Carpediem
02.01.2003, 17:38 |
Superlösung in Berlin zum Dosenpfand Thread gesperrt |
-->Da ich niemanden anschmieren will keine Namen, aber nachstehend eine Toplösung einer großen Berliner Handelskette zum Dosenpfand:
1.Man kauft und muß Pfand bezahlen.
2.Man bekommt einen Extrapfandgutschein über die Pfandhöhe.
3.Den Pfandgutschein bekommt man an der Kasse SOFORT wieder ausgezahlt und
-man höre und staune - ohne, daß man die betroffenen Flaschen oder Dosen physisch zurückgibt!!!!
Denen ist sch... egal wohin man die Dosen bringt (Müll,Straßengraben,Container oder sonstwo)
Kommentar vom Händler aufs ungläubige Gesicht von mir: Schmeißen Sie die Dinger weg wo Sie wollen, wir sind nicht daran interessiert.
Buchhalterisch haben wir dem Gesetz durch die Buchungsvorgänge Genüge getan!
Langsam wird aus dem Umweltterrorismus eine echte Verarschokratie.
Die pfeifenden Schweine und lachenden Hühner lassen grüßen!
Dies ist kein Witz sondern erlebte Realität vom 2.1.2003 Hauptstation Irrenanstalt Deutschland!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
MfG
Carpediem
|
Nachfrager
02.01.2003, 17:48
@ Carpediem
|
Danke für den Beitrag - habe Tränen gelacht! (owT) |
-->
|
Tierfreund
02.01.2003, 17:51
@ Carpediem
|
"PLUS" und lt. Bayern3 Nachrichten von der Geöstapo schon erfolgreich bespitzelt (owT) |
-->
|
rodex
02.01.2003, 17:59
@ Carpediem
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->Umweltterrorismus? Von Leuten wie dir sollte man mal direkt die Personalien aufnehmen, damit man Flüchtlinge von den Salomonen, sobald diese durch"Naturkatastrophen" komplett unbewohnbar geworden sind, direkt bei euch einquartieren kann! Es ist unglaublich, was für Idioten frei in Deutschland rumlaufen.
|
vladtepes
02.01.2003, 18:00
@ Carpediem
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->>Da ich niemanden anschmieren will keine Namen, aber nachstehend eine Toplösung einer großen Berliner Handelskette zum Dosenpfand:
>1.Man kauft und muß Pfand bezahlen.
>2.Man bekommt einen Extrapfandgutschein über die Pfandhöhe.
>3.Den Pfandgutschein bekommt man an der Kasse SOFORT wieder ausgezahlt und
>-man höre und staune - ohne, daß man die betroffenen Flaschen oder Dosen physisch zurückgibt!!!!
>Denen ist sch... egal wohin man die Dosen bringt (Müll,Straßengraben,Container oder sonstwo)
>Kommentar vom Händler aufs ungläubige Gesicht von mir: Schmeißen Sie die Dinger weg wo Sie wollen, wir sind nicht daran interessiert.
>Buchhalterisch haben wir dem Gesetz durch die Buchungsvorgänge Genüge getan!
>Langsam wird aus dem Umweltterrorismus eine echte Verarschokratie.
>Die pfeifenden Schweine und lachenden Hühner lassen grüßen!
>Dies ist kein Witz sondern erlebte Realität vom 2.1.2003 Hauptstation Irrenanstalt Deutschland!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
>MfG
>Carpediem
was ist daran toll?
nach dem gesetz ist es ab heute verboten.
|
vladtepes
02.01.2003, 18:09
@ Carpediem
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->>Da ich niemanden anschmieren will keine Namen, aber nachstehend eine Toplösung einer großen Berliner Handelskette zum Dosenpfand:
>1.Man kauft und muß Pfand bezahlen.
>2.Man bekommt einen Extrapfandgutschein über die Pfandhöhe.
>3.Den Pfandgutschein bekommt man an der Kasse SOFORT wieder ausgezahlt und
>-man höre und staune - ohne, daß man die betroffenen Flaschen oder Dosen physisch zurückgibt!!!!
>Denen ist sch... egal wohin man die Dosen bringt (Müll,Straßengraben,Container oder sonstwo)
>Kommentar vom Händler aufs ungläubige Gesicht von mir: Schmeißen Sie die Dinger weg wo Sie wollen, wir sind nicht daran interessiert.
>Buchhalterisch haben wir dem Gesetz durch die Buchungsvorgänge Genüge getan!
>Langsam wird aus dem Umweltterrorismus eine echte Verarschokratie.
>Die pfeifenden Schweine und lachenden Hühner lassen grüßen!
>Dies ist kein Witz sondern erlebte Realität vom 2.1.2003 Hauptstation Irrenanstalt Deutschland!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
>MfG
>Carpediem
sag ruhig, dass es sich um PLUS handelt.
kommt doch schon in allem nachrichtensendungen!
|
Tierfreund
02.01.2003, 18:15
@ rodex
|
Typisch Rodex |
-->Flüchtlinge einquartieren - genau darauf habe ich noch gewartet - warum rufst Du nicht gleich: Enteigung??
Deutschland als Ã-ko Lehrmeister der gesamten Welt und wir sind die zahlenden Versuchskaninchen von Trittin & Co.,werden ab sofort von Ã-kospitzelen bundesweit in Augenschein genommen und ggf.angeprangert.
Es fragt sich daher wer hier der"Id...t" ist.
In diesem Sinne
Grüße Tierfreund
|
Zahnloser
02.01.2003, 18:34
@ Tierfreund
|
Mir vergeht so langsam das Lachen, nur noch ein kleiner Schritt |
-->bis zur Bespitzelung von Einzelpersonen!!!
Wo sind wir hier eigentlich DDR/SED/SSD?? oder doch BRD oder BRDDR??
Ich war der Meinung wir leben noch in einer"Sozialdemokratie", so wie's in letzter Zeit aussieht haben wir aber inzwischen den perfekten"Sozialismus" inkl. Überwachung!!!
Wohl denen die bereits auf gepackten Koffern sitzen!
Die Zeit wird doch langsam knapp (Endzeit-Stimmung).
|
Euklid
02.01.2003, 18:40
@ vladtepes
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->>>Da ich niemanden anschmieren will keine Namen, aber nachstehend eine Toplösung einer großen Berliner Handelskette zum Dosenpfand:
>>1.Man kauft und muß Pfand bezahlen.
>>2.Man bekommt einen Extrapfandgutschein über die Pfandhöhe.
>>3.Den Pfandgutschein bekommt man an der Kasse SOFORT wieder ausgezahlt und
>>-man höre und staune - ohne, daß man die betroffenen Flaschen oder Dosen physisch zurückgibt!!!!
>>Denen ist sch... egal wohin man die Dosen bringt (Müll,Straßengraben,Container oder sonstwo)
>>Kommentar vom Händler aufs ungläubige Gesicht von mir: Schmeißen Sie die Dinger weg wo Sie wollen, wir sind nicht daran interessiert.
>>Buchhalterisch haben wir dem Gesetz durch die Buchungsvorgänge Genüge getan!
>>Langsam wird aus dem Umweltterrorismus eine echte Verarschokratie.
>>Die pfeifenden Schweine und lachenden Hühner lassen grüßen!
>>Dies ist kein Witz sondern erlebte Realität vom 2.1.2003 Hauptstation Irrenanstalt Deutschland!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
>>MfG
>>Carpediem
>was ist daran toll?
>nach dem gesetz ist es ab heute verboten.
Wieso ist das verboten?
Die haben doch Pfand kassiert.
Und daß sie das Pfand gleich wieder hergeben kann ja wohl nicht verboten sein.
Es steht in keinem Gesetz daß das Zurückzahlen von Pfand nicht erlaubt ist oder?
Eine sehr pragmatische und kreative Lösung.
Zudem müßte es sich ja auch um besonders gekennzeichnete Dosen handeln.
Sind sie gekennzeichnet dann könnte unter Umständen sogar ein zweites Mal das Pfand aus dem dann aufgestellten Automaten geholt werden;-)
Heute hat doch wieder ein Hinterbänkler gemotzt daß noch immer die Kurzfahrten mit dem PKW gemacht werden sodaß der Benzinpreis noch weiter erhöht werden könnte.
Diesen Vollidioten sollte man mal eine Kiste Bier auf dem Fahrrad oder zu Fuß bei Regen transportieren lassen damit er auch weiß was für einen Unfug daß er redet.
Dieses ganze grünrote Gelaver mit der Umwelt diskreditiert sich doch selbst.
Diese Sprüche sind reine Ablenkungsmanöver um abzukassieren.
Wir zahlen heute schon als Verbraucher vor Einführung des Dosenpfandes bereits x-Mal.
Das erste Mal für den grünen Punkt auf jeder Dose
Das zweite Mal für die Müllabfuhr
Das dritte Mal für die MWST
Eventuell das vierte Mal für den Inhalt sofern Alkohol beigemischt ist.
Reicht das für eine Allerweltsscheiße noch immer nicht?
Gruß EUKLID
|
Carpediem
02.01.2003, 18:43
@ rodex
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->Ich bin doch ein Flüchtling von den Salomonen!
Deshalb"salomonische" Lösung.
Da hab ich die Dosen immer ins Meer geworfen.
Die hierbei aufgetretenen Flutwellen haben die Katastrophe doch erst ausgelöst.
Jetzt mach ich am Wohlstandsstillstandsabzockerstandort Deutschland weiter.
Zieh dich schon mal warm an, wenn ich weitersaufe spült dich glatt eine Flutwelle in deinen ökologisch froschverquakten Gartenteich.
Paß aber auf, daß Du dabei keine Kaulquappen erschlägst sonst störst du das Nahrungsangebot der Störche welche unmittelbar für den Babysegen der Ã-kofuzzis verantwortlich sind.
Wäre bedauerlich wenn meine Kinder um die intellektuell niedrig angesiedelte Konversation mit deinen Nachkommen gebracht würden.
In einer komplizierter werdenden Welt braucht man ab und zu die Kommunikation mit Spinnern um im eigenen Elitendasein Kurzweil mit Flachdenkern zu haben.
Bevor du dich jetzt ergeiferst - meine Personalien stehen im Telefonbuch - du kannst also deinen denunziativen Neigungen nachkommen.
Ich werde mich rehabilitieren.Ich verprügele einfach einen Polizisten und bekomme dann später einen Ministerposten.
Werde mich dann für eine Ã-kofuzzidenunziantensteuer stark machen.
Leute wie du sanieren dann das Land. Genug von euch gibt es ja.
MfG
Carpediem
>Umweltterrorismus? Von Leuten wie dir sollte man mal direkt die Personalien aufnehmen, damit man Flüchtlinge von den Salomonen, sobald diese durch"Naturkatastrophen" komplett unbewohnbar geworden sind, direkt bei euch einquartieren kann! Es ist unglaublich, was für Idioten frei in Deutschland rumlaufen.
|
Euklid
02.01.2003, 18:47
@ Zahnloser
|
Re: Mir vergeht so langsam das Lachen, nur noch ein kleiner Schritt |
-->>bis zur Bespitzelung von Einzelpersonen!!!
>Wo sind wir hier eigentlich DDR/SED/SSD?? oder doch BRD oder BRDDR??
>Ich war der Meinung wir leben noch in einer"Sozialdemokratie", so wie's in letzter Zeit aussieht haben wir aber inzwischen den perfekten"Sozialismus" inkl. Überwachung!!!
>Wohl denen die bereits auf gepackten Koffern sitzen!
>Die Zeit wird doch langsam knapp (Endzeit-Stimmung).
Von Sozialdemokraten weit entfernt.
Wer Thierse,Trittin,Fischer,Gesundheitsmamsell usw in seinen Reihen stehen hat kann sich mit der SED messen lassen.
Die Finanzpolizei ist gerade in der Gründung.
Abzocke und Ausbluten der arbeitenden Bevölkerung.
Der Unterschied zur DDR ist noch der daß man dort noch zur Arbeit erscheinen mußte um zu kassieren.
Das brauchen Arbeitslose und Sozialhilfeempfänger nicht mehr.
Theoretisch könnten wir daher auch die Arbeitsplatzgarantie in das Gesetz schreiben.
Helfen würde dies aber nicht den Arbeitslosen und Sozialhilfeempfängern sondern denen die noch arbeiten weil man dann das Tempo wenigstens etwas rausnehmen könnte;-)
Ich hoffe die Satire kommt an;-)
Gruß EUKLID
|
Tierfreund
02.01.2003, 18:50
@ Nachfrager
|
Geöstapo: Erster Frontbericht der Spitzeltruppe |
-->
Berlin (AP)
Wesentlich besser als prophezeit ist das bundesweite Dosenpfand gestartet. «Das Chaos hat es nicht gegeben», bilanzierte Umweltstaatssekretär Rainer Baake nach dem ersten regulären Handelstag am Donnerstag. Bis zu 98 Prozent der Läden in Deutschland waren laut Deutscher Umwelthilfe (DUH) auf die Pfandpflicht vorbereitet. Die Verbände der kleinen Brauereien und der Getränkefachhändler waren begeistert über Umsatzzuwächse bei Mehrwegflaschen. Alle Beteiligten befürworteten zugleich eine Vereinfachung der Verpackungsverordnung.
Seit dem Jahreswechsel muss für bestimmte Getränke in Dosen und Einwegflaschen aus Glas oder Plastik 25 oder 50 Cent (für große Flaschen) Pfand erhoben werden, das bei Rückgabe des Leerguts wieder ausgezahlt wird. Zunächst müssen die Verpackungen zur jeweiligen Verkaufsstelle zurückgebracht werden. Ab 1. Oktober gilt ein bundesweites Rücknahmesystem.
Einige große Handelskonzerne wie Metro mit den Marken Real, Extra und Kaufhof sowie die Gruppe Kaisers/Tengelmann und Plus haben allerdings schon jetzt eigene kundenfreundliche Lösungen: Sie wollen innerhalb der Ketten das Leergut in allen Filialen - auch überregional - zurücknehmen, wie eine AP-Umfrage ergab.
Die Befürworter des Pfands zogen nach hunderten von Testkäufen bundesweit eine positive Bilanz. Jürgen Resch von der DUH sagte, bereits jetzt werde das Ziel erreicht, den Anteil umweltfreundlicher Mehrwegflaschen zu stützen. Dieser sei von zuletzt etwa 50 Prozent auf etwa 65 Prozent hochgeschnellt, weil viele Läden und Kunden auf Mehrweg umstellten.
Nur die Lebensmittelkette Plus habe versucht, das System zu unterlaufen, kritisierte Resch. Das Unternehmen habe das Pfand gegen die hauseigene Pfandmarke ausgezahlt, ohne zugleich die leere Verpackung zurückzufordern. Bereits am ersten Tag habe der Konzern dies aber korrigiert. Plus bestätigte, dass nun das Pfand nur noch gegen Marke und Verpackung zurückerstattet werde.
Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE), einer der Hauptgegner des Pfands, bestätigte, dass die meisten Einzelhändler die Pfandpflicht beachteten. Dennoch zog er eine negative Bilanz: «Einwegpfand: Getränke knapp, Verbraucher sauer, Arbeitsplätze in Gefahr», fasste er zusammen. Derzeit laufe der Absatz von Einwegverpackungen schleppend. Die kritische Phase werde erst in einigen Tagen beginnen. Der HDE berichtete zudem von verärgerten Kunden.
Der Verband forderte Bund und Länder auf, «mit der Wirtschaft zu einem neuen Grundkonsens über die Verpackungsverordnung zu kommen». Das Bundesumweltministerium würde eine Vereinfachung der Pfandpflicht mittragen, wie Staatssekretär Baake bekräftigte. Nötig sei aber die Unterstützung der Ministerpräsidenten. Die Länder müssen im Bundesrat zustimmen. Das Verordnungsverfahren würde laut Baake etwa ein halbes Jahr dauern.
Probleme mit der Pfandpflicht meldeten auch die Aufsteller von Getränkeautomaten. Derzeit seien etwa 10.000 der bundesweit 200.000 Kaltgetränkeautomaten noch mit Einwegprodukten ohne Pfand bestückt, sagte der Geschäftsführer des Bundesverbandes der Getränke- und Verpflegungsautomatenwirtschaft (BdV), Norbert Monßen, der AP. Man hoffe auf Entgegenkommen der Umweltbehörden, um die Restbestände ohne Dosenpfand verkaufen zu können.
|
Euklid
02.01.2003, 18:51
@ Carpediem
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->>Ich bin doch ein Flüchtling von den Salomonen!
>Deshalb"salomonische" Lösung.
>Da hab ich die Dosen immer ins Meer geworfen.
>Die hierbei aufgetretenen Flutwellen haben die Katastrophe doch erst ausgelöst.
>Jetzt mach ich am Wohlstandsstillstandsabzockerstandort Deutschland weiter.
>Zieh dich schon mal warm an, wenn ich weitersaufe spült dich glatt eine Flutwelle in deinen ökologisch froschverquakten Gartenteich.
>Paß aber auf, daß Du dabei keine Kaulquappen erschlägst sonst störst du das Nahrungsangebot der Störche welche unmittelbar für den Babysegen der Ã-kofuzzis verantwortlich sind.
>Wäre bedauerlich wenn meine Kinder um die intellektuell niedrig angesiedelte Konversation mit deinen Nachkommen gebracht würden.
>In einer komplizierter werdenden Welt braucht man ab und zu die Kommunikation mit Spinnern um im eigenen Elitendasein Kurzweil mit Flachdenkern zu haben.
>Bevor du dich jetzt ergeiferst - meine Personalien stehen im Telefonbuch - du kannst also deinen denunziativen Neigungen nachkommen.
>Ich werde mich rehabilitieren.Ich verprügele einfach einen Polizisten und bekomme dann später einen Ministerposten.
>Werde mich dann für eine Ã-kofuzzidenunziantensteuer stark machen.
>Leute wie du sanieren dann das Land. Genug von euch gibt es ja.
>MfG
>Carpediem
Jetzt hast Du aber den Nagel im Zentrum getroffen.
Meine Oberschenkel tun nochz weh;-)
Gruß EUKLID
|
Zahnloser
02.01.2003, 19:00
@ Carpediem
|
Aha, deshalb"Salomonische Lösung" |
-->
|
TESLA
02.01.2003, 19:01
@ Carpediem
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->Die Lösung: ICE TEA drinken,
Keine Kohlensäure = Kein Pfand
Deutsche Regelungswut in Vollendung. Damit es uns nicht langweilig wird.
Wer so ein Gesetz (mal Pfand, mal keines, mal mehr, mal weniger)verbricht, gehört an die Kasse von PLUS. Lebenslänglich mit Namesschild und dem Zusatz Volksvertreter. Dann kaufe ich dort auch ein.
[img][/img]
|
kingsolomon
02.01.2003, 19:06
@ Tierfreund
|
Re:Ã-ko ist so luxurierend wie Riesenwuchs bei Sauriern - das entmendelt sich |
-->von selber in der kommenden Krise, wenn die Leute merken, dass sie sich selbst
fürn Laib Brot den A. aufreissen müssen.
|
Carpediem
02.01.2003, 19:28
@ kingsolomon
|
Re:Ã-ko ist so luxurierend wie Riesenwuchs bei Sauriern - das entmendelt sich |
-->Rodex ist doch nur zum Schein sauer!!
Tatsache ist, daß auf den Salomonen nur deshalb die Katastrophe eingetreten ist, weil die Inselregierung versäumt hat ein Zwangspfand auf Kokosnüsse zu erheben.
Hätten die das rechtzeitig gemacht, hätte es keine Katastrophe gegeben und außerdem hätte die dortige Regierung nie pleite gehen können.
Eilmeldung in letzter Minute:" Zur Abwendung einer Salomonischen Lösung in Deutschönland wird ab sofort auch ein Zwangspfand auf Eierschalen erhoben"
Ein Vertreter der Aggrrrindustrie hat darauf in Zusammenarbeit mit dem Einzelhandelsverband die sofortige Empfehlung herausgegeben nur noch hartgekochte Eier zu verkaufen, da dann nicht mehr die Voraussetzungen einer Getränkeverpackung gegeben sind.Außerdem könne man auf diese Art auch die unerwünschte Einwanderung der Salmonellen stoppen.
Herr Eichel ist darüber sehr erfreut, da die Entlastung der Staatskasse nunmehr dadurch gefördert werden kann, das arbeitslose Ã-kofuzzis zum Eierpellen direkt in den Supermärkten eingestellt werden können.
Ab sofort müssen die Kokosschalen auf die Salomonen zurückgeführt werden.
Zu guter Letzt:
Ã-kofuzzis bekommen nur noch Kopfnüsse und Feigen damit sie endlich merken wie sehr Ihnen die Umwelt wehtun kann.
MfG
Carpediem
P.S: Präsident Busch hat die Rücknahme von Erdnußschalen nach Amerika ultimativ abgelehnt und droht mit bakteriologischen Waffen - Salmonellenbestückte Sprengköpfe direkt abgeschossen von Ã-konauten!
>von selber in der kommenden Krise, wenn die Leute merken, dass sie sich selbst
>fürn Laib Brot den A. aufreissen müssen.
|
Euklid
02.01.2003, 19:34
@ TESLA
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->>Die Lösung: ICE TEA drinken,
>Keine Kohlensäure = Kein Pfand
>Deutsche Regelungswut in Vollendung. Damit es uns nicht langweilig wird.
>Wer so ein Gesetz (mal Pfand, mal keines, mal mehr, mal weniger)verbricht, gehört an die Kasse von PLUS. Lebenslänglich mit Namesschild und dem Zusatz Volksvertreter. Dann kaufe ich dort auch ein.
>[img][/img]
Und die Dose ohne Kohlensäure liegt dann anders im Wald oder wie?
Für mich ist unter Umweltgesichtspunkten eine Dose gleich eine Dose egal ob mit oder ohne Kohlensäure.
Schon allein diese blödsinnige Gesetzesausnahme widerlegt daß es um die Umwelt geht.
Man will die Arbeit des Sammelns und der Rückgabe der Dosen auf die Verbraucher zurückverlagern.
Damit werden die grünen Wertstofftonnen der Gemeinden um vieles leerer und die Gebühr für den grünen Punkt kassieren die Politfuzzys nach wie vor.
Man stelle sich vor man kauft nur 2 Pakete mit 48 Dosen.
Damit die Restsoße nicht im Auto oder im Kofferraum landet muß man alle Dosen ausspülen.
Dreckschweine werfen das Zeug vielleicht so in den PKW-Kofferraum.
Die Sauerei kostet das teure Wasser zuhause samt Abwasser und die Versorger nehmen mehr Gebühren ein.
Zusätzlich wird der Aufwand der Müll-LKWs drastisch zurückgehen da wir Idioten jetzt den Kram zurückbringen müssen in das Geschäft anstatt in der grünen Tonne.
Hier wird nur Augenwischerei betrieben.
Gruß EUKLID
|
Euklid
02.01.2003, 19:39
@ Carpediem
|
Re:Ã-ko ist so luxurierend wie Riesenwuchs bei Sauriern - das entmendelt sich |
-->Hallo carpediem.
Ich würde vorschlagen die Kokosnüsse einzig und allein mittels der Köpfe unserer Politiker zu öffnen;-)
Unser Professor sagte immer manchmal erhöht ein leichter Schlag auf den Hinterkopf das Denkvermögen.
Gruß EUKLID
|
Denis
02.01.2003, 19:42
@ Carpediem
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->Warum werden die Dosen nicht gleich ganz verboten?
Geht doch in DK auch.
gruss
Denis
|
rodex
02.01.2003, 19:48
@ Denis
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->>Warum werden die Dosen nicht gleich ganz verboten?
>Geht doch in DK auch.
Zwar wäre das vernünftig, wir leben aber nicht in einer Diktatur.
Also nimmt man den Weg über das Dosenpfand. Manche Händler ziehen
ja durchaus die Konsequenzen, und nehmen Getränkedosen ganz aus
dem Angebot.
Rodex
|
Euklid
02.01.2003, 19:48
@ Denis
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->>Warum werden die Dosen nicht gleich ganz verboten?
>Geht doch in DK auch.
>gruss
>Denis
Weil man den Firmen die gerade kurze Zeit vorher in die Fertigung der Blechdosen investiert haben nicht einfach in Null komma nichts den Boden unter den Füßen wegziehen kann.
Solche Gesetze im Hauruck-Verfahren zerstören auch Investitionen.
Man kann ja alles machen aber eine gewisse Planungszeit muß eben sein.
Hauruck-Gesetze sind aber ein Kennzeichen dieser Regierung.
Gruß EUKLID
|
Euklid
02.01.2003, 19:59
@ rodex
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->>>Warum werden die Dosen nicht gleich ganz verboten?
>>Geht doch in DK auch.
>Zwar wäre das vernünftig, wir leben aber nicht in einer Diktatur.
>Also nimmt man den Weg über das Dosenpfand. Manche Händler ziehen
>ja durchaus die Konsequenzen, und nehmen Getränkedosen ganz aus
>dem Angebot.
>Rodex
Erklär mir mal bitte warum das vernünftig ist?
Ich möchte das auch verstehen.
Zuerst mal die Vorteile der Dose gegenüber der Pet-Flasche.
Die Einheiten in der Dose sind kleiner und bei der Reise kann man diese wunderbar in der Kühlbox verstauen.
Durch die kleineren Portionen kann man meist sofort austrinken und das andere Getränk bleibt eben frisch weil es geschlossen ist.
Trinkt man aus der PET-Flasche habe ich nicht gerne wenn jeder seinen Rüssel reinhängt sodaß man aus Gründen der Hygiene dann Gläser oder Wegwerfbecher braucht.
Die Flaschen mit 3/4 Liter bis 1,5 Liter sind einfach zu groß.
Wird das Zeug nicht gleich leergetrunken schmeckt es nach ein paar Stunden wie Arsch und Friedrich persönlich weil die Kohlensäure weg ist.
Daß die Dosen an den Autobahnen oft im Rasen liegen liegt meist daran daß in der Hauptsaison die Müllboxen völlig überfüllt sind.
Leider wird der Mülltransport nicht auf die Hauptreisezeit abgestimmt.
Zusätzlich sind die Dosen auf den Literpreis bezogen meistens billiger als das gleiche Getränk in der PET-Flasche.
Und jetzt erklär mir mal den Nachteil der Dosen.
Gruß EUKLID
|
Albrecht
02.01.2003, 20:12
@ Carpediem
|
Hier kann sich jeder informieren ;-) |
-->Gruß
Albrecht
<ul> ~ Informationen zum Dosenpfand</ul>
|
vladtepes
02.01.2003, 20:17
@ Euklid
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand - INFO |
-->>>>Warum werden die Dosen nicht gleich ganz verboten?
>>>Geht doch in DK auch.
>>Zwar wäre das vernünftig, wir leben aber nicht in einer Diktatur.
>>Also nimmt man den Weg über das Dosenpfand. Manche Händler ziehen
>>ja durchaus die Konsequenzen, und nehmen Getränkedosen ganz aus
>>dem Angebot.
>>Rodex
>Erklär mir mal bitte warum das vernünftig ist?
>Ich möchte das auch verstehen.
>Zuerst mal die Vorteile der Dose gegenüber der Pet-Flasche.
>Die Einheiten in der Dose sind kleiner und bei der Reise kann man diese wunderbar in der Kühlbox verstauen.
Jede Dose erzeugt von der Produktion bis zu ihrer"Entsorgung" viermal soviel Treibhausgase (C02) wie eine Mehrwegflasche
Jede Dose besteht mehr oder weniger aus Aluminium. Damit wird jede Dose zum kleinen, aber alltäglichen Klimakiller.
Fluorierte Kohlenwasserstoffe sind ein Treibhausgas, das durch seine Lebensdauer von 50.000 Jahren noch Auswirkungen auf unsere Nachkommen in der 1.5000sten Generation hat.
Deckel und Verschluß jeder Dose sind aus Aluminium. Wie wohl inzwischen jeder weiß, belastet Aluminium unsere gemeinsame Umwelt in katastrophaler Weise.
Bei der Produktion und Entsorgung der Dose entstehen 11 mal so viele Abfälle wie bei der Mehrwegflasche. Traurig: 100 Dosenbier-Trinker erzeugen jährlich so viele Abfälle wie 1100 Mehrweg-Genießer.
5 Milliarden Dosen werden jährlich verbraucht, also 5.000.000.000 Stück! Das ist eine Dosenschlange 14 mal rund um die Erde.
Neben dem hohen Energieverbrauch bei der Aliminiumproduktion gelangen fluorierte Kohlenwasserstoffe in die Atmosphäre, die unser Klima 4000 bis 8000 mal stärker schädigen als Kohlendioxid.
Seit 1517 gilt für die deutsche Bierbrauerei ein Reinheitsgebot. Dieses muß dringend um ein Reinheitsgebot für Verpackung erweitert werden!
Bei der Produktion von Weißblech entstehen Dioxine in erheblichen Mengen: Pro Tonne 10 mal so viel wie bei der Verbrennung von 1 Tonne Müll.
Mehrweg verbraucht nicht mehr Wasser, wie oft behauptet wird. Während die Weißblechdose genauso viel Wasser wie die Mehrwegflasche verbraucht, schluckt die Aludose fast das Doppelte.
*mit erhobenen zeigefinger*
kauft ruhig weiter dosen, eure kinder und kindeskinder... werden es euch danken.
|
Denis
02.01.2003, 20:20
@ Euklid
|
weiter Ansätze |
-->>>>Warum werden die Dosen nicht gleich ganz verboten?
>>>Geht doch in DK auch.
>>Zwar wäre das vernünftig, wir leben aber nicht in einer Diktatur.
>>Also nimmt man den Weg über das Dosenpfand. Manche Händler ziehen
>>ja durchaus die Konsequenzen, und nehmen Getränkedosen ganz aus
>>dem Angebot.
>>Rodex
>Erklär mir mal bitte warum das vernünftig ist?
>Ich möchte das auch verstehen.
>Zuerst mal die Vorteile der Dose gegenüber der Pet-Flasche.
>Die Einheiten in der Dose sind kleiner und bei der Reise kann man diese wunderbar in der Kühlbox verstauen.
>Durch die kleineren Portionen kann man meist sofort austrinken und das andere Getränk bleibt eben frisch weil es geschlossen ist.
>Trinkt man aus der PET-Flasche habe ich nicht gerne wenn jeder seinen Rüssel reinhängt sodaß man aus Gründen der Hygiene dann Gläser oder Wegwerfbecher braucht.
>Die Flaschen mit 3/4 Liter bis 1,5 Liter sind einfach zu groß.
>Wird das Zeug nicht gleich leergetrunken schmeckt es nach ein paar Stunden wie Arsch und Friedrich persönlich weil die Kohlensäure weg ist.
>Daß die Dosen an den Autobahnen oft im Rasen liegen liegt meist daran daß in der Hauptsaison die Müllboxen völlig überfüllt sind.
>Leider wird der Mülltransport nicht auf die Hauptreisezeit abgestimmt.
>Zusätzlich sind die Dosen auf den Literpreis bezogen meistens billiger als das gleiche Getränk in der PET-Flasche.
>Und jetzt erklär mir mal den Nachteil der Dosen.
>Gruß EUKLID
Hallo Euklid
Mit dem Problem der Investitionen gebe ich Dir recht. Ich würde vorschlagen, die Einwegverpackungen innerhalb von 10 Jahren mit Vorankündigung zu verbieten. In dieser Zeit dürfte sich jede Verpackungsanlage armortisiert haben. Die PET Flasche sollte meiner Meinung nach jedoch auch vom Markt verschwinden. Zumindest früher gab es auch Pfandflaschen mit 0,33 Liter Inhalt, das Problem der optimalen Verpackungsgrösse sehe ich daher nicht.
Ein weiteres Probelm bei der Pfandgeschichte dürfte dadurch bestehen, das die Dose jetzt einen Umweltgerechten"Tatsch" bekommt, wie die ganze"Grüne Punkt" Lüge.
gruss
Denis
|
Euklid
02.01.2003, 20:26
@ vladtepes
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand - INFO |
-->>>>>Warum werden die Dosen nicht gleich ganz verboten?
>>>>Geht doch in DK auch.
>>>Zwar wäre das vernünftig, wir leben aber nicht in einer Diktatur.
>>>Also nimmt man den Weg über das Dosenpfand. Manche Händler ziehen
>>>ja durchaus die Konsequenzen, und nehmen Getränkedosen ganz aus
>>>dem Angebot.
>>>Rodex
>>Erklär mir mal bitte warum das vernünftig ist?
>>Ich möchte das auch verstehen.
>>Zuerst mal die Vorteile der Dose gegenüber der Pet-Flasche.
>>Die Einheiten in der Dose sind kleiner und bei der Reise kann man diese wunderbar in der Kühlbox verstauen.
>Jede Dose erzeugt von der Produktion bis zu ihrer"Entsorgung" viermal soviel Treibhausgase (C02) wie eine Mehrwegflasche
>Jede Dose besteht mehr oder weniger aus Aluminium. Damit wird jede Dose zum kleinen, aber alltäglichen Klimakiller.
>Fluorierte Kohlenwasserstoffe sind ein Treibhausgas, das durch seine Lebensdauer von 50.000 Jahren noch Auswirkungen auf unsere Nachkommen in der 1.5000sten Generation hat.
>Deckel und Verschluß jeder Dose sind aus Aluminium. Wie wohl inzwischen jeder weiß, belastet Aluminium unsere gemeinsame Umwelt in katastrophaler Weise.
>Bei der Produktion und Entsorgung der Dose entstehen 11 mal so viele Abfälle wie bei der Mehrwegflasche. Traurig: 100 Dosenbier-Trinker erzeugen jährlich so viele Abfälle wie 1100 Mehrweg-Genießer.
>5 Milliarden Dosen werden jährlich verbraucht, also 5.000.000.000 Stück! Das ist eine Dosenschlange 14 mal rund um die Erde.
>Neben dem hohen Energieverbrauch bei der Aliminiumproduktion gelangen fluorierte Kohlenwasserstoffe in die Atmosphäre, die unser Klima 4000 bis 8000 mal stärker schädigen als Kohlendioxid.
>Seit 1517 gilt für die deutsche Bierbrauerei ein Reinheitsgebot. Dieses muß dringend um ein Reinheitsgebot für Verpackung erweitert werden!
>Bei der Produktion von Weißblech entstehen Dioxine in erheblichen Mengen: Pro Tonne 10 mal so viel wie bei der Verbrennung von 1 Tonne Müll.
>Mehrweg verbraucht nicht mehr Wasser, wie oft behauptet wird. Während die Weißblechdose genauso viel Wasser wie die Mehrwegflasche verbraucht, schluckt die Aludose fast das Doppelte.
>
>*mit erhobenen zeigefinger*
>kauft ruhig weiter dosen, eure kinder und kindeskinder... werden es euch danken.
Meines Wissens wird doch aber der Rohstoff der Getränkedosen immer wieder verwendet.Ich habe schon Bänder gesehen an denen die Dinger aussortiert werden.
Und wie ist das mit den Alu-Autofelgen?
Sollen die auch weggeschmissen oder verboten werden?
Der eine sagt dadurch ergibt sich eine Spritersparniss wegen des leichteren Gewichtes und der nächste kommt mit der Stromerzeugung des Aluminiums.
Und was ist mit den Flugzeugen aus Aluminimium oder Titanwerkstoffen?
Wichtig ist doch lediglich daß eine Mehrfachverwendung vorgenommen wird egal mit welcher Verpackung.
Gruß EUKLID
|
vladtepes
02.01.2003, 20:43
@ Euklid
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand - INFO |
-->>>>>>Warum werden die Dosen nicht gleich ganz verboten?
>>>>>Geht doch in DK auch.
>>>>Zwar wäre das vernünftig, wir leben aber nicht in einer Diktatur.
>>>>Also nimmt man den Weg über das Dosenpfand. Manche Händler ziehen
>>>>ja durchaus die Konsequenzen, und nehmen Getränkedosen ganz aus
>>>>dem Angebot.
>>>>Rodex
>>>Erklär mir mal bitte warum das vernünftig ist?
>>>Ich möchte das auch verstehen.
>>>Zuerst mal die Vorteile der Dose gegenüber der Pet-Flasche.
>>>Die Einheiten in der Dose sind kleiner und bei der Reise kann man diese wunderbar in der Kühlbox verstauen.
>>Jede Dose erzeugt von der Produktion bis zu ihrer"Entsorgung" viermal soviel Treibhausgase (C02) wie eine Mehrwegflasche
>>Jede Dose besteht mehr oder weniger aus Aluminium. Damit wird jede Dose zum kleinen, aber alltäglichen Klimakiller.
>>Fluorierte Kohlenwasserstoffe sind ein Treibhausgas, das durch seine Lebensdauer von 50.000 Jahren noch Auswirkungen auf unsere Nachkommen in der 1.5000sten Generation hat.
>>Deckel und Verschluß jeder Dose sind aus Aluminium. Wie wohl inzwischen jeder weiß, belastet Aluminium unsere gemeinsame Umwelt in katastrophaler Weise.
>>Bei der Produktion und Entsorgung der Dose entstehen 11 mal so viele Abfälle wie bei der Mehrwegflasche. Traurig: 100 Dosenbier-Trinker erzeugen jährlich so viele Abfälle wie 1100 Mehrweg-Genießer.
>>5 Milliarden Dosen werden jährlich verbraucht, also 5.000.000.000 Stück! Das ist eine Dosenschlange 14 mal rund um die Erde.
>>Neben dem hohen Energieverbrauch bei der Aliminiumproduktion gelangen fluorierte Kohlenwasserstoffe in die Atmosphäre, die unser Klima 4000 bis 8000 mal stärker schädigen als Kohlendioxid.
>>Seit 1517 gilt für die deutsche Bierbrauerei ein Reinheitsgebot. Dieses muß dringend um ein Reinheitsgebot für Verpackung erweitert werden!
>>Bei der Produktion von Weißblech entstehen Dioxine in erheblichen Mengen: Pro Tonne 10 mal so viel wie bei der Verbrennung von 1 Tonne Müll.
>>Mehrweg verbraucht nicht mehr Wasser, wie oft behauptet wird. Während die Weißblechdose genauso viel Wasser wie die Mehrwegflasche verbraucht, schluckt die Aludose fast das Doppelte.
>>
>>*mit erhobenen zeigefinger*
>>kauft ruhig weiter dosen, eure kinder und kindeskinder... werden es euch danken.
>Meines Wissens wird doch aber der Rohstoff der Getränkedosen immer wieder verwendet.Ich habe schon Bänder gesehen an denen die Dinger aussortiert werden.
>Und wie ist das mit den Alu-Autofelgen?
>Sollen die auch weggeschmissen oder verboten werden?
>Der eine sagt dadurch ergibt sich eine Spritersparniss wegen des leichteren Gewichtes und der nächste kommt mit der Stromerzeugung des Aluminiums.
>Und was ist mit den Flugzeugen aus Aluminimium oder Titanwerkstoffen?
>Wichtig ist doch lediglich daß eine Mehrfachverwendung vorgenommen wird egal mit welcher Verpackung.
>Gruß EUKLID
es geht doch gar nicht um flugzeugteile oder autofelgen, die müssem aus gewichtsgründen aus leichtem material sein.
obwohl alu sicher auch nicht die erste wahl ist.
die tatsache dass es echte alternativen zur dose gibt macht die ganze dikussion ums dosenpfand hinfällig und sinnlos.
es wird wieder alles zerdiskutiert.
das argument von euklid"Wird das Zeug nicht gleich leergetrunken schmeckt es nach ein paar Stunden wie Arsch und Friedrich persönlich weil die Kohlensäure weg ist." ist ja nun die dümmste ausrede überhaupt.
ist ist einfach die bequemlichkeit der bevölkerung sich mit iher umwelt und alles was damit zu tun hat auseinanderzusetzen
dose kaufen, ziiiisssch...spritz, tropf...und genießen - just the taste of it (oda so ähnlich)
die idee des dosenpfandes ist gut, doch die ausführung ist grottenschlecht,peinlich und unkoordiniert.
vladtepes
|
TESLA
02.01.2003, 20:52
@ Euklid
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->>>Die Lösung: ICE TEA drinken,
>>Keine Kohlensäure = Kein Pfand
>>Deutsche Regelungswut in Vollendung. Damit es uns nicht langweilig wird.
>>Wer so ein Gesetz (mal Pfand, mal keines, mal mehr, mal weniger)verbricht, gehört an die Kasse von PLUS. Lebenslänglich mit Namesschild und dem Zusatz Volksvertreter. Dann kaufe ich dort auch ein.
>>
Nichts für ungut, aber irgendwie habe ich das Gefühl, daß Du mein Posting missverstanden hast. Ist Dir mein"Unterton" entgangen?
Genau um das was Du gepostet hast geht es doch.
Schwachsinn hoch 3.
Und einkaufen will ich dort erst, wenn der Volksvertreter da sitzt und ich ihm meine Meinung zu dem Thema kundtun kann....
Gruß
TESLA
|
Heller
02.01.2003, 22:24
@ Carpediem
|
Dumpfes Stammtisch-Niveau ist mal wieder erreicht! |
-->Dann sollt ihr eben auch meine Meinung hören: Ich bin für teure Dosen, solange es keine andere Möglichkeit gibt, den Transportwahnsinn (die eigentliche Umweltbelastung) zu stoppen. Beispiel Bierdosen:
1) Die Dose ist eine Erfindung der Großbrauereien, um deutschlandweit die kleinen auszuhebeln: Die Dose hat eine Menge kleiner Brauereien das Genick gebrochen, die sich die zusätzliche Dosenabfüllanlagen nicht leisten konnten. Von den kleinen und mittleren Brauereien will keine die Dose haben (außer es würde nur noch in Dosen und nicht mehr in Flaschen abgefüllt - dann mag ich aber das Geschrei der Dosenbefürworter hier erleben!)
2) Die Dose machte es z.B. möglich, dass Beck's in Dosen in München billiger (oder zumindest nicht teurer) ist als Löwenbräu in Flaschen, und Löwenbräu in Hamburg billiger als Beck's. Mit Pfandflaschen/-kästen ist so ein volkswirtschaftlicher Irrsinn nicht so leicht möglich, da die Getränkemärkte dann für die Rückkehr der Kästen zu sorgen haben.
3) Die Getränkeindustrie (die Großbetriebe!) hat eine Selbstverpflichtung mit dem Staat ausgehandelt, dass ein bestimmter Prozentsatz Dosenanteil nicht überschritten wird. Sie hat sich trotz m.E. viel zu großzügiger Spielräume und Zeit, die ihr eingeräumt wurden, nicht daran gehalten und großspurig versagt.
Die Marktwirtschaft versagt jämmerlich, wenn es um die Internalisierung externer Kosten geht, zu deutsch: wenn nicht der Verursacher, sondern die Allgemeinheit die Kosten zu tragen hat (z.B. Lärm-, Dreck und Straßenverschleiß der Lkws zwischen Hamburg und München, Wegfall von Arbeitsplätzen und Steuereinnahmen der zugrunde gegangenen Kleinbrauereien). Da Transporte wegen der deutschen Autobauer (die sind als Lobby zwei Gewichtsklassen größer als die Brauereien) in Deutschland kaum besteuert werden können, muss in diesem Fall eben die Dose als indirektes Mittel herhalten.
Ich will hier nicht versteckten Lokalzöllen das Wort reden. Aber die Produkte aus 20-50 Brauereien in den benachbarten Landkreisen sollte - da es eben weniger Lärm, Gestank und andere Unannehmlichkeiten verursacht - einen kleinen Preisvorteil haben. Wenn dann einer unter den 20-50 Brauereien nichts adequates findet und Bier vom anderen Ende der Republik braucht - dann sollte er doch bereit sein, für den entsprechenden Hochgenuss (der ja die Fahrt rechtfertigen muss) entsprechend mehr zu bezahlen.
Wenn es weiterginge wie bisher, haben wir in 10 Jahren noch 20 große Brauereien, die ein ähnliches Durchschnittsgesöff wie Anheuser Bush herstellen, aber kaum noch Leute beschäftigen (außer Lkw-Fahrern). Um 1900 waren es immerhin noch 10.000 Brauereien in Deutschland, zur Zeit noch ca. 500.
|
BillyGoatGruff
02.01.2003, 22:58
@ Heller
|
Re: Dein Beitrag ist lesenswert, volle Zustimmung! (kl.T.) |
-->Ähnliches liesse sich auch in anderen Wirtschaftszweigen aufzeigen.
Ich bin der Meinung, dass die sinnvollsten, menschlichsten Ã-konomien zu mindestens 70% rein lokale Ã-konomien sein müssten. Ã-kologisch, durchschaubar, überprüfbar (wer ist mein Schuldner?). Da könnte auch privates Geld irgend einer Spielart gut funktionieren.
Was brauche ich Ladengeschäfte mit über 200 Sorten Dosenbier aus der halben Welt? Wo doch Bier ab Fass am besten schmeckt?
Die spinnen, die Römer!
Gruss,
BillyGoat
|
Praxedis
02.01.2003, 23:02
@ Heller
|
Nix gegen Bier, aber immerhin ist pures Wasser (tägl. 2..3 Liter)... |
-->... die beste Medizin dafür, dass unser Blut im Alter schön flüssig bleibt (neben der obligatorischen täglichen Knoblauchzehe
|
SchlauFuchs
03.01.2003, 01:10
@ vladtepes
|
Geistige Warmluftfront (mvT) |
--><iframe src="http://www.weltwoche.ch/ressort_bericht_print.asp?asset_id=2316&category_id=60" width=700 height=500>http://www.weltwoche.ch/ressort_bericht_print.asp?asset_id=2316&category_id=60</iframe>
|
SchlauFuchs
03.01.2003, 01:23
@ vladtepes
|
Die Ozon-Lüge |
--><iframe src="http://www.die-energie.com/scramp/ozon.htm" width=700 height=500>http://www.die-energie.com/scramp/ozon.htm#1</iframe>
|
Plutarch
03.01.2003, 12:02
@ Carpediem
|
Re: Superlösung in Berlin zum Dosenpfand |
-->>Denen ist sch... egal wohin man die Dosen bringt...
... und das ist auch verständlich! Dosenpfand ist nur eine Schikane für Verkäufer und Kunden.
Vor der Einführung des Dosenpfands lag die Recyclingquote bereits bei 82 Prozent. Und jetzt? 84 Prozent? 85 Prozent?
Wäre die Sache nicht von Vorneherein ein Politikum, gepusht durch den unfähigsten Umweltminister, den dieses Land je hatte, gewesen, so hätte man keinen Pfand, sondern eine Dosensteuer oder ein Dosenverbot einführen müssen.
|
apoll
03.01.2003, 21:15
@ Praxedis
|
Re: Nix gegen Bier, aber immerhin ist pures Wasser (tägl. 2..3 Liter)... |
-->>[b]... die beste Medizin dafür, dass unser Blut im Alter schön flüssig bleibt (neben der obligatorischen täglichen Knoblauchzehe
das mit dem vielen Wassertrinken 2-3 Liter ist neumodische Erfindung!! Hier gibt
es mit der Zeit Nierenschäden,da diese diese Wassermengen nicht verkraften kön-
nen!!! Damit wird nur die Getränkeindustrie reich, die diese Studien bezahlt hat
Meine Mutter ist 92,völlig gesund,nie krank gewesen und trinkt ihr ganzes Leben
lang nicht mehr als täglich 3/4 bis 1 Liter! Das gleiche ihre Schwester und Tan-
te,alle über 100 Jahre alt geworden!!! Sogenannte Wissenschaftler gehen immer
danach"wes Brot ich ess,des Lied ich sing"!!!
|
Euklid
03.01.2003, 22:42
@ apoll
|
Re: Nix gegen Bier, aber immerhin ist pures Wasser (tägl. 2..3 Liter)... |
-->>>[b]... die beste Medizin dafür, dass unser Blut im Alter schön flüssig bleibt (neben der obligatorischen täglichen Knoblauchzehe
>das mit dem vielen Wassertrinken 2-3 Liter ist neumodische Erfindung!! Hier gibt
>es mit der Zeit Nierenschäden,da diese diese Wassermengen nicht verkraften kön-
>nen!!! Damit wird nur die Getränkeindustrie reich, die diese Studien bezahlt hat
>Meine Mutter ist 92,völlig gesund,nie krank gewesen und trinkt ihr ganzes Leben
>lang nicht mehr als täglich 3/4 bis 1 Liter! Das gleiche ihre Schwester und Tan-
>te,alle über 100 Jahre alt geworden!!! Sogenannte Wissenschaftler gehen immer
>danach"wes Brot ich ess,des Lied ich sing"!!!
Nein die Getränkeindustrie wird vom Hartmannbund gesponsert;-)
Der Arzt will doch der Oma dann das Wasser wieder aus den Beinen punktieren;-)
Du hast völlig Recht:Wie bei allem gilt auch hier mäßig aber regelmäßig.
Bei der Steuer gilt übermäßig plus außerhalb der Reihe (wie Entfall der Ermäßigung 2003);-)
Gruß EUKLID
|
Emerald
03.01.2003, 22:54
@ Euklid
|
WASSER, das Luxus-Getränk der Wirte |
-->in hiesigen Restaurants verlustiert man sich bei einer 0.5-liter Wasser -
Konsumation in etwa gleich hoch mit einem ital. Landwein (1-l-Qualität).
Da die Promille-Grenze von den menschen-freundlichen Polizei-Direktionen
inzwischen unweit der Null-Toleranz angelangt ist, hat sich der Wasser-Konsum
zum eigentlichen Luxus-Elixier hoch-stilisiert.
Grüne, blaue, pink-farbene Flaschen mogeln uns einen Inhalt der Unerreichbar-
keit vor. Bei Eintreffen der Rechnung ist auch ein Adrenalin-Stoss direkt
beabsichtigt.
Ich stelle fest, dass viele Wirte aus psychologischen/Marketing-Gründen das
Brunnen-Wasser in sehr teuren Bordeaux-Gläsern ausschenken.
Skol (für Gesundheit reichts da nicht mehr).
Emerald.
|