dottore
23.04.2003, 14:27 |
Neue"Good Bank", Details: Thread gesperrt |
-->Hi,
also etwas anders als zunächst gedacht und mitgeteilt:
1. Am Institut beteiligt Co, Dre, Deu, DZ, Hy und die KfW. Quoten noch unklar. (Also KEIN KfW-Klon).
2. Einzelemission ca. 1 Mrd €, im ersten Schwung sollen 11 Mrd € plus x weggehen. Das Paket geht dann per"true sale" (hübsch) in den Markt, LVs usw.
3. Es sollen"vorwiegend" Papiere mit AAA platziert werden (KfW-Chef Reich), jedenfalls solche, die bisher"stets ordnungsgemäß" bedient wurden.
4. Zur Refi begibt das Institut (Gründung nopch 2003) Schuldtitel"mit unterschiedlichem Risikogehalt" (die denken wohl, wir können AAA vom Rest nicht unterscheiden). Die Titel sind die üblichen"Asset Backed Securities" (ABS), wobei der Begriff"Asset" natürlich nicht mit realen Aktiva zu verwechseln ist. Es handelt sich um schlichte Forderungen.
5. Damit das Institut überhaupt arbeiten kann, muss die Gewerbesteuer für dieses wegfallen. Da es sich um eine sog."Zweckgesellschaft" handelt, hat Eichel das schon eingeleitet.
Beurteilung:
-"System" selbst völlig okay und in anderen Kapitalmärkten längst üblich.
- Banken werden ihre"Klumpenrisiken" los. Überwälzung auf LVs (siehe im übrigen Andrés Posting).
- AAA ist Augenwischerei.
- Rolle der KfW unklar.
-"Zweck" absolut nicht der Dargestellte ("Förderung des Mittelstandes", dem nunmehr besser Kredite vergeben werden können, da dies auf Aktivtausch hinausläuft und Basel II um die Ecke lugt), sondern letztlich das, wofür es auch angedacht ("Bad Bank") war: Eine Bankenrettungsaktion.
- Gewerbesteuerausfälle werden die Gemeinden noch ausdiskutieren.
Gruß!
|
Bankrunner
23.04.2003, 15:23
@ dottore
|
Die Absolution wurde schon erteilt! Na denn kanns ja los gehen |
-->EU signalisiert Ja zur deutschen ´New Bank´
Wettbewerbsexperten der EU-Kommission halten die Absicht deutscher Großbanken zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens für Kreditverbriefungen für unproblematisch. Eine staatliche Absicherung durch die Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) hätte das Unternehmen ins Wanken bringen können.
Ein Kommissionsbeamter sagte am Mittwoch in Brüssel, entscheidend sei, ob die staatlichen Garantien der KfW auf das geplante Gemeinschaftsunternehmen mit fünf deutschen Großbanken ausgedehnt würden. Es scheine aber, dass das Joint Venture die Kredite übernehme und dafür Wertpapiere ausgibt, die unabhängig bewertet würden, sagte der Beamte. Wenn das Rating der Wertpapiere allein aufgrund der Kreditrisiken zustande komme, bliebe die staatliche Absicherung der KfW außen vor.
Das Bundesfinanzministerium in Berlin hatte am Vortag die Pläne bestätigt, wonach fünf deutsche Großbanken zusammen mit der KfW ein Gemeinschaftsunternehmen für Kreditverbriefungen gründen wollen. Die Banken versprechen sich davon eine geringere Bindung ihres Eigenkapitals bei gleichzeitig niedrigeren Refinanzierungskosten.
Der EU-Wettbewerbsexperte schloss sich Angaben aus deutschen Finanzkreisen an, wonach die vorgeschlagene Konstruktion keine so genannte"Bad-Bank" zur Hilfe bei Not leidenden Darlehen sei, weil keine faulen Kredite abgesichert würden. Damit scheine das Gemeinschaftsunternehmen kaum eine Staatshilfe darzustellen, sagte der Beamte. Diese müsste von der EU-Kommission genehmigt werden und ist an strenge Bedingungen gebunden. Neben der KfW werden die Deutsche Bank, Commerzbank, HVB, Dresdner Bank und die DZ Bank an dem Gemeinschaftsunternehmen beteiligt sein. Das Gemeinschaftsunternehmen soll nach Angaben aus Finanzkreisen schon noch in diesem Jahr starten. Die Banken hatten bislang einen Kommentar abgelehnt und auf eine Pressekonferenz der KfW am Vormittag in Frankfurt verwiesen.
Von einer Bankenkrise sind wir damit wohl wieder lichtjahre entfernt und alle Panikmache war umsonst.
Das Leben ist schön!
Gruss
Bankrunner
|
Standing Bear
23.04.2003, 15:35
@ dottore
|
Re: Neue"Good Bank", Details: |
-->>Hi,
>also etwas anders als zunächst gedacht und mitgeteilt:
>1. Am Institut beteiligt Co, Dre, Deu, DZ, Hy und die KfW. Quoten noch unklar. (Also KEIN KfW-Klon).
>2. Einzelemission ca. 1 Mrd €, im ersten Schwung sollen 11 Mrd € plus x weggehen. Das Paket geht dann per"true sale" (hübsch) in den Markt, LVs usw.
>3. Es sollen"vorwiegend" Papiere mit AAA platziert werden (KfW-Chef Reich), jedenfalls solche, die bisher"stets ordnungsgemäß" bedient wurden.
>4. Zur Refi begibt das Institut (Gründung nopch 2003) Schuldtitel"mit unterschiedlichem Risikogehalt" (die denken wohl, wir können AAA vom Rest nicht unterscheiden). Die Titel sind die üblichen"Asset Backed Securities" (ABS), wobei der Begriff"Asset" natürlich nicht mit realen Aktiva zu verwechseln ist. Es handelt sich um schlichte Forderungen.
>5. Damit das Institut überhaupt arbeiten kann, muss die Gewerbesteuer für dieses wegfallen. Da es sich um eine sog."Zweckgesellschaft" handelt, hat Eichel das schon eingeleitet.
>Beurteilung:
>-"System" selbst völlig okay und in anderen Kapitalmärkten längst üblich.
>- Banken werden ihre"Klumpenrisiken" los. Überwälzung auf LVs (siehe im übrigen Andrés Posting).
>- AAA ist Augenwischerei.
>- Rolle der KfW unklar.
>-"Zweck" absolut nicht der Dargestellte ("Förderung des Mittelstandes", dem nunmehr besser Kredite vergeben werden können, da dies auf Aktivtausch hinausläuft und Basel II um die Ecke lugt), sondern letztlich das, wofür es auch angedacht ("Bad Bank") war: Eine Bankenrettungsaktion.
>- Gewerbesteuerausfälle werden die Gemeinden noch ausdiskutieren.
>Gruß!
Hallo Dottore,
soweit ich weiß, ist es doch in USA schon lange gang und gäbe, die Forderungen zu verbriefen und weiterzuverkaufen. Wenn die Forderungen so gut wären, könnten die Banken sie doch in ihren Büchern behalten. Oder normal mit Factoring verkaufen. Die werden natürlich sagen, daß die Bonität der einzubringenden Darlehen 1A ist. Man kann ja intern an gewissen Stellschrauben drehen. Daß sich die Lage dann bei vielen plötzlich verschlechtern wird, ist höhere Gewalt. Und der dumme ist wieder der Michel. Aber der hat schon genug Geld gelassen und wird vorsichtig sein.
Gruß
SB
p.s. Hast Du schon"F.I.A.S.C.O." gelesen? Dort steht wie man aus Schrottanleihen welche höchster Bonität macht.
|
Bankrunner
23.04.2003, 15:50
@ Standing Bear
|
Milken & Drexel Burnham Lambert lassen grüssen!! junkBond factory!:-)) |
-->>>Hi,
>>also etwas anders als zunächst gedacht und mitgeteilt:
>>1. Am Institut beteiligt Co, Dre, Deu, DZ, Hy und die KfW. Quoten noch unklar. (Also KEIN KfW-Klon).
>>2. Einzelemission ca. 1 Mrd €, im ersten Schwung sollen 11 Mrd € plus x weggehen. Das Paket geht dann per"true sale" (hübsch) in den Markt, LVs usw.
>>3. Es sollen"vorwiegend" Papiere mit AAA platziert werden (KfW-Chef Reich), jedenfalls solche, die bisher"stets ordnungsgemäß" bedient wurden.
>>4. Zur Refi begibt das Institut (Gründung nopch 2003) Schuldtitel"mit unterschiedlichem Risikogehalt" (die denken wohl, wir können AAA vom Rest nicht unterscheiden). Die Titel sind die üblichen"Asset Backed Securities" (ABS), wobei der Begriff"Asset" natürlich nicht mit realen Aktiva zu verwechseln ist. Es handelt sich um schlichte Forderungen.
>>5. Damit das Institut überhaupt arbeiten kann, muss die Gewerbesteuer für dieses wegfallen. Da es sich um eine sog."Zweckgesellschaft" handelt, hat Eichel das schon eingeleitet.
>>Beurteilung:
>>-"System" selbst völlig okay und in anderen Kapitalmärkten längst üblich.
>>- Banken werden ihre"Klumpenrisiken" los. Überwälzung auf LVs (siehe im übrigen Andrés Posting).
>>- AAA ist Augenwischerei.
>>- Rolle der KfW unklar.
>>-"Zweck" absolut nicht der Dargestellte ("Förderung des Mittelstandes", dem nunmehr besser Kredite vergeben werden können, da dies auf Aktivtausch hinausläuft und Basel II um die Ecke lugt), sondern letztlich das, wofür es auch angedacht ("Bad Bank") war: Eine Bankenrettungsaktion.
>>- Gewerbesteuerausfälle werden die Gemeinden noch ausdiskutieren.
>>Gruß!
>
>Hallo Dottore,
>soweit ich weiß, ist es doch in USA schon lange gang und gäbe, die Forderungen zu verbriefen und weiterzuverkaufen. Wenn die Forderungen so gut wären, könnten die Banken sie doch in ihren Büchern behalten. Oder normal mit Factoring verkaufen. Die werden natürlich sagen, daß die Bonität der einzubringenden Darlehen 1A ist. Man kann ja intern an gewissen Stellschrauben drehen. Daß sich die Lage dann bei vielen plötzlich verschlechtern wird, ist höhere Gewalt. Und der dumme ist wieder der Michel. Aber der hat schon genug Geld gelassen und wird vorsichtig sein.
>Gruß
>SB
>p.s. Hast Du schon"F.I.A.S.C.O." gelesen? Dort steht wie man aus Schrottanleihen welche höchster Bonität macht.
|
dottore
23.04.2003, 15:53
@ Bankrunner
|
Re: Noch nicht ganz, siehe das: |
-->Banken/EU/Wettbewerb/
(Kredithandel - Zusammenfassung/Frankfurt/Main/1501)
EU-Kommission fragt nach Rolle der KfW =
Brüssel - Bei dem geplanten Institut für den Handel mit Bankkrediten verlangt die EU-Kommission nähere Informationen zur Rolle der staatseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Einbeziehung der öffentlichen Bank in die eigentlich unproblematische Verbriefung von Kreditforderungen werfe auf den ersten Blick Fragen auf, hieß es am Mittwoch in Brüsseler Kommissionskreisen. Die KfW dürfe in dem geplanten Joint Venture keine Leistungen unter Preis anbieten. Wegen fehlender Details zu dem Vorhaben wurde zunächst nicht deutlich, ob das Joint Venture in Brüssel zur Genehmigung angemeldet werden muss. dpa cb xx ra
231542 Apr 03
Ich darf mal tippen: Da die dt. Banken den anderen in der EU nicht behagen und die EU in Sachen WeltLB hinten runter gefallen ist, und das dt."Staatsbankensystem" waaaahnsinnig gern kippen will, wird das bei der EU auf dem Tisch landen.
<b<Denn wozu braucht man die KfW, wenn alles auch ohne sie ginge?[/b] In den USA (siehe SBs Posting) musste der Markt ja auch nicht von einer"Staatsbank" aufgerissen werden.
Also setze ich 60: 40, dass die Nummer in Brüssel ankommt und dort wieder abreist. Eigentlich schon 70: 30, wenn ich bedenke, dass das Ganze den "Zweck" haben soll, die Wirtschaft"zu fördern" - da werden die EU-Fritzen sehr genau hinschauen, was das denn so ist, ein deutscher"Zweck".
Gruß!
|
Koenigin
23.04.2003, 16:12
@ dottore
|
KfW ja langt denen denn nicht etwa nur der Name: Ingrid Matthäus-Meier (KfW) |
-->[img][/img]
adios
D.K.
|
chiron
23.04.2003, 16:17
@ dottore
|
Wo werden Garantien budgetiert/bilanziert? |
-->Wie werden Garantien bilanziert?
Sind die Garantien, die Deutschland für KfW und Länder für Landesbanken ausgesprochen haben irgendwo bilanziert resp. budgetiert. Alle Landesbanken sind doch schon längst auf Kante genäht, nur das Risiko erscheint....wo?
Noch was zu den ABS-Deals. ABS machen in den USA über einen Drittel aller Emissionen aus (Quelle weiss ich nicht mehr). Die Assets bestehen mehrheitlich aus Forderungen wie Autoleasing, Kreditkarten und Aehnliches. Bsp GMAC ABS sind immer noch AAA, da staunt der Laie und der Fachmann.
Gruss Chiron
|
dottore
23.04.2003, 16:28
@ Bankrunner
|
Re: Korrigiert, sorry |
-->Banken/EU/Wettbewerb/
(Kredithandel - Zusammenfassung/Frankfurt/Main/1501)
EU-Kommission fragt nach Rolle der KfW =
Brüssel - Bei dem geplanten Institut für den Handel mit Bankkrediten verlangt die EU-Kommission nähere Informationen zur Rolle der staatseigenen Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW). Die Einbeziehung der öffentlichen Bank in die eigentlich unproblematische Verbriefung von Kreditforderungen werfe auf den ersten Blick Fragen auf, hieß es am Mittwoch in Brüsseler Kommissionskreisen. Die KfW dürfe in dem geplanten Joint Venture keine Leistungen unter Preis anbieten. Wegen fehlender Details zu dem Vorhaben wurde zunächst nicht deutlich, ob das Joint Venture in Brüssel zur Genehmigung angemeldet werden muss. dpa cb xx ra
231542 Apr 03
Ich darf mal tippen: Da die dt. Banken den anderen in der EU nicht behagen und die EU in Sachen WeltLB hinten runter gefallen ist, und das dt."Staatsbankensystem" waaaahnsinnig gern kippen will, wird das bei der EU auf dem Tisch landen.
Denn wozu braucht man die KfW, wenn alles auch ohne sie ginge? In den USA (siehe SBs Posting) musste der Markt ja auch nicht von einer"Staatsbank" aufgerissen werden.
Also setze ich 60: 40, dass die Nummer in Brüssel ankommt und dort wieder abreist. Eigentlich schon 70: 30, wenn ich bedenke, dass das Ganze den "Zweck" haben soll, die Wirtschaft"zu fördern" - da werden die EU-Fritzen sehr genau hinschauen, was das denn so ist, ein deutscher"Zweck".
Gruß!
|
dottore
23.04.2003, 16:49
@ chiron
|
Re: Wo werden Garantien budgetiert/bilanziert? |
-->Hi chiron,
>Sind die Garantien, die Deutschland für KfW und Länder für Landesbanken ausgesprochen haben irgendwo bilanziert resp. budgetiert. Alle Landesbanken sind doch schon längst auf Kante genäht, nur das Risiko erscheint....wo?
Nirgends, Staat bilanziert nicht.
>Noch was zu den ABS-Deals. ABS machen in den USA über einen Drittel aller Emissionen aus (Quelle weiss ich nicht mehr). Die Assets bestehen mehrheitlich aus Forderungen wie Autoleasing, Kreditkarten und Aehnliches. Bsp GMAC ABS sind immer noch AAA, da staunt der Laie und der Fachmann.
Der Fachmann, in der Tat, der wundert sich.
Gruß!
|
kingsolomon
23.04.2003, 16:51
@ dottore
|
Re:'AAA' steht drauf, soilent green steckt drin |
-->und die Fonds des kleinen Mannes werden sich um diese 'erstklassige' Ware
reissen.
Alles Gute kommt aus Amerika.
|
McShorty
23.04.2003, 17:03
@ Bankrunner
|
Dazu Buchempfehlung: J. B Stewart"Club der Diebe" |
-->Hallo,
müßte eigentlich in die Rubrik Buchempfehlungen weiter unter.
Zu Milken, Drexel + Junkbonds kann ich nur folgendes empfehlen:
James B. Stewart:"Club der Diebe", Ullstein-Verlag, ISBN: 3-550-06580-9
Wer´s noch nicht gelesen hat, sollte es unbedingt mal tun. Einfach genial wie die Jungs den Markt manipuliert, abgezockt + sich die Taschen gefüllt haben. Einfach ein Meisterwerk des Kapitalismus, wenn ich das mal so sagen darf.
Dagegen sind alle anderen Abzocker Waisenknaben!
btw, ohne Milken gäbe es kein CNN!
Weiß jemand eigentlich was Milken + Co. z.Z. machen, immer noch absitzen?
Gruß ans Forum
McShorty, der sich fragt wer denn der dt."Milken" wird
<ul> ~ James B. Stewart: </ul>
|
dottore
23.04.2003, 17:13
@ Koenigin
|
Re: Das Ingischnutziputzilein ist von allerbester/-liebster Solvenz! |
-->Der Name ist gut!
Für das:
Frau MM schreibt selbstredend jedes Papier der KfW quer (ist sie nicht gar Persönlich Haftende?) und hat auch dieses gewiss mitformuliert:
"Die KfW-Bankengruppe gibt Impulse für Wirtschaft, Gesellschaft und
Ã-kologie, in Deutschland, in Europa und in der Welt. Sie unterstützt
den Wandel und treibt zukunftsweisende Ideen voran.
Was wir tun, tun wir so professionell und kostengünstig wie möglich:
Bei der Förderung des Mittelstands, beim Wohneigentum oder der
Wohnraummodernisierung, beim Schutz von Umwelt und Klima, in der
Export- und Projektfinanzierung oder in der Förderung der Entwicklungs-
und Reformländer."
Bank gehört zu 20 % den Ländern (Rest Bund). Und da's den Ländern finanziell nicht gerade Klasse geht, wollen die (Gerücht) ihre Anteile verkaufen (müssen). Das geht dann ganz einfach so:
1. Länder verkaufen an Bankengruppe"Good Bank".
2."Good Bank" verbrieft die Forderungen der einzelnen Teilnehmer der"Good Bank".
3. Und gibt sie an die KfW weiter, damit die endlich mal was Vernünftiges als Langfristanlage hat und nicht immer nur die öden Wohnraummodernisierungs- und Reformländer(!)-Kredite.
gruß!
|
dottore
23.04.2003, 17:15
@ McShorty
|
Re: Milken frei, krebskrank und"ethisch" wertvoll tätig (owT) |
-->
|
chiron
23.04.2003, 17:19
@ dottore
|
Die Staatsdiener sind ja noch kreativer als Enron |
-->>Hi chiron,
>>Sind die Garantien, die Deutschland für KfW und Länder für Landesbanken ausgesprochen haben irgendwo bilanziert resp. budgetiert. Alle Landesbanken sind doch schon längst auf Kante genäht, nur das Risiko erscheint....wo?
>Nirgends, Staat bilanziert nicht.
Dann ist die aktuelle Staatsverschuldung eine hypothetische Grösse, oder deutlicher gesagt, gegen oben offen... Hat Herr"Enron" sein Handwerk in der Kreativabteilung des Staatsdienstes begonnen? Eine bessere Ausbildung zum Nulltarif wäre sonst nirgends erhältlich gewesen.
Gruss Chiron
|
dottore
23.04.2003, 17:48
@ chiron
|
Re: Ja,"Bundeswertpapierverwaltung", dazu Infla/Defla nochmals erklärt |
-->>>Nirgends, Staat bilanziert nicht.
>Dann ist die aktuelle Staatsverschuldung eine hypothetische Grösse,
Nein, sie wird auf der"anderen" Seite durchaus bilanziert (aktiv) - das isses doch!
>oder deutlicher gesagt, gegen oben offen...
Leider nein. Du kannst zwar hochbuchen, aber nicht zur immer selben Frist. Das Elend beginnt just dann, wenn die Fristen immer kürzer werden, bis der Staat mit Billionen von ausstehenden Schatzwechseln (täglich fällig) in die Grube fährt.
Fall A: Staat kann nicht direkt auf die ZB ziehen. Dann muss er aufgrund der Tatsache, dass die Papiere immer über den KM müssen und außerdem immer einen Tag vor Fälligkeit aus der ZB wieder rausmüssen, immer kurzfristiger werden. Resultat: Deflation trotz steigender Staatsverschuldung.
Fall B: Staat darf direkt auf die ZB ziehen (Schatzwechsel gg."Bargeld"). Resultat: Inflation wegen steigender Staatsverschuldung.
Bei beiden kommt es zu einem sich selbst verstärkenden Prozess.
Bei A kollabiert irgendwann das gesamte Finanzsystem (= alle Forderungen futsch).
Bei B haben wir Hyperinflation (= alle Forderungen wertlos).
WÄHLE, STAAT! Noch haste Zeit. Aber die Bürger werden kommen und dich holen, denn an A oder B führt kein Weg der Welt vorbei!
>Hat Herr"Enron" sein Handwerk in der Kreativabteilung des Staatsdienstes begonnen? Eine bessere Ausbildung zum Nulltarif wäre sonst nirgends erhältlich gewesen.
Sehr schön. Eine gute Ausbildung ist die zum Betriebsprüfer / Steuerfahnder, danach sich selbständig machen. Die bessere ist die bei der Bundeswertpapierverwaltung (hübscher brainwash, hieß früher Bundesschuldenverwaltung und jetzt schaut's so aus, als hätte der Staat Wertpapiere, die er verwalten müsste, sozusagen sein Depot!).
Gruß!
|
Tobias
23.04.2003, 21:30
@ dottore
|
Zum True sale und Triple-A: |
-->Hi,
>2. Einzelemission ca. 1 Mrd €, im ersten Schwung sollen 11 Mrd € plus x weggehen. Das Paket geht dann per"true sale" (hübsch) in den Markt, LVs usw.
***Unter "True sale" wird hier normalerweise verstanden, dass es keinen sog. Rückkauftrigger (bspw. Überschreiten einer bestimmten Ausfallhöhe oder Eintreten einer stark erhöhten durchschnittliche Zahlungs-Rückständigkeit im Kreditportfolio) gibt, d.h. die Forderungen werden inklusive der Risiken verkauft und zwar ohne jegliche Verpflichtung des Kreditinstituts, das Papier bei Eintritt eines vorher definierten Ereignisses ("Trigger") wieder zurückzunehmen. Für das verkaufende Kreditinstitut ergibt sich daraus durchaus die Möglichkeit, Neugeschäft ohne zusätzliche Eigenkapitalunterlegung zu tätigen bzw. die Eigenkapitalquote heraufzusetzen.
>3. Es sollen"vorwiegend" Papiere mit AAA platziert werden (KfW-Chef Reich), jedenfalls solche, die bisher"stets ordnungsgemäß" bedient wurden.
***Die Ratings werden von den Rating-Agenturen vergeben, d.h. vermutlich S&P und Moody's. Für ein Triple-A-Papier sind erhebliche, sehr detaillierte Nachweise zur Qualität der Forderungen beizubringen (Ausfall- und Verlustzeitreihen und -quoten, Besicherungen, Sicherheitenverwertungsergebnisse, u.v.v.m.), die die Kreditanalysten der Agenturen haarklein sezieren. Der KfW-Chef hat keinen Einfluss auf solch ein Rating, auch wenn er das gern möchte.
Dass die beiden genannten Agenturen derzeit möglicherweise Schindluder betreiben, was die generelle Rating-Herabsetzung bspw. der Dax-Unternehmen angeht ("USA stable, Europe one notch down"), steht auf einem ganz anderen Blatt.
>4. Zur Refi begibt das Institut (Gründung nopch 2003) Schuldtitel"mit unterschiedlichem Risikogehalt" (die denken wohl, wir können AAA vom Rest nicht unterscheiden). Die Titel sind die üblichen"Asset Backed Securities" (ABS), wobei der Begriff"Asset" natürlich nicht mit realen Aktiva zu verwechseln ist. Es handelt sich um schlichte Forderungen.
***Ja, es handelt sich hierbei um keinerlei reale Vermögenswerte.
>5. Damit das Institut überhaupt arbeiten kann, muss die Gewerbesteuer für dieses wegfallen. Da es sich um eine sog."Zweckgesellschaft" handelt, hat Eichel das schon eingeleitet.
***Hier gehen die Banken normalerweise off-shore (Sitz der Zweckgesellschaft), z.B. Jersey, um die Steuer zu vermeiden.
>- AAA ist Augenwischerei.
***Dies sehe ich anders. Ein AAA-Papier kann nicht eben so als AAA-Papier platziert werden, sondern muss sämtlichen Anforderungen der Agenturen (und Investoren) genügen. Dazu gehört auch eine (erhebliche) Übersicherung der erwarteten Verluste aus dem Kreditportfolio, z.B. durch Hinterlegung eines Bardepots, durch den Abschluss von zusätzlichen Kreditausfallversicherungen oder durch die Platzierung von mehreren Tranchen (Bsp. 95% Volumen Tranche 1 mit AAA, wird zuerst bedient, dann 5% Tranche Tranche 2 mit A, wird erst nach Vollbedienung der ersten Tranche bedient).
Zudem entsteht ein erhebliches Imagerisiko für das veräußernde Kreditinstitut, wenn AAA-Papiere nicht bedient werden sollten, d.h. die Banken werden einiges daran setzen, die Papiere auch im Fall von übermäßigen Ausfällen doch zu bedienen. Andernfalls hat sich die gesamte Refinanzierung über ABS für das betreffende Institut auf lange Sicht vollkommen erledigt! Dass die Großbanken arg in der Bedrouille stecken, darf dennoch kaum bezweifelt werden und dass"AAA" heute sicher nicht mehr das ist, was es früher war, ist selbstverständlich. Mit Forderungen besicherte AAA-Papiere wären mir als Investor bspw. im Vergleich zu den blanken Unternehmensanleihen ohne irgendwelche Besicherungen (außer dem Rückzahlungsversprechen) allemal lieber, auch wenn ich persönlich weiter beim Cash bleibe - der Liqui-Indikator steigt auf allen Kanälen.
Gruß!
Tobias
|