Euklid
03.04.2003, 22:53 |
Ich glaub mich tritt ein Pferd Thread gesperrt |
-->Die Regierung will die kleinen und mittleren Unternehmen in die Pflicht nehmen damit sie Lehrlinge einstellen.
Wo ist die versprochene Entlastung der kleinen und mittleren Unternehmen geblieben?
Statt Entlastung droht man kleinen Unternehmen und Freiberuflern mit Gewerbesteuer.
Die großen Firmen können ihre Auslandsverluste auf Steuerzahlers - Kosten absetzen während man die kleinen Firmen wie räudige Hunde behandelt.
Weiter hat man riesige Körperschaftssteuern durch fehlerhafte Steuerreform zugelassen.Man hätte die Körperschaftssteuer in Schritten abbauen müssen.
Nee meine Herren an der Regierung setzen sie die Lehrlinge im Bundestag ein,denn wenn die Lehrlinge nichts tun ist es immer noch besser als 48 Steuererhöhungen.
Es reicht!
Wer hier noch arbeitet als Selbständiger wird nur noch abgestraft.
Bildet eure Pisa-Lehrlinge selbst aus.
Mit Dank an die Regierung zurück.
Gruß EUKLID
|
kizkalesi
03.04.2003, 23:07
@ Euklid
|
Re: Ich glaub mich tritt ein Pferd - und die Hürden wollen sie senken... |
-->>Die Regierung will die kleinen und mittleren Unternehmen in die Pflicht nehmen damit sie Lehrlinge einstellen.
ja und es sollen auf einmal welche ausbilden, die bisher als"untauglich" galten...und die Unternehmer koennen zusätzlichen Kredit über 100.000 € (je Stift) kriegen, was bisher nur für Arbeitslose galt.
<font size="5">Ministerin Bulmahn senkt Anforderungen -
Lehrstelle künftig auch ohne geprüften Ausbilder </font>
von Stefan von Borstel
Berlin - Betriebe sollen künftig ohne speziellen Nachweis ihrer Eignung als Ausbilder Lehrlinge ausbilden können. Dafür soll die Ausbilder-Eignungsverordnung für fünf Jahre ausgesetzt werden. Entsprechende Pläne stellte Bundesbildungsministerin Edelgard Bulmahn (SPD) im Kabinett vor. Die Verordnung habe sich zu einer Hürde für viele ausbildungswillige Betriebe entwickelt, erklärte die Ministerin. Sie soll nun bereits schon zu Beginn des neuen Ausbildungsjahres 2003/2004 ausgesetzt werden. Bulmahn erwartet, dass jährlich bis zu 20.000 Betriebe diese Chance für mehr Lehrstellen nutzen.
Die Regierung reagiert damit auf die dramatische Verschlechterung der Lehrstellensituation. 2002 sank die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge um sieben Prozent oder 41.600 auf 568.000, wie das Statistische Bundesamt mitteilte. Dabei war im größten Ausbildungsbereich"Industrie und Handel", zu dem Banken, Versicherungen, Gast- und Verkehrsgewerbe gehören, auch die größte Abnahme zu verzeichnen. Insgesamt befanden sich Ende 2002 1,62 Millionen Jugendliche in einer Ausbildung. Das sind fast vier Prozent weniger als im Vorjahr.
Bislang mussten ausbildende Betriebe berufs- und arbeitspädagogische Kenntnisse in einem Lehrgang mit Prüfung nachweisen. Darauf soll nun verzichtet werden. Allerdings bleibt es bei der üblichen Überprüfung der Eignung durch die Kammern. Das Kabinett wird hierüber am 14. Mai beschließen. 2001 haben rund 54.000 Ausbilder ihre Prüfung absolviert. Zugleich beantragten aber mehr als 18.000 Betriebe eine Ausnahme von der Prüfung und boten zusätzliche Lehrstellen an.
Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) begrüßte die Aussetzung der Verordnung als"prinzipiell sinnvollen Schritt". Allerdings sei die erhoffte Zahl von 20.000 zusätzlichen Lehrstellen wohl zu hoch gegriffen, sagte DIHK-Bildungsexperte Markus Kiss."Wenn sich die Konjunktur nicht deutlich belebt, werden wohl nicht viel mehr Betriebe ausbilden", fürchtet Kiss. Auch müsse darauf geachtet werden, dass die Qualität der Ausbildung nicht unter der neuen Regelung leide.
Bereits am Wochenende hatten Bulmahn und Wirtschaftsminister Clement weitere Maßnahmen gegen den Lehrstellenmangel angekündigt. Unternehmer, die einen zusätzlichen Ausbildungsplatz anbieten, können dafür ein Darlehen von bis zu 100 000 Euro im Rahmen des Kreditprogramms"Kapital für Arbeit" bei der Kreditanstalt für Wiederaufbau beantragen. Bislang galt dies nur für die Einstellung von Arbeitslosen.
|
tstg
03.04.2003, 23:41
@ Euklid
|
Re: Ich glaub mich tritt ein Pferd |
-->Da sprichst Du mir aus dem Herzen.
Wenn das kommt nehm ich die 100.000 Kredit, leg mir nen Ceyenne zu und lass den vom Azubi putzen - täglich.
Intifada der Unternehmer.
Irgendwann schreib ich noch nen Aufruf!
Vielleicht finde ich im Keller noch mein Che´Poster...
>Die Regierung will die kleinen und mittleren Unternehmen in die Pflicht nehmen damit sie Lehrlinge einstellen.
>Wo ist die versprochene Entlastung der kleinen und mittleren Unternehmen geblieben?
>Statt Entlastung droht man kleinen Unternehmen und Freiberuflern mit Gewerbesteuer.
>Die großen Firmen können ihre Auslandsverluste auf Steuerzahlers - Kosten absetzen während man die kleinen Firmen wie räudige Hunde behandelt.
>Weiter hat man riesige Körperschaftssteuern durch fehlerhafte Steuerreform zugelassen.Man hätte die Körperschaftssteuer in Schritten abbauen müssen.
>Nee meine Herren an der Regierung setzen sie die Lehrlinge im Bundestag ein,denn wenn die Lehrlinge nichts tun ist es immer noch besser als 48 Steuererhöhungen.
>Es reicht!
>Wer hier noch arbeitet als Selbständiger wird nur noch abgestraft.
>Bildet eure Pisa-Lehrlinge selbst aus.
>Mit Dank an die Regierung zurück.
>Gruß EUKLID
|
Dieter
04.04.2003, 00:24
@ kizkalesi
|
zum Darlehn |
-->weiß jemand, ob die Zinsen für das Darlehn nehmen, und falls doch, wie hoch?
Ansonsten eine kleine pers. Anekdote zur Ausbildung:
Ich wollte mal vor vielen Jahren in meinem Büro jemanden ausbilden und mußte dafür diesen komischen Ausbilder-Eignungstest mit vorangehender Ausbildung machen. (der übrigens schwachsinnig ist, es wäre besser die Mittel in bessere Ausbildung der Jugendlichen zu stecken)
Die Lehrgänge bei der IHK habe ich besucht, als die Prüfung anstand, war mir mein Urlaub wichtiger und wollte die Prüfung nachholen. Irgendwie bin ich nie wieder dazu gekommen, mich zur Prüfung anzumelden. Allerdings bin ich seitdem als Ausbilder bei der Kammer gelistet und war auch als Ausbilder tätig.
Wenn ich das richtig sehe, in Kürze per Gesetz sogar rechtens!
Gruß Dieter
|