Baldur der Ketzer
11.10.2000, 18:07 |
Goldmünzen mwst.-frei? Welche? Thread gesperrt |
Hallo, Bosscube und alle,
habe folgendes gefunden:
- Die meisten Münzen werden mit dem jeweiligen ermäßigten Mehrwertsteuersatz (z.Zt. 7%) belegt. Gold- oder Silbermünzen,
deren Nettopreis weniger als das 2,5fache des Edelmetallwertes - zugrundegelegt wird der Mittelwert des letzten Monats vom
Fixing an der Frankfurter Börse - werden mit dem vollen Mehrwertsteuersatz belegt. Bei Silbermünzen gilt diese Regelung nur
für diejenigen Münzen, die in einer Liste des Bundesministeriums der Finanzen enthalten sind (dies ist jedoch bei den meisten
Münzen der Fall). Kursgültige Goldmünzen sind mehrwertsteuerfrei.
Zubehör wird mit der vollen Mehrwertsteuer berechnet, Literatur mit dem ermäßigten Satz Alle in diesem Katalog angegebenen
Preise sind Bruttopreise inkl. Mehrwertsteuer.
Quelle: Quelle 1
- aus einer Verkaufsliste (Auszug):
MEHRWERTSTEUERFREIE REICHSGOLDMÜNZEN
426 ANHALT. Friedrich I., 1871-1904. 10 Mark 1896. J. 180.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 4.850,--
427 10 Mark 1901. J. 180. R Vorzüglich + 3.575,--
428 BADEN. Friedrich I., 1852-1907. 5 Mark 1877. J. 185. Vorzüglich 1.150,--
429 10 Mark 1876. J. 186. Vorzüglich 395,--
430 10 Mark 1876, 1877. J. 186. Sehr schön-vorzüglich je 285,--
431 10 Mark 1896. J. 188. Vorzüglich 495,--
432 10 Mark 1901. J. 188. Vorzüglich 575,--
433 Friedrich II., 1907-1918. 10 Mark 1910. J. 191. Vorzüglich + 1.750,--
434 10 Mark 1911. J. 191. R Stempelglanz 13.500,--
435 BAYERN. Ludwig II., 1864-1886. 20 Mark 1872. J. 194. Sehr schön-vorzüglich 295,--
436 20 Mark 1872, 1873. J. 194. Sehr schön-vorzüglich je 285,--
437 5 Mark 1877. J. 195. Vorzüglich 920,--
438 20 Mark 1874. J. 197. Sehr schön-vorzüglich 385,--
439 20 Mark 1876. J. 197. Vorzüglich 585,--
440 20 Mark 1878. J. 197. Sehr schön + 845,--
441 20 Mark 1878. J. 197. Fast sehr schön 685,--
442 Otto II., 1886-1913. 20 Mark 1900. J. 200. Vorzüglich-Stempelglanz 315,--
443 20 Mark 1905. J. 200. Vorzüglich-Stempelglanz 315,--
444 BREMEN. Freie und Hansestadt. 10 Mark 1907. J. 204. R Vorzüglich-Stempelglanz 2.950,--
445 HAMBURG. Freie und Hansestadt. 5 Mark 1877. J. 208. Sehr schön-vorzüglich 875,--
446 20 Mark 1877. J. 210. Sehr schön-vorzüglich 185,--
447 20 Mark 1878. J. 210. Sehr schön-vorzüglich 185,--
448 10 Mark 1911. J. 211. Vorzüglich 445,--
449 20 Mark 1900. J. 212. Fast vorzüglich 155,--
450 20 Mark 1913. J. 212. Vorzüglich 175,--
451 HESSEN. Ludwig III., 1848-1877. 10 Mark 1875, 1876. J. 216. Sehr schön + 495,--
452 Ludwig IV., 1877-1892. 10 Mark 1879. J. 219. Sehr schön 775,--
453 10 Mark 1880. J. 219. Sehr schön + 895,--
454 LÜBECK. Freie und Hansestadt. 10 Mark 1910. J. 228.
Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 3.200,--
455 PREUSSEN. Wilhelm I., 1861-1888. 10 Mark 1872 A. J. 242 A. Stempelglanz 225,--
456 10 Mark 1873 A. J. 242 A. Vorzüglich-Stempelglanz 245,--
457 20 Mark 1873 A. J. 243 A. Fast vorzüglich 185,--
458 5 Mark 1877 C. J. 244 C. Vorzüglich-Stempelglanz 695,--
459 10 Mark 1875 C. J. 245 C. Sehr schön-vorzüglich 155,--
460 10 Mark 1877 C. J. 245 C. Sehr schön-vorzüglich 165,--
461 10 Mark 1880 A. J. 245 A. Sehr schön + 135,--
462 10 Mark 1883 A. J. 245 A. Fast vorzüglich 3.750,--
463 10 Mark 1888 A. J. 245 A. Vorzüglich 325,--
464 Friedrich III., 1888. 20 Mark 1888 A. J. 248. Vorzüglich-Stempelglanz 195,--
465 Wilhelm II., 1888-1918. 20 Mark 1889 A. J. 250. Vorzüglich 245,--
466 10 Mark 1898 A. J. 251. Vorzüglich-Stempelglanz 220,--
467 10 Mark 1898 A. J. 251. Fast vorzüglich 145,--
468 10 Mark 1905 A. J. 251. Vorzüglich-Stempelglanz 215,--
469 20 Mark 1890 A. J. 252 A. Vorzüglich 195,--
470 20 Mark 1891 A. J. 252 A. Vorzüglich 195,--
471 20 Mark 1893 A. J. 252 A. Vorzüglich 195,--
472 20 Mark 1894 A. J. 252 A. Vorzüglich 195,--
473 20 Mark 1895 A. J. 252 A. Vorzüglich 195,--
474 20 Mark 1896 A. J. 252 A. Vorzüglich 175,--
475 20 Mark 1897 A. J. 252 A. Vorzüglich 175,--
476 20 Mark 1898 A. J. 252 A. Vorzüglich 175,--
477 20 Mark 1899 A. J. 252 A. Vorzüglich 175,--
478 20 Mark 1900 A. J. 252 A. Vorzüglich 185,--
Quelle: Quelle 2
P.S.: mit letzterer Firma habe ich schon gute Erfahrungen gemacht (nein, ich kriege keine Provision)
es kommt also offenbar seit dem 1.1.2000 nicht mehr auf die Kursfähigkeit an, sondern auf das Aufgeld und den Präger (=auch ehemalige Kursmünzen aus dem Kaiserreich)
Gruß vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
11.10.2000, 18:13
@ Baldur der Ketzer
|
Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen! |
>Hallo, Bosscube und alle,
>habe folgendes gefunden:
>- Die meisten Münzen werden mit dem jeweiligen ermäßigten Mehrwertsteuersatz (z.Zt. 7%) belegt. Gold- oder Silbermünzen,
>deren Nettopreis weniger als das 2,5fache des Edelmetallwertes - zugrundegelegt wird der Mittelwert des letzten Monats vom
>Fixing an der Frankfurter Börse - werden mit dem vollen Mehrwertsteuersatz belegt. Bei Silbermünzen gilt diese Regelung nur
>für diejenigen Münzen, die in einer Liste des Bundesministeriums der Finanzen enthalten sind (dies ist jedoch bei den meisten
>Münzen der Fall). Kursgültige Goldmünzen sind mehrwertsteuerfrei.
>Zubehör wird mit der vollen Mehrwertsteuer berechnet, Literatur mit dem ermäßigten Satz Alle in diesem Katalog angegebenen
>Preise sind Bruttopreise inkl. Mehrwertsteuer.
>Quelle: Quelle 1
>
>- aus einer Verkaufsliste (Auszug):
>MEHRWERTSTEUERFREIE REICHSGOLDMÜNZEN > 426 ANHALT. Friedrich I., 1871-1904. 10 Mark 1896. J. 180. > Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 4.850,-- > 427 10 Mark 1901. J. 180. R Vorzüglich + 3.575,-- > 428 BADEN. Friedrich I., 1852-1907. 5 Mark 1877. J. 185. Vorzüglich 1.150,-- > 429 10 Mark 1876. J. 186. Vorzüglich 395,-- > 430 10 Mark 1876, 1877. J. 186. Sehr schön-vorzüglich je 285,-- > 431 10 Mark 1896. J. 188. Vorzüglich 495,-- > 432 10 Mark 1901. J. 188. Vorzüglich 575,-- > 433 Friedrich II., 1907-1918. 10 Mark 1910. J. 191. Vorzüglich + 1.750,-- > 434 10 Mark 1911. J. 191. R Stempelglanz 13.500,-- > 435 BAYERN. Ludwig II., 1864-1886. 20 Mark 1872. J. 194. Sehr schön-vorzüglich 295,-- > 436 20 Mark 1872, 1873. J. 194. Sehr schön-vorzüglich je 285,-- > 437 5 Mark 1877. J. 195. Vorzüglich 920,-- > 438 20 Mark 1874. J. 197. Sehr schön-vorzüglich 385,-- > 439 20 Mark 1876. J. 197. Vorzüglich 585,-- > 440 20 Mark 1878. J. 197. Sehr schön + 845,-- > 441 20 Mark 1878. J. 197. Fast sehr schön 685,-- > 442 Otto II., 1886-1913. 20 Mark 1900. J. 200. Vorzüglich-Stempelglanz 315,-- > 443 20 Mark 1905. J. 200. Vorzüglich-Stempelglanz 315,-- > 444 BREMEN. Freie und Hansestadt. 10 Mark 1907. J. 204. R Vorzüglich-Stempelglanz 2.950,-- > 445 HAMBURG. Freie und Hansestadt. 5 Mark 1877. J. 208. Sehr schön-vorzüglich 875,-- > 446 20 Mark 1877. J. 210. Sehr schön-vorzüglich 185,-- > 447 20 Mark 1878. J. 210. Sehr schön-vorzüglich 185,-- > 448 10 Mark 1911. J. 211. Vorzüglich 445,-- > 449 20 Mark 1900. J. 212. Fast vorzüglich 155,-- > 450 20 Mark 1913. J. 212. Vorzüglich 175,-- > 451 HESSEN. Ludwig III., 1848-1877. 10 Mark 1875, 1876. J. 216. Sehr schön + 495,-- > 452 Ludwig IV., 1877-1892. 10 Mark 1879. J. 219. Sehr schön 775,-- > 453 10 Mark 1880. J. 219. Sehr schön + 895,-- > 454 LÜBECK. Freie und Hansestadt. 10 Mark 1910. J. 228. > Prachtexemplar. Fast Stempelglanz 3.200,-- > 455 PREUSSEN. Wilhelm I., 1861-1888. 10 Mark 1872 A. J. 242 A. Stempelglanz 225,-- > 456 10 Mark 1873 A. J. 242 A. Vorzüglich-Stempelglanz 245,-- > 457 20 Mark 1873 A. J. 243 A. Fast vorzüglich 185,-- > 458 5 Mark 1877 C. J. 244 C. Vorzüglich-Stempelglanz 695,-- > 459 10 Mark 1875 C. J. 245 C. Sehr schön-vorzüglich 155,-- > 460 10 Mark 1877 C. J. 245 C. Sehr schön-vorzüglich 165,-- > 461 10 Mark 1880 A. J. 245 A. Sehr schön + 135,-- > 462 10 Mark 1883 A. J. 245 A. Fast vorzüglich 3.750,-- > 463 10 Mark 1888 A. J. 245 A. Vorzüglich 325,-- > 464 Friedrich III., 1888. 20 Mark 1888 A. J. 248. Vorzüglich-Stempelglanz 195,-- > 465 Wilhelm II., 1888-1918. 20 Mark 1889 A. J. 250. Vorzüglich 245,-- > 466 10 Mark 1898 A. J. 251. Vorzüglich-Stempelglanz 220,-- > 467 10 Mark 1898 A. J. 251. Fast vorzüglich 145,-- > 468 10 Mark 1905 A. J. 251. Vorzüglich-Stempelglanz 215,-- > 469 20 Mark 1890 A. J. 252 A. Vorzüglich 195,-- > 470 20 Mark 1891 A. J. 252 A. Vorzüglich 195,-- > 471 20 Mark 1893 A. J. 252 A. Vorzüglich 195,-- > 472 20 Mark 1894 A. J. 252 A. Vorzüglich 195,-- > 473 20 Mark 1895 A. J. 252 A. Vorzüglich 195,-- > 474 20 Mark 1896 A. J. 252 A. Vorzüglich 175,-- > 475 20 Mark 1897 A. J. 252 A. Vorzüglich 175,-- > 476 20 Mark 1898 A. J. 252 A. Vorzüglich 175,-- > 477 20 Mark 1899 A. J. 252 A. Vorzüglich 175,-- > 478 20 Mark 1900 A. J. 252 A. Vorzüglich 185,--
>Quelle: Quelle 2
>P.S.: mit letzterer Firma habe ich schon gute Erfahrungen gemacht (nein, ich kriege keine Provision)
>es kommt also offenbar seit dem 1.1.2000 nicht mehr auf die Kursfähigkeit an, sondern auf das Aufgeld und den Präger (=auch ehemalige Kursmünzen aus dem Kaiserreich)
>Gruß vom Baldur
Das Aufgeld ist doch Wahnsinn. Krügerrand, Maple Leaf, Nugget, Eagle - alles ohne MWST.
Gruß
Jan
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
11.10.2000, 18:15
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Goldmünzen mwst.-frei? Welche? Nachtrag |
halt, das war jetzt mißverständlich.
ich denke, daß obiger Hinweis 1 genau verkehrt herum dargestellt wurde, weil offenbar die homepage veraltet zu sein scheint: wenn eine ehemalige Regierungsprägung einer Goldmünze weniger als 100% oder so Aufgeld hat, also z.B. die recht häufigen 20 Goldmark Willem Zwo, dann sind die mwst.-frei.
Eine Münze aus 1745 oder eine seltene Münze aus 1930 mit horrendem Aufgeld (also Geldwert x, Preis >3x) dagegen sollten mwst.-pflichtig sein.
Ob es jetzt stimmt?
Soll ab dem 1.1.2000 zutreffen.
Ich habe schon etliche 20GM mwst.-frei erhalten, also muß das stimmen.
Gruß vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
BossCube
11.10.2000, 18:18
@ Baldur der Ketzer
|
Der Sache mit der UST gehe ich nochmal nacht. oT. |
>halt, das war jetzt mißverständlich.
>ich denke, daß obiger Hinweis 1 genau verkehrt herum dargestellt wurde, weil offenbar die homepage veraltet zu sein scheint: wenn eine ehemalige Regierungsprägung einer Goldmünze weniger als 100% oder so Aufgeld hat, also z.B. die recht häufigen 20 Goldmark Willem Zwo, dann sind die mwst.-frei.
>Eine Münze aus 1745 oder eine seltene Münze aus 1930 mit horrendem Aufgeld (also Geldwert x, Preis >3x) dagegen sollten mwst.-pflichtig sein.
>Ob es jetzt stimmt?
>Soll ab dem 1.1.2000 zutreffen.
>Ich habe schon etliche 20GM mwst.-frei erhalten, also muß das stimmen.
>Gruß vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
11.10.2000, 18:23
@ BossCube
|
Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? |
Hallo, Jan,
na, Geld ist nicht alles.
Ich bin noch kein Münzensammler, aber kenne jemandenm, der irgendeinen fossilen Dukaten hat, von dem es nur 5 Stück geben soll.
Materialwert vielleicht 500 Mark, Sammlerwert heute fast sechsstellig.
Also, er hat die Münze seit Jahrzehnten im Familienbesitz und dabei einen enormen Wertzuwachs erfahren.
- immer bloß Krüger wird auch mit der Zeit doof
- wenn der Goldpreis wirklich massiv ansteigen sollte, ist es doch egal, ob Du a bisserl Aufgeld hattest, ich denke vielmehr, daß heute seltene Münzen auch dann selten sein werden, und einschmelzen wird man die sicher nie, also sollte das Verhältnis beibehalten werden
- wenn Du Kohldampf hast und nur einen Krüger (1/1 oz), mußt Du den für einen Laib Brot tauschen, auseinandersägen geht ja schlecht.
Also mußt Du auch mal 1/2, 1/4, 1/10 Krügers kaufen, und auch die haben Aufgeld, ich denke, bis 15%.
Dafür kriegst Du auch einen alten Willem.
Und für einen schönen KÃ-NIG LUDWIG II gar, na, da zahle ich doch gern ein paar Euros mehr..........
Ist sicher nicht finanzoptimiert, aber im Tauschhandel zählt manchmal Optik und begierde (Zigaretten!) mehr als materieller Gehalt.
Mein Rat: sowohl als auch
im Zweifel lieber Krüger statt Marples, die haben etwas mehr Kupferanteil (916 statt 990), sind damit härter und unempfindlicher, und außerdem schauen sie größer aus und machen mehr her fürs gleiche Geld
Gruß vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |
dottore
11.10.2000, 20:32
@ Baldur der Ketzer
|
Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? |
>Hallo, Jan,
>na, Geld ist nicht alles.
>Ich bin noch kein Münzensammler, aber kenne jemandenm, der irgendeinen fossilen Dukaten hat, von dem es nur 5 Stück geben soll.
Hi, Dukat? Großes Interesse! Die bekannte venezianische Münze ab 13. Jh., Venedig. Name von dem letzten Wort (DVCAT = lat."er führt") auf dem Rv. mit Christus in Mandorla. 5 Stück nur von einem Ex.? Was mag es sein? Dukaten gabs natürlich später in allen Varianten, geprägt von allen möglichen Münzherren, vielleicht ist es eine Reichsprägung? Ungarn? Kremnitz? Provenienz wäre sehr interessant.
>Materialwert vielleicht 500 Mark, Sammlerwert heute fast sechsstellig.
Normaler Dukat ca. 3,5 g Gold. Materialwert wäre demnach ca. 70 DM. Sechsstelliger Sammlerwert wäre verblüffend. Extrem seltene Venezianer z.B. jüngst Marco Barberigo (1485/6) um die 5000 CHF versteigert.
>Also, er hat die Münze seit Jahrzehnten im Familienbesitz und dabei einen enormen Wertzuwachs erfahren.
Normale Dukaten gibts heute ab 13. Jh. ab 300 DM in feiner Erhaltung (sehr schön bis vorzüglich).
>- immer bloß Krüger wird auch mit der Zeit doof
>- wenn der Goldpreis wirklich massiv ansteigen sollte, ist es doch egal, ob Du a bisserl Aufgeld hattest, ich denke vielmehr, daß heute seltene Münzen auch dann selten sein werden, und einschmelzen wird man die sicher nie, also sollte das Verhältnis beibehalten werden
Hoffentlich nicht. Aber der Münzenmarkt in toto ist seit längerem in der Baisse (mittlere Ware). Spitzenstücke allerdings nach wie vor haussierend. Optimum: der Brutus-Aureus. BRVT. IMP - zwei Exx. bekannt, das letzte ging vor ein paar Jahren in ZH für 550.000 CHF an die Buba (die ist bekanntlich noch solvent).
>- wenn Du Kohldampf hast und nur einen Krüger (1/1 oz), mußt Du den für einen Laib Brot tauschen, auseinandersägen geht ja schlecht.
>Also mußt Du auch mal 1/2, 1/4, 1/10 Krügers kaufen, und auch die haben Aufgeld, ich denke, bis 15%.
>Dafür kriegst Du auch einen alten Willem.
>Und für einen schönen KÃ-NIG LUDWIG II gar, na, da zahle ich doch gern ein paar Euros mehr..........
>Ist sicher nicht finanzoptimiert, aber im Tauschhandel zählt manchmal Optik und begierde (Zigaretten!) mehr als materieller Gehalt.
Hübscher Gedanke! Und er hat wirklich was!
>Mein Rat: sowohl als auch
>im Zweifel lieber Krüger statt Marples, die haben etwas mehr Kupferanteil (916 statt 990), sind damit härter und unempfindlicher, und außerdem schauen sie größer aus und machen mehr her fürs gleiche Geld
>Gruß vom Baldur
Grüsse in den Südwind. Kommen bald an...
d.
<center>
<HR>
</center> |
Baldur der Ketzer
11.10.2000, 23:09
@ dottore
|
Re: Kauf auf keinen Fall Sammlermünzen? |
Hallo, dottore,
leider war das mit dem Dukaten flapsig formuliert, es sollte ausdrücken, daß es eine Münze in einer heute nicht mehr gebräuchlichen Bezeichnung ist.
Ob es ein Taler, Vereinstaler, Dukat, Batzen, Gulden, Krone, oder etwas anderes ist (Taler wars wohl nicht), ist mir derzeit nicht ganz klar als Laie.
Aus der Sicht eines profunden Numismatikers ist das natürlich Geschwafel, Entschuldigung.
Konkret muß es wohl eine Reichsmünze um 1600 sein, wohl eine größere Goldmünze, aber woher sie nun genau stammt, weiß ich leider nicht.
So wertvoll macht sie angeblich die außergewöhnliche Erhaltung und die extreme Seltenheit.
Leider war ich damals ein totaler Laie, der null Ahnung hatte von der Münzgeschichte Europas.
Daher war ich auch nicht sonderlich daran interessiert. Aus heutiger Sicht schade.
Es wurde mir jedenfalls glaubhaft gesagt, daß sich der Sammlerwert in den zurückliegenden Jahrzehnten durchaus vortrefflich entwickelte. Es ist aber unwahrscheinlich, daß sich der Besitzer nun davon trent, er war immer als Sachwert gedacht, und das soll so bleiben, trotz eines Gebotes in der Größe wohl so um 80.000,--DEM.
Also, in der Topkategorie kann ich mir vorstellen, daß immer eine relative Werterhaltung, ein Wertschätzungsvorsprung verbleiben wird.
Und für einen schönen 5 Mark Willem, Silbermünze, zahle ich ohne Bedenken bis 25 Mark, ich denke, das werden sie immer behalten, ob nun 15 oder 40, jedenfalls mehr als die komischen farbigen Chips mit den verschiedenen Prägungen aus der pathologischen Währungsverirrung der 15 Sternchen-Lach(Wein!)Nummer.
Leider sind die Münzpreise wirklich rückläufig, ich denke, gegenüber 1990 so um 35 %?
Na, gut für mich, ich bin erst jetzt am Einsteigen.
Beste Grüße aus einer heute wolkenverhangenen Gegend (nach föhnstürmischer Nacht), vom Baldur
<center>
<HR>
</center> |