madstop
04.05.2000, 15:18 |
off topic: vorsicht virus mt Thread gesperrt |
04.05.2000
14:25
Mit E-Mails verschickter Virus überschwemmt Deutschland
BERLIN (dpa-AFX) - Ein per E-Mail verschickter Virus, der als Loveletter «I love you»
getarnt ist, hat am Donnerstag nahezu ganz Deutschland überschwemmt. Der
Massenvirus wird wie in einem Schneeballsystem automatisch weltweit an weitere
E-Mail-Adressen geschickt, so bald die Datei im Anhang der elektronsichen Post geöffnet
wurde. Günter Mußtopf vom Antiviren-Verlag Percomp in Hamburg sagte, in Deutschland
seien mindestens drei große Unternehmens-Kunden mit mehr als 50.000 Computern
betroffen. Es gebe auch entsprechende Informationen aus der Schweiz. Der E-Mail-Virus
habe sich international in Windeseile verbreitet. Computerexperten rieten Nutzern
dringend, die Mail nicht zu öffnen, sondern sofort zu löschen. Über konkrete Schäden
lagen zunächst keine Informationen vor, sagte Mußtopf. Neben der Belastung der
Netzwerke verändere das Programm aber offensichtlich auch wichtige Dateien des
Betriebssystems Windows in den befallenen Computern. Wer der Ursprungsabsender sei,
könne noch nicht gesagt werden. Der Virus verteilt sich offenbar vor allem über
E-Mail-Software von Microsoft. Internet-Experten in Berlin sprachen von einem «Effekt
mit großer Breite». Alle die in Deutschland an einem Netzwerk hingen, seien betroffen.
Viele Internet-Firmen seien überschwemmt worden. Den Angaben zufolge ist der
E-Mail-Virus am Morgen von Großbritannien aus über dortige IT-Firmen nach Deutschland
gelangt. Über Verlage, Internetfirmen und IT-Unternehmen in Deutschland habe er sich
weiter über die verschiedensten Netzwerke verteilt./sl/DP
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
04.05.2000, 15:27
@ madstop
|
Meldung auch auf Reuters: ILOVEYOU-Virus |
Berlin, 04. Mai (Reuters) - Ein neuartiges Virus mit der E-Mail-Betreffzeile"I love you" legt nach Angaben von Anti-Viren-Herstellern weltweit Computer lahm. Auch in Deutschland seien zahlreiche Großunternehmen betroffen, sagte der Sprecher des Antivirenherstellers Trend Micro am Donnerstag in München. Das Virus komme als E-Mail-Liebesbrief getarnt daher. Betroffen seien Computer mit dem Betriebssystem Windows 98. Das E-Mail-Virus greife auf die Adressbücher"Outlook 98" oder"Outlook 2000" des PC zurück und verschicke sich selbst an alle Einträge.
Im Text des elektronischen Briefs steht den Angaben zufolge die Aufforderung"Kindly check the attached LOVELETTER from me". Angehängt sei eine Datei mit dem Namen"LOVE-LETTER-FOR-YOU.TXT.vbs". Wer den angeblichen Liebesbrief öffne, starte die Vermehrung des Virus. Das Programm suche sich die Adressen aus den auf dem Computer angelegten Adressbüchern heraus und versende ständig Mails an diese, teilte Trend Micro weiter mit.
Virusexperten raten, die angehängte Datei keinesfalls zu öffnen, sondern die E-Mail sofort löschen."Das Virus greift tief in das Windows-Betriebssystem ein und kann Dateien auf dem PC löschen oder beschädigen", sagte eine Sprecherin des Ratinger Antivirenherstellers Symantec. Das Virus sei wahrscheinlich sogar gefährlicher als das im April 1999 aufgetretene Melissa-Virus, der sich ebenfalls über E-Mail-Systeme selbst vervielfältigt habe, sagte eine Symantec-Sprecherin.
Betroffen seien Unternehmen in Tawain, auf den Philippinen und in Australien, sagte Trend Micro-Geschäftsführer Raimund Genes der Nachrichtenagentur Reuters."Wir bekommen seit Donnerstag morgen neun Uhr Berichte aus ganz Europa. Betroffen sind Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich, Großbritannien und Norwegen", sagte er weiter. Welche deutschen Firmen betroffen sind, teilte Trend Micro nicht mit."Sie können aber sicher sein, dass es alle großen Firmen getroffen hat", sagte er. Der Anti-Viren-Hersteller habe bereits ein Gegenprogramm auf seiner Internetseite zum kostenlosen Herunterladen bereit gestellt (www.antivirus.de). Auch Symantec will in Kürze ein Gegenmittel gegen das Virus auf seiner Homepage bereitstellen (www.sarc.com)
<center>
<HR>
</center> |
JüKü
04.05.2000, 15:29
@ madstop
|
Meldung auch auf Reuters: ILOVEYOU-Virus.. |
-Berlin, 04. Mai (Reuters) - Ein neuartiges Virus mit der E-Mail-Betreffzeile"I love you" legt nach Angaben von Anti-Viren-Herstellern weltweit Computer lahm. Auch in Deutschland seien zahlreiche Großunternehmen betroffen, sagte der Sprecher des Antivirenherstellers Trend Micro am Donnerstag in München. Das Virus komme als E-Mail-Liebesbrief getarnt daher. Betroffen seien Computer mit dem Betriebssystem Windows 98. Das E-Mail-Virus greife auf die Adressbücher"Outlook 98" oder"Outlook 2000" des PC zurück und verschicke sich selbst an alle Einträge.
Im Text des elektronischen Briefs steht den Angaben zufolge die Aufforderung"Kindly check the attached LOVELETTER from me". Angehängt sei eine Datei mit dem Namen"LOVE-LETTER-FOR-YOU.TXT.vbs". Wer den angeblichen Liebesbrief öffne, starte die Vermehrung des Virus. Das Programm suche sich die Adressen aus den auf dem Computer angelegten Adressbüchern heraus und versende ständig Mails an diese, teilte Trend Micro weiter mit.
Virusexperten raten, die angehängte Datei keinesfalls zu öffnen, sondern die E-Mail sofort löschen."Das Virus greift tief in das Windows-Betriebssystem ein und kann Dateien auf dem PC löschen oder beschädigen", sagte eine Sprecherin des Ratinger Antivirenherstellers Symantec. Das Virus sei wahrscheinlich sogar gefährlicher als das im April 1999 aufgetretene Melissa-Virus, der sich ebenfalls über E-Mail-Systeme selbst vervielfältigt habe, sagte eine Symantec-Sprecherin.
Betroffen seien Unternehmen in Tawain, auf den Philippinen und in Australien, sagte Trend Micro-Geschäftsführer Raimund Genes der Nachrichtenagentur Reuters."Wir bekommen seit Donnerstag morgen neun Uhr Berichte aus ganz Europa. Betroffen sind Deutschland, Spanien, Italien, Frankreich, Großbritannien und Norwegen", sagte er weiter. Welche deutschen Firmen betroffen sind, teilte Trend Micro nicht mit."Sie können aber sicher sein, dass es alle großen Firmen getroffen hat", sagte er. Der Anti-Viren-Hersteller habe bereits ein Gegenprogramm auf seiner Internetseite zum kostenlosen Herunterladen bereit gestellt (www.antivirus.de). Auch Symantec will in Kürze ein Gegenmittel gegen das Virus auf seiner Homepage bereitstellen (www.sarc.com)
<center>
<HR>
</center> |