R.Deutsch
20.01.2003, 10:54 |
Liegt Prechter falsch beim Gold? (engl.) Thread gesperrt |
-->
1/19 James Sinclair - That Sinking Feeling: Deflation in goods and the dollar
That Sinking Feeling: Deflation in goods and the dollar
A rebuttal to"Gold & Gold Shares," opinions issued this weekend, January 19th 2003, by my respected colleagues separately, and for various reasons reviewed,
Andrew Smith and Robert Prechter
By
James Sinclair, Chairman & CEO
Tan Range Exploration
Many economic commentators agree that we are at a major turning point. I agree with that. However, I argue that most analysis of where the economy is headed is wrong because of a fundamental misunderstanding about two crucial things: deflation and the dollar. This has implications not only on the US economy and whether we are headed for another Depression but also the price of gold and the direction of equities markets.
On Thursday January 16th the Bureau of Labor Statistics reported that the CPI (the consumer price index, the governmentâs most widely used measure of inflation) declined 0.2%. The dollar fell on the day. This new number started a widespread discussion about deflation and its impact on the US economy. Many commentators leapt on this new data to cry that the major threat to the economy had just shifted from inflation to deflation. Some (notably adherents of Roberet Prechter) warned of a 1930s style collapse of the economy into Depression.
However, an article in the 1/17/03 Wall Street Journal moved beyond simply the headline number, and stressed an important and growing split between the two dominant sectors of the economy: goods and services. Prices for services rose 3.2% in December of 2002, from the previous year, pushed up primarily by rising medical care costs but also increased by tuition, homeownersâ insurance, and rising charges for routine services.
But prices for manufacturing goods, excluding the volatile food and energy sectors, were down 1.5% in December 2002 from the previous year, compared to a year-over-year drop in November of 1.6%. It was the largest decline in such prices on record since 1958. Last yearâs drop included lower prices on everything from cars to computers to clothing for toddlers.
Will this send us into a 1930s type depression? I think not. Three important elements bear highlighting:
1. The divergent trend of prices for goods versus services has been in place for a considerable period of time. This event is not a new development.
2. The order of causal events is quite different from the 1930s.
3. The financial policy makers are ready and willing to act to prevent another 1930s style collapse and can do so, with ramifications.
It is worth clearing up a few misconceptions. Deflation, to be the new kid on the block must be defined as the following: a contraction in the volume of available credit or money (the monetary aggregate, or M3) that causes a decline of general prices. That is the proper definition of what a deflationary depression is all about. So it is not just a decline in prices as is popularly understood. This helps to clarify the events that led to the Great Depression. In 1929, the stock market crash led to the rapid and broad-based collapse of financial institutions (particularly commercial banks), which in turn caused a sharp contraction of monetary aggregates. This series of events contracted the supply of money and credit resulting in the contraction of prices of goods and services.
Another often unnoticed aspect of the Depression is that the existence of the Gold Certificate Ratio. This gold cover clause limited the reaction of the authorities. This tied the use of monetary aggregates. The old style Gold Cover Clause mandated restrictive policy via increased interest rates rather than expansionary when the aggregate value exceeded the value of gold by 55%. Stated in other terms the value of the gold held represented by gold certificates held by the Federal Reserve had to equal 45% of the total value of the monetary aggregate. Simply stated the Central Bank in 1930 was required to contract rather than expand the monetary aggregate. In the 1930s this restriction was in place as the commercial banking system collapsed. The spiral then in place tightened the noose of monetary policy just when it should have been totally accommodative. Today as Governor Bernanke states there is nothing to prevent the Federal Reserve from creating money at will. I will add yes, that is correct, with ramifications.
The major difference this time around is that the Federal Reserve is willing to sacrifice the dollar to save the economy. Credit has been expanded significantly (consider the real estate market and personal credit card debt) and interest rates are low. This leads financial policy makers to crank the presses and expand monetary aggregates (M3). Generally, central bankers want to crank the presses as much as a farmer wants to burn his barn full of this yearâs harvest. But that is what they (and Treasury officials) are going to do: they are going to burn the barnâthey are going to let the dollar fall.
As evidence, consider two key recent speeches. On December 19th 2002 Federal Reserve Chairman Greenspan made a speech before the Economist Society in Washington to assure business that we will not see a repeat of the 1930 to 1934"Deflationary Experience," which was a textbook event. Those conditions are simply not what is out there now. Chairman Greenspan and Federal Reserve Governor Bernanke assured the listeners that they had the tools to inflate the prices and if they had to, they would use those tools to reverse the move of the price of manufactured goods from the negative category. Monetary aggregates, or as Governor Bernanke put it, the"electronic money Printing Machine" has no restraints. Read it and see that what I am saying is absolutely correct.
Bernanke is correct. There are no restraints now to the expansion of aggregates. There is however one thing that will reflect it. That is the value of the US dollar. Chairman Greenspan in his December 19th 2002 told us that there is a rescue mechanism for the US dollar when it needs to be utilized. That device is GOLD. Here and now, I want to go on record telling you that Gold is coming back into the US Dollar within five years. Its form of remonetization will be a modernized and revitalized Gold Cover Clause not tied to interest rates, as it was as in 1929 - 1930 as the Federal Reserve Gold Certificate Ratio, but tied to the ability to expand M3 directly.
In 1930, it was the contraction, not the expansion of monetary aggregates that was the mechanism that reduced the prices on services as well as goods. That is a huge difference from today. That difference will create significant different market implications not understood so far as I see by the commentaries of my respected colleagues, Mr. Smith and Mr. Prechter. The 1930 experience is not out there now and probably will not be out there at all! Economically, what exists now that will impact markets is a unique event of significant differences not generally understood by the analytical group. The new gold community is literally terrified due to lack of understanding and their respect for these two respected honorable gentlemen who are bearish based I believe on incorrect interpretation of the economic/market causal factors now and in the 1930. The gold share community therefore is motivated to sell, at the market, whenever they see their own shadows. The definition of their own shadow is their worst fear or classic deflation that simply does not and will not exist this time around.
What is the future of the price of gold?
The answer hinges on the dollar. If the dollar declines, gold will rise. The inverse is also true but I believe that there is no case now for dollar strength other than short-term rallies from oversold conditions natural to all markets.
As we know the value of a real estate investment is determined by location, location, and location. The US dollar, the US dollar and the US dollar will now determine goldâs value as indicated by the USDX (The US Dollar Index). As the USDX declines, gold will rise.
This editorial, IMO, offers significant recorded historical fundamental evidence with clear definition of the condition, deflation, to respectfully rebut those who claim (such as my honorable and respected colleagues Robert Prechter and the Elliot Wave technical analysts and Andrew Smith in his $310 to $385 prognosis) that we are headed into a Deflationary Depression and taking the price of gold down. Gold in fact recently touched $360, a significant level. Gold has gained its price level not because of any public participation. Buying gold shares does nothing for gold bullion price. Buying gold coins does nothing for gold bullionâs price. Trading in paper gold futures does nothing for gold bullionâs price. Trading in gold options does nothing for goldâs price. Instead, those who are responsible for the recent, and probably future, of the price of gold price are the Asian and Islamic buyers. Their trading desk managers understand technical analysis so it is no surprise that these technical levels are being hit, reacted from and proceed to the next, one after another.
Thus the dichotomy between the strong gold price and the recently weaker gold shares can thus be easily explained: because almost the entirety of the public participation is focused on gold shares and the professional (Asian and Islamic) buyers are focused in cash gold bullion itself. Gold shares are likely to rally as individual investors see the fundamental support built in to the price rise cash bullion. It is not as if one cannot feed into the other but, in my opinion, the following is certain:
* Gold will not go significantly lower for any significant amount of time from here!
* Gold will trade over $400 in 2003
* The US Dollar is your measure of what gold will do now and into the foreseeable future until we maximize this entire major bull market!
Certainly, it is correct to sell 1/3 of your gold share position using strict Technical Analysis for price objectives. My position speaking to the entire gold community and not to a private clientele is that those two points now will be the broader $373 and the final point of the first wave of a 5 wave bull market in gold which will be over $400. In no way have I have moved away from the sell 1/3 program but only adjusted to what I feel the community can handle efficiently. What others do with a private clientele is of course personally communicated, more active and preemptive.
The most popular interpretation of the Elliott Wave is, IMO, wrong both on its Elliott Wave count as well as the interpolation to the economic phenomena as a duplication of the 1930 events. It is wrong, IMO, in its prediction of the gold price and economic performance.
In conclusion:
* Financial policy makers have a different attitude (aggressive) and tools (namely cranking M3) than they did in the 1930s to fight this present unique type of price decline in the price of manufactured goods which is not a classic deflation
* These new tools spell fundamental support for a major bull market in Gold.
* The bull market in gold is just beginning.
* The US dollar is the one major leader that will determine the direction of gold.
* Therefore the recent opinions offered by respected, well intentioned and well known advisor concerning the advent of a new depression may well misguide the gold investor into a liquidation at an inappropriate time and price.
Copyright 1999, 2002 Le Metropole Cafe. All rights reserved.
|
R.Deutsch
20.01.2003, 11:21
@ R.Deutsch
|
Kurzinhalt (deutsch) |
-->Sinclair geht davon aus, dass es einen fundamentalen Unterschied zwischen der Situation heute und der groĂen Depression gibt.
Damals mussten die ZB wegen der Golddeckungsklausel die Zinsen raufsetzen und die Geldmenge begrenzen, wĂ€hrend sie heute erklĂ€rtermaĂen die Geldmenge unbegrenzt erhöhen und den Dollar fallen lassen wollen. Greenspan hat in seiner Rede vom 19. Dez. erklĂ€rt, dass nach dem Dollarfall ein Rettungsanker fĂŒr den Dollar bereit stĂŒnde - Gold. Sinclair erklĂ€rt deshalb - Zitat: â Ich erklĂ€re deshalb hier ausdrĂŒcklich öffentlich, dass Gold innerhalb von 5 Jahren wieder zur Deckung des Dollar dienen wird.â
Sinclair hĂ€lt die aktuelle Elliott - ZĂ€hlung von Prechter (Welle5) fĂŒr falsch, ebenso wie die Erwartung eines deflationĂ€ren Kollaps. Er glaubt, dass der Goldpreis nicht mehr wesentlich fallen wird und vielmehr vor einem langen Anstieg bei fallendem Dollar steht.
GruĂ
RD
|
- ELLI -
20.01.2003, 11:47
@ R.Deutsch
|
Re: Kurzinhalt (deutsch) / KĂ€se ;-) |
-->>Sinclair geht davon aus, dass es einen fundamentalen Unterschied zwischen der Situation heute und der groĂen Depression gibt.
>Damals mussten die ZB wegen der Golddeckungsklausel die Zinsen raufsetzen und die Geldmenge begrenzen,
Ach ja, von 6 % auf 1,5 %"raufsetzen"?
[img][/img]
>wĂ€hrend sie heute erklĂ€rtermaĂen die Geldmenge unbegrenzt erhöhen
Deshalb fÀllt sie seit Mitte Dezember?
und den Dollar fallen lassen wollen. Greenspan hat in seiner Rede vom 19. Dez. erklĂ€rt, dass nach dem Dollarfall ein Rettungsanker fĂŒr den Dollar bereit stĂŒnde - Gold. Sinclair erklĂ€rt deshalb - Zitat: â Ich erklĂ€re deshalb hier ausdrĂŒcklich öffentlich, dass Gold innerhalb von 5 Jahren wieder zur Deckung des Dollar dienen wird.â
Hoffen wirÂŽs.
>Sinclair hĂ€lt die aktuelle Elliott - ZĂ€hlung von Prechter (Welle5) fĂŒr falsch, ebenso wie die Erwartung eines deflationĂ€ren Kollaps. Er glaubt, dass der Goldpreis nicht mehr wesentlich fallen wird und vielmehr vor einem langen Anstieg bei fallendem Dollar steht.
>GruĂ
>RD
So so, er glaubt. Ist er katholisch?
|
kingsolomon
20.01.2003, 12:04
@ - ELLI -
|
Re:KĂ€se ;-) / Nu ja, immerhin hat kein EW-Vertreter sein $1000 Wette angenommen |
-->spricht auch nicht grade fĂŒr Glaubensfestigkeit:)
|
- ELLI -
20.01.2003, 12:08
@ kingsolomon
|
Re:KĂ€se ;-) / Nu ja, immerhin hat kein EW-Vertreter sein $1000 Wette angenommen |
-->>spricht auch nicht grade fĂŒr Glaubensfestigkeit:)
----------
Diese Wette ist viel zu unflexibel. Da handele ich doch lieber selber mit Instrumenten, die ich jederzeit realisieren kann ;-)
|
patrick
20.01.2003, 12:19
@ - ELLI -
|
Re:KĂ€se ;-) / Nu ja, immerhin hat kein EW-Vertreter sein $1000 Wette angenommen |
-->na bei so einer wette geht es ja mehr um den bekanntheitsgrad...
wenn elli gegen sinclair wettet u. wird gold =200 bekommen,
ist elli dannach international bekannt u. wird eine heerschar von neuabonnenten - zumind aus dem deutschsprachigen *gg* raum bekommen....
ich an ellis stelle wĂŒrde die wette annehmen....
lg pat
|
silvereagle
20.01.2003, 12:22
@ - ELLI -
|
Seltsam... |
-->Hallo ELLI,
>>Sinclair geht davon aus, dass es einen fundamentalen Unterschied zwischen der Situation heute und der groĂen Depression gibt.
>>Damals mussten die ZB wegen der Golddeckungsklausel die Zinsen raufsetzen und die Geldmenge begrenzen,
>Ach ja, von 6 % auf 1,5 %"raufsetzen"?
>[img][/img]
Diese Graphik deckt sich nicht mit meinem bisherigen Wissensstand. Danach wÀre es ja bereits vor dem Crash zu Zinssenkungen gekommen. Ich dachte immer, der Crash 1929 sei (auch) durch eine Erhöhung der Zinsen verursacht worden - wird damit etwa die Erhöhung ein paar Monate vorher gemeint? Oder verwechsle ich da was?
>>wĂ€hrend sie heute erklĂ€rtermaĂen die Geldmenge unbegrenzt erhöhen
>Deshalb fÀllt sie seit Mitte Dezember?
Sie ist auch in den letzten Jahren (kurzfristig) immer wieder mal gefallen - daraus einen Trend abzuleiten, ist wohl gegenwĂ€rtig noch verfrĂŒht.
GruĂ, silvereagle
|
- ELLI -
20.01.2003, 12:52
@ silvereagle
|
Re: Seltsam... / US-Diskontsatz |
-->>Diese Graphik deckt sich nicht mit meinem bisherigen Wissensstand. Danach wÀre es ja bereits vor dem Crash zu Zinssenkungen gekommen. Ich dachte immer, der Crash 1929 sei (auch) durch eine Erhöhung der Zinsen verursacht worden - wird damit etwa die Erhöhung ein paar Monate vorher gemeint? Oder verwechsle ich da was?
Die genauen Zahlen sind hier:
VERAENDERUNGEN:
Datum Diskont
16.11.1914 6.00 %
18.12.1914 5.50 %
23.12.1914 5.00 %
03.02.1915 4.50 %
18.02.1915 4.00 %
26.09.1916 3.00 %
21.12.1917 3.50 %
06.04.1918 4.00 %
03.11.1919 4.75 %
23.01.1920 6.00 %
01.06.1920 7.00 %
05.05.1921 6.50 %
16.06.1921 6.00 %
21.07.1921 5.50 %
22.09.1921 5.00 %
03.11.1921 4.50 %
22.06.1922 4.00 %
23.02.1923 4.50 %
01.05.1924 4.00 %
12.06.1924 3.50 %
08.09.1924 3.00 %
27.02.1925 3.50 %
08.01.1926 4.00 %
23.04.1926 3.50 %
13.08.1926 4.00 %
05.08.1927 3.50 %
03.02.1928 4.00 %
18.05.1928 4.50 %
13.07.1928 5.00 %
09.08.1929 6.00 %
01.11.1929 5.00 %
15.11.1929 4.50 %
07.02.1930 4.00 %
14.03.1930 3.50 %
02.05.1930 3.00 %
20.06.1930 2.50 %
24.12.1930 2.00 %
08.05.1931 1.50 %
09.10.1931 2.50 %
16.10.1931 3.50 %
26.02.1932 3.00 %
24.06.1932 2.50 %
03.03.1933 3.50 %
07.04.1933 3.00 %
26.05.1933 2.50 %
20.10.1933 2.00 %
02.02.1934 1.50 %
27.08.1937 1.00 %
30.10.1942 0.50 %
25.04.1946 1.00 %
|
chiron
20.01.2003, 12:59
@ - ELLI -
|
Re: Seltsam... / US-Diskontsatz |
-->Der Black Friday war Ende Oktober 1929 und somit nach einer Zinserhöhung. Darum wurde die FED als Hauptschuldiger genannt.
Gruss Chiron
|
Euklid
20.01.2003, 13:50
@ - ELLI -
|
Re: Kurzinhalt (deutsch) / KĂ€se ;-) |
-->>>Sinclair geht davon aus, dass es einen fundamentalen Unterschied zwischen der Situation heute und der groĂen Depression gibt.
>>Damals mussten die ZB wegen der Golddeckungsklausel die Zinsen raufsetzen und die Geldmenge begrenzen,
>Ach ja, von 6 % auf 1,5 %"raufsetzen"?
>[img][/img]
>>wĂ€hrend sie heute erklĂ€rtermaĂen die Geldmenge unbegrenzt erhöhen
>Deshalb fÀllt sie seit Mitte Dezember?
>und den Dollar fallen lassen wollen. Greenspan hat in seiner Rede vom 19. Dez. erklĂ€rt, dass nach dem Dollarfall ein Rettungsanker fĂŒr den Dollar bereit stĂŒnde - Gold. Sinclair erklĂ€rt deshalb - Zitat: â Ich erklĂ€re deshalb hier ausdrĂŒcklich öffentlich, dass Gold innerhalb von 5 Jahren wieder zur Deckung des Dollar dienen wird.â
>Hoffen wirÂŽs.
>>Sinclair hĂ€lt die aktuelle Elliott - ZĂ€hlung von Prechter (Welle5) fĂŒr falsch, ebenso wie die Erwartung eines deflationĂ€ren Kollaps. Er glaubt, dass der Goldpreis nicht mehr wesentlich fallen wird und vielmehr vor einem langen Anstieg bei fallendem Dollar steht.
>>GruĂ
>>RD
>So so, er glaubt. Ist er katholisch?
Im Prinzip richtig aber das Datum war natĂŒrlich nicht die 30er Jahre sondern die 70er Jahre.
Damals muĂte man die Zinsen anheben um den Goldpreisanstieg zu bremsen wegen der Inflation.
Und deshalb hat man dann ja das Goldfenster geschlossen weil man befĂŒrchtete daĂ Fort Nox bald leer sein wĂŒrde.
Eine einseitige ErklÀrung des LeitwÀhrungslandes.
Viele Leute sehen noch heute den Dollar als LeitwÀhrung.Nichts als Kult.
Auch das wird sich ĂŒber kurz oder lang Ă€ndern.Die ganze Welt lĂ€Ăt sich nicht ewig auf der Nase herumtanzen.Im Moment schon noch, aber die Zeiten werden ruppiger.
Szenario 30er Jahre.
Der Protektionismus wird wieder auferstehen und Triumphe feiern.
Aufgrund der dummen amerikanischen Doktrin des Erstschlages weià jetzt ja jeder Staatsmann daà mit VertrÀgen oder Nichtangriffspakten von Amerika unterschrieben nichts mehr anzufangen ist.
Bald werden alle LĂ€nder im Besitz von Atomwaffen sein und die ganzen internationalen Vereinbarungen werden belanglos sein wenn es um den Besitz von Atomwaffen geht.
Amerika hat selbst die BĂŒchse der Pandora geöffnet.Diese Sicherheitsberaterin hat doch nicht so einen hohen IQ oder ihr Zuhörer wertet das alles anders aus als ihm gesagt wird.Das kann ich aber nicht beurteilen.
Amerika macht sich gerade alle Staaten der Erde zum Feind.So fÀngt ein schleichender Untergang einer Weltmacht an und das ist gut so.
Wenn man eben unverhohlen droht mit Erstschlag dann braucht man sich ĂŒber das Echo nicht zu wundern.
Deutlichster Einschnitt wird der Zerfall der UNO sein wenn sich die Staaten dieser Welt nicht weiter nur gÀngeln lassen wollen.
Auch der Zerfall des Völkerbundes war das Vorspiel zum Weltkrieg.
GruĂ EUKLID
|
- ELLI -
20.01.2003, 13:55
@ Euklid
|
Re: Kurzinhalt (deutsch) / KĂ€se ;-) |
-->>Im Prinzip richtig aber das Datum war natĂŒrlich nicht die 30er Jahre sondern die 70er Jahre.
Nein, Sinclair redet eindeutig von den 30er Jahren.
|
Diogenes
20.01.2003, 14:00
@ R.Deutsch
|
Re: Kurzinhalt (deutsch) |
-->Hi Reinhard,
Sinclair kauft im wesentlichen die Friedmannsche Theorie. Die ist MĂŒll. Aber sei es darum.
>Sinclair geht davon aus, dass es einen fundamentalen Unterschied zwischen der Situation heute und der groĂen Depression gibt.
Ja, heute kein Gold, deindustrialisiert, hochverschuldet,...
>Damals mussten die ZB wegen der Golddeckungsklausel die Zinsen raufsetzen,...
Nein, Zinsen vor dem Krach hoch, dann runter.
>...und die Geldmenge begrenzen,
Die hat sich selber"begrenzt", durch Liquidation von Schulden.
>...wĂ€hrend sie heute erklĂ€rtermaĂen die Geldmenge unbegrenzt erhöhen und den Dollar fallen lassen wollen.
"Fallen lassen wollen" ist nett, er fÀllt, ob sie wollen oder nicht. Das Gerede vom"Fallen-lassen-wollen" soll nur suggerieren, die Fed hÀtte noch die Kontrolle.
>Greenspan hat in seiner Rede vom 19. Dez. erklĂ€rt, dass nach dem Dollarfall ein Rettungsanker fĂŒr den Dollar bereit stĂŒnde - Gold.
Damit hat Green-Al recht. Wenn noch was funktioniert, dann Gold. Geht das daneben, dann ist Freiabend und es ist (vorlÀufig) egal ob man Gold oder Papier hat. Zucker, Mehl, Kartoffeln und Schnaps sind dann das wichtigste.
>Sinclair erklĂ€rt deshalb - Zitat: â Ich erklĂ€re deshalb hier ausdrĂŒcklich öffentlich, dass Gold innerhalb von 5 Jahren wieder zur Deckung des Dollar dienen wird.â
Glaube ich auch, obwohl ich 5 Jahre fĂŒr etwas lang halte.
>Sinclair hĂ€lt die aktuelle Elliott - ZĂ€hlung von Prechter (Welle5) fĂŒr falsch,...
Wieso nimmt eigentlich keiner die Wette an?
>...ebenso wie die Erwartung eines deflationÀren Kollaps.
Der Finanzkollaps wird vermieden werden können, die wirtschaftliche Rezession/Depression hingegen nicht. Da hilft - im Gegensatz zu dem was Friedmann und Keynes glauben - alles monetĂ€re Expandieren nicht. Im Gegenteil, die Erholung wĂŒrde nur verzögert.
>Er glaubt, dass der Goldpreis nicht mehr wesentlich fallen wird und vielmehr vor einem langen Anstieg bei fallendem Dollar steht.
D'accord. Gold in USD hinauf, in Euro vorerst noch etwas zÀh, kommt spÀter nach.
GruĂ
Diogenes
|
Euklid
20.01.2003, 14:05
@ - ELLI -
|
Re: Kurzinhalt (deutsch) / KĂ€se ;-) |
-->>>Im Prinzip richtig aber das Datum war natĂŒrlich nicht die 30er Jahre sondern die 70er Jahre.
>Nein, Sinclair redet eindeutig von den 30er Jahren.
Ja habe ich ja gesehen aber der Zinsanstieg in den 70ern ging der Infla voraus.
NatĂŒrlich hat er von den 30ern gesprochen und das war Bockmist wie Du ja schön gezeigt hast.
GruĂ EUKLID
|
chiron
20.01.2003, 14:27
@ Euklid
|
Re: Kurzinhalt (deutsch) / KĂ€se ;-) |
-->
>Im Prinzip richtig aber das Datum war natĂŒrlich nicht die 30er Jahre sondern die 70er Jahre.
>Damals muĂte man die Zinsen anheben um den Goldpreisanstieg zu bremsen wegen der Inflation.
>Und deshalb hat man dann ja das Goldfenster geschlossen weil man befĂŒrchtete daĂ Fort Nox bald leer sein wĂŒrde.
>Eine einseitige ErklÀrung des LeitwÀhrungslandes.
>Viele Leute sehen noch heute den Dollar als LeitwÀhrung.Nichts als Kult.
>Auch das wird sich ĂŒber kurz oder lang Ă€ndern.Die ganze Welt lĂ€Ăt sich nicht ewig auf der Nase herumtanzen.Im Moment schon noch, aber die Zeiten werden ruppiger.
>Szenario 30er Jahre.
>Der Protektionismus wird wieder auferstehen und Triumphe feiern.
>Aufgrund der dummen amerikanischen Doktrin des Erstschlages weià jetzt ja jeder Staatsmann daà mit VertrÀgen oder Nichtangriffspakten von Amerika unterschrieben nichts mehr anzufangen ist.
>Bald werden alle LĂ€nder im Besitz von Atomwaffen sein und die ganzen internationalen Vereinbarungen werden belanglos sein wenn es um den Besitz von Atomwaffen geht.
>Amerika hat selbst die BĂŒchse der Pandora geöffnet.Diese Sicherheitsberaterin hat doch nicht so einen hohen IQ oder ihr Zuhörer wertet das alles anders aus als ihm gesagt wird.Das kann ich aber nicht beurteilen.
>Amerika macht sich gerade alle Staaten der Erde zum Feind.So fÀngt ein schleichender Untergang einer Weltmacht an und das ist gut so.
>Wenn man eben unverhohlen droht mit Erstschlag dann braucht man sich ĂŒber das Echo nicht zu wundern.
>Deutlichster Einschnitt wird der Zerfall der UNO sein wenn sich die Staaten dieser Welt nicht weiter nur gÀngeln lassen wollen.
>Auch der Zerfall des Völkerbundes war das Vorspiel zum Weltkrieg.
>GruĂ EUKLID
Die Zukunft sehe ich genau so. Was den Dollar angeht - sobald das blinde Vertrauen in die StÀrke Amerikas der RealitÀt Platz macht, sÀuft der Dollar ab. Ausser der Unrechtsstaat zaubert wieder einmal etwas aus der Finanztrickkiste. 1933 wurde der private Goldbesitz verboten und 1971 die Golddeckung aufgehoben.
Gruss Chiron
|
spieler
20.01.2003, 16:07
@ - ELLI -
|
Die Nichtannahme zeigt aber auch den Grad Deiner eigenen Ăberzeugtkeit, Elli... |
-->vom Eintritt des Ereignisses POG 200.. Du hattest mir mal, glaube ich, so 70 Prozent genannt... Eigentlich mĂŒĂte jeder Anleger bei einer Gewinnmöglichkeit von 70 Prozent, bei dieser Wette zugreifen.. Es sei denn, man schreibt zwar gerne so etwas, möchte aber selbst nicht eine mĂŒde Mark, Ă€h Euro, darauf setzen...
>>spricht auch nicht grade fĂŒr Glaubensfestigkeit:)
>----------
>Diese Wette ist viel zu unflexibel. Da handele ich doch lieber selber mit Instrumenten, die ich jederzeit realisieren kann ;-)
|
- ELLI -
20.01.2003, 16:34
@ spieler
|
Re: Die Nichtannahme zeigt aber auch den Grad Deiner eigenen Ăberzeugtkeit, Elli... |
-->>vom Eintritt des Ereignisses POG 200.. Du hattest mir mal, glaube ich, so 70 Prozent genannt... Eigentlich mĂŒĂte jeder Anleger bei einer Gewinnmöglichkeit von 70 Prozent, bei dieser Wette zugreifen.. Es sei denn, man schreibt zwar gerne so etwas, möchte aber selbst nicht eine mĂŒde Mark, Ă€h Euro, darauf setzen...
Willst du es nicht verstehen? Ich kann mit Gold-Puts oder HUI-Shorts zum passenden Zeitpunkt einsteigen - und wieder aussteigen, wenn ich will. AuĂerdem hat die Wette ein groĂes Manko: Sie gilt nur bis Ende 2003. Die 200 $ vermute ich aber eher spĂ€ter. Jetzt verstanden?
Das einzige Argument wĂ€re das von Patick ("Bekanntwerden"). Habe aber schon genug Arbeit, ich will"nebenbei" auch leben und genieĂen.
s. auch hier: http://f17.parsimony.net/forum30434/messages/160445.htm
>>>spricht auch nicht grade fĂŒr Glaubensfestigkeit:)
>>----------
>>Diese Wette ist viel zu unflexibel. Da handele ich doch lieber selber mit Instrumenten, die ich jederzeit realisieren kann ;-)
|
-- ELLI --
21.01.2003, 15:07
@ silvereagle
|
Re: Seltsam... / @silvereagle |
-->>Diese Graphik deckt sich nicht mit meinem bisherigen Wissensstand. Danach wÀre es ja bereits vor dem Crash zu Zinssenkungen gekommen. Ich dachte immer, der Crash 1929 sei (auch) durch eine Erhöhung der Zinsen verursacht worden - wird damit etwa die Erhöhung ein paar Monate vorher gemeint? Oder verwechsle ich da was?
Cosa hat mich darauf aufmerksam gemacht, dass die Zeitachsen nicht ganz stimmten, deshalb habe ich ihren Chart geklaut:
[img][/img]
Sorry fĂŒr die Verwirrung.
|
R.Deutsch
21.01.2003, 15:57
@ -- ELLI --
|
JĂŒrgens KĂ€se:-) |
-->Wie man aus der Grafik unschwer erkennt, wurde der Diskontsatz 1931 (mitten in der Depression) um ĂŒber 50% heraufgesetzt (wegen Goldabfluss). 1933 wurde dann der Goldverkauf ganz verboten.
Guten Appetit:-)
R
|
R.Deutsch
21.01.2003, 16:00
@ R.Deutsch
|
Pardon - ĂŒber 100% (owT) |
-->
|