte Nuss, Gegenfrage |
-->>>Hi,
>>ohne die Geldfrage weiter zu überfrachten, möchte ich zur Komplettierung gern dies noch wissen.
>>1. Gibt es so etwas wie echtes Geld?
> wenn es schon nicht möglich ist,'Geld' zu definieren, wie kann man dann überhaupt über 'echt' oder 'unecht' debattieren?
Hi Bill,
für mich ist die Sache inzwischen klar: Geld ist zunächst nichts anderes als die / eine Abgabe. Geld wird von der Macht standardisiert, um beim Inkasso leichter vorgehen zu können, d.h. Münzen werden nicht geprägt, um sie auszugeben (Erleichterung des Handels), sondern um sie einzunehmen (Erleichterung der Besteuerung), mal salopp.
Um die Münzen (oder Standard-Metall) zum Abgabentermin zu erhalten (da nicht jeder ein Bergwerk hat), muss der Abgabenverpflichtete dem Geldhalter, der von der Macht damit versorgt wurde (z.B. Machtcliquen-Mitglied, Patrizier, Söldner, usw.) etwas anbieten, was den Preis von Ware / Waren"in Geld" erklärt.
Also in Kurzform: Nicht Geld fragt Waren nach, sondern Waren fragen Geld nach.
Geld ist nichts als eine besondere Ware (daher ja"Metall- oder"Warengeld"), die andere Waren als Abgaben ersetzt (letzter großer Schwung um 1500). Geld als Tauschmittel (Mittel!) kann nicht ernsthaft angenommen werden und widerspricht auch der historischen Entwicklung (Einheiten, Gewichte, Münzen usw.).
Geld muss also beschafft werden, um es selbst zu haben, nicht um damit etwas anderes zu haben. Alles andere kann ich mit Kredit beschaffen. Nur eines geht nicht: Steuern mit Kredit bezahlen.
Das also ist der Punkt, wo Geld und Brief für Liquidität endgültig zusammenfallen - beim Akt der Steuerzahlung. Dass der bei jeder anderen Barzahlung auch zusammenfällt, ist klar, aber bei jeder anderen Zahlung muss ich nicht in bar bezahlen.
Aus dieser Geld-, Klartext: Abgabenbeschaffung entsteht der"Handel" und da es bei Nichtvorhandensein zu Leihvorgängen kommt (solvente, aber illiquide Schuldner) entstehen Kredit und Zins und dies führt dann die bekannte kapitalistische Dynamik herbei.
Jedes Geld ist per definitionem"legal tender", da es zu"legal purposes" gefordert wird - eben zur Abgabenleistung, die gesetzlich (legal) vorgeschrieben ist.
Legales Falschgeld gibt es selbstverständlich: Es ist jenes Geld, das bei Zahlungen (hier der Macht, nicht der Steuerzahler, denn die können die Abgaben nicht verschlechtern, sondern nur produktiver erstellen - siehe technichcer Fortschritt) die selbe Leistung verspricht, die es aber nicht leistet, klassisch: Münzverschlechterung.
Nur die Macht kann Münzen verschlechtern. Und sie tut dies nur, um von ihren Schulden (die sie auf ihre permanente Gläubigerfunktion gezogen hat) eleganter runterzukommen: Es wird einfach weniger Metall unter gleichem Nennwert geliefert.
Davon hat die Macht natürlich nichts, da sie ihrerseits dann weniger Metall als Abgaben kassiert - es sei denn, sie erhöht im gleichen Zug die Steuern.
Gruß!
|
Uwe
13.12.2002, 13:00
@ dottore
|
Re: Nebengedanken |
-->aus dottores Fragenkatalog:[i]3.... Gibt es falsches Privatgeld außer kriminell gefälschtem Privatgeld?
und dazu Folgefrage: 4. Fall ja: Wie wird es festgestellt und wie wird seine Existenz und womit bestraft?[/i]
Bei dieser Fragekombination kommt mir der Gedanke, abgesehen davon, das Bestrafung eigentlich wieder auf die Beantwortung der Frage nach der Machtstruktur zurückführen muss, dass dieser Katolog der Fragen erweitert werden kann durch die Frage: Wer wird geschädigt/benachteiligt durch festgestelltes"Falschgeld" (krimminelles im derzeit strafrechtlich geltendem Sinne ausgenommen), denn wenn Falschgeld, dann muß es das Gegebenteil geben, das diesen vermeintlichen Nachteil nicht in sich trägt oder aber es lassen sich die Nutznießer dieses"Falschglds" benennen.
Sobald das Geld standardisiert ist, wäre eine Abweichen von diesem Standard zur Erlangung eines Mehr an Gegenware, wohl als Falschgeld zu definieren. Damit birgt aber m.E. jedes Zahlungsmittel, was in seinem Standard verändert werden kann, die Gefahr als Falschgeld eingesetzt werden zu können. Somit muß, wohl wie zu allen Zeiten, der Standard einforderbar sein.
Gruß,
Uwe
|