--> ~ Die italienische Industrieproduktion ist im Februar gg. Vm. um 0,3% gefallen. Gg. Vj. ergab sich ein
Rückgang von 1,2%.
~ Die endgültige Inflationsrate für Italien (März) wich nicht mehr von den bereits vorliegenden Angaben ab.
Die Jahresteuerung hat sich im März nochmals leicht von 2,6% im Vm. auf 2,7% beschleunigt. Der
Rückgang des Ã-lpreises in der zweiten Märzhälfte fand bei dieser Berechnung keinen Eingang.
~ Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) rechnet für Deutschland im ersten Quartal 2003 mit einem
leichten Plus der Wirtschaftsleistung gegenüber den letzten drei Monaten 2002. Sowohl die Industrieproduktion
als auch die Auftragseingänge hätten sich zuletzt positiv entwickelt, hieß es in der Begründung. Die
Gefahr, dass die deutsche Wirtschaft in eine Rezession rutsche, dürfte damit zunächst gebannt sein.
~ Die EZB gibt z.Z. keine Zinssenkungssignale. Die Zinsen in der Euro-Zone sind nach Worten von Bundesbankpräsident
Ernst Welteke derzeit auf einem sehr niedrigen Niveau. Welteke betonte mit Blick auf
Forderungen nach Zinssenkungen gegenüber dem"Handelsblatt" (Montagausgabe) zudem die Unabhängigkeit
der Europäischen Zentralbank (EZB ). Der Internationale Währungsfonds (IWF) hatte die EZB zum
Auftakt seiner Frühjahrstagung in Washington wegen der angeschlagenen Konjunktur zu weiteren geldpolitischen
Lockerungen aufgefordert. Die EZB habe innerhalb der letzten vier Monate zweimal die Leitzinsen
gesenkt und u.a. von einer weiteren Zinssenkung im April abgesehen, da die Aussichten für Konjunktur und
Inflation angesichts der unklaren Folgen des Irak-Krieges aus ihrer Sicht derzeit höchst ungewiss sind.
~ Kreisen zufolge rechnen die sechs führenden Wirtschaftsforschungsinstitute in
diesem Jahr nur noch mit einem deutschen Wachstum von etwa einem halben
Prozent. In ihrem Herbstgutachten hatten die Institute für 2003 noch ein BIP-Wachstum
von 1,4 Prozent prognostiziert. Das Frühjahresgutachten der Forschungsinstitute
wird heute um 11.00 Uhr vorgestellt.
~ Finanzminister John Snow hat bekräftigt, dass er einen starken Dollar befürwortet.
„Meine Vorgänger und ich, wir haben eine ständige Antwort auf alle Fragen
zum Dollar, die unsere Überzeugung widerspiegelt, dass ein starker Dollar im
besten Interesse der USA ist“. Darüber hinaus hat sich Snow dafür ausgesprochen,
dass der IWF und die Weltbank im Irak bei Währungs- und Finanzfragen
eine Führungsrolle spielen sollen.
~ Nach Aussage des australischen Finanzministers Costello sei die dortige Wirtschaft
unverwüstlich. Allerdings würde der Anstieg der Hauspreise nachlassen.
~ UNO-Generalsektretär Kofi Annan ist besorgt, dass die US-Kritik an Syrien und
dessen Rolle im Irak-Krieg den Nahen Osten weiter destabilisieren könnte.
|