-->ist die TOPEMPFEHLUNG des Monats Februar - gibt es andere Meinungen dazu?
Danke und Gruß
(Bitte entschuldigt das Format - ist eine Kopie aus einem pdf-Dokument)
MUSTER-AKTIE DES MONATS
Geht die Gold-Rally weiter? -Kingsgate Consolidated: Top-Empfehlung!
Volltreffer! Wie von uns erwartet setzte der Goldpreis
nach dem Bruch der wichtigen 325 USD-Marke zum
Höhenflug an. Flankiert von starken fundamentalen
Rahmendaten (Begrenztheit der weltweit zugänglichen
Goldreserven, schwacher US-Dollar, zurück-gehende
Leerverkäufe, Irak-Krise... )
markierte der Preis je Unze am Mittwoch
ein Sechs-Jahres-Hoch bei 385 USD.
Doch wie geht es weiter?
Viele Experten rechnen nach dem
Ende eines potentiellen Irak-Krieges
mit nachgebenden Gold-Preisen.
Dies erscheint durchaus möglich.
Mittelfristig jedoch ist mit deutlich höheren
Kursen zu rechnen. Wollen wir uns hierzu die
beiden wichtigsten Prognose-Indikatoren der
Krisenwährung einmal genauer anschauen:
1. Prognose-Indikator für Goldmarkt: Dollar-Kurs
Es ließ sich in der Vergangenheit empirisch nachweisen,
dass die historischen Wendemarken von Gold und US-Dollar
spiegelbildlich
verlaufen. Sollte also der
US-Dollar weiterhin zur
Schwäche neigen, was
aufgrund des sich
ausweitenden US-Handelsbilanzdefizits
und
der hohen Verschuldung
der US-Haushalte sehr
wahrscheinlich erscheint,
dürfte auch
Gold weiter zulegen.
Kurzum: Wenn der Dollar
wie erwartet weiter fällt,
wird der Gold-Erwerb für
US-Anleger sukzessive
günstiger, d.h. Nachfrage und Preis werden steigen!
2. Prognose-Indikator für Goldmarkt: Inflation
Gold konnte zuletzt immer dann besonders stark
zulegen, wenn der Realzins (=Aktuelle Zinsen -
Inflation) ins Minus gerutscht war. Auch wenn zur
Zeit viele Analysten eher die „Deflations-Karte“ spielen,
scheint die Inflationsgefahr noch lange nicht gebannt. So
dürfte der jüngste US-Dollar-Sturz höhere Importpreise
nach sich ziehen und so die Inflation
(=Preissteigerungen) anfachen.
Zudem stimmen uns die jüngsten Aussagen von Ben S.
Bernanke, einem Mitglied im einflußreichen
Gouverneursrat der Fed skeptisch: „Aber die US-Regierung
hat eine Technologie, genannt Druckerpresse
die es ihr gestattet, ohne Kosten so viele US-Dollar zu
produzieren (=Inflation zu
generieren), wie sie will“.
Beide Prognose-Indikatoren
zeichnen ein tendenziell positives
Bild für die mittelfristige
Goldmarkt-Entwicklung. Daher
empfehlen wir Anlegern Ihrem Depot
einige Goldminenaktien beizumischen.
Nach der Vorstellung des Blue Chips
Goldcorp haben wir uns in dieser Ausgabe
für den spekulativen Small Cap Kingsgate
entschieden. Hier handelt es sich um eine echte Muster-Aktie
(= Notiz auf 52-Wochen-Hoch).
Empfehlung: Kingsgate
Bei Kingsgate überzeugen vor allem niedrige
Nettoproduktionskosten von 80 USD/Unze, der
charttechnische
Aufwärtstrend sowie die
konkurrenzlos niedrige
Bewertung. Einziger
Wermutstropfen: Die
Hedgingpositionen
wurden von 410.000 auf
968.000 Unzen
dramatisch ausgeweitet
und decken einen
Produktionszeitraum von
6,1 Jahren ab. Kingsgate
machte zudem keine
Angaben über die Höhe
der unrealisierten
Verluste aus den
Vorwärtsverkäufen, die am Ende des Märzquartals mit
28,2 Mio. AUSD bereits fast den angestrebten
Jahresgewinn von 45 Mio. AUSD (=25 Mio. USD)
erreichten. Jedoch kann man davon ausgehen, dass die
Gewinnprognosen deutlich übertroffen werden, da das
Management mit einem Goldpreis von 302 USD
kalkuliert hat.
Fazit: Mit einem aktuellen KGV von neun, der Aussicht
auf eine weitere Gewinnverbesserung im Geschäftsjahr
2002/03, der hohen Dividendenrendite von 3,8 Prozent
und der erfolgreichen Erschließung neuer Ressourcen ist
Kingsgate ein erstklassiges Investment bei den
mittelgroßen Goldproduzenten.
Ebenfalls interessant ist der nordamerikanische
Goldschürfer Bema Gold, welcher erst vor kurzem die
Übernahme von EAGC Ventures publizierte. Dieser
Deal könnte sich als echter Glücksgriff herausstellen,
denn EAGC erwirbt derzeit die südafrikanische Golden
Reefs Mines. Golden Reefs Mines verfügt über
Goldreserven von 1,6 Mio. Unzen und über
Goldressourcen von 3,3 Mio. Unzen. Gemeinsam mit
EAGC will Bema die jährliche Produktion auf 315.000
Unze bei Nettoproduktionskosten von 135 USD/Unze
steigern. Auf der Basis dieser Produktionshöhe hätte
Bema eine Lebensdauer der Reserven von 8,9 Jahren
und eine Lebensdauer der Ressourcen von 34,9 Jahren.
Zudem überzeugen der geringe Verschuldungsgrad
sowie der geringe Vorabverkauf der Reserven von nur
acht Prozent.
Ergo: Sollte die Übernahme der EAGC gelingen, wird
sich die fundamentale Beurteilung der Bema (KGV03e
16), vor allem wegen der Produktionsausweitung,
erheblich verbessern. Ein neuer Ansturm auf das Hoch
bei zwei USD (aktueller Kurs: 1,30 USD) sollte dann
nicht lange auf sich warten lassen.
Muster-Aktien-Fazit
Gold dürfte auch in 2003 zu den Top-Performern
gehören, denn die Substitution von Geld- durch
Sachwerte hat erst begonnen. Unser Kurzfrist-Szenario:
Im Vorfeld eines potentiellen Irak-Krieges steigt der
Goldpreis bis zum nächsten charttechnischen
Widerstand im Bereich von 400 US-Dollar an. Dann -nach
Ausbruch des Krieges - legt der Preis eine
Verschnaufpause ein und konsolidiert um zehn Prozent
auf 360 US-Dollar. Anschließend dürfte die Notierung in
eine mehrwöchige Seitwärtsbewegung übergehen, um
dann mit neuer Kraft über die 400-USD-Marke
anzusteigen.
(Kingsgate-Chart: Rücksetzer auf 1,80 Euro möglich!!)
Anleger haben daher zwei Möglichkeiten. Zum einen
können Investoren nach dem starken Anstieg auf den
erwarteten charttechnischen Rücksetzer spekulieren und
dann in die empfohlenen Werte (Goldcorp, Kingsgate)
einsteigen. Alternativ empfiehlt sich die Durchführung
eines disziplinierten Kaufplans über einen Zeitraum von
etwa drei Monaten. Erste Positionen sollten dabei jetzt
aufgebaut werden.
|