silvereagle
13.04.2003, 16:01 |
Silber als legal tender in Nevada? mL Thread gesperrt |
-->Hallo,
kann es sein, dass das hier noch nicht hier gepostet wurde? Interessanter Artikel über angebliche Intentionen des Bundesstaates Nevada, eigenes Geld mit Einheit"1 troy ounce fine silver" einzuführen, als legal tender, wohlgemerkt.
Was sagt die Boardprominenz dazu? Oder ist vielmehr die zeitliche Nähe zum 1.April zu beachten? ;-)
--------------------------------------------
Nevada vs. the Federal Reserve?
Posted April 4, 2003
By Kelly Patricia O Meara
As Insight reports this week, there currently are 60 different
forms of currency in circulation throughout the United States,
and the reasons for issuing this alternative money are as
numerous as the currencies themselves [see"Alternative Money
Has Redeeming Value"].
While many have begun using new forms of currency to keep the
money within their community, there are others, such as Bernard
von NotHaus, founder of the National Organization for the Repeal
of the Federal Reserve, who are intent on using it to publicize
the populist claim that the Federal Reserve is illegitimate. Now
it appears that even some states are beginning to question
whether the Fed is constitutional.
A bill recently submitted to the Nevada Assembly Committee on
Constitutional Amendments directs the issuance of Nevada silver
coins. The act, now under consideration, states in part that:
a.. the purported delegation by the Congress of the power to
issue money to the Federal Reserve Bank, a privately owned
corporation, is a violation of the terms of the U.S.
Constitution;
a.. the failure of the Congress to discharge its obligations to
issue all the money pursuant to Section 8 of Article I of the
Constitution absolves the state of Nevada from its
constitutional obligation not to issue money;
a.. the state of Nevada shall issue into circulation coins of
the state of Nevada in the amount of $50 million. The coins must
contain 1 ounce of fine silver, must be alloyed to 90 percent
fineness and must bear the Great Seal of the state of Nevada on
one side and the words,"Contains One Troy Ounce Fine Silver,"
"Twenty Dollars,""Nevada Legal Tender" and the year of issue on
the other side. The coins so issued are legal tender for all
debts, public and private, in Nevada.
a.. if the Nevada Legislature determines that the U.S. Congress
is fulfilling its constitutional obligation to issue money by
requiring the Federal Reserve"to retire its circulating notes
and causing the issuance of sufficient notes of the United
States and other currency to meet the needs of the commerce of
the United States and Nevada, the State Treasurer shall retire
the coins authorized by this section as they are received into
the State Treasury."
Nevada is the first of the 50 states to consider taking such
steps against the Federal Reserve, and one has to wonder which,
if any state, will be next. At a minimum, it's not good news for
a Federal Reserve that has made printing money and manipulating
the amount of money and credit in circulation into an art form,
especially on its 90th anniversary.
Kelly Patricia O'Meara is an investigative reporter for Insight.
<ul> ~ zum Artikel bei Insight...</ul>
|
Diogenes
13.04.2003, 17:56
@ silvereagle
|
Re: Silber als legal tender in Nevada? mL |
-->Hallo silvereagle,
Wäre insofern verständlich als daß Nevada einiges an Silber hat. Ähnliches wir auch in Argentinien überlegt/gefordert. Bisher noch eine Minderheit.
Wäre in jedem Fall sehr empfehlenswert, falls das Papierspiel schief geht. Greenspan hat bereits vor Jahren gesagt, man solle der entwicklung alternativer geldsysteme nicht im Wege stehen.
Hier ist noch einer.Das läßt doch hoffen.
Gruß
Diogenes:-)
|
R.Deutsch
13.04.2003, 18:28
@ silvereagle
|
Kein Aprilscherz |
-->Hallo Silvereagle,
ist kein Aprilscherz. Silberunzen sind in der Tat legales Zahlungsmittel in den USA gem. der amerikanischen Verfassung.
Die Silverliberty, wie sie Bernard van NotHaus in Amerika vertreibt, wollen wir hier auch einführen. Die Münzen sind schon geprägt. Für 20 Euro kannst Du welche haben. Wird sicher mal ein heißes Sammlerobjekt, als erstes Privatgeld wieder in Europa:-) Unter www.silverliberty.com wird alles erklärt zur amerikanischen Version. Meine deutsche Website dazu muss allerdings noch ein paar Wochen warten, bis der Silberpreis gestiegen ist.
Wenn mir noch mal jemand kurz erklärt wie man ein Bildchen hier reinsetzt, stelle ich die Münze mal vor. Den Text zu „Alternative Money“ setze ich hier noch mal dazu.
Gruß
R
Silverliberty
More than $3 million worth of them are in circulation throughout the United States, with an estimated 30,000 people using them in place of the dollar at an unknown, yet apparently increasing, number of business establishments.
No, they aren't Disney Dollars, but the principles are similar to those of mouse money and, surprisingly, to Federal Reserve notes. Those who use them claim that they are the"real" money, backed by something of value. They mean to make a statement about their lack of faith in the greenback, the world's premier currency.
Five years ago economist and retired mint master of the Royal Hawaiian Mint Bernard von NotHaus began the National Organization for the Repeal of the Federal Reserve Act and the Internal Revenue Code (NORFED) and started providing an alternative to the Federal Reserve notes commonly called dollars."We have an obligation - a moral obligation - to tell people about the history and consequences of past fiat currencies and to draw an analogy of what is going on today in this country," von NotHaus tells Insight.
Von NotHaus contends that the Federal Reserve is not a"federal" agency at all but a cabal of private and international banks that does not answer to the U.S. government. He says it is"shadowed in deceptive origins and fraudulent policies."
According to NORFED literature:"Hundreds of authors and commentators have gathered an impressive body of facts and documentation to show how the Constitution of the United States was circumvented to allow the central bankers control over our money.... These students of the nation's monetary system aren't kooks - they're professors, political scientists, judges, senators and even presidents. It is only a matter of time before the truth is revealed that the Federal Reserve is nothing more than a national scam that has ripped off the American people and enslaved them with perpetual debt."
That is, of course, one view going back to the scrap between Alexander Hamilton and Andrew Jackson, and it is a minority opinion. But it is one around which hard-money advocates have been circling their wagons for nearly two centuries. Now and then someone such as von NotHaus will come along and go so far as to produce his own private money.
Von NotHaus isn't alone in his contempt for the Federal Reserve, nor is his currency the first of its kind. Currently there are approximately 60 different forms of private currency in circulation throughout the United States, most notably the"Ithaca HOURS."
Ithaca HOURS are issued by a local community organization and are as valid as Fed notes for payment or settling debts among consenting parties. Five denominations of Ithaca HOURS have been issued, one Ithaca HOUR being regarded as equal to one hour of basic labor, or $10. The lowest denomination is one-eighth of an Ithaca HOUR, which is equal to one-eighth of an hour of basic labor, or $1.25. Nearly $85,000 worth of Ithaca HOURS have been issued, with an estimated transaction value of several million dollars added and kept within the local community.
Unlike the Ithaca HOURS, which are used within a specific community, or the Disney Dollar, which must be used exclusively within Disney facilities, the von NotHaus currency is accepted by businesses nationally and internationally and is exchanged in denominations that are one-to-one with Federal Reserve notes. Von NotHaus' currency comes in units of $1, $5 and $10 silver, and a $500 gold note, all redeemable in precious metal.
Everything about NORFED's American Liberty Currency (ALC) is perfectly legal and is explained on the organization's Website www.libertydollar.org. Claudia Dickens, a spokeswoman for the U.S. Bureau of Engraving and Printing, tells Insight:"Any merchant who wants to accept [the ALC] can do so as long as the people circulating it do not indicate that it is backed by the federal government. Where private currency is made for use, and businesses accept it knowing this, it is perfectly legal."
What sets the ALC apart from other alternative currencies, says von NotHaus, is that"it is 100 percent backed and redeemable in gold and silver," which is what this nation's founders constitutionally mandated for the official currency."We don't sell currency," explains von NotHaus,"we exchange it. We have the $10 silver base, which means that while silver is under $10 an ounce, every liberty dollar is backed up by one-tenth of an ounce of silver. That ounce of silver is in the warehouse before the certificate is issued. NORFED doesn't issue the certificate; we distribute the currency. The warehouse receipt, which is a legal binding contract as defined by the Uniform Commercial Code, actually is issued by the warehouseman whose signature is on the back of every certificate.
"With the Liberty Dollars what people do is currency exchanges - they aren't purchasing money. There is no sales tax on currency exchanges, and this currency is designed specifically to function on a one-to-one basis with Federal Reserve notes, regardless of where the price of silver may go. That's why we call this 'America's inflation-proof currency.' It protects from the inflation of the Federal Reserve notes."
So how does the ALC work? According to von NotHaus:"More likely than not, a merchant will accept the currency from you and do the exact same thing they do with Federal Reserve notes - they would exchange it with another customer. If the customer doesn't want the ALC then the merchant makes change in Federal Reserve notes." Von NotHaus continues:"If the people or merchants who have accepted the ALC don't want it, they can turn it in for silver and they will get exactly what is specified in the terms on the back of the certificate, or they can get Federal Reserve notes. That there are some who may not want the currency isn't surprising. After all, not every merchant accepts American Express. The fact remains that this currency has real value because it is redeemable in silver or gold and the Federal Reserve notes are not."
While all of this sounds like utopia to advocates of hard money, not everyone is convinced of its practicality. Richard Rahn, a senior fellow of the Seattle-based Discovery Institute, an adjunct scholar of the Washington-based Cato Institute and author of The End of Money and the Struggle for Financial Privacy, tells Insight:"There are people out there experimenting with alternative forms of money, and they all hope that people will start using this money. Back during the Carter administration when inflation was very high you could make the case for alternative or gold money, but for the last 20 years or so inflation has been about 2 or 3 percent. Over time, the value of the dollar erodes, but if you put your dollars into say CDs [certificates of deposit] or Treasury bills, you can earn at least a little interest."
The problem with these schemes, continues Rahn,"is that the transaction costs going into and out of them are pretty substantial and there are holding costs as well. They [alternative money and private currencies] may make sense in places where you have high rates of inflation. For example, Argentina would have been better off in gold money. There are certain advantages in the international arena, but nobody has really worked the thing to get the transaction costs down far enough to be really useful. And the reality is that for the last 30 years the prices of both silver and gold have steadily fallen."
Rohn continues,"While private money is available, it is not a growing trend. People started talking about it in the 1970s because there was very high inflation. There were a lot of private currencies and coinages then and there were many legislative changes making it legal, but there hasn't yet been a truly successful alternative currency. Maybe at some point people will figure out how to do it effectively. But if such monies ever became a competitive threat to the dollar, the government would probably react the way it normally does and make it illegal."
Von NotHaus argues that using the ALC isn't about investing in commodities."Remember," he says,"the spot price of silver in New York is for a 5,000-ounce ingot. One-ounce silver pieces [U.S. Mint] are sold for spot plus $2 to $4. So at $5 silver, one-ounce pieces run $7 to $9, which is about the same as the $10 certificate. The price of the certificates includes not only the market value of the underlying silver, but also the minting, storage, insurance, printing and distribution. Paying $10 or less for $5 in silver is very reasonable given the costs involved in producing the currency, and don't forget that it's far better than the Federal Reserve notes [dollars] whose raw materials [ink and paper] are worth about 3.5 cents."
There is no telling how successful the ALC will become, but few who are watching it doubt that its popularity is based on the faith of the people using it, very much like Federal Reserve notes. To understand the premise behind the desire of von NotHaus and others to go to silver- and gold-backed currencies, one need only compare an ALC certificate with a Federal Reserve note. One is redeemable in silver, and the other is not redeemable.
Kelly Patricia O'Meara is an investigative reporter for Insight magazine.
|
dottore
13.04.2003, 20:05
@ silvereagle
|
Re: Große Klasse 1 oz Silber = 20 $ - Staatsbetrug mal anders rum |
-->
Dann ist doch alles endlich klar:
Jeder nimmt 1 oz Silber und gibt es zur Nevada-Münze. Dort lässt er sich ein Nevada-20-$-Stück prägen. Das kostet ihn (Material, Prägung, Transport usw.) maximal 6 Dollar.
Dann hat er sich für 6 $ 20 $"legal tender" gekauft und kann seine an den Staat oder sonstwo und -wie zu leistenden Zahlungen um mehr als zwei Drittel senken.
Tja, wenn's so einfach wäre.
Tatsächlich kann jeder Staat aus jedem Material so lange Geld herstellen, wie er will, bis die Herstellkosten das Nominal übersteigen.
Tatsächlich ist es also ein Trick von Nevada Gov, aus 6 Dollar 20 zu machen, indem man einfach 20 drauf prägt und als 20 $ in Umlauf bringt.
Von solchen"Münzgewinnen" kann man nur lernen, dass Nevada nicht so hohe Münzgewinne einstreichen will wie US Gov, denn die zahlen für ein 1-$-Stück nur ca. 5 Cents Herstellkosten, können also besser rechnen als die Deppen in Nevada.
Nie war"privates Geld" weiter entfernt denn je...
Totlach-Gruß!
|
Citrus
13.04.2003, 20:39
@ dottore
|
Re: denn nicht überall wo 20$ draufsteht sind auch 20$ drinn:-) |
-->Schade dass da 20$ draufsteht:-(
31,1 Gramm Silber würde reichen, m.M
wie bei der mexikanischen Onza de Libertad.
Würde einen Gewissen Wertspielraum lassen, doppelt gemoppelt ist halt nicht doppelt definiert
6 Eier werden ja auch nicht mit 1 Tafel Schokolade etikettiert
>
>Dann ist doch alles endlich klar:
>Jeder nimmt 1 oz Silber und gibt es zur Nevada-Münze. Dort lässt er sich ein Nevada-20-$-Stück prägen. Das kostet ihn (Material, Prägung, Transport usw.) maximal 6 Dollar.
>Dann hat er sich für 6 $ 20 $"legal tender" gekauft und kann seine an den Staat oder sonstwo und -wie zu leistenden Zahlungen um mehr als zwei Drittel senken.
>Tja, wenn's so einfach wäre.
>Tatsächlich kann jeder Staat aus jedem Material so lange Geld herstellen, wie er will, bis die Herstellkosten das Nominal übersteigen.
>Tatsächlich ist es also ein Trick von Nevada Gov, aus 6 Dollar 20 zu machen, indem man einfach 20 drauf prägt und als 20 $ in Umlauf bringt.
>Von solchen"Münzgewinnen" kann man nur lernen, dass Nevada nicht so hohe Münzgewinne einstreichen will wie US Gov, denn die zahlen für ein 1-$-Stück nur ca. 5 Cents Herstellkosten, können also besser rechnen als die Deppen in Nevada.
>Nie war"privates Geld" weiter entfernt denn je...
>Totlach-Gruß!
|
Diogenes
13.04.2003, 20:44
@ dottore
|
Re: Große Klasse 1 oz Silber = 20 $ - Staatsbetrug mal anders rum |
-->>
>Dann ist doch alles endlich klar:
>Jeder nimmt 1 oz Silber und gibt es zur Nevada-Münze. Dort lässt er sich ein Nevada-20-$-Stück prägen. Das kostet ihn (Material, Prägung, Transport usw.) maximal 6 Dollar.
Wodurch sich der Silberpreis via Arbitrage auf Nominale abzügl. Prägekosten erhöhen würde.
>Dann hat er sich für 6 $ 20 $"legal tender" gekauft und kann seine an den Staat oder sonstwo und -wie zu leistenden Zahlungen um mehr als zwei Drittel senken.
Jain. Geht nur begrenzt, wegen Arbitrage, s.o.
>Tja, wenn's so einfach wäre.
Ist es durchaus, wurde von Herrschern durch Jahrtausende so gemacht, Silbergehalt herunter bzw. Nominale hinauf.
>Tatsächlich kann jeder Staat aus jedem Material so lange Geld herstellen, wie er will, bis die Herstellkosten das Nominal übersteigen.
"Jedes Zahlungsmittel nähert sich seinem inneren Wert an..."
>Tatsächlich ist es also ein Trick von Nevada Gov, aus 6 Dollar 20 zu machen, indem man einfach 20 drauf prägt und als 20 $ in Umlauf bringt.
So what?
Wenn ich die SU regierugn wäre, würde ich eine Goldunze nehmen mindestens 3000 draufprägen, die Papierdollares damit decken und hallo neuer GS.
>Von solchen"Münzgewinnen" kann man nur lernen, dass Nevada nicht so hohe Münzgewinne einstreichen will wie US Gov, denn die zahlen für ein 1-$-Stück nur ca. 5 Cents Herstellkosten, können also besser rechnen als die Deppen in Nevada.
Wegen der Arbitrage wird Nevada überhaupt keinen Münzgewinn machen. Die US Regierung hingegen besch.... mit ihrem Papier die ganze Welt.
Nur weil jemand ehrlich ist, muß er noch kein Depp sein. Oder sind wir schon so weit verkommen?
Gruß
Diogenes
|
Citrus
13.04.2003, 21:14
@ Citrus
|
Re:der Einführung des Euros ging ja auch ein fixing der Währungen voraus:-) (ow |
-->>Schade dass da 20$ draufsteht:-(
>31,1 Gramm Silber würde reichen, m.M
>wie bei der mexikanischen Onza de Libertad.
>Würde einen Gewissen Wertspielraum lassen, doppelt gemoppelt ist halt nicht doppelt definiert
>6 Eier werden ja auch nicht mit 1 Tafel Schokolade etikettiert
>>
>>Dann ist doch alles endlich klar:
>>Jeder nimmt 1 oz Silber und gibt es zur Nevada-Münze. Dort lässt er sich ein Nevada-20-$-Stück prägen. Das kostet ihn (Material, Prägung, Transport usw.) maximal 6 Dollar.
>>Dann hat er sich für 6 $ 20 $"legal tender" gekauft und kann seine an den Staat oder sonstwo und -wie zu leistenden Zahlungen um mehr als zwei Drittel senken.
>>Tja, wenn's so einfach wäre.
>>Tatsächlich kann jeder Staat aus jedem Material so lange Geld herstellen, wie er will, bis die Herstellkosten das Nominal übersteigen.
>>Tatsächlich ist es also ein Trick von Nevada Gov, aus 6 Dollar 20 zu machen, indem man einfach 20 drauf prägt und als 20 $ in Umlauf bringt.
>>Von solchen"Münzgewinnen" kann man nur lernen, dass Nevada nicht so hohe Münzgewinne einstreichen will wie US Gov, denn die zahlen für ein 1-$-Stück nur ca. 5 Cents Herstellkosten, können also besser rechnen als die Deppen in Nevada.
>>Nie war"privates Geld" weiter entfernt denn je...
>>Totlach-Gruß!
|
dottore
13.04.2003, 21:28
@ Diogenes
|
Re: Große Klasse 1 oz Silber = 20 $ - Staatsbetrug mal anders rum |
-->>>
>>Dann ist doch alles endlich klar:
>>Jeder nimmt 1 oz Silber und gibt es zur Nevada-Münze. Dort lässt er sich ein Nevada-20-$-Stück prägen. Das kostet ihn (Material, Prägung, Transport usw.) maximal 6 Dollar.
>Wodurch sich der Silberpreis via Arbitrage auf Nominale abzügl. Prägekosten erhöhen würde.
Nein, Du musst schon alles ganz genau lesen:
"a.. the state of Nevada shall issue into circulation coins of
the state of Nevada in the amount of $50 million."
Bei 50 Mio $ gibt es keine Arbitrage. Da müsste Nevada schon 50 Mrd Dollar plus prägen lassen.
>>Dann hat er sich für 6 $ 20 $"legal tender" gekauft und kann seine an den Staat oder sonstwo und -wie zu leistenden Zahlungen um mehr als zwei Drittel senken.
>Jain. Geht nur begrenzt, wegen Arbitrage, s.o.
Nein, zu kleine Summe. Das bewegt den Silberpreis nicht. 50 Mio $, ich bitte Dich.
>>Tja, wenn's so einfach wäre.
>Ist es durchaus, wurde von Herrschern durch Jahrtausende so gemacht, Silbergehalt herunter bzw. Nominale hinauf.
Damals Silberstandard, was in Nevada nicht der Fall ist. Verkauf an die Münzstätten zu jeder Zeit in jeder Menge (Ausnahmen gab's allerdings auch, oft haben sich Münzen, siehe Venedigs Zecca, sogar geweigert, Silber anzukaufen.
>>Tatsächlich kann jeder Staat aus jedem Material so lange Geld herstellen, wie er will, bis die Herstellkosten das Nominal übersteigen.
>"Jedes Zahlungsmittel nähert sich seinem inneren Wert an..."
Nein, heute nicht mehr, da ZBs keine Staatstitel direkt in GZ verwandeln dürfen.
>>Tatsächlich ist es also ein Trick von Nevada Gov, aus 6 Dollar 20 zu machen, indem man einfach 20 drauf prägt und als 20 $ in Umlauf bringt.
>So what?
>Wenn ich die SU regierugn wäre, würde ich eine Goldunze nehmen mindestens 3000 draufprägen, die Papierdollares damit decken und hallo neuer GS.
Wozu das Gold verschenken? Nimm als Regierung, die auch gleichzeitig ohne ZB das GZ selbst herstellen kann, bitte das billigst mögliche Material (Billon, Blech, Alumixtur oder irgendein Material aus dieser Kiste).
>>Von solchen"Münzgewinnen" kann man nur lernen, dass Nevada nicht so hohe Münzgewinne einstreichen will wie US Gov, denn die zahlen für ein 1-$-Stück nur ca. 5 Cents Herstellkosten, können also besser rechnen als die Deppen in Nevada.
>Wegen der Arbitrage wird Nevada überhaupt keinen Münzgewinn machen. Die US Regierung hingegen besch.... mit ihrem Papier die ganze Welt.
Nochmals: Es ist auf 50 Mio $ beschränkt. Wäre es unbegrenzt, was jeden Metallgeld-Standard definiert, wäre es etwas anderes. 50 Mio $ sind eine Lachnummer.
>Nur weil jemand ehrlich ist, muß er noch kein Depp sein. Oder sind wir schon so weit verkommen?
Die in Nevada sind Deppen, die sich wichtig machen wollen. Sonst nichts.
Das Minimum an Ehrlichkeit wäre, Metall in GZ zu verwandeln, indem es in etwa (Prägekosten hin/her) dem Materialwert entspricht, wie er am Weltmarkt notiert wird. Also 1 oz Silbermünzen mit der Aufprägung 5 $ prägen. Dazu natürlich die Ausprägung frei geben! Der Silberpreis würde sich dann vermutlich innerhalb von kurzer Zeit der 5-$-Marke annähern, da jeder, der heute Silber zu 4,30 oder so hat oder produziert, sein Silber nach Nevada schickt, um dort 5 Dollar dafür zu kassieren.
Ich schätze allerdings, dass mehrere Hundert Millionen, wenn nicht Milliarden 5-Dollar-Stücke geprägt würden. US Gov würde dem Spielchen kaum tatenlos zuschauen. Selbst wenn, von einer"Explosion des Silberpreises" wäre dann keine Rede mehr. Denn 5 Dollar sind und bleiben 5 Dollar.
Gruß!
|
dottore
13.04.2003, 21:32
@ Citrus
|
Re: denn nicht überall wo 20$ draufsteht sind auch 20$ drinn:-) |
-->>Schade dass da 20$ draufsteht:-(
>31,1 Gramm Silber würde reichen, m.M
>wie bei der mexikanischen Onza de Libertad.
Tja, dann kriegst Du max 4,80 $ dafür. Proof oder PP. Das war's.
>Würde einen Gewissen Wertspielraum lassen, doppelt gemoppelt ist halt nicht doppelt definiert
>6 Eier werden ja auch nicht mit 1 Tafel Schokolade etikettiert
Nein, sie werden im staatsmonopolistischen GZ etikettiert.
Gruß!
|
Amanito
13.04.2003, 21:36
@ silvereagle
|
danke - aber warum gerade Nevada? Area 51??? (owT) |
-->
|
Trithemius
13.04.2003, 21:44
@ Amanito
|
Re: Neue Silberminen (ex Comstock) vielleicht? (owT) |
-->
|
mangan
13.04.2003, 22:10
@ R.Deutsch
|
Re: Kein Aprilscherz. Nein, habe ersten Silberliberty aus Deutschproduktion ;-) |
-->o.T.
|
Silberfuchs
14.04.2003, 00:07
@ dottore
|
Re: Große Klasse 1 oz Silber = 20 $ - Staatsbetrug mal anders rum |
-->
>Ich schätze allerdings, dass mehrere Hundert Millionen, wenn nicht Milliarden 5-Dollar-Stücke geprägt würden. US Gov würde dem Spielchen kaum tatenlos zuschauen. Selbst wenn, von einer"Explosion des Silberpreises" wäre dann keine Rede mehr. Denn 5 Dollar sind und bleiben 5 Dollar.
Leider bleiben 5$ nur von der Zahl und vom Namen her 5$...
Gruß
Silberfuchs
|
HB
14.04.2003, 00:19
@ R.Deutsch
|
Bilder rein stellen |
-->>Wenn mir noch mal jemand kurz erklärt wie man ein Bildchen hier reinsetzt, stelle ich die Münze mal vor.
<ul> ~ HTML-Formatierungen (siehe ganz unten)</ul>
|
Citrus
14.04.2003, 01:08
@ dottore
|
Re: drehen wir uns hier nicht im Kreis? |
-->>>Schade dass da 20$ draufsteht:-(
>>31,1 Gramm Silber würde reichen, m.M
>>wie bei der mexikanischen Onza de Libertad.
>Tja, dann kriegst Du max 4,80 $ dafür. Proof oder PP. Das war's
Proof = Beweis (vergleiche Irakkrieg); PP ist mir nicht klar, evtl ProPaganda?
wollte darauf hinweisen, wie zählt man Kaufkraft?
denke auch, dass über die Jahrzehnte die sprachliche Verwirrungsmechanik derart ausgefeilt wurde, dass es sinnlos ist dagegen anzuargumentieren
Aber Sie haben natürlich Recht mit Ihrem Hinweis auf den aktuellen Comex-Preis von Silber, ausgedrückt in nichtssagenden $
Wenn ich hier anmerken darf, dass z.Bsp der CHF als hundert Rappen definiert wird, analog der Dollar wahrscheinlich als 100 cents, ist das nicht reine intelektuelle Masturbation?
>>Würde einen Gewissen Wertspielraum lassen, doppelt gemoppelt ist halt nicht doppelt definiert
>>6 Eier werden ja auch nicht mit 1 Tafel Schokolade etikettiert
>Nein, sie werden im staatsmonopolistischen GZ etikettiert.
Osterhase
Eine Argumentation ist ja eben dass die FRN's US-verfassungswidrige Gzs sind, und deswegen das Staatsmonopol nicht mehr respektiert werden muss.
Würde aber konkret erwarten dass das"gute" Geld gehortet wird und die verbleibenden FRN's möglichst schnell jemand anderem angedreht würden:-))
bis 1972 war übrigens ein Dollar neben 100 cents auch als ein fünfunddreissigstel einer Unze Gold definiert. So gut wie Gold hiess das damals landläufig.
Wenn ich die Bemühungen von Hugo Price und R.D. richtig verstanden habe geht es erstmal darum eine mögliche Alternative zu verteilen für den Tag an dem der Dollar den Weg alles irdischen nimmt.
Dass man dabei auf private Initiativen angewiesen ist, ist wahrscheinlich realistischer als eierlegende Schokohasen:-))
Geld gehört niemandem, wir benutzen es lediglich.
Von mir aus ist der Umweg über $,£ Eurotz oder was auch immer, sozusagen ein toter Gaul welchen ich nicht mehr reiten würde, hätte ich denn die Möglichkeit.
Aber, jedem das seine und den seinen gibt's der Herr im Schlaf:-))
so ungefähr....
>Gruß!
ebensolchen
|
fridolin
14.04.2003, 08:40
@ Citrus
|
Re: drehen wir uns hier nicht im Kreis? |
-->>>Tja, dann kriegst Du max 4,80 $ dafür. Proof oder PP. Das war's
>Proof = Beweis (vergleiche Irakkrieg); PP ist mir nicht klar, evtl ProPaganda?
"proof", PP ="polierte Platte" sind Qualitätsbezeichnungen für Sammlermünzen. Seltene (und damit teure) Exemplare, die nach einem aufwendigen Prägungsverfahren hergestellt werden.
|