mond73
10.10.2000, 13:18 |
Bankenkrise? Meldung von 13.17 Uhr Thread gesperrt |
WER KANN MIR SAGEN, OB 1 MRD. USD"VIEL" IST FÜR DIE DEUTSCHE BANK??
AKTIE IM FOKUS: Marktgerüchte zu Junk Bonds drücken Deutsche Bank
FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Aktien der Deutschen Bank haben am Dienstagvormittag kräftig nachgegeben. Der Titel sank bis 13.15 Uhr um 3,15% auf 91,85 Euro. Der DAX kletterte gleichzeitig um 0,41% auf 6.708,17 Zähler. Ein Aktienhändler begründete die Kursverluste mit Marktgerüchten, wonach die Deutsche Bank in ihrem Junk-Bonds-Geschäft erhebliche Verluste hinnehmen muss.
Nach einem Bericht des"Wall Street Journal" stehen der Deutschen Bank Außenstände über 1,0 Mrd. USD wegen eines Engagements beim Mobilfunkanbieter MainStream PCS Holdings ins Haus. Die Bank habe Junk Bonds für das Unternehmen begeben. Diese Risikokapital-Anleihen werden in der Regel von Schuldnern mit einer schlechten Bonität begeben.
Für den Kursrutsch seien zudem charttechnische Entwicklungen verantwortlich, erklärte Analyst Michael Harms von Delbrück Research. Gerüchte über eine mögliche Fusion von Commerzbank und Deutscher Bank hielt er hingegen für"nicht stichhaltig".
"Auch großkapitalisierte Titel können sich dem Markttrend nicht entziehen", begründete Harms den Abwärtstrend der Papiere. Der Analyst vermutete, dass"hunderte Stop-Marken in der Bandbreite von 95 bis 105 Euro pro Aktie vorliegen." Diese markttechnische Entwicklung habe"mit dem Unternehmen nichts zu tun". Zu den jüngsten Fusionsgerüchten sagte der Experte im Gespräch mit dpa-AFX, die Commerzbank habe nichts zu bieten,"was die Deutsche Bank nicht selber und nicht besser kann, als die Commerzbank." Darüber hinaus habe die Deutsche Bank keinen Anlaß, Ziele der italienischen Versicherungsgruppe Generali, zu deren Einflußbereich die Commerzbank zählt, zu stören.
Die Sparte"Weltweiter Aktienhandel" ("Global Securities") nannte der Analyst als einzigen, möglicherweise interessanten Aspekt an der Commerzbank. Doch dafür"die ganze Commerzbank zu übernhemen, macht keinen Sinn". Zudem habe die Commerzbank ihre Stärken in der mittelständischen Kundschaft, die Deutsche Bank setze hingegen"eher auf die größeren Tickets". Die Commerzbank sei daher für die Deutsche Bank"schlicht uninteressant"./sf/ne/mr/fl
<center>
<HR>
</center> |
dottore
10.10.2000, 13:53
@ mond73
|
Re: Bankenkrise? Meldung von 13.17 Uhr Little fish, bigger are coming |
>WER KANN MIR SAGEN, OB 1 MRD. USD"VIEL" IST FÜR DIE DEUTSCHE BANK??
>
>AKTIE IM FOKUS: Marktgerüchte zu Junk Bonds drücken Deutsche Bank
>FRANKFURT (dpa-AFX) - Die Aktien der Deutschen Bank haben am Dienstagvormittag kräftig nachgegeben. Der Titel sank bis 13.15 Uhr um 3,15% auf 91,85 Euro. Der DAX kletterte gleichzeitig um 0,41% auf 6.708,17 Zähler. Ein Aktienhändler begründete die Kursverluste mit Marktgerüchten, wonach die Deutsche Bank in ihrem Junk-Bonds-Geschäft erhebliche Verluste hinnehmen muss.
>Nach einem Bericht des"Wall Street Journal" stehen der Deutschen Bank Außenstände über 1,0 Mrd. USD wegen eines Engagements beim Mobilfunkanbieter MainStream PCS Holdings ins Haus. Die Bank habe Junk Bonds für das Unternehmen begeben. Diese Risikokapital-Anleihen werden in der Regel von Schuldnern mit einer schlechten Bonität begeben.
>Für den Kursrutsch seien zudem charttechnische Entwicklungen verantwortlich, erklärte Analyst Michael Harms von Delbrück Research. Gerüchte über eine mögliche Fusion von Commerzbank und Deutscher Bank hielt er hingegen für"nicht stichhaltig".
>"Auch großkapitalisierte Titel können sich dem Markttrend nicht entziehen", begründete Harms den Abwärtstrend der Papiere. Der Analyst vermutete, dass"hunderte Stop-Marken in der Bandbreite von 95 bis 105 Euro pro Aktie vorliegen." Diese markttechnische Entwicklung habe"mit dem Unternehmen nichts zu tun". Zu den jüngsten Fusionsgerüchten sagte der Experte im Gespräch mit dpa-AFX, die Commerzbank habe nichts zu bieten,"was die Deutsche Bank nicht selber und nicht besser kann, als die Commerzbank." Darüber hinaus habe die Deutsche Bank keinen Anlaß, Ziele der italienischen Versicherungsgruppe Generali, zu deren Einflußbereich die Commerzbank zählt, zu stören.
>Die Sparte"Weltweiter Aktienhandel" ("Global Securities") nannte der Analyst als einzigen, möglicherweise interessanten Aspekt an der Commerzbank. Doch dafür"die ganze Commerzbank zu übernhemen, macht keinen Sinn". Zudem habe die Commerzbank ihre Stärken in der mittelständischen Kundschaft, die Deutsche Bank setze hingegen"eher auf die größeren Tickets". Die Commerzbank sei daher für die Deutsche Bank"schlicht uninteressant"./sf/ne/mr/fl
Hi Mond73,
vielleicht hast Du mein Morgen-Posting zur kommenden Bankenkrise lesen können: DeuBa Erträge in toto 30,1, Gewinn toto 9,55 Mrd. DM.
Also verschmerzbar, aber es wird nicht das einzige sein. Die großen Banken halten massiv Nostri in Junk und anderen Bonds - als"Marktmacher".
Danke für den Beitrag. Davon werden wir bald viele lesen.
d.
<center>
<HR>
</center> |
mond73
10.10.2000, 13:55
@ dottore
|
hier das original |
>Danke für den Beitrag. Davon werden wir bald viele lesen.
hoffe ich ja sogar, damit mein deuba-´put sich nicht völlig in luft auflöst. hier die ganze geschichte im original:
Deutsche Bank Financing Deal
With MainStream Hits Trouble
By PAUL M. SHERER
Staff Reporter of THE WALL STREET JOURNAL
Deutsche Bank AG may be on the hook for more than $1 billion after an aggressive financing commitment it made to wireless telecom company MainStream PCS Holdings LLC stumbled.
MainStream was formed in April to buy up wireless properties in Chicago and Cincinnati that Bell Atlantic Corp., GTE Corp. and Vodafone Group PLC were forced to divest before they could combine their wireless assets to form Verizon Wireless.
Several other Wall Street investment banks, including J.P. Morgan & Co. and Chase Manhattan Corp., turned down a chance to arrange $1.5 billion in junk bonds and syndicated loans for MainStream. But Deutsche, aggressively trying to push into the bulge bracket of the high-yield, or junk, market since its acquisition of Bankers Trust closed last year, stepped up and offered to do the whole financing itself.
Deutsche won the deal by committing to provide a $1.025 billion syndicated loan and a $435 million bridge loan to MainStream. Deutsche's promise to fund the deal was important in convincing Verizon to sell the properties to MainStream, said people familiar with the deal.
But so far MainStream has been unable to sell its junk bonds to investors, who view the deal as risky in an already tough market. And that has had a cascade effect on the rest of the financing package. MainStream had arranged $550 million in equity financing, but that money is deliverable only on the completion of the bond offer, with an additional $175 million deliverable during the 18 months after the offering. Likewise, loan investors won't buy chunks of the $1.025 billion loan from Deutsche until they see the bond priced. And MainStream can't buy the Verizon properties until it raises the funds.
A spokeswoman for MainStream, in Berwyn, Pa., declined to comment, and bankers at Deutsche Bank couldn't be reached Monday.
J.P. Morgan Capital to Buy Verizon Assets With Group (August 18)
MainStream, its bankers and its equity investors are now working hard on ways to restructure the financing so the deal can go forward, said people familiar with the situation. These people added that the equity sponsors, Deutsche Bank and MainStream all appear committed to seeing the deal through.
Typical ways to restructure such a deal would be to add more mezzanine funding, raise more equity, or sweeten the terms of the bond deal for investors, such as by throwing in more warrants and paying a higher yield. Alternately, the companies could go back to Verizon and try to negotiate a reduced purchase price, according to people familiar with the situation.
A Verizon Wireless spokesman said it wouldn't be appropriate for Verizon to comment about another company's finances, and said Verizon Wireless has fulfilled its obligation to regulators by putting the assets into a trust. The trustee, not Verizon, would be the one to sell the assets if they need to go back up for sale, he said. On June 29, MainStream signed a definitive purchase agreement to acquire the businesses from Verizon, paying $1.1 billion for the Chicago property and $280 million for the Cincinnati one.
MainStream had arranged commitments for the $550 million in equity from a pack of investors that included J.P. Morgan Capital Corp., Arlington Capital Partners, Carlyle Group, First Union Capital Partners, a unit of First Union Corp., Green Leaf Ridge Co. and Odyssey Investment Partners LLC.
The equity deal came with an interesting twist: the $140 million that Green Leaf Ridge arranged to go into MainStream would be the largest"minority equity investment" ever in telecom, Green Leaf Ridge said when announcing the investment in August. Green Leaf, a Chicago-based African-American private equity firm, had lined up its own funds and funds from several other minority investors.
MainStream is led by several former senior executives of Triton Cellular Partners LP, along with some key officials from Verizon's Chicago and Cincinnati operations. Raymond W. Smith, the former Bell Atlantic chairman and chief executive officer now with Arlington Capital, serves as chairman of the board of managers.
Deutsche launched the junk-bond deal into a market that has been on-again, off-again for months. Last week it was off, as money flowed out of bond funds and the stocks of telecom companies tumbled. On top of that, investors found MainStream's plan very aggressive.
The bond deal had already been downsized and made more attractive. The company last week was offering as much as 13.75% yield on $300 million in bonds and offered to throw in 4% of the company's equity in warrants, up from about 12% yield and 2% to 3% in warrants on the original deal for $435 million in bonds it tried to sell several weeks ago. MainStream pulled the latest version of the bond deal on Wednesday.
MainStream PCS hasn't yet taken money from Deutsche on either the syndicated loan or the bridge loan, and Deutsche isn't stuck for the entire $1.5 billion. It arranged for First Union and ABN Amro Inc. to lend $150 million each and contribute part of the bridge loan, in return for a bond underwriting spot. Wachovia participated in the syndicated loan and the bond, but not the bridge loan. Officials at First Union, ABN Amro and Wachovia couldn't be reached for comment.
Deutsche also has marketed the deal to other banks. In return for the banks agreeing to lend $50 million, the banks would earn $300,000 in fees for a role on the bond deal and a contribution to the bridge loan. However, it isn't clear if any other banks signed up for the deal.
In its bond prospectus, MainStream warns investors that the businesses it is acquiring in Chicago and Cincinnati have never generated a profit, and that"the losses will continue until our new service plan is accepted by consumers in our markets in sufficient quantities and at high enough prices to generate profits." And it said its heavy debt -- $921.7 million if the bond deal were completed -- could"require us to dedicate a substantial portion of our cash flow from operations to payments on our indebtedness," cutting the amount of cash available for working capital, capital expenditures, research and development and other purposes.
-- Shawn Young contributed to this article
<center>
<HR>
</center>
|
Baldur der Ketzer
10.10.2000, 22:53
@ mond73
|
Re: auf ntv aufgeschnappt - die peanuts-Bank zahlt doppelten Preis für |
wenn ich es richtig mitbekommen habe, übernimmt die Peanutsbank einen US-amerikanischen Discountbroker (N..) und zahlt mit 49 USD pro Aktie rund das Doppelte der letzten Notierung.
Ach so?
Man stelle sich nur mal eine halbwegs vergleichbare Variante vor, da in der Nachbarschaft der Onkel Alfons seine kleine Schlosserei betreibt und durch die Pleite eines Kunden in finanzielle Schwierigkeiten gekommen ist.
Angenommen, Onkel Alfons hätte eine Betriebshalle, die normal eine Mio wert ist.
Sagen wir, er hat 500 abbezahlt und hat noch 500 offen.
Glaubt ihr, die Bank würde ihm nun mal auf die Schulter tätscheln und trösten, Mensch Alfons, wir geben Dir 2 Mios für Deine Halle, damit Du wieder flüssig bist, oder, wenn Du nur noch 500 offen hast, na, komm, sagen wir halt, gib uns noch 250 und wir sind quitt??????
Nee - die versteigern die Halle auch für 100............., ist doch denen wurscht, was aus Onkel Alfons und den seinen wird.
Natürlich weiß ich, daß das eine der Eigenhandel im Finanzsektor ist und das andere die reine kundenseitige Finanzierung.
Nur, entweder man handelt halbwegs rational, oder man handelt anders.
Wobei anders ersetzt werden kann durch pathologische Begriffe.
Ich finde dieses oben genannte Doppelgebot-Verfahren, mit Verlaub, schlicht PERVERS. Haben die wirklich so viel Geld (von ihren Kunden), daß denen alles wurscht ist?
Im übrigen sollte man fragen, ob damit nicht die Aktionäre geschädigt werden, wenn ein höherer Kaufpreis geboten wird, als eigentlich sein müßte.
Ach, Stichwort UMTS?
OK, ich bin überzeugt, ich bin nicht nur ein Ketzer, sondern auch ein weltfremder Ignorant.
Aber wenigstens einer ohne Konten bei der Peantusbank!
Mit Gruß vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
Prospector
11.10.2000, 05:03
@ Baldur der Ketzer
|
Re: auf ntv aufgeschnappt - die peanuts-Bank zahlt doppelten Preis für |
>wenn ich es richtig mitbekommen habe, übernimmt die Peanutsbank einen US-amerikanischen Discountbroker (N..) und zahlt mit 49 USD pro Aktie rund das Doppelte der letzten Notierung.
>Ach so?
Hierzu ein paar Details:
Es dreht sich um National Discount Broker.
Es ist der 7 groesste von dieser Sippe, mir einer Kundenzahl von ungef. 270,000.
21 Million shares outstanding, wovon DB schon 16% hat.
Das Angebot ist fuer $49 in bar pro share. Zur Zeit war der Preis der Aktie $25.25.
Man wundert sich hier warum das Angebot so hoch war, aber DB war wohl immer schon sehr generoes!!!!!!
P.
<center>
<HR>
</center> |
Hardy
11.10.2000, 11:22
@ Baldur der Ketzer
|
Dieser Dickmaulrüssler hat Glück, dass ich nicht Aktionär von seinem Laden bin,. |
sonst wäre ich längst zur Baywa gegangen & hätte für ihn eine schöne Portion Nematoden (biolog.Schädlingsbekämpfung. Kleine Fadenwürmer, die das Opfer von innen auffressen) gekauft.
Hardy
>wenn ich es richtig mitbekommen habe, übernimmt die Peanutsbank einen US-amerikanischen Discountbroker (N..) und zahlt mit 49 USD pro Aktie rund das Doppelte der letzten Notierung.
>Ach so?
>Man stelle sich nur mal eine halbwegs vergleichbare Variante vor, da in der Nachbarschaft der Onkel Alfons seine kleine Schlosserei betreibt und durch die Pleite eines Kunden in finanzielle Schwierigkeiten gekommen ist.
>Angenommen, Onkel Alfons hätte eine Betriebshalle, die normal eine Mio wert ist.
>Sagen wir, er hat 500 abbezahlt und hat noch 500 offen.
>Glaubt ihr, die Bank würde ihm nun mal auf die Schulter tätscheln und trösten, Mensch Alfons, wir geben Dir 2 Mios für Deine Halle, damit Du wieder flüssig bist, oder, wenn Du nur noch 500 offen hast, na, komm, sagen wir halt, gib uns noch 250 und wir sind quitt??????
>Nee - die versteigern die Halle auch für 100............., ist doch denen wurscht, was aus Onkel Alfons und den seinen wird.
>Natürlich weiß ich, daß das eine der Eigenhandel im Finanzsektor ist und das andere die reine kundenseitige Finanzierung.
>Nur, entweder man handelt halbwegs rational, oder man handelt anders.
>Wobei anders ersetzt werden kann durch pathologische Begriffe.
>Ich finde dieses oben genannte Doppelgebot-Verfahren, mit Verlaub, schlicht PERVERS. Haben die wirklich so viel Geld (von ihren Kunden), daß denen alles wurscht ist?
>Im übrigen sollte man fragen, ob damit nicht die Aktionäre geschädigt werden, wenn ein höherer Kaufpreis geboten wird, als eigentlich sein müßte.
>Ach, Stichwort UMTS?
>OK, ich bin überzeugt, ich bin nicht nur ein Ketzer, sondern auch ein weltfremder Ignorant.
>Aber wenigstens einer ohne Konten bei der Peantusbank!
>Mit Gruß vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |