--> ~ Nachdem gestern die beiden letzten berichtenden Bundesländer (Baden Württemberg und Sachsen) ihre
Verbraucherpreisdaten für März vorgelegt hatten, ergab sich für Gesamtdeutschland im März eine vorläufige
Inflationsrate von 0,1% gg. Vm. und 1,2% gg. Vj. In den Inflationszahlen der anderen europäischen
Länder (bisher haben nur Italien und Deutschland Inflationszahlen für März vorgelegt) dürfte sich der jüngste
Ã-lpreisrückgang stärker widerspiegeln.
~ Die französischen Konsumausgaben fielen im Februar um 0,5% gg. Vormonat (2,1% gg. Vorjahr). Vor
dem Hintergrund des starken Rückgangs des Verbrauchervertrauens im letzten Monat überraschte dieses
Ergebnis nicht. Angesichts der Tatsache, dass die Konsumausgaben für den Januar von -0,2% auf +0,6%
gg. Vm. hochrevidiert wurden, stellen sich die Ausgaben in der Zweimonatsperiode Januar/Februar allerdings
immer noch etwas besser dar als zuvor gedacht; sie liegen nämlich immer noch leicht über dem Niveau
des Vorquartals.
~ Der italienische ISAE-Geschäftsklimaindex fiel im März auf 92,8; der Vormonat wurde von 94,2 auf 93,7 herabrevidiert).
~ Der japanische Notenbankgouverneur Fukui hat angekündigt, dass Geldangebot
weiter zu erhöhen, um die Deflationsspirale zu beenden. [was denn, jetzt schon?]
~ Der US-Senat hat für eine deutliche Reduzierung der von Präsident George
Bush geplanten Steuersenkungen gestimmt und damit seine vorherige Haltung
unerwartet geändert. Mit 51 zu 48 Stimmen votierte der von Republikanern
dominierte Senat für die Reduzierung der von Bush geplanten Steuersenkungen
von 726 Milliarden Dollar auf etwa 350 Milliarden Dollar.
~ Die USA könnten der Türkei ungeachtet der Spannungen zwischen beiden
Ländern Kredite in Milliardenhöhe gewähren. In einem vom US-Präsidialamt
veröffentlichten Dokument heißt es, dass der von Bush vorgelegte Kriegshaushalt
Kredite oder Kreditgarantien an die Türkei von bis zu 8,5 Milliarden
Dollar einschließe.
~ Die Fed-Präsidenten Bernanke und Hoenig haben auf die konjunkturellen
Risiken aufgrund des Irak-Kriegs hingewiesen. Der Krieg lasse am Konjunkturhimmel
Wolken aufziehen.
~ Demgegenüber hat der Vizepräsident der Europäischen Zentralbank, Papademus,
darauf hingewiesen, dass ein schnelles Ende des Irak-Kriegs die
wirtschaftlichen Unsicherheiten reduzieren würde. Derzeit sei es unmöglich
zu sagen, ob die jüngste EZB-Zinssenkung ausreiche, um der Konjunktur auf
die Beine zu helfen.
|