André
13.12.2002, 22:23 |
Doch noch Abgeltungssteuer? Neuer Salto von Eichel - Vielleicht wird´s noch... Thread gesperrt |
-->Angebot für Steuerflüchtlinge
Bundesfinanzminister Hans Eichel hat seinen Widerstand gegen die Zinssteuer aufgegeben. Nach Presseberichten sollen die erhofften Einnahmen auch den Ländern zu Gute kommen. Eichel könnte es sogar gelingen, die geplante Steuer als Steuersenkung zu verkaufen.
REUTERS
Steuersenkung soll Einnahmen verbessern: Bundesfinanzminister Eichel
Berlin - Bislang müssen Bundesbürger Zinseinkünfte mit ihrem persönlichen Ecksteuersatz versteuern und bei der Steuererklärung angeben. Experten gehen davon aus, dass Gelder in dreifacher Milliardenhöhe auf Konten in Luxemburg, der Schweiz, Ã-sterreich und den Kanalinseln angelegt sind. Mit der Abgeltungssteuer wolle die Bundesregierung versuchen, dieses Geld wieder nach Deutschland zu locken, berichtete die"SZ". Vermögende und besser Verdiendende würden durch die Abgeltungssteuer günstiger gestellt, da die Abgabe unter dem persönlichen Steuersatz liege. Steuerexperten gingen davon aus, dass viele Steuerflüchtlinge aus schlechtem Gewissen, Angst vor Strafverfolgung oder dem ganz praktischen Grund der Verfügbarkeit ihr Schwarzgeld legalisieren wollten.
Zusammen mit Bundeskanzler Gerhard Schröder (SPD) will Eichel schon nächste Woche die Pläne für die neue Steuer der Ã-ffentlichkeit präsentieren, wie"Süddeutsche Zeitung" (SZ) und die"Berliner Zeitung" berichten. Das Bundesfinanzministerium lehnte eine Stellungnahme zu den Vorabmeldungen ab."Kein Kommentar", sagte eine Ministeriumssprecherin.
Die neue Zins- oder Abgeltungssteuer soll dem"SZ"-Bericht zufolge auf Kapitalerträge jeglicher Art erhoben werden. Opposition, Kreditwirtschaft aber auch die Grünen forderten seit Längerem die Einführung einer derartigen Steuer. Dafür sei immer wieder ein Satz von 25 Prozent genannt worden. In der Frage der Höhe der Zinssteuer habe sich die Regierung bis Freitag jedoch noch nicht festgelegt, berichtete die"SZ". Es heiße lediglich, der Steuersatz müsse so niedrig wie möglich sein, um die Attraktivität der Geldanlage in Deutschland zu erhöhen. Gleichzeit müsse er aber so hoch sein, dass er entsprechende Einnahmen garantiere.
Eichel, so die"SZ", habe sich lange gegen eine Abgeltungssteuer gewehrt, seinen Widerstand nun aber aufgegeben. Es sei trotz jahrelanger Bemühungen keine europaweite Lösung in Sicht, hieß es. Aus Sicht der Bundesregierung hätte die Zinssteuer aber auch den Vorteil, dass sie den SPD-internen Streit um die Vermögensteuer beilegen könne. Der für die Wiedereinführung der Vermögensteuer streitende niedersächsische Ministerpräsident Sigmar Gabriel (SPD) habe zu erkennen gegeben, dass er auch für Alternativvorschläge offen sei. Dieses Entgegenkommen erkläre man sich in Kreisen der Bundesregierung mit den Plänen für die Zinssteuer, die sowohl dem Bund als auch den Ländern dringend benötigte Einnahmen beschere. Schröder und Eichel hatten sich gegen die Wiedereinführung der Vermögensteuer ausgesprochen.
Laut"Berliner Zeitung" soll die Einführung der Zinssteuer mit einer Amnestie verbunden werden. Mit der Abgeltungssteuer würden auch die von Eichel geplante umstrittenen Kontrollmitteilungen wegfallen.
|
Baldur der Ketzer
13.12.2002, 22:30
@ André
|
jetzt kommt heim,sagte d.Rabenvater,versteckte den Knüppel hinterm Rücken |
-->....und hoffte, daß die Lausebengels so dumm sein würden, ihm die freundliche Visage abzunehmen, denn sie waren unheimlich flink, diese Kurzen, waren ihm dauernd davongelaufen, und da er schon etwas älter und ziemlich schwerfällig war, schnaufte er schwer und konnte nicht mehr weiterrennen.
Jetzt lugten sie verschmitzt hinter den Büschen hervor, und taxierten ihn.
Würde er wirklich den Streich vergessen, den sie ihm gespielt hatten?
Oder würde er, wie er es schon immer getan hatte, daheim die Tür verriegeln und sie windelweich prügeln, und ihnen dann ein paar Wochen Stubenarrest im Keller aufbrummen?
Der Rabenvater keuchte und schnaufte, und bot ihnen jetzt sogar ein paar Plätzchen an, wenn sie nur so freundlich sein wollten, um endlich, bitteschön, heimzukommen, denn das Essen stünde auf dem Tisch.
Ach was, sagten sich die Jungens, das hat der doch wieder selber gefressen und dann in den Topf gespuckt, hat die Küchenabfälle reingeschnitten, einmal drübergepinkelt, und das stellt er uns wieder hin und schlägt uns mit dem Gürtel, wenn wir es nicht runterwürgen.
Nein, lieber hauen wir ab und suchen unser Glück in der Fremde........
........Episoden aus einer fremden Welt
es grüßt der Baldur
|
steve
13.12.2002, 22:41
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Genial und auf den Punkt gebracht.:-) |
-->>....und hoffte, daß die Lausebengels so dumm sein würden, ihm die freundliche Visage abzunehmen, denn sie waren unheimlich flink, diese Kurzen, waren ihm dauernd davongelaufen, und da er schon etwas älter und ziemlich schwerfällig war, schnaufte er schwer und konnte nicht mehr weiterrennen.
>Jetzt lugten sie verschmitzt hinter den Büschen hervor, und taxierten ihn.
>Würde er wirklich den Streich vergessen, den sie ihm gespielt hatten?
>Oder würde er, wie er es schon immer getan hatte, daheim die Tür verriegeln und sie windelweich prügeln, und ihnen dann ein paar Wochen Stubenarrest im Keller aufbrummen?
>Der Rabenvater keuchte und schnaufte, und bot ihnen jetzt sogar ein paar Plätzchen an, wenn sie nur so freundlich sein wollten, um endlich, bitteschön, heimzukommen, denn das Essen stünde auf dem Tisch.
>Ach was, sagten sich die Jungens, das hat der doch wieder selber gefressen und dann in den Topf gespuckt, hat die Küchenabfälle reingeschnitten, einmal drübergepinkelt, und das stellt er uns wieder hin und schlägt uns mit dem Gürtel, wenn wir es nicht runterwürgen.
>Nein, lieber hauen wir ab und suchen unser Glück in der Fremde........
>
>........Episoden aus einer fremden Welt
>es grüßt der Baldur
|
steve
13.12.2002, 22:56
@ steve
|
Re: Genial und auf den Punkt gebracht.:-) |
-->>>....und hoffte, daß die Lausebengels so dumm sein würden, ihm die freundliche Visage abzunehmen, denn sie waren unheimlich flink, diese Kurzen, waren ihm dauernd davongelaufen, und da er schon etwas älter und ziemlich schwerfällig war, schnaufte er schwer und konnte nicht mehr weiterrennen.
>>Jetzt lugten sie verschmitzt hinter den Büschen hervor, und taxierten ihn.
>>Würde er wirklich den Streich vergessen, den sie ihm gespielt hatten?
>>Oder würde er, wie er es schon immer getan hatte, daheim die Tür verriegeln und sie windelweich prügeln, und ihnen dann ein paar Wochen Stubenarrest im Keller aufbrummen?
>>Der Rabenvater keuchte und schnaufte, und bot ihnen jetzt sogar ein paar Plätzchen an, wenn sie nur so freundlich sein wollten, um endlich, bitteschön, heimzukommen, denn das Essen stünde auf dem Tisch.
>>Ach was, sagten sich die Jungens, das hat der doch wieder selber gefressen und dann in den Topf gespuckt, hat die Küchenabfälle reingeschnitten, einmal drübergepinkelt, und das stellt er uns wieder hin und schlägt uns mit dem Gürtel, wenn wir es nicht runterwürgen.
>>Nein, lieber hauen wir ab und suchen unser Glück in der Fremde........
>>
>>........Episoden aus einer fremden Welt
>>es grüßt der Baldur
Hi Baldur.
Es bleibt ferner anzumerken das der Rabenvater schon den bösen Onkel angerufen hat, der im Eiltempo durch´s Gehölz hastet, um die verwirrten Kinder in die Arme des Rabenvaters zurückzutreiben.
Die armen Kinder. Da hilft auch ein SOS-Kinderdorf nicht mehr.
Grüße aus Nordhessen.(Noch)
Steve
|
André
13.12.2002, 23:01
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Dies Rabenväter haben viele Namen: |
-->Stoltenberg, Waigel, Lafontaine, Eichel. Immerhin scheint unter dem letzten Namen, wenn auch nicht aus eigener Einsicht, sondern aus schierer Not, nicht nur der finanziellen, sondern auch der Umfrage vor den Länderwahlen, erstmals seit 1948 sich jetzt was wirtschaftlich zugleich Sinnvolles anzubahnen. Bekanntlich gab es im Lande seit Bestehen noch keinen einzigen Finanzminister, der nicht allein"nur der Bürger Bestes" wollte und Sinnhaftigkeit für sich in Anspruch nehmen darf, selbst der legendäre Scheffer nicht.
>........Episoden aus einer fremden Welt
>es grüßt der Baldur
|
Baldur der Ketzer
13.12.2002, 23:31
@ André
|
Re: Dies Rabenväter haben viele Namen: aller Leistung war zum Erbarmen |
-->>Stoltenberg, Waigel, Lafontaine, Eichel.
Lieber Andre´,
ich habe die Vorgänger nicht vergessen.
Der mit dem Augenbrauenverhau hat wahrscheinlich die größte Finanzverseuchung aller Zeiten begangen, den Verrat der eigenen Währung (mit-)betrieben, und seine Steuergesetze waren wie die seiner Vorgänger und Nachfolger eine Episode aus dem Kino-Film *einer flog übers Kuckucksnest*, Teil 2, ein weiterer spontaner Ausflug der Irrenhaus-Insassen führt sie ins Parlament, wo sie verwechselt werden und in einer wichtigen Abstimmung die Sitze und Funktion der abwesenden Abgeordneten übernehmen.....
Ich habe auch die Funktion des kühlen Nordlichts nicht vergessen, dessen Staatssekretär Häfele die Filzbefehle an den Grenzen forcierte wie Ulbricht den Mauerbau.
Ich durfte seinerzeit mal eine amtliche Finanz-Grenz-Filzung erleben bis hin zum Griff in die Jackett-Taschen. Immerhin darf man wohl froh sein, daß kein EKG erfolgt (Eier-Kontroll-Griff, Musterung läßt grüßen).
Klar, politisch unkorrekte Automarke, politisch unkorrekt gekleidet, auf Einreise aus einem politisch unkorrekten kapitalistischen Ausland, an einem Tag, an dem zufällig eine Schmuckauktion in Zürich erfolgte.
Ich bin auf dem schwarzen Auge nicht blind, keine Sorge (war ja auch von Dir keineswegs thematisiert, bloß, der Stoltenzwerg hat mich einfach dazu inspiriert, auf diese Thematik hinzuweisen).
Übrigens kam nix raus bei der ganzen Filzerei. Der Staat hatte seine Macht demonstriert wie weiland VoPos und Grenztruppen (jedenfalls etwas), der Untertan eingeschüchtert, der Gesslerhut zum Grüßen aufgehängt.
Der Oberhammer war, als auf die Frage, was denn gesucht würde, statt wahrheitsgemäß *Bankbelege* geantwortet wurde *Gold und Textilien*.
Hahahahahah
What shalls. Dann lieber den Frieden in Malbun genießen ;-).
Beste Grüße vom Baldur
|
André
13.12.2002, 23:51
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Ja es stimmt: Qualität kommt vor allem von Qual! |
-->Eine gute Nacht, Baldur,
A.
|