--> ~ Die italienischen Erzeugerpreise sind im Februar um 0,4% gg. Vm. gestiegen. Besonders von den Energiepreisen
ging Aufwärtsdruck aus. Ohne Energieprodukte betrug der Anstieg nur 0,1% gg. Vm. Gegenüber
dem Vorjahr kletterten die Produzentenpreise um 2,8%, nach 2,5% im Januar.
~ Das Absatzvolumen im Einzelhandel ist im Januar in der Eurozone um 2,5% gg. Vm. gestiegen. Der Anstieg
lag zwar ĂĽber den Erwartungen. Bei steigenden Arbeitslosenzahlen sowie sinkendem Verbrauchervertrauen
dürfte das Konsumwachstum jedoch zunächst verhalten bleiben.
~ Aus Sicht der Europäischen Union darf der Irak-Krieg nicht als Vorwand für ein
Überschreiten der EU-Defizit-Grenze dienen. Gleichzeitig äußerte sich Klaus
Regling, Generaldirektor fĂĽr Wirtschaft und Finanzen der EU-Kommission, besorgt
über die „sehr geringe Kooperationsbereitschaft“ der französischen Regierung.
Trotz des eingeleiteten Defizitverfahrens weigert sich Frankreich, seine Neuverschuldung
in diesem Jahr zu reduzieren. Ein Sprecher der französischen
Regierung versicherte, Frankreich würde „zur geeigneten Zeit“ seinen fiskalpolitischen Verpflichtungen
nachkommen.
~ Nach Einschätzung der Weltbank hat die Europäische Zentralbank Spielraum für
eine weitere Senkung der Leitzinsen. Wahrscheinlich werde die EZB den Markterwartungen
folgen und womöglich die Zinsen in der ersten Jahreshälfte etwas
weitere absenken. DemgegenĂĽber habe die US-Notenbank wenig Spielraum fĂĽr
eine weitere Lockerung der Geldpolitik. Weltweit seien die geldpolitischen Möglichkeiten
zur Belebung der Konjunktur zunehmend begrenzt, so die Weltbank.
~ In der Schweiz hat die Inflationsrate im März ölpreisbedingt mit 1,3% gg. Vj. den höchsten Stand seit Juli
2001 erreicht. Im Vergleich zum Vormonat erhöhte sich der Preisindex um 0,4%. Mineralölprodukte trugen
0,2 %-Punkte zu dem Anstieg bei. Der kräftige März-Anstieg ist jedoch zum Teil auf die Erhebungsmethode
für den Preisindex zurückzuführen. Tatsächlich wurden die Preise für Erdölprodukte am 3. März erhoben,
so dass die kurz darauf eintretende Preissenkung erst im Aprilindex sichtbar werden dĂĽrfte.
|