Emerald
04.03.2003, 08:48 |
UBS-Gold von dottore Thread gesperrt |
-->soviel ich weiss betreibt die UBS mit einer Tochterfirma eine Goldschmelze
irgendwo im Tessin oder in der West-Schweiz.
Dort werden neben Zahngold und Altgold vor allem von Minen-Gesellschaften
angeliefertes Gold raffiniert, bzw. auch bereits in Barren bestehendes
Gold umgeschmolzen zwecks Erreichung eines besseren Brandings. Früher war
dies ein sehr sehr gutes Geschäft.
Einer der Schreiber bringt Lugano-Chiasso-Melide ins Forum. Die UBS-Ableger
im Tessin bedienen vor allem die ital. Goldschmiede, welche heute noch weltweit
die grössten Endverbraucher sind, weshalb in Spezial-Gross-Tresoren im Tessin
der best bewachte Gold-Keller der Schweiz sich befindet. Von dort aus werden
tag und nachts bestellte Goldbarren mit Sicherheits-Fahrzeugen nach Italien
dirigiert und an die potenten Endverbraucher ausgeliefert. Vor einigen Jahren
gab es ein ungeheures Komplott, zum Schaden der Bank, als Transporteure und
Aufsichts-Personal einen Gross-Transport behändigten und auf Nimmerwiedersehen
verschwand. Die Akteure wurden kurze Zeit darauf verhaftet, aber ich habe nie
gehört oder gelesen, dass die Ware wieder zum Vorschein kam. Man sprach damals,
bei einem viel tieferen Goldkurs, von einem Schaden von SFr. 25 Mio.
Quintessenz meiner Geschichte: die ital. Goldbesitzer und -Käufer würden nie
und nimmer in einen Markt eingreifen und den Preis absaufen lassen, bzw. ein
Preis-Dumping veranstalten. Die Endverbraucher sind keine Spekulanten, sondern
getreu ihres Handwerkes, benötigen sie den Rohstoff um ihre Preziosen je nach
Nachfrage zu fertigen. Meines Wissens bezahlen sie auch die Einlagerungs-
Kosten, den Transport-und Versicherungs-Kosten und die nicht geringen Halte-
kosten der Bank.
Anders verhält es sich bei den Gross-Spekulanten, welche Gold als reine Trading-
Angelegenheit wissen. Nur bitte ich zu beachten, dass Mega-Investoren aus
dem Nahen-Osten, Amerika und dem fernen Osten nie und nimmer zu den Day-
Tradern gehören und je nach Verlauf der Kurse mit stoploss-Aufträgen an-und verkaufen.
Diese Investoren halten Gold physisch bei einer Grossbank der Welt um einige
Prozente ihres ungeahnten Reichtums in Werthaltigkeit zu wissen. Hier kommt
es nicht darauf an ob der Preis $ 250.00 oder $ 500.00 je Unze notiert. Es sind
reine"Last-Resort" - Holdings.
Im Wissen der heutigen polit./wirtschaftlichen
Umnachtungen werden solche Positionen mit Sicherheit eher auf- als abgebaut!!!!
Emerald.
|
R.Deutsch
04.03.2003, 09:07
@ Emerald
|
Beiträge von dottore zu bestimmten Zeiten..... |
-->darf man wohl nicht allzu ernst nehmen und gestern Abend war wohl mal wieder so ein Termin (hellau). Der Hinweis im Geldcrash Forum gehört wohl dazu
innerhalb der nächsten zwei Monate wird es massive Goldverkäufe geben!!
[ Geldcrash-Retten Sie Ihr Vermögen ]
Geschrieben von Sensenmann am 03. März 2003 22:53:21:
Kursziel $150
schönen abend
|
Bankrunner
04.03.2003, 09:19
@ Emerald
|
Re: Bringen wir die Sache doch auf den Punkt |
-->Hallo!
Diejenigen, die den goldpreis drücken wollen sind wirtschaftlich und politisch einflussreicher als jene die einen höheren Preis sehen wollen. Punkt. solange sich daran nichts ändert wird es auch keine Veränderung des Goldpreises geben
gruss
|
JLL
04.03.2003, 09:39
@ Bankrunner
|
Re: Du meinst keine Veränderung, so wie in den letzten 2 Jahren? (owT) |
-->
|
Bankrunner
04.03.2003, 10:12
@ JLL
|
Re: ware diese Veränderungen so dramatisch? Die Sache ist weitgehend unverändert (owT) |
-->
|
JLL
04.03.2003, 10:21
@ Bankrunner
|
Re: Ich gehöre ja zu denen, die sich auch noch über 'Peanuts' freuen können. ;-) (owT) |
-->
|
dottore
04.03.2003, 11:47
@ R.Deutsch
|
Re: Wer sich seiner Sache so sicher ist, soll doch so viel kaufen wie er will |
-->Und wer sagt denn, dass Verkäufe den Preis drücken? Wie hätte den Telekom die 100 erreichen sollen? Wurden zu dem Kurs keine Papiere verkauft?
Die Vorstellung, dass die ganze Goldhausse seit 255 nur per Cash und völlig ungehebelt abgelaufen ist, darf ich als naiv bezeichnen.
Gruß!
|
JLL
04.03.2003, 12:47
@ dottore
|
Re: Heute lerne ich im Stundentakt neue Argumente gegen Gold. ;-) |
-->Um 9:19 Uhr lässt uns der"Bankrunner" wissen:
"solange sich daran nichts ändert wird es auch keine Veränderung des Goldpreises geben"
und bekräftigt dies auf meinen zaghaften Einwand kurz und knapp um 10:12 Uhr:
"RE: ware diese Veränderungen so dramatisch? Die Sache ist weitgehend unverändert (owT)"
Um 11:43 Uhr erfahre ich dann von dottore, dem informellen Chef der GZ-Horter-Fraktion im Board (soll nicht despektierlich sein) mit einer dicken Krokodilsträne im Auge, das Folgende:
"Hoffentlich hält dann wenigstens noch die Gold-Bubble."
Nun scheint es beim Gold weder Maß noch Mitte zu geben. Entweder es ist weitgehend unverändert oder es befindet sich bereits in einer Bubble. Vom Sentiment erscheint es mir ausgesprochen bemerkenswert, dass beides, also sowohl die Bewegung, als auch das Ausbleiben der Bewegung gleichermaßen zwanglos gegen den Angeklagten Gold verwendet werden kann und verwendet wird.
Selbst die sichere Erkenntnis in einer Bubble zu sein, beantwortet nicht die in diesem Zusammenhang interessanteste Frage, nämlich wann und auf welchem Niveau sie letztendlich platzt. Bis zu deren Platzen dürften aber Bubbles mit zu den profitabelsten Anlagekonstellationen überhaupt gehören, obwohl man vielleicht mit dem Begriff"Bubble" nicht ganz so inflationär etikettieren muss, wie es heute geschieht. Denn danach scheint Gold zumindest in einer Beziehung rekordverdächtig zu sein, es ist wohl der einzige Markt, der nach einem 20jährigen Abwärtstrend nahtlos in eine Bubble übergegangen ist.
Es spricht wirklich alles gegen Gold, vielleicht sollte man ein wenig kaufen...
Schönen Tag
JLL
|
R.Deutsch
04.03.2003, 13:10
@ JLL
|
Schön - ich wollte, ich hätte das geschrieben:-) |
-->
|
Dimi
04.03.2003, 14:00
@ JLL
|
Re: Gold ist in einem Bubble, in einem.... |
-->... inversen Bubble. Ausgelöst wurde dieses Bubble durch Verleihungen. Seit Jahren wird der inverse Goldpreis zudem gestützt. Auch inverse Bubbles sollten eines Tages platzen. Wie? Invers.
Gruß, Dimi
<ul> ~ Soja? -> www.seasonalcharts.de</ul>
|
JLL
04.03.2003, 14:22
@ JLL
|
Re: Dies bezog sich eigentlich auf die 'Gold Bubble'. Ist wohl verrutscht? (owT) |
-->
|
chiron
04.03.2003, 16:08
@ Bankrunner
|
Re: Bringen wir die Sache doch auf den Punkt |
-->>Hallo!
>Diejenigen, die den goldpreis drücken wollen sind wirtschaftlich und politisch einflussreicher als jene die einen höheren Preis sehen wollen. Punkt. solange sich daran nichts ändert wird es auch keine Veränderung des Goldpreises geben
>gruss
Nein, der Goldpreis steigt, wenn die Investoren die physische Auslieferung verlangen. Im Papiergeschäft sind die Mafiosi natürlich stärker...
Gruss Chiron
|
dottore
04.03.2003, 17:28
@ JLL
|
Re: And the day goes on... (GZ vs. Gold) |
-->Was wir am Rentenmarkt erleben, dürfte so etwas sein wie eine"Flucht der Anleger" in"sichere Häfen". Resultat: sinkenden Renditen.
Was wir im Immo-Markt (siehe Immofonds-Rekordkäufe weit über sonstige Fondskäufe) im letzten Jahr und wohl immer noch erleben, ähnelt dem in etwa. Sinkende Renditen sowieso und überdies das Risiko herber Verluste (Nichtvermietung, wie es allenthalben zu betrachten gibt).
Was bewegt nun den Preis für Gold, der immerhin ebenfalls zügig zugelegt hat?
These A: Ebenfalls eine Art Flucht in ein sicheres (sofern nicht finanziertes) Aktivum (ohne die berühmte Passivseite).
These B: Man geht in etwas, das es immer schon gab und eigentlich"the real thing" ist, nämlich"Geld" und zwar"besseres" Geld als Papier sowohl als Forderung als auch als GZ.
A ist zuletzt stärker in Mode gekommen, ähnlich Renten und Immos. B wussten alle klugen Köpfe schon seit langer Zeit und argumentieren, dass das"wirklich Wissen" um Gold nur eine Zeitlang"verschüttet" war, sich aber doch am Ende wieder zeigen und zum Allgemeingut werden wird (R.Deutsch, Lips, Bandulet usw. usw. sowie die erkennbare Mehrheit im Forum hier).
Damit sich B nicht"erneut durchsetzt" haben die vorausschauenden ZBs in den letzten Jahren alles getan, um zu verhindern (mit allen Tricks), dass sich Gold als das zeigt, was es ist ("inverse bubble" ist so entstanden - Dimi).
Es kann sich also jeder aussuchen, was ihm behagt oder einleuchtet.
Die einzigen Kontra-Positionen sind die der EW-Analyse, die noch einen Taucher sieht sowie die Fraktion der GZ-Fetischisten, die zwar durchaus sehen, dass GZ auf Papier verbucht ist, selbst aber nicht Papier, sondern just das ist, was im Laufe einer Krise, so sie denn massiv hereinbricht, das knappste"Gut" überhaupt ist, nämlich täglich fällige Liquidität - und selbstverständlich ebenfalls etwas ohne Passivseite beim Halter (wie Gold) und definitiv ohne Finanzierung (wie Gold angeblich zum allergrößten Teil auch).
Das Ganze kann nun bis ins Aschgraue diskutiert werden, letztlich wird der Markt weisen, was besser war: GZ oder Gold.
Einen Vorteil jedenfalls hat GZ gegenüber Gold: GZ fehlt überall, da zur Regelung bereits bestehender Verpflichtungen benötigt. Gold fehlt in diesem Sinne nirgends (außer zur Deckung von Shortpositionen, die ihrerseits aber ebenso gut mit GZ gedeckt werden können, indem man die offene Position unter Verlust schließt). Der Verlust wird in GZ ausgedrückt.
Überdies kann mit GZ, da es GZ ist, jederzeit Gold beschafft werden, aber ob mit Gold jederzeit und überall GZ beschafft werden kann (in unsicherer Zukunft) ist nicht ausgemacht. Hinter dem GZ stehen Gesetz & Staat mit all seiner Macht, hinter dem Gold stehen"höheres Wissen", Stimmungen, Launen gar, Kontrakte (die wiederum in GZ ablösbar),"Vertrauen" usw.
Da sowohl GZ als auch Gold unverzinslich vorhanden sind (beim jeweiligen Halter), entscheidet die Gigantomachie am Ende nur eins: Was entwickelt sich gegenüber allem anderen (außer Gold und GZ) besser, d.h. womit kann man dann, wenn man will oder muss, mehr von allem anderen bekommen?
Dies ist eine Tatsache einer Erfahrung, die noch nicht endgültig gemacht wurde.
Sollte sich abzeichnen, dass GZ gegenüber allem anderen verliert, wird der GZ-Fetischist über sein Halten von GZ selbstverständlich nachdenken. Derzeit hat er keinen Anlass dazu. Er wartet ab. Ihm ist das tiefe Wissen um die letzten Dinge (Gold) zwar durchaus geläufig, aber das allein hilft ihm nicht weiter. Mit GZ shortet er nicht Gold, sondern nur den Rest der Welt aus Waren und Leistungen.
Und Morgen werden wir noch ein bisschen schlauer sein als heute.
Gruß!
|
MC Muffin
04.03.2003, 17:59
@ JLL
|
Kurze Bemerkung |
-->Keiner in meinem Bekanntenkreis besitzt Spargold, Goldminen,Fonds oder Derivate auf Gold.
|
Emerald
04.03.2003, 19:02
@ MC Muffin
|
Re: Kurze Bemerkung mit profundem Inhalt.......................... |
-->Solche Menschen kenne ich auch zu hunderten. Sie bedauern allerdings, dass sie
Gold vor einiger Zeit mit Riesen-Verlust und aus Verleider verkauft haben. Jetzt
fehlt ihnen der Courage wieder einzusteigen.
Als Vermögensverwalter nimmt man den Banken in letzter Zeit das Denken ab,
und die Kunden sind heilfroh, wenn sie von ihren Fonds-Engagements mit 60 -90 %
Verlusten erlöst werden, und eine Alternative vorgestellt bekommen. Bank-
Berater sind seit Jahren paralized und blockiert, weil in den Chef-Etagen nur
noch Ueberlebens-Strategien geübt werden. Das Geld der Kunden haben diese
Typen schon seit Ende 2000 eigentlich glatt vergessen.
Es geht nichts über genügend Distanz zur Materie, aber die armen Trottel in
den Beratungs-Nischen könnten einem wirklich leid tun. Sie können am wenigsten
dafür, weil sie verheizt wurden und noch werden.
Emerald.
|
JLL
05.03.2003, 01:08
@ dottore
|
Re: And the day goes on... (GZ vs. Gold) |
-->Ich denke, dass Gold sowohl aufgrund der These A als auch aufgrund der These B Zulauf erhalten hat. Ohne jetzt in die Köpfe der Käufer schauen zu können, würde auch ich schätzen, dass im Moment das Motiv A klar präsenter ist. Aber der wichtige Punkt erscheint mir, dass beide Motive parallel existieren.
Was nun die Frage GZ oder Gold anlangt, neige ich zu einem pragmatischen Vorgehen. Nach meinem Verständnis haben sowohl GZ als auch Edelmetalle bei dem was uns erwartet ihre Berechtigung. Beide sind aber nach meiner ganz subjektiven Einschätzung auch mit spezifischen Risiken verbunden:
Bei GZ:
- Geldwertverschlechterung durch das Umschalten auf"Kriegswirtschaft"
- Währungsreform
- restriktive Umtauschregeln für GZ-Mengen (Geldwäsche, Steuerhinterziehung, etc.)
- willkürlich administrative Eingriffe zum Nachteil von Bargelhortern.
Bei Gold:
- Verbot des Goldbesitzes und/oder Zwangsumtausch (diese Gefahr sehe ich bei Silber in dieser Form nicht so akut, da es nicht so im Fokus steht)
Bei allen Hortungsgegenständen bleibt die Diebstahlsgefahr oder die Gefahr des sonstigen Abhandenkommens. Was die Bewertungsschwankungen betrifft, neige ich auch zu einem pragmatischen Vorgehen. Wenn der Preis niedrig ist und die Stimmung schlecht, würde ich etwas dazukaufen und in den immer wieder aufflackernden Euphoriephasen etwas geben. Derzeit bin ich eher auf der Käuferseite.
Da man letztlich aus heutiger Sicht nicht entscheiden kann, welches die richtige Entscheidung ist, denke ich, man sollte sich auch nicht dazu drängen lassen, dies jetzt zu entscheiden. Das eine tun, ohne das andere zu lassen. Warum also ohne Not von den Grundregeln der Kapitalanlage, Mischung und Streuung abweichen?
GZ UND Gold ist für mich daher die Devise, solange bis man klarer sieht. Flexibilität und Pragmatismus dürften in dieser Situation gefragter sein, als Gold- oder GZ-Fetischismus. Auch die Streuung innerhalb beider Klassen sollte man nicht vernachlässigen (verschiedene Stückelungen, verschiedene Währungen, Münzen und Scheine, verschiedene Metalle). Und mitunter ergibt sich auch die Chance, das Beste aus beiden Welten zu verbinden. Die 25-Ã-S-Münzen mit unbegrenzter Umtauschgarantie durch die Ã-NB waren z.B. eine derartige kreative Form der Anlage.
Sowohl GZ- als auch Edelmetall-Hortung sind in meinen Augen aber letztlich unproduktiv. Das Ziel dieser ungewöhnlichen Maßnahmen ist für mich, das Überwintern und Bewahren, nicht die Topp-Performance. Nach dem großen Reinemachen, sollte man dann nach meiner festen Überzeugung wieder sehr intensiv nach produktiveren Anlagen, insbesondere Aktien Ausschau halten.
>Und Morgen werden wir noch ein bisschen schlauer sein als heute.
Hoffentlich.:-)
Gute Nacht
JLL
|