Popeye
15.01.2003, 08:46 |
Das Silber-Rätsel Thread gesperrt |
-->Soweit ich mich erinnere unterschreitet die jährliche Minenproduktion nun seit mehr als 10 Jahren die jährliche Nachfrage - ohne, dass dies Phänomen einen Einfluß auf den Silberpreis hätte.
Der jährliche Bericht des Silver Institutes hat immer wieder die gleichen Erklärungsmuster - Desinvestment, Private Stockpiles etc. etc. - um die physische Nachfrage mechanisch auszugleichen - und alles ohne Einfluß auf den Silberpreis. Ist das glaubwürdig?
Gibt es andere Märkte, die ein ähnliches Preisverhalten zeigen?
Wer löst das Rätsel?
Popeye
|
R.Deutsch
15.01.2003, 10:55
@ Popeye
|
Re: Das Silber Rätsel |
-->Ist doch ein absolut normales menschliches Verhalten, solange weiter zu machen, bis die Sache an die Wand gefahren ist (Verschuldung, Generationenvertrag, Kohle, Ã-l, Subventionen, Berlin etc.). Dass die 2 Milliarden Unzen aus den amerikanischen Beständen weg sind ist ja unbestritten. Aber solange noch Kartoffeln aus der Mite kullern, guckt die Hausfrau nicht nach den Bestand, wenn sie glaubt, sie kann nachkaufen.
Niemand, (außer dieses Forum) kauft Silber aus monetären Gründen oder als Vermögenssicherung (wahrscheinlich nicht einmal Du machst es:-), dottore machts auch nicht). Also kann man den Preis solange manipulieren, solange es nur die industrielle Nachfrage zu bedienen gilt. Das der Preis manipuliert werden muss und wird hat Greenspan nun klar genug gesagt, aber das geht eben nur solange, wie keine monetäre Nachfrage entsteht.
Wenn allerdings monetäre Nachfrage nach Silber wirklich entsteht (und das könnte jetzt beginnen, wenn auch erst langsam), müsste Silber, von der Logik her, sogar Gold im Preis überholen, weil es mittlerweile knapper als Gold bleibt, auch bei wesentlich höheren Preisen.
Gruß
R
|
dottore
15.01.2003, 12:01
@ R.Deutsch
|
Re: Das Silber Rätsel lösen die Finanzminister sofort |
-->>Ist doch ein absolut normales menschliches Verhalten, solange weiter zu machen, bis die Sache an die Wand gefahren ist (Verschuldung, Generationenvertrag, Kohle, Ã-l, Subventionen, Berlin etc.). Dass die 2 Milliarden Unzen aus den amerikanischen Beständen weg sind ist ja unbestritten. Aber solange noch Kartoffeln aus der Mite kullern, guckt die Hausfrau nicht nach den Bestand, wenn sie glaubt, sie kann nachkaufen.
>Niemand, (außer dieses Forum) kauft Silber aus monetären Gründen oder als Vermögenssicherung (wahrscheinlich nicht einmal Du machst es:-), dottore machts auch nicht). Also kann man den Preis solange manipulieren, solange es nur die industrielle Nachfrage zu bedienen gilt. Das der Preis manipuliert werden muss und wird hat Greenspan nun klar genug gesagt, aber das geht eben nur solange, wie keine monetäre Nachfrage entsteht.
>Wenn allerdings monetäre Nachfrage nach Silber wirklich entsteht (und das könnte jetzt beginnen, wenn auch erst langsam), müsste Silber, von der Logik her, sogar Gold im Preis überholen, weil es mittlerweile knapper als Gold bleibt, auch bei wesentlich höheren Preisen.
Monetäre Nachfrage entsteht sofort und massiv, sobald die Damen und Herren Finanzminister unisono erklären, Silber (von mir aus auch als Barren) zum Kurs von x zur Steuerzahlung anzunehmen.
Welcher Kurs wäre denn so im Sinne der Silbermonetaristen? 5? 50? 500?
Alles ansonsten ganz einfach. Die"oben" müssen es bloß noch kapieren...
Einen Verlust machen sie nicht, denn sie geben das Silber zum selben Kurs sofort wieder aus. Das bisschen Schlagschatz stört nicht weiter. Nichts ist bekanntlich leichter als einen Edelmetallstandard einzuführen. Man sollte sich allerdings auf ein Metall beschränken, sonst geht das Doppelwährungsgewürge wieder los.
Gruß!
|
patrick
15.01.2003, 12:29
@ Popeye
|
Re: Das Silber-Rätsel |
-->hi popeye.
würde mich auch interessieren. an diese manipulations-chose kann ich auch bald nicht mehr glauben. frag doch mal herrn weigel. was den markt angeht, weiss der ziemlich viel. lieben gruss pat
|
R.Deutsch
15.01.2003, 12:46
@ dottore
|
Re: Das Silberrätsel lösen die Finanzminister sofort |
-->>>Ist doch ein absolut normales menschliches Verhalten, solange weiter zu machen, bis die Sache an die Wand gefahren ist (Verschuldung, Generationenvertrag, Kohle, Ã-l, Subventionen, Berlin etc.). Dass die 2 Milliarden Unzen aus den amerikanischen Beständen weg sind ist ja unbestritten. Aber solange noch Kartoffeln aus der Mite kullern, guckt die Hausfrau nicht nach den Bestand, wenn sie glaubt, sie kann nachkaufen.
>>Niemand, (außer dieses Forum) kauft Silber aus monetären Gründen oder als Vermögenssicherung (wahrscheinlich nicht einmal Du machst es:-), dottore machts auch nicht). Also kann man den Preis solange manipulieren, solange es nur die industrielle Nachfrage zu bedienen gilt. Das der Preis manipuliert werden muss und wird hat Greenspan nun klar genug gesagt, aber das geht eben nur solange, wie keine monetäre Nachfrage entsteht.
>>Wenn allerdings monetäre Nachfrage nach Silber wirklich entsteht (und das könnte jetzt beginnen, wenn auch erst langsam), müsste Silber, von der Logik her, sogar Gold im Preis überholen, weil es mittlerweile knapper als Gold bleibt, auch bei wesentlich höheren Preisen.
>Monetäre Nachfrage entsteht sofort und massiv, sobald die Damen und Herren Finanzminister unisono erklären, Silber (von mir aus auch als Barren) zum Kurs von x zur Steuerzahlung anzunehmen.
>Welcher Kurs wäre denn so im Sinne der Silbermonetaristen? 5? 50? 500?
>Alles ansonsten ganz einfach. Die"oben" müssen es bloß noch kapieren...
>Einen Verlust machen sie nicht, denn sie geben das Silber zum selben Kurs sofort wieder aus. Das bisschen Schlagschatz stört nicht weiter. Nichts ist bekanntlich leichter als einen Edelmetallstandard einzuführen. Man sollte sich allerdings auf ein Metall beschränken, sonst geht das Doppelwährungsgewürge wieder los.
>Gruß!
bitte nicht schon wieder eine Lösung von Oben und erst recht keinen Edelmetallstandard von Oben. Im Übrigen, der „Preis“ von Gold kann nur in etwas anderem ausgedrückt werden, am besten in Silber, aber eben nicht festgelegt (Standard).
Gruß
R
|
R.Deutsch
15.01.2003, 13:02
@ patrick
|
@Patrik |
-->>hi popeye.
>würde mich auch interessieren. an diese manipulations-chose kann ich auch bald nicht mehr glauben. frag doch mal herrn weigel. was den markt angeht, weiss der ziemlich viel. lieben gruss pat
Banken/Japan/
Massive Stützungskäufe der Bank von Japan sollen Geldhäusern helfen =
Tokio (dpa) - Zur Stabilisierung des japanischen Finanzsystems greift die Zentralbank des Landes den Geldhäusern verstärkt unter die Arme. Zwischen Ende November vergangenen Jahres und dem 10. Januar kaufte die Bank von Japan (BoJ) Finanzinstituten Aktienpakete im Gesamtwert von 244,48 Milliarden Yen (rund 1,9 Milliarden Euro) ab.
Notenbankgouverneur Masaru Hayami hatte im vergangenen Jahr erklärt, sein Haus werde Aktien der Banken kaufen, um ihre Verluste zu begrenzen, nachdem der Nikkei-225-Aktienindex auf den tiefsten Stand seit 19 Jahren gesackt war. Das für Zentralbanken ungewöhnliche Verfahren hatte die Bank of Japan (BoJ) Ende November eingeführt. Ende Dezember hatte sie bereits Aktienbestände der Banken von 150,06 Milliarden Yen aufgekauft, was nach Ansicht von Beobachtern darauf hindeutet, dass die BoJ ihre Aufkaufaktion graduell verstärkt.
Bis Ende September plant die Bank von Japan den Finanzinstituten Überkreuzbeteiligungen von insgesamt zwei Billionen Yen abzukaufen. Die unter massiven Problemkrediten ächzenden japanischen Banken verfügen über hohe Aktienbestände und sind damit den Schwankungen am Aktienmarkt ausgesetzt. Die Regierung des reformorientierten Ministerpräsidenten Junichiro Koizumi und seines Wirtschaftsministers Heizo Takenaka wollen die Lösung der Schuldenkrise verstärkt angehen. Beobachter machen inzwischen erste Fortschritte bei den Reformanstrengungen im Bankenbereich aus. So haben Großbanken angekündigt, wie von Takenaka gefordert, ihre Kapitalbasis zu stärken. dpa ln xx ra 151049 Jan 03
Dazu: Die EZB kann es lt. tier-2 ganz genau so machen.
[b]Dazu: Das kann man mit Gold und Silber ganz genauso machen. Ob man das nun Preismanipulation nennt, oder Marktpflege, oder Systemstabilisierung ist wurscht. Es wird gemacht und auch kein Hehl daraus gemacht
|
patrick
15.01.2003, 13:25
@ R.Deutsch
|
Re: @Herr Deutsch |
-->lieber herr deutsch, schön von ihnen zu hören:-)
schon klar, nur irgendwann verlässt einen (mich) das vertrauen in die sache...
marktgeschehen = markPFLEGEgeschehen?
und der preis dümpelt lustlos vor sich hin...
wenn das alles marktpflege ist, dann scheinen die pfleger wirklich gut zu sein.
wo kriegen die nur immer wieder die phys. ware her *kopfschüttel*
lieben gruss patrick
|