kizkalesi
18.03.2003, 08:34 |
Irak - Anleihen schon von 8 auf 16 Cent verdoppelt Thread gesperrt |
--><font size="5">Notleidende Irak-Anleihen unter Spekulanten ein heißer Tipp</font>
Wert der Papiere verdoppelt sich in sechs Monaten - Nach dem Wiederaufbau des Landes rechnen risikobereite Anleger mit der Rückzahlung
von Bloomberg
London - Zwar hat der Irak während der zehn Jahre unter UN-Sanktionen seine Anleihen im Volumen von 62 Mrd. Dollar nicht bedient, trotzdem gibt es eine starke Nachfrage nach diesen Papieren. In den letzten sechs Monaten hat sich der Kurs der Irak-Anleihen bereits verdoppelt.
Die Investoren spekulieren darauf, dass die USA nach einem Irak-Krieg Geld in den Ã-lsektor des Landes hineinpumpen werden. Und ein künftig vom Ã-lreichtum profitierender Irak wird dann seinen Anleiheverpflichtungen nachkommen."Sie werden das nötige Geld haben, die Anleihen zu bedienen", erwartet Michael Lambert, der den Emergent Alternative Fund mit Sitz auf den Bermudas verwaltet. Die Irak-Anleihen werden derzeit bei 16 Cent je Dollar Nominalwert gehandelt, im September standen sie noch bei acht Cent je Dollar. Dies zeigt, dass die Anleger eher damit rechnen, dass der Irak seine Schulden zurückzahlt als United Airlines. Die notleidenden Anleihen der weltweit zweitgrößten Fluglinie werden bei zwölf Cent je Dollar Nominalwert gehandelt.
"Es ist eine der größten Länderspekulationen. Fundamental gesehen ist der Irak ein sehr guter Gläubiger", betont Andreas Rialas, Fondsmanager bei Argo Capital Management in London:"Nur kommt man kaum an die Papiere. Die Anleger, die sie halten, wollen sie nicht verkaufen, sie warten einfach ab."
Die Kurse können noch höher klettern, wenn eine den USA wohl gesinnte Regierung das Regime ablöst, so Investoren."Die Kurse der Anleihen könnten sich leicht noch einmal verdoppeln", sagt Richard Segal, Direktor Research bei Exotix. Er schätzt, dass Irak-Anleihen über elf Mrd. Dollar gehandelt werden."Die Irak-Anleihen sind äußerst attraktiv", bescheinigt David Dowsett, Fondsmanager bei Bluebay Asset Management in London. Ein Irak nach dem Krieg dürfe seine Verbindlichkeiten umschulden, um wieder Zugang zu ausländischem Kapital zu erhalten.
Für die Gläubigerbanken bedeutet das auch, dass sie bei Krediten, die viele schon vor langer Zeit abgeschrieben haben, doch noch Geld sehen. In den achtziger Jahren hatten unter anderen J. P. Morgan Chase, BNP Paribas und die Commerzbank Kredite an Saddam Hussein vergeben. Mit den Bankkrediten aus dem Ausland rüstete Saddam seine Armee aus, die damals mit Billigung der USA Krieg gegen das Nachbarland Iran führte, nachdem dort islamistische Fundamentalisten an die Macht kamen.
Die Commerzbank erwägt, ihren Anteil am Kredit von 1983 zu verkaufen."Wir denken über einen Verkauf nach, aber das hängt größtenteils von den Marktbedingungen ab, von den Kursen und der Liquidität", erklärt Sprecher Peter Pietsch.
Nach den Daten des US-Geheimdienstes CIA hat der Irak eine Pro-Kopf-Auslandsverschuldung von 2600 Dollar und rangiert damit weltweit an zweiter Stelle hinter Argentinien mit 4189 Dollar. Aber selbst nach einer Umschuldung dürfte der Irak die Anleihen nicht bar zurückzahlen. Andere kriegsgeschüttelte Länder haben Kredite in neue Anleihen gepackt, die einige Jahre später fällig werden. Bosnien beispielsweise tauschte einen Teil der Verbindlichkeiten in Bonds um, die 2017 fällig werden. Die Papiere werden nur eingelöst, wenn das Pro-Kopf-Bruttoinlandsprodukt 2800 Dollar beträgt. Der Kurs der Anleihe hat sich letztes Jahr vervierfacht, nachdem die Wirtschaft in den letzten zwei Jahren um vier Prozent pro Jahr gewachsen ist.
Wegen der Sanktionen müssen US-Unternehmen sich fernhalten. Daher werden die Anleihen von Unternehmen mit Sitz in Europa oder anderswo gehandelt, die von dem Embargo nicht betroffen sind. Bei den Irak-Papieren ist für die Investoren hingegen die Reaktion ihrer Kunden, insbesondere US-amerikanischer, ein größeres Risiko."In den USA ist es eindeutig illegal, in Irak-Anleihen zu handeln", berichtet Tony Fratto, Sprecher des Finanzministeriums.
|
kizkalesi
18.03.2003, 08:41
@ kizkalesi
|
Etwas sicherer: Neu-Trading-Fund der 40 größten europ. Unternehmensanleihen |
--><font size="5">Erster ETF für Unternehmens-Anleihen </font>
Frankfurt/Main - Mit einem neuen börsennotierten Fonds in die 40 meistgehandelten europäischen Unternehmensanleihen können Anleger ab Mittwoch investieren. Ab dann bildet nämlich der I-Boxx- Euro-Liquid-Corporates (WKN 778 928) im XTF-Segment der Deutschen Börse den gleichnamigen I-Boxx-Anleihe-Index ab. Aufgelegt wird der neue Exchange Traded Funds (ETF) von I-Shares, einer Tochtergesellschaft von Barclays Global Investors. Die Zusammensetzung des Fonds wird jedes Quartal überprüft. Die erwartete Bruttorendite des Fonds liegt zu Handelsbeginn bei 4,44 Prozent pro Jahr. Die jährliche Verwaltungsgebühr beträgt 0,20 Prozent. Erst im Februar hat die Fondsgesellschaft Indexchange in Europa einen ersten börsennotierten Rentenfonds eingeführt, der die 25 liquidesten Staatsanleihen abbildet. AA
|
leibovitz
18.03.2003, 08:50
@ kizkalesi
|
das hoch bei den anleihen ist gesetzt, tiefere preise bis mitte may dann |
-->rally, bisschen mehr als 1 monat. dann wieder sell.
|
kizkalesi
18.03.2003, 09:43
@ leibovitz
|
Re: das hoch bei den anleihen ist gesetzt, tiefere preise bis mitte may dann |
-->danke auch für die Aufforderung der put-Glattstellungen letzte Woche.
Mit deinem Beginn der AktienRallye hat es ja etwas gehapert - aber im Zusammenspiel mit den anderen - das war schon vom feinsten und nahezu doch perfekt.
Besser ging`s kaum, koenigin, JLL.
danke nochmal.
aws.
kiz
|
leibovitz
18.03.2003, 10:33
@ kizkalesi
|
Re: das hoch bei den anleihen ist gesetzt, tiefere preise bis mitte may dann |
-->die rallye kam ein bisschen zu früh, jedoch auf dem downside mit puts so viel verdient in den letzen wochen, dass die glattstellung priorität hatte und die war optimal. das long profil geht bis mitte april. das risiko ist momentan auf der upside.
gruss
l.
|