Frank
04.05.2000, 17:49 |
Kommentar zur Prognose Dow 2010 auf 36'000 bis 45'000 Thread gesperrt |
Es gibt ja Analysten, die vor kurzem diese Prognose machten. Hier ein Kommentar dazu:
'Manche Börsenauguren stellen für den Dow Jones in den nächsten 2 bis 3 Jahren einen Anstieg auf 20'000 Indexpunkte und mehr in Aussicht. Bis ins Jahr 2010 soll der Index gar auf 36'000 bis 45'000 Punkte klettern. Die NASDAQ könne sich heuer durchaus nochmals verdoppeln, wird dem Anleger eingetrichtet. Kein Wunder, sind viele Anleger euphorisch und sorglos.
Doch wie kann jemand die Chancen richtig beurteilen, wenn er die Risiken nicht zu erkennen vermag. Die Auguren machen es sich viel zu einfach: Über den Aufwärtstrend der letzten 10 Jahre den Lineal halten und schauen, welche Indexzahl dieser Trend in 3 oder 10 Jahren erreicht hat, kann jedes Kind. Solche extrapolierten Prognosen sind kein Schuss Pulver wert.
Man sollte nur mal schauen, was man in Japan vor über 10 Jahren prognostiziert hat und wo die jap. Börse heute steht. Damals vor der langen Baisse herrschte in Tokio ein überschäumender Optimismus.
Ist es nur ein Zufall, dass die Zuversicht in den USA heute so hoch ist wie nie in den letzten 15 Jahren?'
In diesem Fall glaube ich nicht an Zufall. Das Gleiche wird auch in den USA passieren.
Gruss
Frank
<center>
<HR>
</center> |
JFO
04.05.2000, 18:24
@ Frank
|
Als das Gold bei 800 Dollar pro Feinunze stand... |
... am Hochpunkt der Inflation 1979/1980 da konnte man sich nur dreistellige Goldwerte vorstellen. Es ist eben immer dasselbe. Fährt das Schiff die Welle rauf, sieht man nur den Himmel - fährt es die Well hinab, dann ist der Untergang sicher. Die Trendverlängerung scheint uns angeboren zu sein.
Da ich im Augenblick die meisten Anlagetips aus allen möglichen Zeitungen bekomme und auch mein Frisör genau Bescheid weiß, sehe ich mir jeden Abend zur 'Anti-Konditionierung' das Theaterstück von Arthur Miller zum Börsenkrach 1929 und den Folgejahren an - besonders gern das Zwiegespräch zwischen dem Banker und seinem Schuhputzer.
Gruß
JFO
<center>
<HR>
</center> |
Dieter
04.05.2000, 18:36
@ Frank
|
Re: Kommentar zur Prognose Dow 2010 auf 36'000 bis 45'000 |
Hallo Frank,
so einfach hoch auf 20-30.000 kann ich mir keinesfalls vorstellen. Aber was ich mir vorstellen kann, ist ein extrem volatiler Markt für die nächsten 10 Jahre in Form eines aufsteigenden Diagonal Triangle. Wenn man dann den Ausgangspunkt auf Herbst 1998 datiert, könnten wir in Kürze noch recht gut fallen, bevor dann tatsächlich neue ATH erreicht werden. Diese angedachte Möglichkeit ist natürlich nur Spekulation mit keinerlei Relavanz für das derzeitige Handeln, aber vorstellbar wäre es für mich.
Gruß Dieter
>Es gibt ja Analysten, die vor kurzem diese Prognose machten. Hier ein Kommentar dazu:
>'Manche Börsenauguren stellen für den Dow Jones in den nächsten 2 bis 3 Jahren einen Anstieg auf 20'000 Indexpunkte und mehr in Aussicht. Bis ins Jahr 2010 soll der Index gar auf 36'000 bis 45'000 Punkte klettern. Die NASDAQ könne sich heuer durchaus nochmals verdoppeln, wird dem Anleger eingetrichtet. Kein Wunder, sind viele Anleger euphorisch und sorglos.
>Doch wie kann jemand die Chancen richtig beurteilen, wenn er die Risiken nicht zu erkennen vermag. Die Auguren machen es sich viel zu einfach: Über den Aufwärtstrend der letzten 10 Jahre den Lineal halten und schauen, welche Indexzahl dieser Trend in 3 oder 10 Jahren erreicht hat, kann jedes Kind. Solche extrapolierten Prognosen sind kein Schuss Pulver wert.
>Man sollte nur mal schauen, was man in Japan vor über 10 Jahren prognostiziert hat und wo die jap. Börse heute steht. Damals vor der langen Baisse herrschte in Tokio ein überschäumender Optimismus.
>Ist es nur ein Zufall, dass die Zuversicht in den USA heute so hoch ist wie nie in den letzten 15 Jahren?'
>In diesem Fall glaube ich nicht an Zufall. Das Gleiche wird auch in den USA passieren.
>Gruss
>Frank
<center>
<HR>
</center> |
Black Elk
04.05.2000, 18:50
@ Dieter
|
Re: Kommentar zur Prognose Dow.. |
>Hallo Dieter,
eine ganz primitive Analysemethode: Wieviel Geld müssen die Anleger verlieren bis panikverkäufe einsetzen. Wo ist die Schmerzgrenze? Denn Aktien werden nur solange gehalten, wie sie Profit bringen.
Was meinst du zum Nasdaq? Ich dachte a-b-c geht über 4.000. Aber seit gestern läuft wohl ein Abwartsimpuls...
Bis denne,
Black Elk
<center>
<HR>
</center> |
Uwe
04.05.2000, 19:44
@ Frank
|
Re: Kommentar zur Prognose Dow 2010 auf 36'000 bis 45'000 |
Hallo Frank,
für den Dow Jones hat Glenn Neely für das Jahr 2060 einen Indexpunktestand von 100'000, auf der Grundlage seiner Methodik der Wählenzählung, prognostiziert und seine Sicht begründet. Entnommen ist diese Aussage einem Artikel von Glenn Neely, den der in seinem Buch:"Mastering Elliott Wave", Vers. 2.0, Ausg.1990, als Anhang wiedergebenen hat. Wie weit er heute noch zu diesem Count steht, entzieht sich meiner Kenntnis, ist für mich aber Anlass einmal diesbezüglich nachzuforschen.
Dies war wie gesagt, im Sommer 1998, nach dem 1987er"Crash", bei einem Dowstand von zwischen 2040 und 2170 (Artikel für die Sept./Okt. 1988er-Ausgabe"Elliott Wave", herausgegeben von der"Foundation of Study of Cycles") bzw. legt man das Erscheinungsjahr des Buches zugrunde, bei einem Punktestand unter 3000!
Obwohl seine, in diesem Buch vorgestellte Zählmethode sehr"gewöhnungsbedürftig" ist, wenn man sich an die bekannten"Regeln & Richtlinien" halten will, so liegt die derzeitige Punktrange durchaus gut in der Zeit, also auf der gedachten Zeit-/Wegstrecke. Die vorgestellte Methodik und Systematik ist jedoch ohne technische Hilfsmittel m.E. nicht umsetzbar, und wie weit dieser Weg vom Autor weiterverfolgt wurde, vermag ich nicht zu sagen.
Ansonsten und gerade bei deratigen Zeithorizonten, möchte ich derartige Aussagen ins Reich des Spekulativen und nicht des Analytischen platzieren, da einfach zuviele"wenn" und"aber" damit verbunden sein müssen und wirklich realistische"Stopploss"-Marken nicht gesetzt werden können (welcher Drowdown muss einkalkuliert werden?). Dieters Anmerkungen, bezüglich der Handelbarkeit, sind da sehr zutreffend.
Bleibt die Frage zu beantworten, in wie weit es rechtlich zulässig ist, eine entsprechende Auszugskopie der Grafik als Besprechungsgrundlage ins Internet zu stellen, oder ob man dazu bereits die Einwilligungserklärung des Autor benötigt.
Alles Gute
Uwe
Nur der Vollständigkeit halber, da ich von dem Link, für mich als Informationssuchender, nicht gerade begeistert bin.
<ul> ~ Link auf die Homepage von Glenn Nelly (Elliott Wave Institute) </ul>
<center>
<HR>
</center> |