marocki4
27.02.2003, 13:30 |
Eine Frage zur Kondratieff-Wave aus dem unten stehenden Marc Faber-Interview... Thread gesperrt |
-->Der untenstehende Zyklus hat mich (obwohl ich das Teil irgendwo schon mal gesehen habe) wieder mal beeindruckt!
Trotzdem ist mir etwas nicht klar geworden in der Skalierung: Den S&P-500 gibt es ja nun nicht seit der franz. Revolution - trotzdem wird das gute Stück munter aus der Neuzeit irgenwie rückwärts gezeichnet. Die restlichen Zahlen nehme ich mal so hin.
Kann mir jemand sagen, wie das hier gerechnet wurde oder so?
Danke und Gruß
<ul> ~ Hier die Wave</ul>
|
-- ELLI --
27.02.2003, 15:46
@ marocki4
|
Re: Eine Frage zur Kondratieff-Wave aus dem unten stehenden Marc Faber-Interview... |
-->>Der untenstehende Zyklus hat mich (obwohl ich das Teil irgendwo schon mal gesehen habe) wieder mal beeindruckt!
>Trotzdem ist mir etwas nicht klar geworden in der Skalierung: Den S&P-500 gibt es ja nun nicht seit der franz. Revolution - trotzdem wird das gute Stück munter aus der Neuzeit irgenwie rückwärts gezeichnet. Die restlichen Zahlen nehme ich mal so hin.
>Kann mir jemand sagen, wie das hier gerechnet wurde oder so?
>Danke und Gruß
Die Daten vor 1871 sind aufgrund von Aktienkursen aus England zurück- bzw. umgerechnet oder mehr oder weniger auf dieser Basis geschätzt. Das hat die sog."Foundation for the Study of Cycles" gemacht.
|
Dieter
27.02.2003, 20:09
@ marocki4
|
Kondratieff-Wave |
-->Ich persönlich habe große Zweifel an der Gültigkeit der gezeigten Kontratieff-Einteilung.
und zwar aus folgenden Gründen:
Zum Zeitpunkt der Entdeckung oder Erarbeitung hatten wir eine 2 Jahrhunderte dauernde Seitwärtsbewegung mit einer periodischen Zyklik. Diese Periodik wurde m.E. zum Zeitpunkt des II. Weltkrieges durchbrochen durch eine geänderte Zyklik (Dauer und Art).
Bis zum WK II konnte man die Unterteilung Frühjahr/Sommer/Herbst/Winter noch anhand des PPI nachvollziehen - anschließend nicht mehr. Als einziges Indiz würde z.Zt. das Zinsniveau heranzuziehen sein.
An eine Welligkeit der Abläufe glaube ich auch, nicht aber an eine oszillierende Zyklik, eher an eine unregelmäßige Zyklik.
Gruß Dieter
>Der untenstehende Zyklus hat mich (obwohl ich das Teil irgendwo schon mal gesehen habe) wieder mal beeindruckt!
>Trotzdem ist mir etwas nicht klar geworden in der Skalierung: Den S&P-500 gibt es ja nun nicht seit der franz. Revolution - trotzdem wird das gute Stück munter aus der Neuzeit irgenwie rückwärts gezeichnet. Die restlichen Zahlen nehme ich mal so hin.
>Kann mir jemand sagen, wie das hier gerechnet wurde oder so?
>Danke und Gruß
|