Dieter
04.03.2003, 17:50 |
Rätsel zu einem allseits bekannten Chart Thread gesperrt |
-->Gruß Dieter
[img][/img]
|
- ELLI -
04.03.2003, 17:58
@ Dieter
|
Re: Rätsel zu einem allseits bekannten Chart |
-->>Gruß Dieter
>[img][/img]
Der Dow; mind. zurück zur vorherigen 4 ;-)
|
Dieter
04.03.2003, 18:06
@ - ELLI -
|
paßt genau |
-->gut Elli, und ich habe ihn gezeigt von 1930-2003,
und da man Zeit nicht unbedingt in Tagen, Wochen oder Jahren definieren muß, sondern auch mit der Summe von Aktionen definieren kann, habe ich hier die 2. Variante für die Zeitachse gewählt.
Und wenn Du genau schaust, kann man auch erkennen, daß der Dow seit seinem ATH sein Umsatzvolumen um ca. 40-60% erhöht hat gegenüber den Jahren zuvor.
Gruß Dieter
>Der Dow; mind. zurück zur vorherigen 4 ;-)
|
- ELLI -
04.03.2003, 18:21
@ Dieter
|
Re: paßt genau / hmm, ich sehe keinen Umsatz oT |
-->>gut Elli, und ich habe ihn gezeigt von 1930-2003,
>und da man Zeit nicht unbedingt in Tagen, Wochen oder Jahren definieren muß, sondern auch mit der Summe von Aktionen definieren kann, habe ich hier die 2. Variante für die Zeitachse gewählt.
>Und wenn Du genau schaust, kann man auch erkennen, daß der Dow seit seinem ATH sein Umsatzvolumen um ca. 40-60% erhöht hat gegenüber den Jahren zuvor.
>Gruß Dieter
>>Der Dow; mind. zurück zur vorherigen 4 ;-)
|
Cosa
04.03.2003, 18:21
@ Dieter
|
Re: runter ;-) |
-->Hi Dieter,
es gibt wohl kaum einen Index, der soviel Potential nach unten hat wie dieser *g*
[img][/img]
Gruss
Cosa
|
Dieter
04.03.2003, 18:32
@ - ELLI -
|
hmm, ich sehe keinen Umsatz - doch.... |
-->siehst Du ihn, es scheint Dir nur nicht bewußt zu sein.
Ich schrieb doch, daß ich die Zeitachse nicht in Tagen/Wochen sondern in Aktionen (Umsatz)aufgeteilt habe übrigens in linearer Darstellung, Preis ist log.
Ich kann aber auch ein paar Datumsangaben dran schreiben, falls gewünscht, ansonsten kann man einen norm. Chart nehmen und anhand der Muster erkennen, an welcher Stelle man gerade in unserer Zeitrechnung ist/war.
Gruß Dieter
|
Dieter
04.03.2003, 18:46
@ Cosa
|
kleiner Widerspruch |
--> Hi Cosa,
ich widerspreche Dir ja nicht gerne, aber diesesmal muß ich einfach.
>es gibt wohl kaum einen Index, der soviel Potential nach unten hat wie dieser *g*
Die Fallhöhe eines Index steht doch mit der vorherigen Anstiegshöhe in Verbindung, deshalb ist es unlauter eine Grafik zu verwenden, die ab ATH die Prozente runter zeigt. Wenn, dann muß man den Anstieg zuvor mit einbeziehen.
Wenn Du dann eine Grafik erstellst mit Nasdaq und Dow ab 1938 oder ab 1974 oder 1985 müßte man feststellen, daß der Dow schon tiefer ist als die Nasdaq. Allerdings nur unwesentlich. Im großen und ganzen sind beide Indices gleich tief.
Gruß Dieter
|
- ELLI -
04.03.2003, 18:59
@ Dieter
|
Re: hmm, ich sehe keinen Umsatz - doch.... nee... |
-->>siehst Du ihn, es scheint Dir nur nicht bewußt zu sein.
>Ich schrieb doch, daß ich die Zeitachse nicht in Tagen/Wochen sondern in Aktionen (Umsatz)aufgeteilt habe übrigens in linearer Darstellung, Preis ist log.
Ja, hast du geschrieben, aber ich hab´s nicht kapiert. Der Umsatz-Chart kann doch nicht genau so aussehen wie der Dow [img][/img]
>Ich kann aber auch ein paar Datumsangaben dran schreiben, falls gewünscht, ansonsten kann man einen norm. Chart nehmen und anhand der Muster erkennen, an welcher Stelle man gerade in unserer Zeitrechnung ist/war.
>Gruß Dieter
sorry, ich kann nicht folgen.
|
Cosa
04.03.2003, 19:14
@ Dieter
|
Re: kleiner Widerspruch |
-->>ich widerspreche Dir ja nicht gerne, aber diesesmal muß ich einfach.
>>es gibt wohl kaum einen Index, der soviel Potential nach unten hat wie dieser *g*
-------------
immer zu mit dem Widerspruch ;-)
>Die Fallhöhe eines Index steht doch mit der vorherigen Anstiegshöhe in Verbindung, deshalb ist es unlauter eine Grafik zu verwenden, die ab ATH die Prozente runter zeigt. Wenn, dann muß man den Anstieg zuvor mit einbeziehen.
>Wenn Du dann eine Grafik erstellst mit Nasdaq und Dow ab 1938 oder ab 1974 oder 1985 müßte man feststellen, daß der Dow schon tiefer ist als die Nasdaq. Allerdings nur unwesentlich. Im großen und ganzen sind beide Indices gleich tief.
-------------------
meine Überlegung war, vom Höchststand aus muss ein bestimmter Prozentsatz korregiert werden. Da ist es doch egal von welchem Wert die Korrektur ausgeht. 50% sind 50% auch wenn der Indexwert nicht vergleichbar ist.
Den Anstieg habe ich so komplett gewählt; mir leuchtet es noch nicht ein warum das nicht gehen soll; werde nachdenken und mal schauen, ob ich Deinen Einwand darstellen und dann kapieren kann. Der letzte Anstieg wird nicht gesondert berücksichtigt, das ergibt vielleicht ein anderes Bild.
viele Grüsse
Cosa
|
Dieter
04.03.2003, 19:36
@ Cosa
|
verstehst Du mich jetzt? |
-->Hi Cosa,
habe eine kleine Grafik mitgebracht, vor allem die oberste verdeutlicht ganz gut was ich meine. Habe bewußt die Extreme Nasdaq und Dow genommen.
Gruß Dieter
[img][/img]
|
Dieter
04.03.2003, 19:38
@ - ELLI -
|
halte doch einfach einen Dow-Chart.... |
-->ab 1930 daneben, z.B. von yahoo = längster Zeitraum bei denen.
Ich denke dann kapierst Du sofort den Unterschied und siehst plötzlich auch das Volumen.
Gruß Dieter
|
Digedag
04.03.2003, 19:48
@ - ELLI -
|
Re: hmm, ich sehe keinen Umsatz - doch: Zeit mit Umsatz gewichtet |
-->>>siehst Du ihn, es scheint Dir nur nicht bewußt zu sein.
>>Ich schrieb doch, daß ich die Zeitachse nicht in Tagen/Wochen sondern in Aktionen (Umsatz)aufgeteilt habe übrigens in linearer Darstellung, Preis ist log.
>>Ich kann aber auch ein paar Datumsangaben dran schreiben, falls gewünscht, ansonsten kann man einen norm. Chart nehmen und anhand der Muster erkennen, an welcher Stelle man gerade in unserer Zeitrechnung ist/war.
>>Gruß Dieter
>sorry, ich kann nicht folgen.
Hallo Helau oder dingens!-))
Dieter meint, er habe die horizontale Achse nicht als lineare Zeit dargestellt, sondern die Zeiteinheiten (? welche??) mit den auf den entsprechenden Zeitabschnitt fallenden Umsatz gewichtet (? Formel??), also gestreckt oder gestaucht.
Zu sehen an der relativen Länge der jüngeren Zeit gegenüber den 1930-1960er Jahren.
Aber was er damit aussagen will, habe ich auch noch nicht verstanden...
Digedag
|
- ELLI -
04.03.2003, 20:02
@ Digedag
|
Re: doch: Zeit mit Umsatz gewichtet / aah, Olsen´s 'intrinsic time'... |
-->>>>siehst Du ihn, es scheint Dir nur nicht bewußt zu sein.
>>>Ich schrieb doch, daß ich die Zeitachse nicht in Tagen/Wochen sondern in Aktionen (Umsatz)aufgeteilt habe übrigens in linearer Darstellung, Preis ist log.
>>>Ich kann aber auch ein paar Datumsangaben dran schreiben, falls gewünscht, ansonsten kann man einen norm. Chart nehmen und anhand der Muster erkennen, an welcher Stelle man gerade in unserer Zeitrechnung ist/war.
>>>Gruß Dieter
>>sorry, ich kann nicht folgen.
>Hallo Helau oder dingens!-))
>Dieter meint, er habe die horizontale Achse nicht als lineare Zeit dargestellt, sondern die Zeiteinheiten (? welche??) mit den auf den entsprechenden Zeitabschnitt fallenden Umsatz gewichtet (? Formel??), also gestreckt oder gestaucht.
>Zu sehen an der relativen Länge der jüngeren Zeit gegenüber den 1930-1960er Jahren.
>Aber was er damit aussagen will, habe ich auch noch nicht verstanden...
>Digedag
Danke für die Erklärung, das meint er wohl.
Olsen (CH) hat ja auch dieses Prinzip angewendet und damit die Zeitachse gedehnt bzw. gestaucht.
Aber deswegen ändert sich das Muster nicht ;-)
|
Cosa
04.03.2003, 20:06
@ Dieter
|
Re: yep |
-->Hoi Dieter,
schöne Graphiken hast Du da; insbesondere die mit der Nasdaq seit 1938 ;-)
Weisst Du, ich glaube wir reden von zwei verschiedenen Dingen; Du stellst den Gesamtverlauf indiziert dar, während ich mir nur die Korrektur herausgepickt habe. Dachte die könnten ähnlich verlaufen, daher die Graphik.
Grüsse
Cosa
|
- ELLI -
04.03.2003, 20:10
@ Cosa
|
Re: yep |
-->>Hoi Dieter,
>schöne Graphiken hast Du da; insbesondere die mit der Nasdaq seit 1938 ;-)
>Weisst Du, ich glaube wir reden von zwei verschiedenen Dingen; Du stellst den Gesamtverlauf indiziert dar, während ich mir nur die Korrektur herausgepickt habe. Dachte die könnten ähnlich verlaufen, daher die Graphik.
>Grüsse
>Cosa
Was schneller und höher steigt, fällt auch schneller und tiefer. Keine Angst, der Dow braucht nur etwas länger, ist ja schließlich die 'old economy' ;-)
|
Digedag
04.03.2003, 20:33
@ - ELLI -
|
Re: Zeit mit Umsatz gewichtet / Olsen´s 'intrinsic time' / besseresTiming? |
-->>>Aber was er damit aussagen will, habe ich auch noch nicht verstanden...
>>Digedag
>Olsen (CH) hat ja auch dieses Prinzip angewendet und damit die Zeitachse gedehnt bzw. gestaucht.
>Aber deswegen ändert sich das Muster nicht ;-) [/b]
Genau, das Muster ändert sich im Sinne von Elliott überhaupt nicht.
Aber wofür soll diese Darstellung gut sein?
Kann man daraus vielleicht bessere Timing-Aussagen ableiten als sonst? (Denn das ist ja eine sehr schwache Seite von Elliott!)
Wenn ja, dann wie?
Digedag
|
- ELLI -
04.03.2003, 20:39
@ Digedag
|
Re: Zeit mit Umsatz gewichtet / Olsen´s 'intrinsic time' / besseresTiming? |
-->>>>Aber was er damit aussagen will, habe ich auch noch nicht verstanden...
>>>Digedag
>>Olsen (CH) hat ja auch dieses Prinzip angewendet und damit die Zeitachse gedehnt bzw. gestaucht.
>>Aber deswegen ändert sich das Muster nicht ;-) [/b]
>Genau, das Muster ändert sich im Sinne von Elliott überhaupt nicht.
>Aber wofür soll diese Darstellung gut sein?
>Kann man daraus vielleicht bessere Timing-Aussagen ableiten als sonst? (Denn das ist ja eine sehr schwache Seite von Elliott!)
Einspruch.
>Wenn ja, dann wie?
>Digedag
Ich wüsste nicht, wozu eine Zeitachsenveränderung gut sein sollte. Olsen hat sein"System" auch nur als black box verkauft und es nicht wirklich erklärt, immer nur"hochwissenschaftlich" und schwammig. Letztlich war es ein Trendfolgesystem.
|
dottore
04.03.2003, 21:08
@ - ELLI -
|
Re: Uralt-Kamelle, gebe ELLI komplett recht |
-->Hatte gerade in einem meiner Panikbücher (Giftschrank!) den Chart 1720 London rauskopiert. (Leider nicht zur Hand, liefere aber baldmöglichst nach).
Demnach stiegen die South Seas ganz extrem (zwischendurch gabs sogar nur noch Handel à terme, mit den Derivaten waren die schon damals gut), die BoEs aber nur sehr moderat.
Beide kamen dann justamente wieder dorthin zurück, wo sie hergekommen waren.
[Was ja meine Grundthese ist, überhaupts und so: ALLE Kurse, Preise, Werte, die gebubbelt haben, also durch KREDIT ins All geschossen wurden, kehren nach Ende des Kreditexzesses, der die eigentliche Bubble ist, wieder dorthin zurück, wo sie hergekommen sind. Und da wir inzwischen in einer Welt des Kredits auf Kredit leben, gehen alle Kurse, Preise usw. dorthin zurück, wo es mit dem allerallerersten Kredit überhaupt angefangen hat. Deshalb sehe ich irgendwelche"Kursziele" usw. oberhalb von denen des letzten Restes des sog."Warengeldsystems", also oberhalb der Kurse (beim Dow) oberhalb vom Dow-Zähler von 1970/72 oder so als reines wishful thinking. Weshalb wir just die 42,22 beim Gold wieder sehen werden und den Dow, der bei 42,22 gezählt wurde.]
Die 42,22 sind der"absolute Nullpunkt" (alle seitdem aufgetürmten Kredite unbedienbar, daher nicht von der ZB, hier Fed, zum Kurs von 42,22 ankaufbar).
Was heißt: Es ist"nach unten" noch unendlich viel Suppe da. Ob sie allerdings verfügbar sein wird, bezweifle ich. Dann wird der Laden eben geschlossen und eine neue"Nullpunkt"-Marke gesetzt.
Das wiederum wäre die große Stunde des gelben Freundes. Den habe ich mir schon so richtig schön geguckt, weiß aber leider nicht, wann ich ihn berühren soll. So wie's jetzt gemanagt wird, noch lange nicht.
Eins jedenfalls ist sicher: Sobald Goldankäufe der ZBs starten und/oder über neue Goldparitäten gequasselt wird, spring ich mit meinem GZ sofort über den Zaun. Denn die Goldaufwertung nicht mitzunehmen (unbeschadet etwaiger Begleitmusik wie Goldverbot etc.) wäre die Torheit des Jahrtausends.
Dank an alle Disputanten und besonders an Dieter, der immer wieder neues Licht in den Tunnel wirft, der vor uns liegt.
Gruß!
|
Dieter
04.03.2003, 21:10
@ Cosa
|
Korrekturen |
-->Hi Cosa,
bei Korrekturen, sprechen wir doch von Retracements in Zusammenhang von irgend einer Bezugsgröße.
Wenn wir die Korrekturen ab 2000 anschauen, müßte man als 1. wissen, was überhaupt korrigiert wird - und hier sind sich alle unseins, wobei die Spanne erheblich sein kann -
es hat m.E. keinen Prognosewert die unterschiedlichen Downbewegungen gegenüberzustellen solange man sich nicht sicher ist, welche Zeiträume bei den einzelnen Indices jeweils korrigiert werden.
Bei der 1. von mir gezeigten Grafik kann man z.B. sehr schön erkennen, daß Dow und Nasdaq über große Zeiträume gleich liefen mit Ausnahme der Übertreibung beim Nasdaq 98-00, das dann durch entspr. schnell korrigiert wurde.
Jetzt zu sagen: Die Nasdaq hat bspw. 80% verloren, der Dow noch nicht, also hat der noch viel Down-Potenzial kann nicht richtig sein, schließlich mußte die Nasdaq stärker fallen, da sie zuvor auch viel stärker gestiegen ist.
Jezt sind beide Indices m.E. wieder im Gleichgewicht zueinander. Die Zeit der großen Umschichtungen ist bald vorbei.
Man kann sogar charttechnisch behaupten, wenn die Nasdaq bald eine kleine Gegenbewegung (der Downbewegung) macht und Nasdaq und Dow weiterhin im Gleichgewicht chartmäßig blieben, es zwangsläufig zu einem neuen ATH beim Dow käme.
Gruß Dieter
|
Uwe
04.03.2003, 21:13
@ Dieter
|
... ausgeführt, Dieter, habe beide Charts übereinander gelegt... |
-->[img][/img]
Obwohl du da der Meister bist im Überlagern von Charts, habe ich mich hier dennoch versucht.
Der rote Graph stellt also den DJI von Jan1930 bis März2003 da. Die Angaben auf der Zeitachse, sind hier in Übereinstimmung mit dem Verlauf.
Die blaue Kurve ist Deinem Chart entnommen und so gestreckt, dass sie mit den Anfangs- und Endpunkten in etwa mit den zeitlichen Darstellungsbegrenzungen des roten Graphens in Übereinstimmung gebracht wurde.
Klar wir nun, dass die Zeitachseteilung für die Deine DJI-IndexVolumen-Kurve wie eine Ziehharmonika sich darstellen würde, bei der gleiche Zeiteinheiten unterschiedliche Längen einnehmen können. Mit dem Volumen/Zeit-Faktor liesse sich diese Angaben in EXCEL als ein X-Y-Diagramm darstellen.
Gruß,
Uwe |
-- ELLI --
04.03.2003, 21:13
@ dottore
|
Re: Uralt-Kamelle, gebe ELLI komplett recht / Southb Sea Bubble Chart... |
-->>Hatte gerade in einem meiner Panikbücher (Giftschrank!) den Chart 1720 London rauskopiert. (Leider nicht zur Hand, liefere aber baldmöglichst nach).
>Demnach stiegen die South Seas ganz extrem (zwischendurch gabs sogar nur noch Handel à terme, mit den Derivaten waren die schon damals gut), die BoEs aber nur sehr moderat.
>Beide kamen dann justamente wieder dorthin zurück, wo sie hergekommen waren.
[img][/img]
|
-- ELLI --
04.03.2003, 21:14
@ -- ELLI --
|
Re: Uralt-Kamelle, gebe ELLI komplett recht / Southb Sea Bubble Chart.../ Nr. 2 |
-->>>Hatte gerade in einem meiner Panikbücher (Giftschrank!) den Chart 1720 London rauskopiert. (Leider nicht zur Hand, liefere aber baldmöglichst nach).
>>Demnach stiegen die South Seas ganz extrem (zwischendurch gabs sogar nur noch Handel à terme, mit den Derivaten waren die schon damals gut), die BoEs aber nur sehr moderat.
>>Beide kamen dann justamente wieder dorthin zurück, wo sie hergekommen waren.
>
>[img][/img]
<IMG src="http://www.elliott-waves.com/000413bubbles.gif" alt="http://www.elliott-waves.com/000413bubbles.gif">
|
Dieter
04.03.2003, 21:17
@ Uwe
|
habe leider Deine Grafik nicht öffnen können... (owT) |
-->
|
- ELLI -
04.03.2003, 21:19
@ Dieter
|
Re: habe leider Deine Grafik nicht öffnen können... / ich auch nicht (owT) |
-->
|
Uwe
04.03.2003, 21:20
@ - ELLI -
|
Ich auch nicht ;-), doch jetzt sollte es funktionieren (owT) |
-->
|
dottore
04.03.2003, 21:21
@ -- ELLI --
|
Re: War zwar nicht der, den ich meinte, passt dennoch prima. Danke! (owT) |
-->
|
- ELLI -
04.03.2003, 21:43
@ Uwe
|
Re:... ausgeführt, Dieter, habe beide Charts übereinander gelegt.../ huch... |
-->>[img][/img]
>Obwohl du da der Meister bist im Überlagern von Charts, habe ich mich hier dennoch versucht.
>Der rote Graph stellt also den DJI von Jan1930 bis März2003 da. Die Angaben auf der Zeitachse, sind hier in Übereinstimmung mit dem Verlauf.
>Die blaue Kurve ist Deinem Chart entnommen und so gestreckt, dass sie mit den Anfangs- und Endpunkten in etwa mit den zeitlichen Darstellungsbegrenzungen des roten Graphens in Übereinstimmung gebracht wurde.
>Klar wir nun, dass die Zeitachseteilung für die Deine DJI-IndexVolumen-Kurve wie eine Ziehharmonika sich darstellen würde, bei der gleiche Zeiteinheiten unterschiedliche Längen einnehmen können. Mit dem Volumen/Zeit-Faktor liesse sich diese Angaben in EXCEL als ein X-Y-Diagramm darstellen.
>Gruß,
>Uwe
Plötzlich wird der 87-er Crash beim Dow zum 70-er Crash ;-)
|
Dieter
04.03.2003, 21:46
@ dottore
|
die größte Bubble... |
-->die wir in den letzten Jahrhunderten gesehen haben, ist die Inflation. Und selbst diese Bubble ist m. E. erst in einer korrektiven IV angelangt und die finale V (mit Übertreibungsphase) muß noch folgen.
Da alle Börsenindices durch Währung bepreist sind - also mit der Inflationsbubble - haben wir bei den Aktienindices eigentlich erst ein stimmiges Bild, wenn man die Inflations-Bubble herausrechnet.
Wenn wir also von Aktienbubble sprechen, dann sollte man ausschließlich inflationsbereinigte Charts, log. aufbereitet als Grundlage nehmen. Alles andere geht an den Realitäten vorbei.
Der Inbegriff von Bubble wäre die Nasdaq:
Hier ein Chart dazu 1938-2003, infl.-ber. Basis 1940,
[img][/img]
Aus meiner Sicht wäre die Nasdaq im neutralen Bereich mit mittelfr. Aufwärtspotenzial und mit langfr. Aufwärts- wie auch Abwärtspotenzial.
Wie sah die Inflation zur Zeit der South-Sea-Bubble aus?
Gruß Dieter
|
Cosa
04.03.2003, 21:51
@ Dieter
|
Re: Korrekturen |
-->>Hi Cosa,
>bei Korrekturen, sprechen wir doch von Retracements in Zusammenhang von irgend einer Bezugsgröße.
>Wenn wir die Korrekturen ab 2000 anschauen, müßte man als 1. wissen, was überhaupt korrigiert wird - und hier sind sich alle unseins, wobei die Spanne erheblich sein kann -
>es hat m.E. keinen Prognosewert die unterschiedlichen Downbewegungen gegenüberzustellen solange man sich nicht sicher ist, welche Zeiträume bei den einzelnen Indices jeweils korrigiert werden.
>Bei der 1. von mir gezeigten Grafik kann man z.B. sehr schön erkennen, daß Dow und Nasdaq über große Zeiträume gleich liefen mit Ausnahme der Übertreibung beim Nasdaq 98-00, das dann durch entspr. schnell korrigiert wurde.
>Jetzt zu sagen: Die Nasdaq hat bspw. 80% verloren, der Dow noch nicht, also hat der noch viel Down-Potenzial kann nicht richtig sein, schließlich mußte die Nasdaq stärker fallen, da sie zuvor auch viel stärker gestiegen ist.
>Jezt sind beide Indices m.E. wieder im Gleichgewicht zueinander. Die Zeit der großen Umschichtungen ist bald vorbei.
>Man kann sogar charttechnisch behaupten, wenn die Nasdaq bald eine kleine Gegenbewegung (der Downbewegung) macht und Nasdaq und Dow weiterhin im Gleichgewicht chartmäßig blieben, es zwangsläufig zu einem neuen ATH beim Dow käme.
>Gruß Dieter
-----------------
Einverstanden, Dieter.
Kapiere, dass die vorherige Aufwärtsbewegung mit berücksichtigt werden muss.
Obwohl die fast 67%, die beim Dow noch ausstehen, für mich immer ein Anlass waren gerade für diesen Index Shortzertifikate zu kaufen. halte mich jetzt an einen Chart, der wohl eher die Schwerfälligkeit des Dows unterstreicht.
[img][/img]
Grüsse
Cosa
|
Dieter
04.03.2003, 21:52
@ - ELLI -
|
wieso ich so einen Chart erstelle |
-->liegt daran, daß ich kein Rechner bin, sondern meine Umwelt mit den Augen wahrnehme,
Anhand eines derartigen Charts schaue ich mir einfach die Preissteigerungen/Fallen im Verhältnis zu aktivem Handeln an.
Gleichzeitig kann man erkennen, daß der Umsatz ab High 2000 extrem hoch war (da sehr gestreckt im Chart), und daher meine Ursprungsüberlegung, ob ein derartig hoher Umsatz für eine 1 down als Impuls typisch ist. Ich pers. bezweifel das.
Es wäre m.E. typischer für eine C-Welle.
Gruß Dieter
|
Dieter
04.03.2003, 21:56
@ Cosa
|
schöne Charts.... |
-->machst Du ja, daß muß ich Dir lassen.
Werde mir das letzte Exemplar mal rauskopieren.
Danke, Dieter
|
-- ELLI --
04.03.2003, 22:00
@ Dieter
|
Re: wieso ich so einen Chart erstelle |
-->>liegt daran, daß ich kein Rechner bin, sondern meine Umwelt mit den Augen wahrnehme,
>Anhand eines derartigen Charts schaue ich mir einfach die Preissteigerungen/Fallen im Verhältnis zu aktivem Handeln an.
>Gleichzeitig kann man erkennen, daß der Umsatz ab High 2000 extrem hoch war (da sehr gestreckt im Chart), und daher meine Ursprungsüberlegung, ob ein derartig hoher Umsatz für eine 1 down als Impuls typisch ist. Ich pers. bezweifel das.
>Es wäre m.E. typischer für eine C-Welle.
>Gruß Dieter
Ich bleibe dabei ;-)
Das hohe Volumen kommt aufgrund der"Zeitenwende": Ende der letzten Welle 5 und Beginn der Baisse. Genau genommen ist das hohe Volumen noch"der Ausklang" der Manie, denn von Resignation à la"Death-of-Equities" sind wir noch weit entfernt. Jede Wette, das Volumen wird in den nächsten Jahren wieder deutlich abnehmen; die (kleinen) Unterschiede zwischen einer Welle 1 oder 3 fallen dabei nicht ins Gewicht.
|
- ELLI -
04.03.2003, 22:01
@ Dieter
|
Re: schöne Charts.... /allerdings! oT |
-->>machst Du ja, daß muß ich Dir lassen.
>Werde mir das letzte Exemplar mal rauskopieren.
>Danke, Dieter
|
Cosa
04.03.2003, 22:03
@ -- ELLI --
|
Re: Southb Sea Bubble Chart.../ Nr. 2 |
-->Also, ich bestreite doch nicht, dass das was mal aufgestiegen ist, wieder zum Ausgangspunkt muss; schon tausend Mal durchgekaut; aber müssten bei so einem vergleichenden Chart nicht die Zeiteinheiten vergleichbar sein und noch besser ein indizierter Verlauf.
>[img][/img]
Gruss
Cosa
|
- ELLI -
04.03.2003, 22:06
@ Cosa
|
Re: Southb Sea Bubble Chart.../ Nr. 2 |
-->>Also, ich bestreite doch nicht, dass das was mal aufgestiegen ist, wieder zum Ausgangspunkt muss; schon tausend Mal durchgekaut;
weiß ich doch; ich habe doch nicht damit angefangen ;-)
aber müssten bei so einem vergleichenden Chart nicht die Zeiteinheiten vergleichbar sein und noch besser ein indizierter Verlauf.
Kann man machen, aber das ändert nichts. Oben bleibt oben und unten bleibt unten ;-)
|
Cosa
04.03.2003, 22:09
@ Dieter
|
Re: schöne Charts.... |
-->>machst Du ja, daß muß ich Dir lassen.
>Werde mir das letzte Exemplar mal rauskopieren.
>Danke, Dieter
---------------
Danke!
experimentiere gerne mit Farben:-)
Aber sag bloss Du kennst die Seite nicht ;-)
wird gelegentlich aktualisiert.
Gruss
Cosa
P.S.: der Tagesvergleich kommt demnächst weg
|
Dieter
04.03.2003, 22:26
@ Cosa
|
Re: schöne Charts.... |
-->
>Aber sag bloss Du kennst die Seite nicht ;-)
Irgendwie habe ich noch nicht dahingefunden.
Hole es aber nach!!
Gruß Dieter
|
Dimi
04.03.2003, 22:57
@ Cosa
|
Re: schöne Charts.... - Cosa |
-->>P.S.: der Tagesvergleich kommt demnächst weg
Der ist doch wunderschön. Er ist auch inhaltlich korrekt (bis auf die Samstage), ganz im Unterschied zu anderen Charts (Nasdaq ab 1938...)
Gruß, Dimi
<ul> ~ www.seasonalcharts.de</ul>
|
Fürst Luschi
05.03.2003, 09:28
@ dottore
|
Re: Uralt-Kamelle, gebe ELLI komplett recht |
-->>Und da wir inzwischen in einer Welt des Kredits auf Kredit leben, gehen alle Kurse, Preise usw. dorthin zurück, wo es mit dem allerallerersten Kredit überhaupt angefangen hat
Das hört sich so an, als ob es am Anfang einen"Urkredit" gegeben hätte und die bubble einzig aus dem vorzeitig fällig machen durch"Kredit auf Kredit" entsteht. Jetzt nähern wir uns der Fälligkeit des Urkredits - und das mit dem Kredit auf Kredit macht keinen Sinn mehr. So kurz vor der Ziellinie kann man eh nicht mehr viel reissen - aber viel verlieren.
Nur so macht dieses"Kredit auf Kredit" das du immer wieder bringst, für mich überhaupt einen Sinn.
Das Preisniveau in einem Kreditgeldsystem ist ohne Staatseingriffe immer stabil und pendelt um seine Anfangshöhe. Ob mit oder ohne"Kredit auf Kredit". Die Wellen werden mit"KaK" nur etwas höher und länger.
Die Preise gehen wieder zurück wenn zuwenige allererste Kredite genommen werden. Ob dabei mit oder ohne"KaK" gearbeitet wird, ist bedeutungslos.
Mit KaK kann in mundgerechte Häppchen gestückelt werden oder der"Allererste" überhaupt in eine für den Markt verdaubare Form umgewandelt - und damit vielleicht erst ermöglicht werden. Dann wäre die Kak-Pointe: man kann einmal die"stillen Reserven" mobilisieren - jeder kann Kredit haben, der Markt schluckt auf einmal alles - das Ganze wird immer wieder kräftig angeheizt durch Staatsverschuldung, wodurch eine Riesenwelle erzeugt wird. Alles was mobilisierungswillig war, schwimmt schon mit - alles was jetzt noch antreiben kann, sind Staatsschulden.
Grüsse
FL
|
dottore
05.03.2003, 19:00
@ Fürst Luschi
|
Re: Super! Urkredit ist der, mit dem sich Abgabenschuldner das Abgabengut liehen |
-->
|