Tofir
19.01.2003, 18:38 |
Seltsames Geburtstagsrätsel... Thread gesperrt |
-->Ein kleines Mädchen war an seinem ersten Geburtstag bereits acht Jahre alt. Dafür bekam es aber gleich einige Bände seines Lieblingsautors Jules Vernes.
Wie war das möglich? Und wann genau war sein Geburtstag.
Gruss
tofir
|
Euklid
19.01.2003, 19:23
@ Tofir
|
Re: Seltsames Geburtstagsrätsel... |
-->>Ein kleines Mädchen war an seinem ersten Geburtstag bereits acht Jahre alt. Dafür bekam es aber gleich einige Bände seines Lieblingsautors Jules Vernes.
>Wie war das möglich? Und wann genau war sein Geburtstag.
>Gruss
>tofir
Hat ganz sicher mit der Schalttagsregelung zu tun.
Da gibt es eine Regelung mit Jahrhundertzahlen wo der 4rer Rhytmus aufgehoben wurde.
Das muß in der Nähe des 29.Februar liegen.
Für das Jahr bin ich jetzt zu faul zum Suchen.
Gruß EUKLID
|
Hephaistos
19.01.2003, 19:32
@ Tofir
|
Re: Seltsames Geburtstagsrätsel... |
-->>Ein kleines Mädchen war an seinem ersten Geburtstag bereits acht Jahre alt. Dafür bekam es aber gleich einige Bände seines Lieblingsautors Jules Vernes.
>Wie war das möglich? Und wann genau war sein Geburtstag.
>Gruss
>tofir
1900 war, obwohl durch 4 teilbar kein Schaltjahr....
Geboren am 29. Februar 1896 konnte somit zum erstenmal am 29.Februar 1904
Geburtstag gefeiert werden.
Erscheinungsdatum von Jules Verne's populärste Werke:
1863 - Five Weeks in a Balloon
1864 - A Journey to the Center of the Earth
1866 - From the Earth to the Moon
1870 - Twenty Thousand Leagues Under the Sea
1873 - Around the World in Eighty Days
1874 - Mysterious Island
1904 - Master of the World
mfg Hephaistos
|
Tofir
19.01.2003, 21:42
@ Hephaistos
|
schön....und solche Kinder hat es ja sicher viele gegeben.... |
-->>>Ein kleines Mädchen war an seinem ersten Geburtstag bereits acht Jahre alt. Dafür bekam es aber gleich einige Bände seines Lieblingsautors Jules Vernes.
>>Wie war das möglich? Und wann genau war sein Geburtstag.
>>Gruss
>>tofir
>1900 war, obwohl durch 4 teilbar kein Schaltjahr....
>Geboren am 29. Februar 1896 konnte somit zum erstenmal am 29.Februar 1904
>Geburtstag gefeiert werden.
>Erscheinungsdatum von Jules Verne's populärste Werke:
>1863 - Five Weeks in a Balloon
>1864 - A Journey to the Center of the Earth
>1866 - From the Earth to the Moon
>1870 - Twenty Thousand Leagues Under the Sea
>1873 - Around the World in Eighty Days
>1874 - Mysterious Island
>1904 - Master of the World
>
>mfg Hephaistos
...den Zusatz mit Jules Vernes habe ich eingefügt, sonst wird die Lösung ja vieldeutig.....
Gruss
tofir
|
Euklid
19.01.2003, 21:52
@ Tofir
|
Re: schön....und solche Kinder hat es ja sicher viele gegeben.... |
-->>>>Ein kleines Mädchen war an seinem ersten Geburtstag bereits acht Jahre alt. Dafür bekam es aber gleich einige Bände seines Lieblingsautors Jules Vernes.
>>>Wie war das möglich? Und wann genau war sein Geburtstag.
>>>Gruss
>>>tofir
>>1900 war, obwohl durch 4 teilbar kein Schaltjahr....
>>Geboren am 29. Februar 1896 konnte somit zum erstenmal am 29.Februar 1904
>>Geburtstag gefeiert werden.
>>Erscheinungsdatum von Jules Verne's populärste Werke:
>>1863 - Five Weeks in a Balloon
>>1864 - A Journey to the Center of the Earth
>>1866 - From the Earth to the Moon
>>1870 - Twenty Thousand Leagues Under the Sea
>>1873 - Around the World in Eighty Days
>>1874 - Mysterious Island
>>1904 - Master of the World
>>
>>mfg Hephaistos
>
>...den Zusatz mit Jules Vernes habe ich eingefügt, sonst wird die Lösung ja vieldeutig.....
>Gruss
>tofir
Der Spaß wiederholt sich!
Also Kind per Kloning am 29.Januar 2296 auf die Welt bringen.Das arme Würstchen hat dann am 29.Januar 2304 Geburtstag.
Nur die Bücher kann ich noch nicht einschätzen;-)
Gruß EUKLID
|
Tofir
19.01.2003, 22:10
@ Euklid
|
Und noch ein anderes.... |
-->Bei einem Bier in einer Kneipe sagt Peter am Stammtisch:"Schon komisch, vorgestern war ich noch 25 Jahre alt und nächstes Jahr werde ich schon 28.
Wie soll denn sowas gehen...?
:-)
tofir
|
Euklid
20.01.2003, 08:00
@ Tofir
|
Re: Und noch ein anderes.... |
-->>Bei einem Bier in einer Kneipe sagt Peter am Stammtisch:"Schon komisch, vorgestern war ich noch 25 Jahre alt und nächstes Jahr werde ich schon 28.
>Wie soll denn sowas gehen...?
>:-)
>tofir
Am 30.12.02 25 Jahre
Am 31.12.02 26 Jahre (31.12.03 27 Jahre) 31.12.04 28 Jahre
AM 1.01.03 Aussage daß er vorgestern am 30.12.02 25 Jahre alt war
Am 1.01.03 Aussage nächstes Jahr wird er 28
Er wird auch 28 am 31.12.04!!!!!!
Gruß EUKLID
|
Tofir
20.01.2003, 17:04
@ Euklid
|
Sehr schön.... |
-->
Hallo Euklid
...es ist immer wieder verblüffend, wie der menschliche Verstand herausgefordert werden kann. Solches sollte mehr gefördert werden und nicht irgenwelche Multiple Choice Aufgaben, die einfach gespeichertes (fragt sich sowieso, für wielange?) und eingetrichtertes Wissen abfragen. Die Mediziner sind da berüchtigt dafür! Ich kannte da einen, der die ganze Physik auswendig konnte - ohne allerdings irgendetwas davon wirklich zu verstehen:-)
Meine Lieblingsfrage an die Lerner: Die Beschleunigung hat als Masseinheit doch Meter pro Sekundenquadrat....WAS SIND QUADRATSEKUNDEN???
Gruss
tofir
Gruss
tofir
|
Euklid
20.01.2003, 18:02
@ Euklid
|
Re: Und noch ein anderes.... |
-->>>Bei einem Bier in einer Kneipe sagt Peter am Stammtisch:"Schon komisch, vorgestern war ich noch 25 Jahre alt und nächstes Jahr werde ich schon 28.
>>Wie soll denn sowas gehen...?
>>:-)
>>tofir
>Am 30.12.02 25 Jahre
>Am 31.12.02 26 Jahre (31.12.03 27 Jahre) 31.12.04 28 Jahre
>AM 1.01.03 Aussage daß er vorgestern am 30.12.02 25 Jahre alt war
>Am 1.01.03 Aussage nächstes Jahr wird er 28
>Er wird auch 28 am 31.12.04!!!!!!
>Gruß EUKLID
Heute wird leider mit Dummheit im Fernsehen noch kokketiert!
So nach dem Motto was war ich in Mathe schlecht.Wenn er gut war ist er ja schon ein Außenseiter oder irgend einer aus einer anderen Welt.
Dabei ist der Schulstoff bis zum Abitur gar nicht schwierig und für jedermann und normalveranlagt zu schaffen.
Es braucht kein Geistesgenie zu sein.
Jedoch trennen sich gerade bei der Integralrechnung schon die Geister und die Spreu vom Weizen.
Es geht nicht mehr darum krampfhaft nach Formeln zu suchen sondern nach Strategien.
Unsere Lehrkräfte müssen mehr als vorher bemüht sein die Mathematik an praktischen Problemstellungen zu üben und nicht an formalen Aufgaben.
Ein eingestreutes elliptisches Integral mit der Fragestellung wie berechnet man den Umfang einer Ellipse?
Ein ganz kleines Beispiel wie man Probleme lösen kann.das Integral selbst ist leider nicht lösbar und es gibt keine Funktion dafür.
Was macht aber jetzt der verzweifelte Ingenieur wenn er das Ding auf dem Tisch hat und lösen muß?
Dann kommt eben die Strategie der Reihenbildung der Integrale zum Tragen und der Stoff mit den Reihen wird gleich ganz anders angesehen.Die Jungs wissen dann daß man es tasächlich braucht und das es lösbar ist selbst wenbn das verdammte Integral nicht direkt lösbar ist.
Auch kommen dann die Begriffe wie genau müssen wir die Reihe auswerten und wieviel Glieder der Reihe müssen wir mitnehmen?
Strategisches vernetztes Denken ist gefordert im Zeitalter der Rechenautomaten.
Auch die Begriffsbildungen wie die Arbeitslosen steigen zwar aber der Zuwachs ist langsamer geworden.(2.Ableitung kippt) Wenn sie Null wird ist ein Maximum im Fall der Arbeitslosen erreicht.
Es wird gerechnet und differenziert bis die Hütte brennt aber nicht überlegt was man eigentlich tut.
Auch hier eignen sich sehr praktische Beispiele aus der Wirtschaft um zum Kern
der Begriffe richtig vorzustoßen.Was man richtig gelernt und durchdrungen hat vergißt man ncht mehr.Was man nur oberflächlich erfaßt hat wird schnell verdrängt und wird vergessen.
WISSEN IST MACHT ABER KÃ-NNEN STEHT DARÜBER
Gruß EUKLID
|