monopoly
08.02.2003, 10:32 |
Gibts irgendwo eine aktuelle Advance/Decline Linie als Chart? (owT) Thread gesperrt |
-->
|
Dieter
08.02.2003, 10:44
@ monopoly
|
Re: Gibts irgendwo eine aktuelle Advance/Decline Linie als Chart? (owT) |
-->Ich kenne sie von Decisionpoint - ist aber kostenpflichtig.
Ich würde sie rauskopieren, ist aber sehr müßig. Die gibts bestimmt auch anderswo frei zugänglich.
A-D Line von Dow, S&P 500, S&P 100 haben neue Lows gemacht.
A-D Line von NYSE, Nasdaq und NDX noch nicht und werden sie wahrscheinlich dieses Jahr auch nicht.
Gruß Dieter
|
- ELLI -
08.02.2003, 12:30
@ Dieter
|
Re: @Dieter + @Alle: Frage zur Advance/Decline Linie |
-->>A-D Line von Dow, S&P 500, S&P 100 haben neue Lows gemacht.
>A-D Line von NYSE, Nasdaq und NDX noch nicht und werden sie wahrscheinlich dieses Jahr auch nicht.
>Gruß Dieter
Von FiendBear http://www.fiendbear.com/DJIA.TXT habe ich aus den Daten diesen Chart gebastelt (Zeitraum 1/1990 - 15.1.2003):
[img][/img]
Den Chart kann ich kaum glauben. Demnach nur knapp unter dem 1998er Hoch.
Kann das jemand aufklären oder bestätigen?
|
Uwe
09.02.2003, 01:01
@ - ELLI -
|
Re: @Dieter + @Alle: Frage zur Advance/Decline Linie |
-->ELLI: [i]Von FiendBear http://www.fiendbear.com/DJIA.TXT habe ich aus den Daten diesen Chart gebastelt (Zeitraum 1/1990 - 15.1.2003):
Da jedoch offensichtlich ist, dass der"FiendBaer"-Chart einen ähnlichen Verlauf zeigt, wie nach Formel 1, wird deutlich, dass die Abweichung in der Modifizierung der Tagesbeiträge liegen müßte:
[img][/img]
Wie nun aber dies Tagesbeiträge berechnet werden, konnte ich nicht ermitteln.
Gruß,
Uwe
|
Dieter
09.02.2003, 13:03
@ - ELLI -
|
Frage zur Advance/Decline Linie |
-->Hallo Jürgen,
habe die Charts auf Anfrage doch ins Frama Forum gestellt:
hier:
hier: http://www.f19.parsimony.net/forum33934/messages/41710.htm[/link]
Falls Dich der Berechnungsmodus interessiert dann noch mal nachfragen, am besten per mail.
Falls das mit dem Link zu Frama nicht funktionieren sollte, dann noch mal die Charts hier direkt:
Vorab meine pers. Langfrist-Perspektive:
Gruß Dieter
Gruß Dieter |
Uwe
09.02.2003, 16:01
@ Uwe
|
Noch'ne Formel zum A/D-Ansatz |
-->Hier nun eine Formel, die ebenfalls die Werte advencing, declining und unchanged verwendet:
<pre>
advancing[t] - declining[t]
Bolton-Trembly[t] = BT[t] = ---------------------------
unchanged[t]
AccumBT[t] = AccumBT[t-1] + VORZEICHEN( BT[t] ) * WURZEL( BT[t] )
(Quelle:
"Trading Systems an Methods";
Third Edition,
Perry J. Kaufman,
Wiley Trading Advantage)
</pre>
Damit wird eine Art geometrischer Gewichtung der Einzelanteile eingeführt (große Werte verlieren durch das Radizieren an Mächtigkeit gegenüber kleineren Einzelwerten: Wurzel(4)=2 gegenüber Wurzel(16)=4 => 4/16=0,25 und 2/4=0,5).
Der Graph nach diesem Ansatz liefert folgendes Bild:
[img][/img]
Wieder ist der"fiendbaer-Graph" auch dargestellt, um den ähnlichen Verlauf zu demonstirieren. Hier wird also deutlich, dass wohl ein"Mix" aus allen Werten zur Ausbildung der Doppelspitze führt.
Gruß,
Uwe
|
- ELLI -
09.02.2003, 16:04
@ Uwe
|
Re: Noch'ne Formel zum A/D-Ansatz / @Uwe |
-->Vielen Dank, Uwe!
Und wieder muss ich das erst verdauen, was mir aber mit den anschaulichen Charts leichter fällt.
Dass es so viele verschiedene Ansätze gibt, war mir nicht bewusst.
|