R.Deutsch
29.01.2003, 17:27 |
Kleine monetäre Kopfnuss Thread gesperrt |
-->Könnte es sein, dass sich Schuld in fiat money teilweise gar nicht mehr tilgen läßt?
Angenommen ich leihe mir von der Bank auf meine Fabrik 10 Mio und kaufe Maschinen. Der Laden brennt unversichert ab und ich bin pleite - Bank muss abschreiben.
Aber die 10 Mio die ich an den Maschinenbauer überwiesen habe geistern doch weiter umher und niemand muss sie zurückzahlen - oder?:-)
Das ist so ähnlich, als wenn ich 10 Mio saubere Blüten drucke. Die laufen auch ewig um, wenns niemand merkt.
Fröhlichen Umlauf wünscht
RD
Hallo Crash Guru
hab Dein Beitrag noch nicht gelesen. Aber geht wohl um das Gleiche:-)
|
Bär
29.01.2003, 17:31
@ R.Deutsch
|
ganz einfach.... |
-->keine bank der welt leiht dir 10 mio für nicht versicherte maschinen.
>Könnte es sein, dass sich Schuld in fiat money teilweise gar nicht mehr tilgen läßt?
>Angenommen ich leihe mir von der Bank auf meine Fabrik 10 Mio und kaufe Maschinen. Der Laden brennt unversichert ab und ich bin pleite - Bank muss abschreiben.
>Aber die 10 Mio die ich an den Maschinenbauer überwiesen habe geistern doch weiter umher und niemand muss sie zurückzahlen - oder?:-)
>Das ist so ähnlich, als wenn ich 10 Mio saubere Blüten drucke. Die laufen auch ewig um, wenns niemand merkt.
>Fröhlichen Umlauf wünscht
>RD
>Hallo Crash Guru
>hab Dein Beitrag noch nicht gelesen. Aber geht wohl um das Gleiche:-)
|
CRASH_GURU
29.01.2003, 17:32
@ R.Deutsch
|
Re: Kleine monetäre Kopfnuss |
-->Ich habe doch nicht etwa einen Denkpozess ausgelöst?
Das würde mich ja richtig stolz machen!
Herzlich
>Könnte es sein, dass sich Schuld in fiat money teilweise gar nicht mehr tilgen läßt?>Hallo Crash Guru
>hab Dein Beitrag noch nicht gelesen. Aber geht wohl um das Gleiche:-)
|
R.Deutsch
29.01.2003, 17:50
@ CRASH_GURU
|
Begegnungen mit Dir |
-->lösen bei mir immer Denkprozesse aus:-)
|
R.Deutsch
29.01.2003, 17:52
@ Bär
|
Scherzkeks |
-->damit klaust Du mir mein schönes Problem
|
Luigi
29.01.2003, 18:02
@ Bär
|
Re: keine Bank der Welt leiht mehr einer Firma Geld für Maschinen! Heute kauft. |
-->Hallo,
Keine Bank der Welt leiht mehr einer Firma Geld für Maschinen!
Heute kauft keiner mehr Maschinen, man least sie.
Kein großer Maschinen-/Anlagenbauer kann mehr Maschinen verkaufen, wenn er nicht gleich die Finanzierung mitliefert! Prominente Beispiele findet ihr bestimmt:-)
Selbst in meinem ländlichen Niederbayern, leasen die Bauern ihre Traktoren.
Da hat John Deere auch den American Way of Life zu den letzten Schuldenverweigerern gebracht!
Firmen wie MAN brauchen eigene Finanztöchter.
MFG
|
Euklid
29.01.2003, 18:15
@ Luigi
|
Re: keine Bank der Welt leiht mehr einer Firma Geld für Maschinen! Heute kauft. |
-->>Hallo,
>Keine Bank der Welt leiht mehr einer Firma Geld für Maschinen!
>Heute kauft keiner mehr Maschinen, man least sie.
>Kein großer Maschinen-/Anlagenbauer kann mehr Maschinen verkaufen, wenn er nicht gleich die Finanzierung mitliefert! Prominente Beispiele findet ihr bestimmt:-)
>Selbst in meinem ländlichen Niederbayern, leasen die Bauern ihre Traktoren.
>Da hat John Deere auch den American Way of Life zu den letzten Schuldenverweigerern gebracht!
>Firmen wie MAN brauchen eigene Finanztöchter.
>MFG
Hallo Luigi
Brauchen wir eigentlich die Banken noch?;-)
Ich würde vorschlagen wir stellen wieder auf Barlohn um, denn da gibt es wieder einen Nettolohn der wirklich netto ohne 1751 Buchungsposten a 0,4 Euro, und Differenzen zwischen Haben und Sollzinsen die unweigerlich auch anfallen,will man der Bank nicht immer einen Sockel an Guthaben überlassen.
Heute zahlt man ja noch als Unternehmer einen Stall an Gebühren obwohl manche Ehefrau das online banking ja selbst übernimmt.
online - banking ist ja nichts anderes als die Gestellung einer kostenlosen Arbeitskraft für die Bank die jetzt nur noch Kontrollfunktion hat während andere kostenlose Menschen in aller Welt für die Banken arbeiten.
Nicht umsonst können die doch Batterien von Personal entlassen.
Und das allerdollste ist ja daß trotz kostenloser Gestellung von Arbeitskräften für die Bank am häuslichen Computer die Gebühren trotzdem anwachsen.
Das nenne ich Gewinnoptimierung plus Rationalisierung in einem Zug.
Ich prophezeie auch hier ein Umdenken.
Wenn die Banken zu restriktiv vorgehen dann holt der Sepp eben die Kohle auf die Kralle bevor sie immer wieder ins Minus gebucht wird.
Die Forderungsausfälle werden sich bald häufen
Gruß EUKLID
|
Baldur der Ketzer
29.01.2003, 18:24
@ Euklid
|
Re: keine Bank der Welt leiht mehr einer Firma Geld für Gerüste - Plettac wech |
-->>>Hallo,
>>Keine Bank der Welt leiht mehr einer Firma Geld für Maschinen!
>>Heute kauft keiner mehr Maschinen, man least sie.
>>Kein großer Maschinen-/Anlagenbauer kann mehr Maschinen verkaufen, wenn er nicht gleich die Finanzierung mitliefert! Prominente Beispiele findet ihr bestimmt:-)
>>Selbst in meinem ländlichen Niederbayern, leasen die Bauern ihre Traktoren.
>>Da hat John Deere auch den American Way of Life zu den letzten Schuldenverweigerern gebracht!
>>Firmen wie MAN brauchen eigene Finanztöchter.
Hallo,
laut Allgemeiner Bauzeitung hats auch Plettac jetzt derbröselt, Grund: geplatzte Gerüstfinanzierungen aus den Neunzigern.......
beste Grüße vom Baldur
|
HB
29.01.2003, 18:32
@ Bär
|
Klar geht das |
-->>keine bank der welt leiht dir 10 mio für nicht versicherte maschinen.
............
Günther Ogger schreibt in" Das Kartell der Kassierer":
Sieht sich ein normaler Bankkunde,
wenn er auch nur eine 50000-Mark-Hypothek beantragt, der peinlich-
sten Untersuchung seiner wirtschaftlichen Verhältnisse ausgesetzt, so
machte es dem Dr. Jürgen Schneider offenbar keinerlei Schwierigkei-
ten, für einen Neubau wie das Kaufhaus"Les Facettes" auf der
Frankfurter Zeil Kredite in einer Größenordnung abzugreifen, die den
Wert des Objektes wie seine Ertragskraft um ein Vielfaches über-
stiegen.
Naivität, Blindheit, Gutgläubigkeit? Auch wenn Schneider gefälschte
Unterlagen (Mietverträge etc.) vorgelegt haben sollte, so hätte einem
halbwegs versierten Kreditsachbearbeiter ein Rundgang durch das
Gebäude genügt, um festzustellen, daß die Angaben nicht stimmen
konnten.
Fachleute aus der Bauträger-Szene kolportieren denn auch eine ganz
andere Version der Schneider-Pleite. Und die geht so: Der geltungs-
süchtige Toupetträger war gar nicht der Initiator, sondern nur das
geeignete Werkzeug für noch unentdeckte Hintermänner, die sich
seiner bedienten, um Milliardengewinne einzusacken. Stand, zum
Beispiel im deutschen Osten, ein Edelobjekt zum Verkauf, das, sagen
wir, 100 Millionen Mark wert war, dann bildeten diese Hintermänner,
zu denen gewiefte Rechtsanwälte, Steuerberater und Banker zählen
sollen, ein Konsortium. Über Mittelsmänner boten sie Schneider die
Immobilie an und offerierten ihm zugleich die komplette Finanzie-
rung. Einzige Bedingung: der Königsteiner Baunarr mußte einen Preis
akzeptieren, der um etwa das Dreifache überhöht war.
Damit das Ganze glaubwürdiger wirkte, wurde dann das Objekt über
mehrere zwischengeschaltete Gesellschaften, die ihren Sitz bevorzugt
im Ausland hatten (etwa im schweizerischen Kanton Zug), so lange
"durchgehandelt", bis der gewünschte Kaufpreis erreicht war. Den
Gewinn, also die Differenz zwischen dem, was die Verkäufer bekamen
und dem, was Schneider bezahlen mußte, schöpften die Beteiligten
über Auslandskonten ab.
|
Theo Stuss
29.01.2003, 18:44
@ R.Deutsch
|
Re: Versteh ich nicht |
-->Hallo Reinhard,
durch die Auflösung von Rückstellung und die Abschreibung steht doch die Bank für die 10 Mio gerade. Das läuft doch so ähnlich wie eine Bürgschaft.
Gruss,
Theo
|
Theo Stuss
29.01.2003, 18:49
@ Theo Stuss
|
Re: Analog dazu meine Frage zum Negativzins der BoJ und Eckis Antwort (owT) |
-->
|
dottore
29.01.2003, 19:30
@ R.Deutsch
|
Re: Kleine monetäre Kopfnuss wird größer, jetzt: |
-->>Könnte es sein, dass sich Schuld in fiat money teilweise gar nicht mehr tilgen läßt?
>Angenommen ich leihe mir von der Bank auf meine Fabrik 10 Mio und kaufe Maschinen.
Hallo, hallo,
könntest Du das liebenswürdigerweise buchhalterisch nachvollziehen?
Bankbilanz vor der Kreditierung und nach der Kreditierung sowie Unternehmensbilanz vor der Kreditierung und nach der Kreditierung.
Beide Bilanzen vorher kannst Du so einfach wie möglich halten, Danke!
>Der Laden brennt unversichert ab und ich bin pleite - Bank muss abschreiben.
>Aber die 10 Mio die ich an den Maschinenbauer überwiesen habe geistern doch weiter umher und niemand muss sie zurückzahlen - oder?:-)
Jetzt auch noch bitte die Bilanz des Maschinenbauers vor der Überweisung und nach der Überweisung.
Dann bitte die 3 Bilanzen bitte zur Darstellung bringen. Was sehr schnell die Frage beantworten müsste, ob die 10 Mio"netto" herumgeistern, also nur beim Maschinenbauer noch aktiv verbucht sind oder nicht. Freu' mich schon...
>Das ist so ähnlich, als wenn ich 10 Mio saubere Blüten drucke. Die laufen auch ewig um, wenns niemand merkt.
Das wäre wirklich toll! Buchgeld (das vermaledeite Fiat Money), das es netto gibt!
Bin sehr gespannt auf diese Weltpremiere.
Fröhliches Nussknacken wünschend plus Gruß!
|
Boyplunger
29.01.2003, 20:34
@ R.Deutsch
|
Ich versuche es mal... |
-->bitte nicht gleich hängen:-)
Wir haben also einmal den Spieler B (wie Bank), dann haben wir noch Spieler H (wie Hasardeur, so von wegen Maschinen nicht versichern und so) und dann haben wir noch den Spieler M (wie Maschinenbauer)
Alle drei Spieler haben zu Spielbeginn nackte Bilanzen, also weder Guthaben noch Verpflichtungen. Nun möchte H einen Kredit in der Höhe von 10 von B um von M die Maschinen zu kaufen. Das Problem der Refinanzierung bei B und Stellung der Sicherheit von H lassen wir hier mal weg.
Dann haben wir als ersten Schritt:
H nimmt einen Kredit bei B und B überweist das Geld an H,
dann hat
H ein Guthaben bei B von 10, gleichzeitig eine Verpflichtung bei B von ebenfalls 10
B hat eine Forderung bei H von 10, gleichzeitig eine Verpflichtung bei H von 10
Summe von Forderung und Verpflichtung bei beiden Spielern selbstverständlich 0
Zweiter Schritt:
H gibt die Forderung gegen B an M weiter
dann hat,
M eine Forderung an B von 10
H eine Verpflichtung bei B von 10
und B eine Forderung bei H von 10 und eine Verpflichtung von 10 bei M
Dritter Schritt:
Laden H fackelt ab, damit ist B gezwungen die Forderung an H abzuschreiben
dann hat also M weiterhin die Forderung bei B von 10 und B damit die Verpflichtung von 10 bei M. (netto und vergessen ist also nichts...)
Gruß b.
|
nasdaq
29.01.2003, 22:06
@ R.Deutsch
|
hmm verscuhen wirs mal... |
-->Hmm im Prinzip meinst Du doch folgendes:
Bank vergibt Kredit an Unternehmen und beschafft sich die Kohle von der ZB. Es handelt sich bei diesem Vorgang um eine Bilanzverlängerung. Mit der Mindestreserveeinlage von 1 Mio. schafft die Zentralbank 10 Mio. an Bargeld. Die Einlagen von unserem Auftragnehmer (dem Maschinenbauer) sind ebenfalls bei der Bank vorhanden. Macht nun der Produzent (Kreditnehmer) Pleite, so muss die Bank abschreiben und die 10 Mio. Bargeld bleiben in Umlauf sind allerdings als Guthaben zur Sicherung der Zentralbankforderungen vorhanden.
Wenn Mr. X das Geld abhebt, dann muss er es verbrennen und die Zentralbank kann es abschreiben, womit der Kreislauf geschlossen wäre:-) Andernfalls würde das Geld doch irgendwo wieder als Guthaben von jemand anderem auftauchen.
Versuche es gleich mal darzustellen aber nach meinem Verständnis hat die Zentralbank nur einmal das Geld geschaffen (Mindestreservesatz) die anderen Vorgänge sind Forderungen und Verbindlichkeiten auf die 10 Mio. Bargeld, die sich nicht ändern können oder liege ich damit völlig daneben?
Zentralbank
Aktiva Passiva
Forderungen an Geschäftsbank 10 Mio. Bargeldumlauf 10 Mio.
Währungsreserve 1 Mio. Einlagen der Geschäftsbank 1 Mio.
11 11
Geschäftsbank
Aktiva Passiva
Zentralbankguthaben 1 Mio. Guthaben von Mr. X 10 Mio.
Forderungen an Maschinenbauer 10 Mio. Zentralbankverbindlichkeiten 10 Mio.
Kassenbestand 10 Mio. Eigenkapital 1 Mio.
Summe 21 21
Maschinenbauer
Aktiva Passiva
Anlagevermögen 10 Mio. Verbindlichkeiten 10 Mio.
Summe 10 10
Mr. X
Aktiva Passiva
Guthaben bei Kreditinstituten 10 Mio. Eigenkapital 10 Mio.
10 10
Nach dem Brand sieht das ganze dann einfach so aus:
Mr.X es ändert sich nix
Unternehmen ist Pleite Bilanzsumme = 0
Geschäftsbank muss 10 Mio. Forderungen an Kunden abschreiben besitzt aber die Guthaben von Mr. X und kann damit die Forderungen der Zentralbank begleichen.
Die Bilanz der Zentralbank sieht nun folgendermaßen aus:
Zentralbank
Aktiva Passiva
Währungsreserve 21 Mio. Bargeldumlauf 10 Mio.
Einlagen der GB 11 Mio.
Summe 21 21
und nochmal die Bank selbst
Geschäftsbank
Aktiva Passiva
Zentralbankguthaben 11 Mio. Guthaben von Mr. X 10 Mio.
Forderungen an Maschinenbauer 0 Mio. Zentralbankverbindlichkeiten 0 Mio.
Kassenbestand 0 Mio. Eigenkapital 1 Mio.
11 11
Mr. X
Aktiva Passiva
Bankguthaben 10 Mio. Eigenkapital 10 Mio.
|
Bär
29.01.2003, 22:15
@ HB
|
alles richtig, aber.... |
-->Roland Deutsch ist NICHT Jürgen Schneider....
|
Bär
29.01.2003, 22:29
@ nasdaq
|
alles richtig, aber.... |
-->Mit Bargeld hat das alles NICHTS zu tun. Welcher Unternehmer KAUFT sich Maschinen für 10 Mio. mit BARGELD?
|
Bär
29.01.2003, 22:31
@ Boyplunger
|
Wo sieht's aus... |
-->Wenn die Bank so dämlich ist.
|
Bär
29.01.2003, 22:36
@ Bär
|
natürlich: So siehts aus oT |
-->>Wenn die Bank so dämlich ist.
|
nasdaq
30.01.2003, 00:52
@ Bär
|
nur bares ist wares:) spielt das wirklich eine Rolle? |
-->Aber das Geld wird von der Zentralbank ausgegeben und da entsteht netto nichts.
Die Banken untereinander können auch nicht anders agieren, auch hier besteht der Grundsatz der doppelten Buchführung. Deshalb habe ich auch versucht nach meinem Verständnis bis zur ZB zurück zu gehen und die Passiva der ZB setzt sich aus den Einlagen der Baken, Einlagen des Staates und dem Bargeld zusammen.
Der eigentliche Ursprung der wundersamen Geldvermehrung liegt doch im"fractional banking" System und das jede Schuldablösung eine neue Schuld entstehen lässt.
|